DE3207998C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3207998C2
DE3207998C2 DE19823207998 DE3207998A DE3207998C2 DE 3207998 C2 DE3207998 C2 DE 3207998C2 DE 19823207998 DE19823207998 DE 19823207998 DE 3207998 A DE3207998 A DE 3207998A DE 3207998 C2 DE3207998 C2 DE 3207998C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
pulse generator
lock cylinder
rotation
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823207998
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207998A1 (de
Inventor
Jost 7801 Voerstetten De Hoener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823207998 priority Critical patent/DE3207998A1/de
Publication of DE3207998A1 publication Critical patent/DE3207998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207998C2 publication Critical patent/DE3207998C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/22Keys with devices for indicating whether the last operation was locking or unlocking

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlüssel mit spei­ chernder Anzeige für die zuletzt ausgeführte Betätigungs­ drehrichtung des Schlüssels im Schließzylinder, wobei durch Einschieben und Drehung des Schlüssels ein Umschalten der optischen Anzeige erfolgt.
Derartige Schlüssel sind bereits bekannt. So zeigt die DE-OS 26 34 969 einen Schlüssel, bei welchem durch Ver­ drehen des Griffteils zum Schaftteil der zuletzt ausgeführ­ te Schließvorgang angezeigt wird. Das Griffteil bzw. der Schlüsselgriff wird hierbei in eine definierte Stellung zum Schaft oder Schlüsselbart gebracht.
Bei dieser bekannten Ausführungsform ist es jedoch von Nach­ teil, daß für den Benutzer am Schlüssel keine Unterschei­ dungsmöglichkeit bzw. Kontrollmöglichkeit darüber vorhanden ist, ob das betätigte Schloß von innen oder von außen ab- oder zugeschlossen worden ist. Zudem ist die Verbindung zwischen Bart- und Schaftteil aufwendig gestaltet und der Benutzer muß zusätzliche Bedienungsanleitungen befolgen.
Aus der US-PS 18 43 335 ist ebenfalls ein Schlüssel bekannt, der dem Benutzer einen optischen Hinweis auf den Verschluß­ zustand eines Schlosses gibt.
Am Schließzylinder sind hierfür entsprechend ausgebildete Mitnehmerelemente bzw. Mitnehmernuten vorhanden, in welche ein am Schlüsselkopf befindliches, die Anzeigefunktion bewirkendes Element eingreift.
Nachteilig ist es bei diesem Schlüssel, daß Schlüssel und Schließzylinder aufeinander abgestimmt sein müssen. Zum anderen ändert sich die Anzeige bereits dann, wenn der Schlüssel am Schließzylinder anliegt, ohne daß ein Drehung erfolgt ist. Zudem ist eine doppelseitige Benutzung des Schließzylinders nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schließzustands­ anzeige für einen Schlüssel zu schaffen, die bei doppelseitiger Nutzung des Schließzylinders und auch bei unterschiedlichen Drehrichtungen eine entsprechende Schließzustandsanzeige zuverlässig und einwandfrei ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß durch die Anlage des eingeschobenen Schlüssels am Schließ­ zylinder Kontakte geschlossen werden, die in einer Stromkreis­ anordnung vorgesehen sind, die aus einer Stromquelle, Anzeige­ vorrichtung, Speicher und einer Impulsgebereinrichtung besteht, die durch Schwerkraft bewirkte drehrichtungsunabhängige Impulse erzeugt.
Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine Schließzustands­ anzeige geschaffen, die selbst bei unterschiedlichen Dreh­ richtungen des Schlüssels, z. B. für innen und außen oder rechts und links, eine entsprechende Kontrollmöglichkeit bietet. Von Vorteil ist es weiterhin, daß es Lage und Anordnung des Impulsgebers ermöglichen, sich den mechanischen Gegebenheiten bezüglich der Schlüsselstellung von der Senkrechten anzupassen, d. h., es wird angezeigt, daß der Schlüssel im Schließzylinder gedreht wurde.
Für den Eigentümer des Schlüssels ergibt sich somit noch die zusätzliche Kontrolle, ob am Schloß manipuliert wurde, ohne es auf- bzw. zuzuschließen.
Von Vorteil ist es weiterhin, daß die Anzeige am Schlüssel­ kopf durch Drücken eines Kontaktes ablesbar gemacht werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schlüssel gemäß der Erfindung in der Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Fig. 1 in der Linie A-B,
Fig. 3 ein Blockschaltbild zu Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Schlüssel weist einen Schaftteil 1 mit Bart 2, sowie einen mit diesem unverdreh­ baren Griffteil 3 auf. Zur Begrenzung der Einstecktiefe in den Schließzylinder 4 weist der Bart 2 einen Einsteckan­ schlag 5 auf. Das Griffteil 3 dient zur Aufnahme der Spei­ chereinheit 6, sowie der Anzeigevorrichtung 7 und 8 mit der Energiequelle, dargestellt als Batterie 9.
Ersichtlich ist weiterhin der Impulsgeber K 3. Zwischen dem Einsteckanschlag 5 und dem Griffteil 3 sind Druck-Kontakte K 1 und K 2 angeordnet, die mit dem Impulsgeber K 3 verbun­ den sind. Die Speichereinheit IC 2 und die Entprellstufe IC 1 sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 links und rechts vom Impulsgeber K 3.
Die Widerstände sind mit W 1-W 4 bezeichnet. Die axiale Wegbegrenzung des Impulsgebers K 3 erfolgt durch die Kontakt­ anschläge 11 und 12.
Die Funktion und Wirkungsweise der speichernden, jederzeit abrufbaren Anzeige ist wie folgt:
Wird der Schlüssel - wie Fig. 1 zeigt - ganz in den Schließ­ zylinder 4 eingeschoben, so liegen die Druck-Kontakte K 1 und K 2 am Schließzylinder 4 an. Hierdurch wird der Strom­ fluß von der Energiequelle 9 zum Impulsgeber K 3 geschlossen. Durch die Drehung des Schlüssels bewegt sich der Impulsgeber K 3, der Schwerkraft folgend, axial auf den Kontaktanschlag 11 zu (Fig. 2).
Infolge der weiteren Drehung kommt der Kontaktgeber K 3 zur Anlage an den Kontaktstift 11. Dies löst einen Impuls zur Speicherstufe im IC 1, sowie im IC 2 aus. Bei der weiteren Drehung des Schlüssels fällt der Kontaktgeber K 3 wieder auf den Kontaktanschlag 12 zurück.
Die Wiederholung der vorstehend beschriebenen Drehung be­ wirkt erst eine Anzeige in der entsprechenden Anzeigevor­ richtung 7 oder 8.
Die in Fig. 1 beschriebene Funktion und Wirkungsweise ist aus dem Blockschaltbild gemäß Fig. 4 wie folgt zu erkennen;
Bedingung zur Anzeigenänderung ist das Schließen der Druck­ kontakte K 1 und K 2. In Verbindung mit der Drehbewegung er­ folgt das jeweilige Schließen und Öffnen des Impulsgebers K 3, der über eine Entprellstufe IC 1 die Speicherstufe IC 2 steuert. Dies führt zur abrufbaren und ablesbaren Anzeige über den Kontakt K 1 in Form eines Signals, dargestellt durch die Leuchtdioden 7 und 8, die beispielsweise farbig je nach Schließzustand aufleuchten.
Die gesamte Funktionseinheit kann im oder am Schlüssel (Fig. 2) angeordnet sein.

Claims (2)

1. Schlüssel mit speichernder Anzeige für die zuletzt ausgeführte Betätigungsdrehrichtung des Schlüssels im Schließzylinder, wobei durch Einschieben und Drehung des Schlüssels ein Umschalten der optischen Anzeige erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anlage des eingeschobenen Schlüssels am Schließ­ zylinder (4) Kontakte (K 1, K 2) geschlossen werden, die in einer Stromkreisanordnung vorgesehen sind, die aus einer Stromquelle (9), Anzeigevorrichtung (7, 8), Speicher (6) und einer Impulsgebereinrichtung (K 3) besteht, die durch Schwerkraft bewirkte drehrichtungs­ unabhängige Impulse erzeugt.
2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (K 3) als fester oder flüssiger Öffner - oder Schließkontakt ausgebildet ist.
DE19823207998 1982-03-05 1982-03-05 Schluessel Granted DE3207998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207998 DE3207998A1 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Schluessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207998 DE3207998A1 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Schluessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207998A1 DE3207998A1 (de) 1983-09-08
DE3207998C2 true DE3207998C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=6157443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207998 Granted DE3207998A1 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Schluessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3207998A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327294A1 (de) * 1993-01-05 1994-07-07 Wolf Kesselhut Anzeigevorrichtung zur Überprüfung des Schließzustandes eines Schlüssel-Schlosses

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689625A5 (fr) * 1996-10-22 1999-07-15 Tasky Anstalt C O Fundationsan Clé munie d'un affichage d'état.
DE19654443A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Vos Verkehrs Optimierungs Syst Verfahren und Vorrichtung zur Schließkontrolle von Schlössern
DE10126526C1 (de) * 2001-05-30 2003-01-30 Ulrich Abeler Vorrichtung zur Anzeige des Schließzustandes eines Schlosses

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1843335A (en) * 1930-03-25 1932-02-02 Oberfield Louis Lock and key indicator
DE2634969A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Hinte Karl Arnold Schluessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327294A1 (de) * 1993-01-05 1994-07-07 Wolf Kesselhut Anzeigevorrichtung zur Überprüfung des Schließzustandes eines Schlüssel-Schlosses

Also Published As

Publication number Publication date
DE3207998A1 (de) 1983-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911630A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
EP0127113A2 (de) Schlüssel
DE2323387A1 (de) Verbesserungen an lenksaeulen-sicherheitsschloessern mit elektrischem umschalter
DE3207998C2 (de)
DE19627076C1 (de) Als Heckdeckelschloß ausgebildetes Kraftfahrzeugschloß
EP0926024B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1135284A1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19754216C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE2606732C3 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE19500682C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1868858A1 (de) Vorrichtung zum starten und zum betrieb eines motors in einem kraftfahrzeug
EP1170443B1 (de) Kombination einer elektromotorischen Antrieb für ein Schloss und einer Alarmanlage
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE4425313A1 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE10393313B4 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Servolenkung
DE3508550C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10229104B4 (de) Schaltzylinder für elektrisch mittels eines Schalters ein- und ausschaltbare Geräte oder Anlagen
DE2634969A1 (de) Schluessel
EP1323883A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
DE1957471C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung der Typenabdruckfolgen bei von Hand betätigbaren kraftangetriebenen Schreiboder ähnlichen Büromaschinen
DE969450C (de) Wertstempelmaschine
DE1815152C (de) Lenkschloß fur Kraftfahrzeuge
DE3020905C2 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE4238948C2 (de) Getriebesicherung gegen unbefugte Benutzung von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee