DE730507C - Rueckmeldeeinrichtung fuer ferngesteuerte Schalter mit elektromotorischem Antrieb - Google Patents

Rueckmeldeeinrichtung fuer ferngesteuerte Schalter mit elektromotorischem Antrieb

Info

Publication number
DE730507C
DE730507C DEA63870D DEA0063870D DE730507C DE 730507 C DE730507 C DE 730507C DE A63870 D DEA63870 D DE A63870D DE A0063870 D DEA0063870 D DE A0063870D DE 730507 C DE730507 C DE 730507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feedback
switch
remote
control
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA63870D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA63870D priority Critical patent/DE730507C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE730507C publication Critical patent/DE730507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B9/00Order telegraph apparatus, i.e. means for transmitting one of a finite number of different orders at the discretion of the user, e.g. bridge to engine room orders in ships

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • Rückmeldeeinrichtung für ferngesteuerte Schalter mit elektromotorischem Antrieb Speiseschalter werden -häufig durch einen Elektromotor aus der Ferne gesteuert. Zur Ersparung von Leitungen wird die Schaltung zu diesen Motorfernantrieben gewöhnlich so ausgeführt, daß man zwei Leitungen vorsieht, die abwechselnd beim Aus- und Einschalten unter Spannung gelegt werden. Der Strom führt dann, nachdem er seine Arbeit verrichtet hat, über eine einzige gemeinsame Leitweg wieder zurück. Solche Anlagen haben jedoch den Nachteil, daß man nicht ohne weiteres ersieht, ob der Schalter ein- oder ausgeschaltet ist. Zu diesem Zweck benötigt man Signaleinrichtungen, welche weitere Leitungen erfordern. Man kann jedoch diese Leitungen sparen, indem man z. B. die Signalelemente dem Steuerschalter parallel schaltet. Wird dann der Steuersichalter betätigt, so wird. nasch *.erfolgter Einschaltung des Speiseschalters durch den Endumschalter :die Aus-Leitung mit dem Motor verbunden. Dann fließt :ein geringer-Strom von einem Pol des Netzes parallel zum Steuerschalter über das Signalelement zum Motor und von da über .die Rückleitung an den anderen Pol des Netzes. Hierdurch zeigt das Signalelement an, daß oder Schaltvorgang zu Ende, die Ausschaltung in Vorbereitung und damit der Schalter eingelegt ist. Das, gleiche gilt umgekehrt für die "Ausschaltung. Man hat .auch schon dass Signalelement über einen Hilfsschalter unmittelbar zwischen die beiden Zuleitungen gelegt, jedoch ist hier zur Feststellung des Schaltzustandes jedesmal :erforderlich, daß dieser Hilfsschalter eingelegt wird.
  • Obige Anordnungen haben den Nachteil, daß man während des Schaltens nicht eindeutig ersehen kann, ob der Motorfernantrieb arbeitet oder nicht. Weiterhin kann man nicht feststellen, ob der Motorschalter irgendeine Mittellage eingenommen hat und in .dieser stehengeblieb;en ist.
  • Gemäß der Erfindung werden nun alle Nachteile, die obigen Anordnungen noch anhaften, dadurch beseitigt, daß beim Einschalten einer der beiden Steuerleitungen der Signalstromkreis für die andere Steuerleitung unterbrochen wird.
  • Die Fig. r bis ¢ zeigen Ausführungsbeispiele für die Erfindung. In allen vier Schaltbildern bezeichnet ae den Steuermotor, von dem der nicht dargestellte Speisesch:alterüber den Hebeld angetrieben wird. Der Antrieb dieses Hebels d erfolgt über :ein üb.ersetzungsgetriebe b, das .auf ein Zahnradsegment c arbeitet. An diesem befinden sich Anschläge ei und e2, welche auf- die Endschalter ä 1 und g" wirken. Hat der Motor :die Sühaltscheibe c um den gewünschten Winkel gedreht, so lösen die Stifte e1 und e. die Schalter g1 oder g2 aus. Im allgemeinen besitzen derartige Antriebsmotoren zwei Wicklungen f1 und 12, von denen bei jedem Schaltvorgang immer nur eine eingeschaltet ist. Die Wicklungen erzeugen entgegengesetzte Feld--r, so d.aß der Motor bei Erregung der einen nach links, bei Erregung der ,anderen nach rechts umläuft. An und für sich genügt auch eine einzige Wicklung, wie diese in Fig. z dargestellt ist. .Der hierdurch erreichte Vorteil wird jedoch wieder aufgewogen, da man zur Umsteuerung des einen Feldes/ die Endabsch.alterg" und g2 doppelpolig ausführen Beiden Schaltungen nach Fig. i bis 3 wird der Motor :a durch einen Rückstellschalter /t gesteuert, der, je nach Betätigung, die eine, in, oder andere Hinleitung it an den Netzpol k legt. Parallel zu den Kontakten liegen die beiden Signalelemente il und 12.
  • Weiterhin befinden sich nach Fig. i und 2 im Fernantrieb zwei Stromrelais t^1 und r2, die bei Erregung die Endabschalter g1 und g2 offen halten. Die Wirkungsweise ist wie folgt: Bei ausgeschaltetem Speiseschalter ist der Hebend nach unten geschwenkt. Der Endausschalterg, wurde vorher nach Beendigung des Ausschalthubes durch die Nase :e1 geöffnet, und es fließt jetzt !ein geringer Strom über die stark ausgezogene Leitung, da der Endausschalter g2 geschlossen ist. Das Signalelement i. zeigt damit an, daß der Schalter ausgeschaltet ist. Um den Speiseschalter einzuschalten, wird der Steuerschalter /t nach links gelegt; dann überbrückt er das Signalelement i.#, welches dadurch in die Ruhelage zurückgeht, und es fließt ein kräftiger Strom über die Steuerleitung in den gleichen =Weg, den vorher der Signalstrom geflossen ist. Der Motor.ra fängt an zu laufen und dreht die Scheibe c im Uhrzeigersinne. Gleichzeitig wird durch den vom Motor aufgenommenen Strom die Magnetspule r2 erregt, so daß der Schalter g1 nicht einschalten kann, auch wenn ihn der Stift g 1 freigibt. Der-Motor .läuft so lange, bis die Scheibe c sich so weit gedreht hat, daß der Stift e@ den Endausschalter ;a.,, öffnet, dann wird jedoch auch die Spule r,; stromlos, und der Schaltergl schaltet ein, worauf das Signalelement il anzeigt, daß der Schaltvorgang beendet ist ; der Schalt.- r h kam: dann losgelassen werden.
  • In gleicher Weise arbeitet die Anlage nach dem Schaltbild ;; allerdings besteht für diese Schaltung der Unterschied, daß die Relais t., und tl nicht im Motorschalter untergebracht sind und direkt .auf die Endausschalter g 1 und g2 wirken, sondern diese Relais besitzen besondere Kontakte, denen die Aufgabe zufällt, j:edesmal den Signalstromkreis für das Schauzeichen der zur Zeit nicht benutzten Leitung in oder n so lange zu unterbrechen, bis der Schaltgang zu Ende ist. Die Wirkung ist hier die gleiche wie bei den Schaltungen nach Fig. i und z, jedoch können diese Relais, da sie nur den Signalstromkreis zu unterbrechen haben, kleiner ausgeführt werden.
  • Man kann auch den Signalstromkreis für die Signalelemente nach Fig. 4. dadurch unterbrechen, daß man an Stelle der Relais Ruhekontakte am Steuerschalter u anbringt, die bei Betätigung jeweils den Signalstromkreis der nicht benutzten Leitung für die Dauer des Schaltvorganges unterbrechen. Da e.s auch bei dieser Schaltung erwünscht ist, sofort zu erkennen, wann der Schaltvorgang am Motorschalter beendigt ist, wird hier der Arbeitsstrom über ein Relais t geführt. Dieses Relais liegt hier in der Zuleitung zum Steuerschalter ttl oder u., doch kann man es auch in die gemeinsame Rückleitung a legen.
  • Solange nur der Signalstrom über das Relais t fließt, sind seine Kontakte geöffnet. Wird jedoch einer der beiden Steuerschalter u1 oder it. eingelegt, so fließt der kräftige Motorstrom über dieses Relais; es spricht dadurch an und legt über seine Kontakte ein weiteres Signalelement v an Spannung. Sobald der Schaltvorgang zu Ende ist, wird, wie früher erwähnt, der Motorstrom durch die Schaltergl oder g, abgeschaltet; damit fällt das Relais t ab, und der Bedienende erkennt am Signalelement v sofort, d:aß der Schaltvorgang beendigt ist. Läßt er dann den Steuerschalter los, so zeigen ihm die Signalelemente il und i2 in üblicher Weise an, ob der Speiseschalter aus- oder eingeschaltet ist.
  • Die Anordnung nach Fig. 4. hat den Vorteil, daß man bei Verwendung mehrerer Motorfernantriebe, die von einer gemeinsamen Schalttafel bedient werden, mit einem einzigen Relais t auskommt, welches dann in die gemeinsame Zu- oder Ableitung sämtlicher Motorfernantriebe gelegt -wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rückmeldeeinrichtung für ferngestcuert-e Schalter mit elektromotorischem Antrieb, deren Rückmeldeleitungen zwischen Kommandostelle und ferngesteuertem Schalter gleichzeitig als Steuerleitungen verwendet werden, indem mittels des während eines Schaltvorganges dauernd eingelegten Kommandoschalters abwechselnd die in den Rückm.eldeleitungen liegenden Anzeigevorrichtungen überbrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kommandogabe über eine der beiden als Steuerleitungen (in oder n) benutzten Rückm:eldeleitungen der für die folgende Kommandogabe vorhandene Rückmeldestromkreis (it oder in) so lange unterbrochen wird, bis der Schaltvorgang durchgeführt ist. z. Rückmeldeeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Steuer- bzw. Rückmeldeleitungen-(m oder n) Magnetspulen (t3 bzw. %i) von Stromrelais liegen, die bei Anlaufen des Motors die Kontäkte desjenigen Relais öffnen, über welche die nicht als Steuerleitung benutz e Rückmeldeleitung (modern) geführt ist (Fig.3). 3. Rückmeldeeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromrelais (YI und Y.) unmittelbar auf den Motorendschalter (ä@ und b l) des Fernantriebes wirken. q.. Rückneldeeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht als Steuerleitung (a oder m) benutzte Rückmeldeleitung (m oder n -i durch Ruhekontakte am Steuerschalter (ui oder u.-) unterbrochen wird (Fig. _1).
DEA63870D 1931-10-23 1931-10-23 Rueckmeldeeinrichtung fuer ferngesteuerte Schalter mit elektromotorischem Antrieb Expired DE730507C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA63870D DE730507C (de) 1931-10-23 1931-10-23 Rueckmeldeeinrichtung fuer ferngesteuerte Schalter mit elektromotorischem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA63870D DE730507C (de) 1931-10-23 1931-10-23 Rueckmeldeeinrichtung fuer ferngesteuerte Schalter mit elektromotorischem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730507C true DE730507C (de) 1943-01-13

Family

ID=6943315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA63870D Expired DE730507C (de) 1931-10-23 1931-10-23 Rueckmeldeeinrichtung fuer ferngesteuerte Schalter mit elektromotorischem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730507C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE730507C (de) Rueckmeldeeinrichtung fuer ferngesteuerte Schalter mit elektromotorischem Antrieb
AT126517B (de) Einrichtung zur Überwachung des Betriebes einer Gruppe von parallel arbeitenden Stufentransformatoren.
DE646468C (de) Fernbedienungsanlage, bei der Kontaktarme gleichzeitig und schnell ueber einander entsprechende Kontakte laufen
DE708351C (de) Anordnung zum periodischen Ein- und Ausschalten eines Starkstromkreises
DE747933C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE765977C (de) Schaltung fuer elektrische Weichen-, Signal- und Riegelantriebe
DE676650C (de) Schaltuhranlage
DE615141C (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung des elektromotorischen Antriebs eines zwischen zwei Endlagen verstellbaren Gegenstandes, insbesondere fuer den elektrischen Schieberantrieb von Schwimmdocks
DE825975C (de) Antrieb fuer ferngesteuerte verstellbare Teile von Geraeten fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE968644C (de) Schaltung fuer reversierbare, mit Drehstrom betriebene elektromotorische Antriebe in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
DE610831C (de) Anordnung zum funkenlosen Abschalten eines induktiven Widerstandes in Gleichstromkreisen
DE688162C (de) Einrichtung zur Steuerung der Phasenverschiebung beriodenmessgeraetes
DE944019C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalsteller von Lichtsignalen mit zwei Fahrtbegriffen
DE631745C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung
DE708657C (de) Elektrische Ausloeseeinrichtung fuer eine Mehrzahl von Rollvorhaengen bei Verdunklungseinrichtungen
DE586635C (de) Fernbedienungsanlage, vermittels deren die Stellung von in einer Nebenstelle angeordneten, verstellbaren Organen durch von einer Hauptstelle ausgesandte Kommandostroeme veraendert und die vollzogene Veraenderung zur Hauptstelle zurueckgemeldet wird
DE370089C (de) Einrichtung zum Schutz von unterteilten Leitungsnetzen, bei denen die Wirkung des Spannungsabfalls auf Zeitrelais benutzt wird
DE635537C (de) Fernantrieb mit einem Zweifeldmotor fuer Schalter
AT167326B (de) Weichenschaltung für Eisenbahnsicherungsanlagen
DE762740C (de) Schaltanordnung fuer durch Schuetze einschaltbare Buehnenbeleuchtungsanlage
DE936812C (de) Anordnung zum Fernausschalten elektrischer Schalter mit Hilfe eines Magnetausloesers
DE324225C (de) Anordnung an Anlassreglern fuer Elektromotoren
DE680840C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen- und Signalstellwerke
DE969528C (de) Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen