DE2262711C3 - Übers tromschutzrelais - Google Patents

Übers tromschutzrelais

Info

Publication number
DE2262711C3
DE2262711C3 DE19722262711 DE2262711A DE2262711C3 DE 2262711 C3 DE2262711 C3 DE 2262711C3 DE 19722262711 DE19722262711 DE 19722262711 DE 2262711 A DE2262711 A DE 2262711A DE 2262711 C3 DE2262711 C3 DE 2262711C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay element
circuit
protection relay
relay
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722262711
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262711A1 (de
DE2262711B2 (de
Inventor
Jean-Baptiste Oberhausbergen Bas-Rhin Montagne (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsacienne D'installations Techniques Sait Saverne Bas-Rhin (frankreich) Ste
Original Assignee
Alsacienne D'installations Techniques Sait Saverne Bas-Rhin (frankreich) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsacienne D'installations Techniques Sait Saverne Bas-Rhin (frankreich) Ste filed Critical Alsacienne D'installations Techniques Sait Saverne Bas-Rhin (frankreich) Ste
Publication of DE2262711A1 publication Critical patent/DE2262711A1/de
Publication of DE2262711B2 publication Critical patent/DE2262711B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262711C3 publication Critical patent/DE2262711C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/093Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2445Electromagnetic mechanisms using a reed switch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Überstromschutzrelais mit einem aus einer Kapazität und einem ohmschen Widerstand in Serienschaltung bestehenden stromabhängigen Verzögerungsglied. Ein derartiges Überstromschutzrelais ist aus der DE-AS 1151063 bekannt. Bei dieser bekannten Verzögerungsschaltung ist lediglich ein einziges Speicherglied, nämlich ein Kondensator, vorgesehen. Die anderen Kondensatoren dieser bekannten Anordnung sind Glättungskondensatoren für Gleichrichteranordnungen, denen keine Funktion in der Verzögerungsschaltung zukommt.
Es ist weiter ein elektronisches Zeitrelais zum Betrieb in Gleich- und Wechselstromanlagen bekannt, bei dem ein mit einer aus einer Kapazität und einem ohmschen Widerstand in Serienschaltung bestehenden stromabhängigen Verzögerungskette zusammenwirkendes Relais vorgesehen ist (DE-AN V 3710, bekanntgemacht am 12.3. 53). Diese bekannte Anordnung hat ebenso wie das zuerst beschriebene Überstromschutzrelais den Nachteil, daß es bei einer plötzlich auftretenden starken Stromerhöhung den jeweiligen Zustand des zu überwachenden Stromkreises nicht berücksichtigt. Tatsächlich ist es erforderlich, zu unterscheiden, ob es sich bei einer plötzlichen Stromerhöhung um den Einschaltstromstoß, beispielsweise eines überwachten Asynchronmotors, handelt oder ob während des normalen Nennbetriebs, beispielsweise infolge eines Kurzschlusses, eine Stromerhöhung eintritt. Da im erstgenannten Fall der überwachte Stromkreis noch keinerlei Vorbelastung ausgesetzt war, sollte eine sofortige Abschaltung des Stromkreises vermieden werden, während im zweiten Fall durch den bereits zuvor andauernden Nennbetrieb eine der zulässigen Nennbelastung näherkommende Vorbelastung gegeben ist, so daß nunmehr die Auslösung der Schutzschaltung rascher erfolgen muß. Aus diesem Grund mußten bisher zwei verschiedene Schutzschaltungen vorgesehen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Überstromschutzrelais in der Weise weiter zu entwickeln, daß die Unterscheidung des jeweiligen Betriebszustandes durch ein einziges Überstromschutzrelais automatisch erfolgt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem einen Verzögerungsglied ein zweites Verzögerungsglied in Kaskade nachgeschaltet ist, derart, daß das zweite Verzögerungsglied erst nach dem Ansprechen eines über das eine Verzögerungsglied erregten Relais durch einen Kontakt dieses Relais zuschaltbar ist
Auf diese Weise wird erreicht, daß das eine Verzögerungsglied den jeweiligen Betriebszustand des
ίο überwachten Stromkreises abbildet, das heißt, daß seine Ansprechzeit länger ist, wenn der Überstrom zu einem Zeitpunkt auftritt, in dem der zu überwachende Stromkreis bisher unbelastet war, und daß andererseits die Ansprechzeit des einen Verzögerungsgliedes sehr kurz ist wenn der zu überwachende Stromkreis bereits seine Nennbelastung erreicht hat In dem letztgenannten Fall erfolgt das Ansprechen des von dem einen Verzögerungsglied abhängigen Relais rasch, so daß das zweite Verzögerungsglied eingeschaltet wird und eine entsprechend kürzere Abschaltzeit für den zu überwachenden Stromkreis erreicht ist
Im folgenden soll anhand der beigefügten Zeichnung die Wirkungsweise und der Aufbau eines solchen Über.nromschutzrelais gemäß der Erfindung erläutert werden.
In der Zeichnung besteht das eine Verzögerungsglied, das unmittelbar an einer Spannung Un des zu überwachenden Stromkreises liegt, aus einem Widerstand Ri und einer Kapazität Q. In Abhängigkeit von der durch das Verzögerungsglied einerseits und den Strom des überwachten Stromkreises andererseits bedingten Verzögerung schaltet ein Schaltelement Ti den Stromkreis für ein an der örtlichen Batteriespannung Ub liegendes Auslöserelais AR ein. Das Auslöserelais AR spricht an und schaltet mit seinem Kontakt Jt das zweite Verzögerungsglied, bestehend aus einem Widerstand R2 und einer Kapazität C2, an den zu überwachenden Stromkreis an. Nach einem der Verzögerungszeit des zweiten Verzögerungsgliedes entsprechendem Zeitablauf löst nunmehr ein diesem Verzögerungsglied zugeordnetes Schaltelement T2 aus und veranlaßt über seinen Ausgang S die Abschaltung des überlasteten Stromkreises.
Das zweite Verzögerungsglied beginnt also seine Zeitkontrolle stets mit dem gleichen Ausgangszustand Null, während die durch das eine Verzögerungsglied bewirkte Verzögerung von der jeweiligen Vorbelastung des zu überwachenden Stromkeises abhängt. Hierbei ist die jeweilige Verzc j^rungszeit der beiden Verzögerungsglieder umgekehrt proportional der Stromstärke des Überstromes, wobei dank des einen Verzögerungsgliedes stets der durch den bereits vorher im zu überwachenden Stromkreis fließende Strom, etwa der Nennstrom, berücksichtigt wird.
Um eine Anpassung des Verhältnisses der Auslösezeiten der beiden Verzögerungsglieder an die Gegebenheiten des zu überwachenden Stromkreises (Nennbelastung, zulässige Überbelastung) zu ermöglichen, können in Weiterbildung der Erfindung in dem einen Verzögerungsglied entweder der Widerstand Ri oder die Kapazität Q oder beide einstellbar sein, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Die Ansprechzeit des einen Verzögerungsgliedes kann so entsprechend den Betriebswerten des überwachten Stromkreises eingestellt werden. Falls eine solche Einstellbarkeit nicht erforderlich ist, genügt selbstverständlich die Verwendung nicht einstellbarer Schaltungselemente.
Vorteilhafterweise wird dem Überstromschutzrelais
ein Widerstand R vorgeschaltet, der gleichfalls als einstellbarer Widerstand ausgebildet sein kann.
Bei der Überwachung von Stromkreisen mit relativ hoher Strombelastung besteht die Gefahr, daß eine unerwünschte Sofortauslösung auftritt Um dies zu vermeiden, kann in Weiterbildung der Erfindung ein Korrekturglied vorgesehen sein, das aus einer Zenerdiode besteht, die in dem ersten Verzögerungsglied parallel zu dem mit der Kapazität Ci in Reihe geschal leten Widerstand Ri liegt Da diese Zenerdiode oberhalb einer bestimmten Spannung — die ja den zu überwachenden Strom abbildet — auch in Sperrichtung stromdurchlässig wird, wird der Spannungszuwachs am Kondensator verringert und der Auslösevorgang in diesem Fall verzögert
Mit einem Oberstromschutzrelais gemäß der Erfindung wird erreicht daß beispielsweise bei Einstellung
auf eine Oberstromstärke von 8 In (In = Nennstrom) eine einwandfreie Auslösung erfolgt, wenn bei Nennbetrieb eine entsprechende Stromerhöhung eintritt während die Auslösung durch den kurzzeitigen Einschaltstromstoß eines bis dahin abgeschalteten Stromkreises (ζ. B. eines Asynchronmotors) erst bei einem Überstromwert von 15 In erfolgt, was von dem unbelasteten Stromkreis ohne weiteres ertragen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Oberstromschutzrelais mit einem aus einer Kapazität und einem ohmschen Widerstand in Serienschaltung bestehenden stromabhängigen Verzögerungsglied, dadurch gekennzeichnet, daß dem einen Verzögerungsglied (Ri, Q) ein zweites Verzögerungsglied (R2, C2) in Kaskade nachgeschaltet ist, derart, daß das zweite Verzögerungsglied (R2, C2) erst nach dem Ansprechen eines über das eine Verzögerungsglied (Ru Q) erregten Relais (AR) durch einen Kontakt (k) dieses Relais zuschaltbar ist
2. Überstromschutzrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (R\) und/oder die Kapazität (Q) des einen Verzögerungsgliedes (Ru Ci) einstellbar sind.
3. Überstromschutzrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Korrektur der Ansprechcharakteristik des Überstromschutzrelais eine Zenerdiode vorgesehen ist, die parallel zum Widerstand (Ri) des einen Verzögerungsgliedes (Ri, Ci) geschaltet ist
DE19722262711 1971-12-23 1972-12-21 Übers tromschutzrelais Expired DE2262711C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7147691A FR2164543B1 (de) 1971-12-23 1971-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262711A1 DE2262711A1 (de) 1973-07-05
DE2262711B2 DE2262711B2 (de) 1979-06-28
DE2262711C3 true DE2262711C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=9088431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722262711 Expired DE2262711C3 (de) 1971-12-23 1972-12-21 Übers tromschutzrelais

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2262711C3 (de)
FR (1) FR2164543B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB866568A (en) * 1956-09-17 1961-04-26 Colin Adamson Improvements in and relating to the protection of electrical power circuits
FR1407271A (fr) * 1964-06-20 1965-07-30 Electronique Et D Automatique Dispositif de protection des circuits électriques
US3319127A (en) * 1964-10-12 1967-05-09 Ite Circuit Breaker Ltd Static overcurrent relay

Also Published As

Publication number Publication date
FR2164543A1 (de) 1973-08-03
DE2262711A1 (de) 1973-07-05
FR2164543B1 (de) 1976-02-13
DE2262711B2 (de) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1228519B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum ein- und sicheren ausschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen maschine
DE69812361T2 (de) Festkörperüberstromrelais
EP0255659B1 (de) Elektronischer Überstromauslöser
DE2326724C2 (de) Trennfehler-Schutzschaltungsanordnung
DE2939938C2 (de) Überlast-Schutzanordnung für eine elektrische Maschine
DE2262711C3 (de) Übers tromschutzrelais
EP0970555A1 (de) Elektronische sicherung
DE69818311T2 (de) Festkörperüberstromrelais
DE3246385C2 (de)
DE2431167C3 (de) Auf ein Überlastungssignal ansprechende, eine zu schützende Einrichtung sofort abschaltende Überwachungsschaltung
DE69832916T2 (de) Motorschutzeinrichtung mit voreilendem thermischem Überlastschutz
DE902877C (de) Laengsdifferentialschutzeinrichtung fuer Mehrphasen- Wechselstromleitunganlagen
DE1956526C3 (de) Impedanzschutzeinrichtung fur ein elektrisches System
DE2216377B2 (de) Differentialschutz
EP1988626A1 (de) Überlastschutzschaltung
DE2708844B2 (de) Schutzgerät für eine Generator-Turbineneinheit gegen Überbeanspruchung der WeUe
DE10246479B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit zusätzlicher Schnellauslösung
DE2148581B2 (de) Schaltungsanordnung in elektrischen Versorgungsnetzen
DE2701989C2 (de) Anregeschaltung mit unstetiger Kennlinie für eine mehrphasige Netzschutzeinrichtung
DE19516614C1 (de) Anordnung mit einem an ein elektrisches Energieversorgungsnetz angeschlossenen Leitungsabgang mit einem Leistungsschalter und mit mindestens einem Motor und mit einer Unterspannungs-Schutzanordnung
DE10156609B4 (de) Sicherungseinheit und Sicherungsanordnung
EP3916940A1 (de) Schaltungsanordnung mit kaskadierten elektronischen schutzschaltern und verfahren zur inbetriebnahme der schaltungsanordnung
DE19516618C1 (de) Anordnung mit einem an ein elektrisches Energieversorgungsnetz über einen Leistungsschalter angeschlossenen Leitungsabgang mit mindestens einem Verbraucher und mit einer Spannungs- und Überstrom-Schutzanordnung
EP0554484B1 (de) Drehstromnetzteil
AT133843B (de) Schutzeinrichtung für elektrische Anlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)