DE944019C - Schaltungsanordnung fuer Signalsteller von Lichtsignalen mit zwei Fahrtbegriffen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Signalsteller von Lichtsignalen mit zwei Fahrtbegriffen

Info

Publication number
DE944019C
DE944019C DEL19565A DEL0019565A DE944019C DE 944019 C DE944019 C DE 944019C DE L19565 A DEL19565 A DE L19565A DE L0019565 A DEL0019565 A DE L0019565A DE 944019 C DE944019 C DE 944019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
contacts
term
arrangement according
setter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL19565A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Helmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL19565A priority Critical patent/DE944019C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE944019C publication Critical patent/DE944019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Signalsteller von Lichtsignalen mit zwei Fahrtbegriffen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Signalsteller von Lichtsignalen mit zwei Fahrtbegriffen. Um zu vermeiden, daß durch Störungen in den Stromkreisen der Signalsteller das Signal zur Unzeit erscheint, ist es üblich, Signale durch Zusammenwirken mehrerer Steller zu stellen. Dabei kann es wichtig sein, zwischen der steuernden Stelle und den Signalstellern mit einer möglichst geringen Anzahl von Leitungen auszukommen, beispielsweise wenn die Entfernung zwischen der steuernden Stelle und den Signalstellern groß ist oder wenn die Verbindung zwischen ihnen über zahlreiche Kontakte (z. B. Fahrstraßenkontakte) verläuft. Es ist daher schon vorgeschlagen worden, die Zahl der Leitungen dadurch herabzusetzen, daß man für jeden Fahrtbegriff zwei Steller vorsieht, von denen der eine über eine Leitung mit Gleichstrom und der andere über eine zweite Leitung mit Wechselstrom gesteuert wird. Für den jeweils anderen Fahrtbegriff werden die gleichen Leitungen verwendet, wobei die Anschaltung von Gleich- und Wechselstrom vertauscht wird, so daß dann die beiden anderen Stellex gesteuert werden.
  • Diese Anordnung hat den Nachteil, daß für jeden Fahrtbegriff zwei Steller notwendig sind und daß man außerdem Schaltmittel aufwenden muß, um die Gleich- und Wechselstromkreise voneinander zu trennen. Man braucht also -Kondensatoren, Drosselspulen, Transformatoren oder ähnliche Einrichtungen. - -Die Erfindung besteht nun in der Erkenntnis; daß man mit je einem Steller für jeden Fahrtbegriff (im folgenden »Begriffssteller« genannt) und. einem gemeinsamen. Steller für beide Begriffe ohne zusätzlichen Aufwand weiterer Schaltmittel auskommen kann, wenn man die beiden Begriffssteller, von denen jeweils nur - einer. angeschaltet ist, über je eine Leitung mit Gleichstrom Steuert und den geureinsamen Steller über die jeweils-unbenutzte Leitung mit .. Wechselstroril betreibt. Man kann dann nämlich die beiden Begriffssteller fest an die beiden, Leitungen anschalten und ihre Wicklungen so bemessen, daß sie durch Wechselstrom nicht ausreichend erregt werden; hierzu kann. man die normalen handelsüblichen Relais mit massivem Eisenkern ohne weiteres verwenden. Der Stromkreis für den gemeinsamen Steller führt über die gleichen beiden Leitungen und über Kontakte der Begriffssteller; wobei man entweder die -Anordnung so treffen kann, daß: bei Anlegen von Gleichspannung an eine Leitung Kontakte des- Begriffsstellers dengemeinsamen Steller an die andere Leitung anschalten oder aber- von der eigenen Leitung abschalten. Man kann auch beide Maßnahmen miteinander verbinden. Sieht man lediglich Abschaltkontakte vor, so ist es nach einem. weiteren Erfindungsmerkmal zweckmäßig; zwischen den Leitungen und dem gemeinsamen Steller Widerstände vorzusehen, um einen Kürzschluß zwischen. der Gleich- und der Wechselspannung -bei deren Anschaltung zu vermeiden. Als gemeinsamer Steller kann ebenfalls ein handelsübliches Relais verwendet werden, das durch Verwendung von Gleichrichterzellen mit Wechselstrom erregt -werden kann. Diese Gleichrichterzellen -werden zweckmäßig so gepolt, daß sie die Erregung des Relais durch Gleichstrom verhindern.-. -In der Zeichnung sind in den Fig: i bis 3. drei Ausführungsbeispiele der Erfindung -dargestellt. Fig. q. zeigt die Stromkreise der Signallampen L i und L2, die durch Kontakte der -Begriffssteller S i, S:2 und- des gemeinsamen Stellers :S 3 gesteuert werden. Selbstverständlich- können die Signallampen auch mit Wechselstrom betrieben werden: Werden in Fig. i die Kontakte T i r und T 12 ge-, schlossen, so wird der Begriffssteller S t mit Gleichstrom erregt und schließt seine Kontakte S i T und S 1q.. Durch den Kontakt S i i wird der gemeinsame Steller S3 an die Leitung 2 angeschaltet; so daß er mit Wechselstrom erregt wird und ebenfalls anspricht, während der. Begriffssteller S2 nicht er= regt wird.. Durch die Kontakte S31 @ und S1g. wird der Stromkreis der Signallampe L i geschlossen. Werden an Stelle- der Kontakte T ii und T 12 die Kontakte T Z i und T22 geschlossen; so spricht zunächst der Begriffssteller S:2 an- 'und schließt seine Kontakte S21 und S24. Dann wird über den-Kontakt S21 und über Leitung i# der gemeinsame Steller-S3--mit Wechselstrom erregt;- während,der-Begriffssteller S i nicht erregt :wird.` Die Signal-Lampe L:2 wird über die Kontakte* S 31 und S 24 eingeschaltet. Im Fall einer Berührung zwischen den Leitungen i und 2 sprechen alle drei Steller an, wenn infolge des Kurzschlusses -die Sicherung des Wechselstromkreises durchbrennt; ein Fahrtbild erscheint aber nicht, weil die Kontakte S i5 und S25 der Begriffssteller beide Lampenstromkreise unterbrechen: In Fig. 2 wird bei Schließen der Kontakte T i i und T 12 ebenfalls der Begriffssteller S i mit Gleichstrom erregt. Die Steller' S 2 und S 3 können nicht ansprechen, weil, sie durch den Gleichrichter G i kurzgeschlossen sind: Der Kontakt.S 12 trennt den gemeinsamen Steller. S3 von Leitung i ab. -Er kann nun mit Wechselstrom über Leitung 2, Widerstand f7'2,. Kontakt S2i erregt werden, da: der Begriffsstellen S2 auf Wechselstrom nicht anspricht. Durch die Kontakte S31 und S 14 wird wieder die Signal-Lampe L i eingeschaltet. Die Einschaltung . der S ignallampe L 2 erfolgt' durch Schließen der Xontakte T2i und T22 sinngemäß in der gleichen Weise. In beiden Fällen verhindern `die Widerstände W r und W 2 einen Kurzschluß der Gleichspannung mit der Wechselspannung'beim Schließen der Kontakte T i i und- T 1 2 bzw. T:2 1 und T 22: In -Fig. 3 wirken die Steller S i, S2 und S 3 in gleicher Weise wie in Fig. i und 2.Hier, . Hier, sind jedoch Umschaltkontakte S 13 und S 2g der egriffsstellen S i und S2 vorgesehen, die bei Ansprechen "eines dieser Steller eine Anschältung des gemeinsauren Stellers S 3 an @ die gleichstromführende Leitung verhindern und ihn an die andere Leitung anschalten: Bei Ausführung der'. Schaltung nach Fig. 2 oder 3 können die Kontakte S 15 und S25 wegfallen, weil der gemeinsame Steller S3 nicht mehr ansprechen kann,. wenn infolge einer .Störung beide Begriffssteller erregt werden.
  • In Fig. 3 ist ein zusätzlicher Kontakt A- im Stromkreis -des gemeinsamen Stellers. S,3 angeordnet, der den Zweck hat, die Einschaltung des Signals außer von der Betätigung der Konfakte T r i, T 12, T 21, T:22 auch noch von anderen- Voraussetzungen abhängig zu machen. Dieser Fäll kommt beispiels= weise vor, wenn die StelIer einem am Mast eines Einfahrsignals angeordneten Ausfahrvorsignal zugeordnet sind,. das nur dann ein Fahrtbild zeigen darf, wenn auch das Hauptsignal, an dem das Vorsgnal angeordnet ist; ein Fahrtbild .zeigt. In dieseln Fall wird. der Kontakt A' .von einem Fahrtüberwacher des Hauptsignals gesteuert, während die Kontakte T 1 i usw. von den Fahrtüberwachern des folgenden Hauptsignals betätigt werden:

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Signalsteller von Lichtsignalen-mit zwei Fahrtbegriffen, in der die je einem Fahrtbegriff zugeordneten Begriffssteller mit einem für beide Fahrtbilder gemeinsamen Steller -zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden 'Begriffssteller (S i, S2), von denen jeweils nur einer angeschaltet ist; über je eine Leitung (1,:2) mit Gleichstrom gesteuert werden und der gemeinsame Steller (S3) über die jeweils unbenutzte Leitung mit-Wechselstrom betrieben wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Begriffssteller (S i, S2) fest mit den Leitungen (1, 2) verbunden und so- bemessen sind, daß sie auf Wechselstrom nicht anspreehen.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromkreise des gemeinsamen Stellers (S3) über Kontakte (S i i, S 21 oder S 12, S 21 oder S 13, S:23) der Begriffssteller geführt sind. q..
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kontakte (S i i, S2 i) der Begriffssteller den gemeinsamen Steller an die wechselstromführende Leitung anschalten.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kontakte (S i2, S2i) der Begriffssteller den gemeinsamen Steller von der gleichstromführenden Leitung abschalten.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die An- und Abschaltkontakte der Begriffssteller zu Umschaltkontakten (S13, S23) zusammengefaßt sind.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen .den Leitungen (1,:2)- Schutzwiderstände (W1, W2) angeordnet sind, um einen Kurzschluß der Gleichspannung mit der Wechselspannung während der Ansprechzeit eines Begriffsstellers zu vermeiden. B. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreisen der Signallampen (L i, L2) außer Kontakten (S31) des gemeinsamen Stellers und Kontakten (S14,S24) der Begriffssteller auch noch Anschlußkontakte (S 15, S25) des jeweils abgefallenen Begriffsstellers angeordnet sind. g. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche, die Signalstellung beeinflussende Abhängigkeitskontakte (A) im Stromkreis des gemeinsamen Stellers (S3) angeordnet sind. io. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß parallel und/oder in Reihe mit dem gemeinsamen Steller (S3) Gleichrichter (G i) angeordnet sind, i i. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und io, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichter (G i) so gepolt -sind, daß sie das Ansprechen des gmeinsamen Stellers (S3) durch Gleichstrom verhindern, ohne ein Ansprechen auf den gleichgerichteten Wechselstrom zu unterbinden.
DEL19565A 1954-08-07 1954-08-07 Schaltungsanordnung fuer Signalsteller von Lichtsignalen mit zwei Fahrtbegriffen Expired DE944019C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19565A DE944019C (de) 1954-08-07 1954-08-07 Schaltungsanordnung fuer Signalsteller von Lichtsignalen mit zwei Fahrtbegriffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19565A DE944019C (de) 1954-08-07 1954-08-07 Schaltungsanordnung fuer Signalsteller von Lichtsignalen mit zwei Fahrtbegriffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944019C true DE944019C (de) 1956-06-07

Family

ID=7261449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL19565A Expired DE944019C (de) 1954-08-07 1954-08-07 Schaltungsanordnung fuer Signalsteller von Lichtsignalen mit zwei Fahrtbegriffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944019C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122982B (de) * 1960-08-29 1962-02-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122982B (de) * 1960-08-29 1962-02-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962358A1 (de) Lichtbogen-Schweissgeraet
DE2607328C3 (de) Steuer- und Überwachungsschaltung für Drehstrom-Weichenantriebe
DE944019C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalsteller von Lichtsignalen mit zwei Fahrtbegriffen
AT126517B (de) Einrichtung zur Überwachung des Betriebes einer Gruppe von parallel arbeitenden Stufentransformatoren.
DEL0019565MA (de)
DE968644C (de) Schaltung fuer reversierbare, mit Drehstrom betriebene elektromotorische Antriebe in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE659349C (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen UEberwachung von mindestens vier Fernsteuerstromkreisen
AT105983B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen in beliebiger Gruppenzahl.
DE478667C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE959923C (de) Schaltung fuer Fahrstrasseneinstellung in Relaisstellwerken
DE537389C (de) Steueranlage fuer Reguliertransformatoren
DE700280C (de) Schaltungsanordnung fuer aus einem Wechselstromnetz gespeiste Gleichstromanlagen
DE3116393C1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Nachbildung einer Sammelschienenanlage mit einem Störschreiber
DE519334C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern
DE968003C (de) Heizschaltung fuer elektrisch beheizte Zuege
DE588485C (de) Einrichtung zur UEberwachung elektrischer Verteilungsnetze mit mehreren je einen Abwaertstransformator enthaltenden Speiseleitungen
DE844188C (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Befehlen mittels Schrittschalter
DE417333C (de) Elektrisch betriebene Seil-Bergbahn mit Einrichtung zur Fernsteuerung des Foerdermotors vom Wagen aus
DE468518C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Stromkreise
DE724776C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von Starkstromverbrauchern ueber weite Entfernungen
DE618117C (de) Selbsttaetiger, mit Wechselstrom gespeister Streckenblock
DE712174C (de) Anordnung zum Verdunkeln elektrischer, mit Zeitschalteinrichtungen versehener Beleuchtungsanlagen durch Umschalten auf eine geringere Betriebsspannung
DE730507C (de) Rueckmeldeeinrichtung fuer ferngesteuerte Schalter mit elektromotorischem Antrieb
DE709047C (de) Einrichtung zur Steuerung von elektrischen Anlagen
DE953621C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der zur Steuerung, von Zugbeeinflussungsstromkreisen dienenden Relais bei Lichtsignalen