DE468518C - Schutzeinrichtung fuer elektrische Stromkreise - Google Patents

Schutzeinrichtung fuer elektrische Stromkreise

Info

Publication number
DE468518C
DE468518C DEA50627D DEA0050627D DE468518C DE 468518 C DE468518 C DE 468518C DE A50627 D DEA50627 D DE A50627D DE A0050627 D DEA0050627 D DE A0050627D DE 468518 C DE468518 C DE 468518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuits
voltage
windings
circuit
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA50627D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA50627D priority Critical patent/DE468518C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468518C publication Critical patent/DE468518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/003Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to reversal of power transmission direction

Landscapes

  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Bei Stromverteilungsnetzen, die über einzelne Transformatoren und Speiseleitungen aus einem Kraftwerk gespeist werden, wird häufig die Forderung gestellt, daß bei Auftreten von Rückstrom und Störungen in den Hauptzuleitungen oder Transformatoren die beschädigten Stellen abgeschaltet werden. Andererseits muß nach Abschalten der Zuleitung dafür Sorge getragen werden, daß der
ίο Schalter nur dann eingeschaltet werden kann, wenn ein Überschuß an Spannung auf der Kraftwerkseite des Schalters vorhanden ist.
Es sind bereits Einrichtungen bekannt,
welche die gestellten beiden Forderungen mittels zweier Einzelrelais, und zwar eines Rückwattrelais und eines Differenzspannungsrelais, erfüllen. Auch ein einziges kombiniertes Relais läßt sich verwenden, wenn das Triebsystem einmal vom Strom für die Wirkung
ao als Rückwattrelais und das andere Mal von der Differenz der Spannungen vor und hinter dem Schalter für die Wirkung als Diffcrenzspannungsrelais beeinflußt wird. Die Differenz der Spannungen wird dabei durch eine Überbrückung des Schalters mittels der Spannungswicklung des Triebsystems gewonnen; die beiden Stromkreise bleiben also auch nach Auslösen des Kupplungsschalters miteinander verbunden. Infolgedessen besteht die Gefahr, daß sich, die beiden Stromkreise in unerwünschter Weise gegenseitig beeinflussen, so daß diese bekannte Methode vielfach nicht anwendbar ist.
Gemäß der Erfindung wird nun eine zuverlässig wirkende Schutzvorrichtung für elekirische Kraftanlagen dadurch geschaffen, daß eine elektromagnetische Schaltvorrichtung vorgesehen ist, auf deren bewegliches Schaltorgan ein oder mehrere von den zu überwachenden Stromkreisen erregte Triebsysteme derart einwirken, daß sich das Schaltorgan, je nach der Stromrichtung, in der zu überwachenden Anlage in der einen oder anderen Richtung bewegt. Bei einer Bewegung in einer vorbestimmten Richtung werden Schaltungen ausgelöst, durch welche die gefährdeten Netzteile abgeschaltet werden.
Um zu erreichen, daß die beiden Stromkreise nur dann wieder miteinander verbunden werden, wenn die Spannung des vorbestimmten Stromkreises die des anderen überwiegt, sind an den elektromagnetischen Triebsystemen außerdem noch zwei Wicklungen angeordnet, von denen die eine in Abhängigkeit von der Spannung des einen Stromkreises und die andere in Abhängigkeit von der Spannung des anderen Stromkreises erregt wird. Diese Wicklungen arbeiten mit den anderen Wicklungen der Trieb systeme derart zusammen, daß sich die auf das bewegliche Schaltorgan der elektromagnetischen SchaltvorrichtungausgeübtenDrehmomentebei
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Richard Diet\e in Berlin-Pankow.
Spannungsgleichheit der beiden Stromkreise aufheben. Sobald jedoch die Spannung des einen Stromkreises überwiegt, beginnt sich das Schaltorgan zu bewegen. Bei einer Bewegung in einer vorbestimmten Richtung werden mittels geeigneter Schaltvorrichtungen die beiden Stromkreise wieder miteinander verbunden.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiei der Erfindung dargestellt.
Die zweckmäßig nach dem Ferraris-Prinzip auszuführende elektromagnetische Schaltvorrichtung besitzt zwei Triebsysteme ι und 2, deren Aufbau ähnlich dem der Zählersysteme ist. Die Triebsysteme üben auf den Scheibenanker 3 ein Drehmoment aus. Zu jedem Triebsystem gehört eine Stromwicklung 5 und eine Spannungswicklung 4.
Beide Spannungswicklungen 4 werden von der gleichen Spannung gespeist und zweckmäßig auf der Kraftwerkseite des Schalters 7 angeschlossen. Die Stromwicklungen 5 liegen an einem von Leitungsstrom durchflossenen Stromwandler 8 oder einem Me-ßwiderstand und üben zusammen mit den Spannungswicklungen 4 Drehmomente aus, welche der durch die Leitung fließenden Leistung entsprechen und in gleicher Richtung wirken. Die Summierung der beiden wattmetrischen Drehmomente hat den Vorteil, der größeren Empfindlichkeit des Relais gegenüber der Verwendung von nur einem Triebsystem. Sobald aus irgendwelchen Gründen Rückstrom auftritt, ändert das Drehmoment seine Richtung, und die Scheibe bewegt sich in umgekehrter Richtung. Hierdurch wird eine (nicht mitgezeichnete) Kontaktvorrichtung betätigt und der Schalter 7 zum Ausschalten gebracht. Um zu erreichen, daß der Schalter 7 nach seinem Auslösen nur dann wieder eingelegt wird, wenn die Spannung der Kraftwerkseite diejenige der Netzseite überwiegt, sind noch Spannungswicklungen 6 vorgesehen, von denen die eine auf der Kraftwerkseite des Schalters und die andere auf der Netzseite des Schalters angeschlossen ist. Die von diesen Wicklungen auf die Scheibe 3 ausgeübten Drehmomente wirken einander entgegen und sind so abgeglichen, daß sie sich bei Spannungsgleichheit zwischen Netz- und Kraftwerk aufheben. Sobald jedoch die Spannung eines Stromkreises überwiegt, erfolgt eine Bewegung der Scheibe 3. Sobald sich die Scheibe 3 in derjenigen Richtung bewegt, die eine Folge des Überwiegens der Kraftwerkspannung ist, werden Schaltungen ausgelöst, durch die der Schalter 7 wieder geschlossen wird.
Bei Mehrphasenstrom wird zweckmäßig für jede Phase eine elektromagnetische Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung vorgesehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schutzeinrichtung für elektrische Stromkreise, dadurch gekennzeichnet, daß den in Abhängigkeit von den zu überwachenden Stromkreisen erregten Triebsystemen (4, 5) eines Rückwattrelais zwei weitere Wicklungen (6) zugeordnet sind, von denen die eine in Abhängigkeit von der Spannung des einen Stromkreises und die andere in Abhängigkeit von der Spannung des anderen Stromkreises gespeist wird, und die mit den anderen Wicklungen der Triebsysteme derart zusammenwirken, daß sich bei getrennten Stromkreisen die auf das bewegliche Schaltorgan des Relais ausgeübten Drehmomente bei Spannungsgleichheit beider Stromkreise aufheben, während beim Überwiegen einer vorbestimmten Spannung des einen Stromkreises über die des anderen das Schaltorgan Schaltungen auslöst, durch die der Kupplungsschalter (7) zwischen den beiden Stromlireisen geschlossen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA50627D 1927-04-15 1927-04-15 Schutzeinrichtung fuer elektrische Stromkreise Expired DE468518C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50627D DE468518C (de) 1927-04-15 1927-04-15 Schutzeinrichtung fuer elektrische Stromkreise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50627D DE468518C (de) 1927-04-15 1927-04-15 Schutzeinrichtung fuer elektrische Stromkreise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468518C true DE468518C (de) 1928-11-15

Family

ID=6937503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50627D Expired DE468518C (de) 1927-04-15 1927-04-15 Schutzeinrichtung fuer elektrische Stromkreise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468518C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE468518C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Stromkreise
DE1164549B (de) UEberwachungseinrichtung
DE937142C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer selbsttaetige Steueranlagen
DE506563C (de) Vorrichtung zum Abschalten paralleler Leitungen, insbesondere eines in mehrere Leiter unterteilten Kabels
DE566337C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Wechselstromkreise
DE844612C (de) UEberstromzeitrelais
DE528595C (de) Schaltungsanordnung fuer durch Differentialrelais ueberwachte elektrische Anlageteile
DE637673C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE598209C (de) Distanzschutzeinrichtung
DE608049C (de) Selektive Schutzschaltung fuer Dreiphasenanlagen mit einem oder zwei wattmetrischen Richtungsrelais
DE654242C (de) Einrichtung zum selektriven Anzeigen von asynchronen Pendelungen in elektrischen Netzen
DE525663C (de) Einrichtung zum Selektivschutz von Dreiphasenleitungen
DE587842C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung eines kranken Phasenleiters und zur selbsttaetigen Einschaltung eines Ersatzleiters
DE587843C (de) Schutzschaltung fuer Teile einer Wechselstromanlage mit geerdetem Nullpunkt
DE927939C (de) Anregeeinrichtung fuer Selektivschutzrelais in Netzen mit unmittelbar geerdetem Sternpunkt
DE926800C (de) Laengsdifferentialschutzeinrichtung
DE592509C (de) Schaltung fuer Rueckwattrelais in Wechselstromverteilungsnetzen
DE734577C (de) Distanzzeitrelais zum Schutze elektrischer Anlagen
DE2262711C3 (de) Übers tromschutzrelais
DE532378C (de) Impedanzschutzeinrichtung mit von der Lage des Kurzschlusses abhaengiger Zeitverzoegerung
DE500795C (de) Einrichtung zur UEberwachung paralleler Stromkreise mittels Differenz-Relais
DE385304C (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Abschaltung paralleler Kabel, die eine Unterstation mit einer Zentrale verbinden
DE975510C (de) Selektivschutzanordnung fuer zusammenhaengende Netze
DE654379C (de) Anordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen
DE1027769B (de) Schutzvorrichtung fuer eine Reihenkondensatorbatterie