DE69812361T2 - Festkörperüberstromrelais - Google Patents

Festkörperüberstromrelais Download PDF

Info

Publication number
DE69812361T2
DE69812361T2 DE69812361T DE69812361T DE69812361T2 DE 69812361 T2 DE69812361 T2 DE 69812361T2 DE 69812361 T DE69812361 T DE 69812361T DE 69812361 T DE69812361 T DE 69812361T DE 69812361 T2 DE69812361 T2 DE 69812361T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
relay
signal
phase
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69812361T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69812361D1 (de
Inventor
Daniel Zuzuly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Siemens Energy and Automation Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy and Automation Inc filed Critical Siemens Energy and Automation Inc
Publication of DE69812361D1 publication Critical patent/DE69812361D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69812361T2 publication Critical patent/DE69812361T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/093Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means
    • H02H3/0935Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means the timing being determined by numerical means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/09Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against over-voltage; against reduction of voltage; against phase interruption
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/06Arrangements for supplying operative power
    • H02H1/063Arrangements for supplying operative power primary power being supplied by fault current
    • H02H1/066Arrangements for supplying operative power primary power being supplied by fault current and comprising a shunt regulator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0822Integrated protection, motor control centres
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/043Protection of over-voltage protection device by short-circuiting

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Überlastrelais und insbesondere ein mehrphasiges Festkörper-Überlastrelais.
  • Hintergrund
  • Überlastrelais sind elektrische Schalter, die typischerweise in einer Industrieumgebung eingesetzt werden, um elektrische Geräte vor Schaden durch Überhitzung zu schützen, die wiederum durch übermäßigen Stromfluß verursacht wird. In einem typischen Fall ist das elektrische Gerät eine Drehstrommotor, der über ein anderes, gewöhnlich als Schütz bezeichnetes Relais mit einer Stromquelle verbunden ist. Das Schütz wird durch einen anderen Schalter gesteuert, der sich typischerweise an entfernter Stelle befindet.
  • In einer herkömmlichen Anordnung ist ein Überlastrelais in Reihe mit dem Steuerschalter geschaltet, um seinerseits das Schütz zu steuern. Wenn vom Überlastrelais ein Überlastzustand erkannt wird, betätigt das Überlastrelais den Schalter, der seinerseits das Schütz ausschaltet, das die Stromquelle zum elektrischen Gerät abtrennt und dadurch Beschädigung des Geräts verhindert.
  • In der Vergangenheit sind bei Überlastrelais ohmsche Heizleiter für jede Phase benutzt worden, die sich in einem Wärmeübertragungsverhältnis mit einem Bimetallelement befinden, das seinerseits einen Schalter ansteuert. Wenn eine Überlast gemessen wird, wie beispielsweise wenn eine ausreichende Wärmezufuhr vom ohmschen Heizleiter zum Bimetallelement stattfindet, öffnet das Bimetallelement wenn seinen zugehörigen Schalter, um die Schützspule stromlos zu machen und das zugehörige elektrische Gerät von der Stromquelle abzutrennen.
  • In US-A-4 876 622 ist eine Leistungsschalter-Warn- und Steuervorrichtung offenbart, die eine Sichtanzeige eines bevorstehenden Überstromzustandes bietet. Es ist genügend Zeit für einen manuellen Eingriff zugeteilt, um eine Beschädigung von mit der Vorrichtung verbundenen Geräten vor der Aktivierung des Leistungsschalters zu verhindern. Das Relais kann so angeordnet sein, daß es ausgewählte Geräte automatisch in vorbestimmter Reihenfolge abschaltet, um einen Lastabwurf durchzuführen.
  • In der letzten Zeit ist das ohmsche Heizleiter-Bimetallelement-Relais durch elektrische Überlastrelais abgelöst worden. Ein derartiges Relais ist in dem allgemein zugewiesenen US-A 5 179 495 (EP-A-0 469 207) offenbart. Eine selbstgespeiste mehrphasige Schaltungsschutzvorrichtung enthält eine Mehrzahl von miteinander verbundenen und parallel zueinander geschalteten Stromwandlern, die dazu geeignet sind, einzeln mit einer Phase einer mehrphasigen Last verbunden zu sein. Die Stromwandler stellen Signale bereit, die den in ihrer zugehörigen Phase fließenden Strom darstellen. Ein Schalter wird betätigt, um den Strom zur Last als Reaktion auf ein durch eine Fehlerbestimmungsschaltung erzeugtes Fehlersignal zu unterbrechen, wenn ein vorbestimmter Zustand, beispielsweise Phasenverlust erkannt wird. Für die Fehlerbestimmungsschaltung wird eine Stromversorgung bereitgestellt und ist mit einer elektrischen Klemme verbunden.
  • Die Ausgaben solcher Schaltungen sind typischerweise niedriger Leistung und infolgedessen ist unter Umständen zur Steuerung des Schützspulenstroms durch die Ausgabe ein elektromechanischer Schalter erforderlich.
  • In einem Fall bleibt ein Überlastrelais nach seiner Auslösung in einer offenen Stellung und verhindert dadurch den Stromfluß zum Schütz und muß manuell rückgesetzt werden. Gewöhnlich wird ein Druckknopf benutzt, so daß ein Bediener den Druckknopf drücken kann, um ein Rücksetzen des Systems zu bewirken und die Kontakte des Überlastrelais zu schließen, damit Strom wieder zur Schützspule fließen kann, wodurch wiederum die Schützkontakte geschlossen werden und Strom zum elektrischen Gerät liefern.
  • Während Zeiten einer Überlast werden Überlastrelais des Standes der Technik typischerweise ausgelöst, nachdem die Überlast eine Zeitlang aufgetreten ist. Diese verzögerte Auslösung trägt dazu bei, eine ungewollte Auslösung bei geringen Schwankungen oder Rauschen in den Signalen zu vermeiden. Diese Relais geben jedoch typischerweise keine Warnung oder keinen Alarm während der Zwischenzeit zwischen der anfänglichen Erkennung einer Überlast und der Auslösung des Relais ab. Der Benutzer ist sich infolgedessen nicht bewußt, daß Überlasten auftreten und kann keine Korrekturmaßnahmen zum Verhindern der Auslösung unternehmen.
  • Während der Zeiten eines Phasenausfalls werden Relais des Standes der Technik typischerweise nach relativ kurzer Zeit nach dem Phasenausfall ausgelöst. Bei Relais des Standes der Technik werden jedoch RC-Zeitsteuerungsschaltungen zur Bestimmung dieser Verzögerungszeitabstände benutzt. Da RC-Zeitsteuerungsschaltungen für Wärme und Feuchtigkeitsänderungen empfindlich sind, kann sich die RC-Zeitkonstante mit diesen Änderungen verändern, was zu ungewollten oder falschen Relaisauslösungen führen kann, die wiederum den Motor beschädigen können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Festkörper-Überlastrelais nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Es ist wünschenswert ein Überlastrelais bereitzustellen, das sich nach seiner Auslösung automatisch zurückstellt. In diesen Fällen sendet eine automatische Rückstellschaltung periodisch ein Rückstellsignal zu einem Auslösemechanismus, um das Relais automatisch ohne Handhabung eines Rückstelldruckknopfes oder ähnlichen Mechanismus rückzustellen.
  • Auch ist es wünschenswert, daß ein Überlastrelais vor Auslösung des Relais ein Überlastwarnsignal oder Phasenausfallwarnsignal bereitstellt. Durch diese Warnung kann dem Benutzer mitgeteilt werden, daß eine Überlast oder ein Phasenausfall aufgetreten ist und ermöglicht werden, daß vor Abschalten des Motors Korrekturmaßnahmen unternommen werden.
  • Zusätzlich ist es wünschenswert, daß in einem Überlastrelais genaue Zeitsteuerungsschaltungen benutzt werden, die weniger empfindlich für Schwankungen in der Temperatur und Feuchtigkeit sind.
  • Auch ist es wünschenswert, ein zuverlässiges und genaues Überlastrelais in einem kleinen Gehäuse bereitzustellen, das wirtschaftlich hergestellt werden kann.
  • Darüber hinaus ist es wünschenswert, ein Überlastrelais bereitzustellen, das genau zur Auslösung bei ausgewählten Überlastwerten eingestellt werden kann.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein neues und verbessertes Festkörper-Überlastrelais bereitgestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform überwacht das Relais eine Drehstromlast, typischerweise einen Motor. Das Überlastrelais enthält eine Mehrzahl von Strommeßschaltungen, die jeweils mit einem Phaseneingang zur Last verbunden sind, um ein den Strom zu dem entsprechenden Phaseneingang darstellendes Signal bereitzustellen. Zur Aufnahme dieser Signale und Bereitstellung eines auf den mittleren Strom zu den Phaseneingängen bezogenen Signals sind Summierungsmittel bereitgestellt. Eine Stromversorgung bewirkt die Bereitstellung eines Bezugssignals und eine RC-Schaltung ist mit dem Summierungsmittel verbunden. Mit dem Bezugssignal sowie der RC-Schaltung ist ein Vergleicher zum Vergleichen eines Signals von der letzteren mit dem Bezugssignal und Bereitstellen eines Überlastsignals, wenn das Strommittelwertssignal eine Überlast anzeigt, verbunden. Ein Schalter reagiert auf das Überlastsignal und kann zum Unterbrechen des Stromflusses zur Last, mit der das Überlastrelais verbunden sein kann, eingesetzt werden.
  • Die Stromversorgung ist vorzugsweise mit den Stromgebern verbunden, um elektrischen Strom von diesen zu empfangen. Die Stromgeber sind vorzugsweise Stromwandler und sind zueinander parallel geschaltet und ihrerseits in Reihe mit der Stromversorgung an dem Eingang zu dieser geschaltet.
  • Zwischen den Stromwandler und die Stromversorgung ist eine Spannungsklemmvorrichtung geschaltet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klemmvorrichtung eine Zenerdiode. Mit der Spannungsklemmvorrichtung ist eine Leistungsvernichtungsschaltung verbunden, um die Verlustleistung in dieser zu verringern.
  • Das Überlastrelais der vorliegenden Erfindung umfaßt vorzugsweise Fehlererkennungsschaltungen, die mit den Strommeßvorrichtungen, insbesondere Schaltungswandlern, und mit den Summierungsmitteln verbunden sind, um den Ausfall einer Phase an irgendeinem der Phaseneingänge zu messen. Diese Schaltungen umfassen vorzugsweise eine Mehrzahl von Vergleichern, jeweils einen für jede Phase der Last, und für jeden Vergleicher ist eine Eingangsschaltung bereitgestellt. Jede Eingangsschaltung ist mit einer entsprechenden Strommeßschaltung verbunden, um das Stromsignal für die zugehörige Phase zu empfangen, und mit dem Summierungsmittel, um das Strommittelwertssignal zu empfangen und ein auf die Summe derselben bezogenes Signal für den entsprechenden Vergleicher bereitzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind digitale Impulsverlängerungsschaltungen zwischen die Vergleicher und den Schalter zwischengeschaltet und wandeln Impulsfolgen von den Vergleichern in Gleichstromsignale um, um anzuzeigen, ob in dem entsprechenden Zweig Strom vorhanden ist. Die digitalen Impulsverlängerungsschaltungen sind mit einem digitalen Phasenausfallzeitgeber verbunden, der ein Phasenausfallsignal abgibt, nachdem ein Phasenausfall für eine vorbestimmte Zeitdauer erkannt worden ist. Dadurch wird verhindert, daß das Relais während geringer Schwankungen oder Rauschen in den Signalen ausgelöst wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung sind Überlast- und Phasenausfall-Warnschaltungen vorgesehen, um ein Warnsignal abzugeben, wenn ein Überlast- oder Phasenausfallzustand erkannt wird. In den meisten Fällen werden diese Warnsignale vor der Auslösung des Relais abgegeben, da zwischen einem anfänglichen Überlast- oder Phasenausfallszustand und der Auslösung des Relais eine Verzögerung besteht (um ungewollte Auslösungen zu verhindern), und können daher den Bediener warnen, daß eine Überlast oder ein Phasenausfall aufgetreten ist und dadurch dem Benutzer ermöglichen, vor der Auslösung Korrekturmaßnahmen zu unternehmen.
  • Andere Vorteile werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen offenbar.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die in der Beschreibung aufgenommen sind und einen Teil derselben bilden, stellen eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar und dienen zusammen mit der oben angeführten allgemeinen Beschreibung und der unten angeführten ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform zur Erläuterung der Grundsätze der Erfindung.
  • 1 ist ein Schaltschema eines erfindungsgemäßen Überlastrelais;
  • 2 ist ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen integrierten Schaltung; und
  • 3 ist eine graphische Darstellung des Widerstands eines Potentiometers als Funktion von Potentiometerknopfdrehung nach der Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Eine beispielhafte Ausführungsform eines Überlastrelais nach der Erfindung ist allgemein schematisch in der 1 dargestellt. Es ist allgemein beabsichtigt, daß es an eine Drehstromlast angekoppelt wird, obwohl seine Verwendung nicht darauf begrenzt ist. Phasenleiter sind bei 10, 12 und 14 dargestellt und mit der (nicht gezeigten) Last verbunden. Einzelne Stromwandler 16, 18 und 20 sind jeweils mit den Leitern 10, 12 und 14 verbunden und parallel zueinander über den Leiter 22 geschaltet.
  • Mit jedem Stromwandler 16, 18 und 20 ist ein Strommeßwiderstand 24 verbunden. Zwischen jedem Stromwandler 16, 18 und 20 und seinem zugehörigen Strommeßwiderstand 24 befindet sich ein Knotenpunkt 26, 28 oder 30, von dem ein den durch die zugehörige Phase fließenden Strom darstellendes Signal entnommen werden kann. Dioden 31 und 32 dienen als Gleichrichter für die Signale für jede der Phasen, so daß auf der Leitung 22 ein Gleichstromsignal vorliegt, das wiederum mit einer allgemein als 34 bezeichneten ersten Stromversorgungsschaltung verbunden ist. Zwischen dem gemeinsamen Knotenpunkt und der ersten Stromversorgung 34, insbesondere zwischen dem durch die Dioden 31 und 32 definierten Gleichrichter und der ersten Stromversorgung 34 befindet sich eine elektrische Klemme in der Form einer Zenerdiode 36.
  • Die erste Stromversorgung 34 enthält einen Belastungswiderstand 38 und einen Kondensator 44 zur Spannungsspeicherung. Eine allgemein als 48 bezeichnete zweite Stromversorgung stellt eine zweite Stromquelle zum Speisen der Fehlerschaltungen während eines Fehlers (wie ausführlicher unten beschrieben) bereit. Die zweite Stromversorgung enthält die Diode 40 und den Kondensator 42 zur Energiespeicherung. Der Kondensator 44 der ersten Stromversorgung 34 ist über die Diode 41 von der zweiten Stromversorgung 42 abgetrennt. Wie ausführlicher unten beschrieben wird dadurch verhindert, daß die im Kondensator 44 gespeicherte Spannung während eines Fehlers zu schnell abfällt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform enthält das Relais eine integrierte Schaltung 50. Nach der Darstellung in 2 enthält die integrierte Schaltung 50 Phasenausfallerkennungsschaltungen 100, Unterspannungs-Sperrschaltungen 130; eine Überlastwarnschaltung 140; eine Oszillatorschaltung 150; eine automatische Rückstellschaltung 160, eine Phasenausfall-Vergleicherschaltung 180 und eine Ausgangstreiberschaltung 190.
  • Die Unterspannungs-Sperrschaltung 130 enthält einen ersten Abschnitt 132, der eine Bezugsspannung V+ bereitstellt. Diese Spannung wird als Bezugsspannung für die verschiedenen Bestandteile der 1 und 2 mit der Bezeichnung V+ genutzt. Die Sperrschaltung 130 enthält auch einen zweiten Abschnitt, der einen Vergleicher 134 und Spannungsteilerwiderstände 136 und 138 enthält. Die Widerstände 136 und 138 sind zum Aufnehmen von Strom aus der ersten Stromversorgung 34 und zum Ableiten eines Proportionalspannungssignals bei Bezugsziffer 139 geschaltet. Das Spannungssignal 139 wird dem Vergleicher 134 zum Vergleich mit dem Bezugsspannungssignal V+ zugeführt. Der Vergleicher 134 liefert ein Signal „Strom gut" jedesmal dann, wenn sich das Spannungssignal 139 auf oder über einen vorbestimmten Wert befindet und das Bezugsspannungssignal V+ stabil ist. Die Unterspannungs-Sperrschaltung 130 wird dazu benutzt, falsche Auslösung des Überlastrelais zu verhindern, wenn das Bezugssignal nicht stabil ist. Auch stellt die Unterspannungs-Sperrschaltung 130 sicher, daß der Kondensator 42 genug Energie zum Auslösen der Magnetspule aufweist.
  • Der Drehstromverstärker 170 der integrierten Schaltung 50, der den invertierenden Operationsverstärker 172 umfaßt, arbeitet in Verbindung mit den in 1 gezeigten diskreten Verstärkerschaltungen, die allgemein durch die Bezugsziffer 80 angedeutet sind. Diese Vorrichtungen sind zum Summieren und Verstärken der Signale von den Knotenpunkten 26, 28 und 30 angeordnet. Insbesondere werden Signale von den Knotenpunkten 26, 28 und 30, die negativ sind, einem Summierungspunkt 46 zugeführt, der als ein Eingang in den invertierenden Operationsverstärker 172 in der integrierten Schaltung geschaltet ist. Die sich ergebende positive Ausgabe aus dem Verstärker 172 wird proportional zu dem auf jedem der Leiter 10, 12 und 14 fließenden mittleren Strom sein. Auch ist eine einstellbare Rückkopplung mit dem Potentiometer 82 zwischen den Summierungspunkt 46 und den Ausgang zum Verstärker 172 geschaltet. Damit kann der Benutzer die Schaltungen so einstellen, daß das Relais bei einer ausgewählten Motorüberlaststromstärke ausgelöst wird.
  • Der Fachmann wird erkennen, daß aufgrund der Rückkopplungsanordnung des Verstärkers 172 der Wert der Überlaststromstärkeeinstellung eine reziproke Funktion des Potentiometerwiderstandes ist. Mit abnehmendem Widerstand des Potentiometers erhöht sich damit die Stromstärkeeinstellung und umgekehrt. Da jedoch die Stromstärke eine reziproke Funktion des Widerstandes ist, hat eine kleine Widerstandsänderung eine große Auswirkung auf die Stromstärkeeinstellung wenn der Widerstand des Potentiometers relativ niedrig ist (und der Stromstärke-Nennwert relativ hoch ist). Andererseits hat eine Widerstandsänderung eine geringere Auswirkung auf die Stromstärkeeinstellung, wenn der Widerstand des Potentiometers relativ hoch (und der Stromstärke-Nennwert relativ niedrig) ist. Es ist infolgedessen schwierig, das Potentiometer bei höheren Stromstärkeeinstellungen genau einzustellen, da geringe Widerstandsänderungen wesentliche Änderungen der Stromstärkeeinstellung bewirken. Dies ist besonders zutreffend, da Festkörper-Überlastrelais gewöhnlich klein und kompakt sind, und daher kleine Potentiometer aufweisen.
  • Um dieses Problem zu mildern, ändert das Potentiometer 82 vorzugsweise bei seiner Einstellung seinen Widerstand, so daß es die Stromstärkeeinstellungen linearer beeinflußt. Damit kann der Benutzer das Potentiometer 82 genauer auf eine vorbestimmte Stromstärkeeinstellung einstellen, besonders bei relativ höheren Stromstärkeeinstellungen. 3 zeigt den bevorzugten Widerstand des Potentiometers 82 als Funktion der Potentiometer-Knopfdrehung. In diesem Beispiel kann der Knopf von einer Stellung von 0° auf eine Stellung von 280° gedreht werden und der Widerstand des Potentiometers steigt als Funktion der Knopfdrehung an. Anders als bei klassischen Potentiometern jedoch, steigt der Widerstand des Potentiometers 82 bei Drehung des Knopfes mit einer ersten Rate an und ändert sich dann an einer vorbestimmten Stellung der Knopfdrehung in eine zweite Rate.
  • Insbesondere und wie in der 3 dargestellt, steigt der Widerstand des Potentiometers 82 mit einer Rate als Funktion der Knopfdrehung bis circa 140° Knopfdrehung (rund 50 Prozent der Höchstdrehung) und mit einer anderen Rate von circa 140° Knopfdrehung bis 280° Knopfdrehung an. Wenn infolgedessen der Knopf des Potentiometers 82 um rund 50 Prozent seiner Maximaldrehung gedreht wird, hat sich der Widerstand des Potentiometers um weniger als 50 Prozent seines Höchstwertes erhöht. Wenn an dieser Stelle der Knopf über 50 Prozent hinaus gedreht wird, steigt der Widerstand mit einer höheren Rate bis zu circa 100 Prozent seines Widerstands. Demgegenüber weisen klassische Potentiometer typischerweise eine einzige lineare Widerstandsrate während der gesamten Knopfdrehung auf. Das zweiratige Potentiometer 82 ermöglicht dem Benutzer, bestimmte Überlast-Nennwerte leichter durch Einstellung des Potentiometerknopfes einzustellen, besonders in Richtung der minimalen Widerstandseinstellung des Potentiometers (entsprechend den maximalen Überlast-Nennwerten des Relais.
  • Der Fachmann wird natürlich erkennen, daß das Potentiometer 82 mit anderen Widerstandsänderungsraten als Funktion der Knopfdrehung angeordnet werden könnte, um im wesentlichen dieselbe Wirkung zu erzielen, z. B. einer exponentiellen Rate, einer nichtlinearen Rate, mehrfachen (über zwei hinausgehenden) linearen Raten usw. Das offenbarte Potentiometer mit zwei linearen Raten ist nur beispielhaft. Auf ähnliche Weise ist das offenbarte Potentiometer mit einer Knopfdrehung von 0 bis 280 Grad auch nur beispielhaft, da eine beliebige Art veränderlichen Widerstands benutzt werden kann.
  • Die Ausgabe vom Verstärker 172 ist mit einer RC-Schaltung verbunden, die aus Widerständen 54 und 56 und Kondensator 58 besteht, und wird dann in die Phasenausfall-Vergleicherschaltung 180 in der integrierten Schaltung eingegeben. Insbesondere wird dieses Signal in einen Überlastvergleicher 182 eingegeben, wo es mit dem Spannungsbezugssignal V+ verglichen wird. In den Vergleicher 182 ist Hysterese eingebaut, um Schwingung zu vermeiden. Die Anordnung ist derart, daß wenn das den mittleren Strom anzeigende Signal das Bezugsspannungssignal V+ um eine vorbestimmte Menge überschreitet, ein Überlastsignal am Ausgang 184 des Überlastvergleichers 182 abgegeben wird. Die Ausgabe 184 ist ihrerseits mit der Ausgangstreiberschaltung 190, insbesondere mit dem Eingang eines ODER-Gatters 192 verbunden, der Ausgang des ODER-Gatters 192 wiederum ist zusammen mit der Eingabe von der Unterspannungs-Sperrschaltung 130, die anzeigt, wenn der Strompegel gut ist, mit dem Eingang eines UND-Gatters 194 verbunden. Wenn beide Zustände vorliegen, liefert das UND-Gatter 194 ein Überlastsignal, um einen ein MOSFET umfassenden Ausgangstreiber 196 einzuschalten. Der Ausgangstreiber 196 ist verbunden mit und betätigt einen Transistorschalter 92, der wiederum in Reihe mit einer Fehlerspule 94 und der zweiten Spannungsversorgung geschaltet ist.
  • Wenn infolgedessen das den mittleren Strom anzeigende Signal das Bezugsspannungssignal V+ um eine vorbestimmte Menge überschreitet und der Strompegel gut ist, wird die Fehlerspule erregt, um das Relais mechanisch auf herkömmliche Weise auszulösen. Der MOSFET-Ausgangstreiber 196 wird dazu benutzt, den Transistorschalter 92 mit einem Impuls von ausreichender Länge zu versorgen, um den Betrieb der Fehlerspule 94 zu ermöglichen. Hysterese in den Vergleichern 182 und 134 ermöglichen eine Impulsbreite ausreichender Länge, um die Auslösung des Relais sicherzustellen.
  • Es ist zu beachten, daß die aus den Widerständen 54 und 56 und dem Kondensator 58 bestehende RC-Schaltung einen Speicher bereitstellt, um zu bestimmen, ob innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode eine Auslösung stattgefunden hat und eine schnellere Auslösung der Schaltung zu bewirken, wenn dies der Fall gewesen ist. Auch stellt sie eine Verzögerung bereit, damit kurze Überlastzustände, wie beispielsweise während Einfahrtzeiten, wenn die Last übermäßigen Strom ziehen kann, auftreten können. Die Zeitkonstante der RC-Schaltung mit den Widerständen 54 und 56 und dem Kondensator 58 ist relativ groß, um eine relative langsame Entladung des Kondensators 58 zu ermöglichen. Infolgedessen wird, wenn kurz vor der durch einen anderen Anstieg des mittleren Stroms bestimmten Auslösung eine vorangegangene Auslösung stattgefunden hat, der Kondensator 58 nicht vollständig entladen sein und sich schneller auf den Pegel aufladen, der letztendlich den MOSFET-Ausgangstreiber 196 regelt. Es ist klar, daß je geringer die abgelaufene Zeit zwischen der gegenwärtigen Auslösung und der vorangegangenen Auslösung, wie beispielsweise während wiederholter Starts, ist, desto schneller die gegenwärtige Auslösung auftreten wird. Mit diesem Merkmal soll die Überhitzung der Last verhindert werden, die auftreten würde, wenn die Auslösungszeit unter allen Umständen konstant bliebe. In einem derartigen Fall würden innerhalb kurzer Zeit nacheinander auftretende Auslösungen keine ausreichende Kühlung der Last zulassen, so daß ein Schaden entstehen könnte.
  • Auch sollte man beachten, daß wenn die Fehlerspule erregt wird, die ersten und zweiten Stromversorgungen über die Diode 40, den Kondensator 42 und die Magnetspule der Fehlerspule 94 kurzgeschlossen sind. Die Spannung der ersten Stromversorgung fällt infolgedessen während der Zeit, wenn die Fehlerspule erregt ist, zeitlich ab. Wenn die erste Stromversorgungsspannung soweit abfällt, daß sie die Bezugsspannung V+ unterschreitet, erniedrigt der Vergleicher 134 der Sperrschaltung 130 das Signal "Strom gut". Dieser Zustand wird in das UND-Gatter 194 eingegeben, das seinerseits den Ausgangstreiber 196 rücksetzt, der wiederum den Transistorschalter 92 rücksetzt und die Fehlerspule stromlos macht. Dadurch wird der Ausgangstreiber 196 daran gehindert, sich während eines Unterspannungszustandes zu verriegeln, wodurch die erste Stromversorgung kurzgeschlossen werden würde, was wiederum die erste Stromversorgung daran hindern würde, jemals eine normale Betriebsspannung zu erreichen.
  • Auch bietet das Überlastrelais ein Mittel zum Auslösen, wenn eine oder mehrere Phasen ausfallen. Das heißt, wenn der Strom auf einem der Leiter 10, 12 oder 14 aufhört, wird dieser Zustand gemessen und bewirkt eine Auslösung unabhängig von einem eventuellen entsprechenden Anstieg in den zwei übrigen betriebsfähigen Phasen.
  • Insbesondere ist eine Reihe von drei Vergleichern 101, 102, und 103 in der Phasenausfallerkennungsschaltung 100 jeweils so geschaltet, daß sie den Strom durch die zugehörige Phase und den mittleren Strom durch alle Phasen nach der Darstellung in den 1 und 2 anzeigende Signale empfangen. Wie aus der 2 ersichtlich, ist der Eingang zum Vergleicher 103 ein Leiter 106, der seinerseits mit einem Knotenpunkt 108 von zwei Widerständen 110 und 112 verbunden ist. Der Widerstand 112 ist mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 172 verbunden, um von diesem das Strommittelwertssignal zu empfangen, während der Widerstand 110 mit dem Knotenpunkt 30 verbunden ist, um das den Strom in der zugehörigen Phase darstellende Signal von diesem zu empfangen. Gleichartige, gleichartig verbundene Leiter und Widerstände stellen Eingänge für die Vergleicher 101 und 102 bereit.
  • Die Ausgänge von den Vergleichern 101, 102 und 103 sind mit Impulsverlängerungsschaltungen 114, 116 bzw. 118 verbunden. Die Impulsverlängerer 114, 116 und 118 bestehen vorzugsweise aus digitalen Zeitgebern. Die Ausgaben von den Vergleichern 101, 102 und 103 werden in die Rücksetzeingänge der digitalen Zeitgeber 114, 116 und 118 eingegeben. Die digitalen Zeitgeber sind so angeordnet, daß wenn der Rücksetzeingang niedrig bleibt, der Zeitgeber eine Zeitüberwachungsfolge beginnt und den nichtinvertierten Ausgang nach einer vorbestimmten Zeitdauer bzw. insbesondere nach Empfang einer vorbestimmten Anzahl von Taktsignalen anhebt (und den invertierten Ausgang absenkt). Wenn der Zeitgeber während dieses Zeitabstandes ein Rücksetzsignal empfängt, wird der Zeitgeber rückgesetzt und beginnt die Zeitüberwachungsfolge von neuem. Der invertierte Ausgang des Zeitgebers ist ein Spiegelbild davon. Man wird infolgedessen erkennen, daß wenn in den Leitern 10, 12 und 14 die Phase vorhanden ist, Impulssignale von den Vergleichern 101, 102 und 103 ausgegeben werden. Mit diesen Impulssignalen werden die digitalen Zeitgeber 114, 116 und 118 rückgesetzt, wodurch die Zeitgeber daran gehindert werden, eine Zeitüberwachungsfolge zu verwenden. Die invertierten Ausgaben der Zeitgeber 114, 116 und 118 bleiben infolgedessen hoch.
  • Die invertierten Ausgaben der digitalen Impulsverlängerer 114, 116 und 118 sind mit den Eingängen eines NAND-Gatters 120 verbunden, das seinerseits mit einem NAND-Gatter 122 verbunden ist, das ebenfalls ein Signal von der Unterspannungs-Sperrschaltung 130 empfängt, das anzeigt, wenn der Strom gut ist. In 2 ist auch ein wahlweises Phasenausfall-Freigabesignal 123 dargestellt. Dieses wahlweise Signal wird ebenfalls in das NAND-Gatter 122 eingegeben und fungiert als Steuersignal.
  • Die Ausgabe vom NAND-Gatter 122 wird in den Rücksetzeingang des Phasenausfallzeitgebers 124 eingegeben. Der Phasenausfallzeitgeber 124 ist vorzugsweise ein digitaler Zeitgeber.
  • Man wird daher erkennen, daß wenn eines der in das NAND-Gatter 122 eingegebenen Signale niedrig ist, ein hohes Signal in den Rücksetzeingang des Zeitgebers 124 eingegeben wird, wodurch der Zeitgeber am Ablaufen gehindert wird, wodurch der nichtinvertierte Ausgang 126 des Zeitgebers 124 niedrig bleibt. Man wird daher erkennen, daß wenn das wahlweise Phasenausfall-Freigabesignal 123 niedrig ist, der Zeitgeber 124 ein hohes Rücksetzsignal empfängt und nicht in der Lage sein wird, seinen nichtinvertierten Ausgang anzuheben. Dasselbe gilt, wenn das Signal "Strom gut" niedrig ist. Auf ähnliche Weise bleibt, wenn die Phase auf Leitern 10, 12 und 14 vorhanden ist, die Ausgabe des NAND-Gatters 120 niedrig, was wiederum bewirkt, daß die Ausgabe des NAND-Gatters 122 hoch bleibt, wodurch der Zeitgeber am Ablaufen gehindert wird.
  • Es ist jedoch zu beachten, daß wenn eine Phase auf einem der Leiter 10, 12 oder 14 ausfällt, die Ausgabe vom NAND-Gatter 120 hoch sein wird. Wenn das Signal "Strom gut" und das wahlweise Phasenausfall-Freigabesignal 123 ebenfalls hoch sind, wird in den Zeitgeber 124 ein niedriges Rücksetzsignal eingegeben. Dadurch wird der Zeitgeber veranlaßt, seine Überwachungsfolge einzuleiten und hebt seinen nichtinvertierten Ausgang 126 nach einer vorbestimmten Anzahl von Taktsignalen an. Der digitale Zeitgeber 124 ist so angeordnet, daß wenn das Rücksetzsignal niedrig geht, der nichtinvertierte Ausgang 126 des Zeitgebers nach einem vorbestimmten Zeitabstand von Takten, vorzugsweise nach rund 2 bis 2,9 Sekunden nachdem das Rücksetzsignal niedrig geht, hochgeht. Durch diese Zeitverzögerung wird unerwünschtes Auslösen verhindert.
  • Der nichtinvertierte Ausgang 126 des Zeitgebers 124 wird in die Ausgangstreiberschaltung 190 und insbesondere in den Eingang des ODER-Gatters 192 eingegeben. Wie oben beschrieben wird die Ausgabe des ODER-Gatters 192 zusammen mit der Eingabe von der Unterspannungs-Sperrschaltung 130, die anzeigt, wenn der Strompegel gut ist, in das UND-Gatter 194 eingegeben. Wenn beide Zustände vorliegen, liefert das UND-Gatter 194 ein Überlastsignal an den MOSFET-Ausgangstreiber 196, der einen Transistorschalter 192 betätigt, der in Reihe mit der Fehlerspule 94 geschaltet ist.
  • Wenn infolgedessen eine Phase auf mindestens einem der Leiter 10, 12 und 14 ausfällt und die Phase eine Zeit lang ausgefallen bleibt, vorzugsweise circa 2 bis 2,9 Sekunden lang, wird die Fehlerspule zum magnetischen Auslösen des Relais auf herkömmliche Weise erregt. Der MOSFET-Ausgangstreiber 196 wird wiederum dazu benutzt, den Transistorschalter 92 mit einem Impuls zu versorgen, der lang genug ist, den Betrieb der Fehlerspule 94 zu ermöglichen. Hysterese im Vergleicher 134 ermöglicht eine ausreichende Impulsbreite, das Auslösen des Relais sicherzustellen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform bestehen die Impulsverlängerer 114, 116 und 118 sowie der Phasenausfall-Zeitgeber 124 aus digitalen Zeitgebern in der integrierten Schaltung anstelle von diskreten RC-Schaltungszeitgebern. Im allgemeinen sind digitale Zeitgeber genauer als RC-Zeitgeber, sie sind weniger empfindlich für Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen und werden während der Herstellung oder Verwendung nicht so leicht verunreinigt. Darüber hinaus können digitale Zeitgeber in einer integrierten Schaltung realisiert werden, was Platz spart und wirkungsvolle und konsequente Herstellung erleichtert. Die digitalen Zeitgeber 114, 116, 118 und 124 in der integrierten Schaltung 50 bieten infolgedessen eine zuverlässige Schaltung in einem kleinen und kostengünstigen Gehäuse.
  • Der Oszillator 152 in der Oszillatorschaltung 150 erzeugt ein Taktsignal 154. Das Taktsignal 154 wird in jeden der digitalen Zeitgeber 114, 116, 118 und 124 eingegeben, um die Zeitgeber auf herkömmliche Weise zu takten.
  • In der bevorzugten Ausführungsform enthält das Überlastrelais eine allgemein durch die Bezugsziffer 140 angedeutete Überlastwarnschaltung, die ein Warnsignal vor der Auslösung des Relais bereitstellt. Insbesondere wird die Ausgabe des Verstärkers 172, die den auf den Leitern 10, 12 und 14 fließenden mittleren Strom anzeigt, in einen Vergleicher 142 eingegeben. Dieses Signal wird mit dem Bezugssignal V+ verglichen, das ebenfalls in den Vergleicher 142 eingegeben wird. Die Anordnung ist derart, daß wenn das den mittleren Strom anzeigende Signal das Bezugssignal V+ um eine vorbestimmte Menge überschreitet, ein Signal aus dem Vergleicher 142 abgegeben wird, das wiederum mit einem Eingang eines UND-Gatters 146 verbunden ist. Der Vergleicher enthält Hysterese, um Schwingungen zu vermeiden. Das Signal von der Sperrschaltung 130, das anzeigt, wenn der Strompegel gut ist, ist auch an einen Eingang des UND-Gatters 146 angeschlossen. Wenn beide Zustände vorliegen, gibt das UND-Gatter 146 ein Signal an ein Gatter eines MOSFET-Treibers 148 ab, der seinerseits einen Warnsignalweg zu Masse herstellt. Dieser Warnsignalweg kann auf herkömmliche Weise zur Herstellung eines Signalweges für einen (nicht gezeigten) akustischen oder optischen Alarm benutzt werden. Damit wird dem Benutzer vor der Auslösung des Relais eine prompte Warnung geboten, daß ein Überlastzustand aufgetreten ist, wodurch ermöglicht wird, daß Korrekturmaßnahmen getroffen werden.
  • In 2 ist allgemein mit Bezugsziffer 210 ein getrennte Warnschaltung bei Phasenausfall dargestellt. Insbesondere ist die Ausgabe des NAND-Gatters 122, die wie oben beschrieben während des Phasenausfalls auf einem beliebigen der Leiter 10, 12 oder 14 niedrig ist, an den Inverter 212 angeschlossen. Der Inverter 212 invertiert das Signal vom NAND-Gatter 122 und gibt dieses Signal in das Gatter des MOSFET-Treibers 214 ein, der seinerseits einen Weg für das Phasenausfall-Ausgangssignal zu Masse herstellt. Dieser Weg zur Masse kann auf herkömmliche Weise zur Herstellung eines Signalweges für einen (nicht gezeigten) akustischen oder optischen Alarm benutzt werden. Wenn infolgedessen eine Phase auf einem beliebigen der Leiter 10, 12 oder 14 ausfällt, kann ein Phasenausfall-Ausgangssignal abgegeben werden. Dieses Signal wird vor der durch den Phasenausfallzeitgeber 124 auferlegten Verzögerung abgegeben. Damit wird dem Benutzer vor dem Auslösen des Relais eine prompte Warnung erteilt, daß die Phase ausgefallen ist, wodurch Korrekturmaßnahmen ergriffen werden können.
  • In einer Ausführungsform enthält das Überlastrelais eine Leistungsvernichtungsschaltung, die aus dem Schalttreiber 157 in der Oszillatorschaltung 150, dem Arbeitszyklusschalter 158 und MOSFET 159 besteht. Der Schalttreiber 157 leitet vom Oszillator 152 ein Schaltausgabesignal 156 ab. Dieses Schaltausgabesignal 156 ist an das Gatter des MOSFET 159 angeschlossen, der seinerseits in Reihe zwischen die erste Stromversorgung 34 und Masse geschaltet ist. Infolgedessen wird, wenn das Arbeitszyklussignal hoch ist, der MOSFET bestromt und die erste Stromversorgung zu Masse kurzgeschlossen. Damit wird die Verlustleistung in der Zenerdiode 36 herabgesetzt, was wiederum den Gesamtstromverbrauch des Relais herabsetzt und die vom Relais erzeugte Wärme verringert. Das Arbeitszyklussignal des Schalttreibers 157 kann gezielt durch Schließen des Arbeitszyklusschalters 158 geändert werden. Beispielsweise kann der Schalttreiber 157 so angeordnet werden, daß er einen ersten Arbeitszyklus bereitstellt, wenn der Arbeitszyklusschalter 158 offengelassen wird, und einen zweiten Arbeitszyklus, wenn der Arbeitszyklusschalter 158 geschlossen ist.
  • Darüber hinaus kann der Arbeitszyklusstift in die integrierte Schaltung auch wie 2 dargestellt mit dem Oszillator 152 verbunden sein. Der Oszillator 152 kann so angeordnet sein, daß während des Prüfens der Prüfeingang 153 zu Masse geschaltet werden kann, wodurch das Standard-Taktsignal gesperrt wird. Es kann dann ein getrenntes, im voraus ausgewähltes Taktsignal über den Arbeitszyklusstift in den Oszillator 152 eingegeben werden und dieses getrennte Signal wird dann als Prüftaktsignal auf der Taktleitung 154 ausgegeben.
  • Man wird erkennen, daß die Leistungsvernichtungsschaltungen und Prüftaktschaltungen der vorliegenden Erfindung hauptsächlich in der integrierten Schaltung enthalten sind. Damit können diese Vorrichtungen digital realisiert werden, was Platz spart, die Anzahl von Bauteilen verringert und eine wirkungsvolle und zuverlässige Bauweise erleichtert.
  • In der bevorzugten Ausführungsform enthält das Relais eine allgemein durch Bezugsziffern 160 und 200 angezeigte automatische Rückstellschaltung. Wie in der 1 dargestellt ist die erste Stromversorgung mit einer durch den Kondensator 202 und Widerstand 204 angezeigten RC-Zeitsteuerungsschaltung verbunden. Bei normalem Betrieb speichert der Kondensator 202 eine zur ersten Versorgungsspannung proportionale Spannung. Nach einem Überlastauslösungszustand fällt die am Kondensator 202 bestehende Spannung durch den Widerstand 204 ab. Die Diode 206 stellt eine getrennte Masse für die automatische Rückstellschaltung her. Dadurch können die automatischen Rückstellschaltungen 160 und 200 unabhängig von den anderen Relaisschaltungen, beispielsweiser den zwischen der ersten Versorgungsspannung und Masse geschalteten Schaltungen betrieben werden.
  • Die allgemein durch Bezugsziffer 160 angedeuteten Schaltungen stellen einen Impuls bereit, wenn die durch den Kondensator 202 gebildete Spannung unter eine Bezugsspannung abfällt. Dieser Impuls wird zum Verriegeln einer Rückstellspule 208 benutzt. Insbesondere wird die Spannung am Kondensator 202 durch Widerstände 161 und 162 geteilt. Dadurch wird am Knotenpunkt 163 ein Spannungssignal gebildet, daß zu der Spannung am Kondensator 202 proportional ist. Die am Knotenpunkt 163 gebildete Spannung wird in einem Vergleicher 164 eingegeben. Durch die Bezugsschaltungen 165 wird auch eine Bezugsspannung zur automatischen Rückstellung gebildet und diese Bezugsspannung wird ebenfalls in den Vergleicher 164 zum Vergleichen mit der am Knotenpunkt 163 gebildeten Spannung eingegeben. Wenn die Spannung am Knotenpunkt 163 unter die Bezugsspannung abfällt, gibt der Vergleicher 164 ein Signal zum Impulsgenerator 166 aus, der seinerseits ein Impulssignal zum Transistorschalter 210 ausgibt, der in Reihe mit der Rückstellspule 208 geschaltet ist. Wenn der Transistorschalter 210 einen Impuls vom Impulsgenerator 166 empfängt, stellt er daher einen Signalweg vom Kondensator 202 durch die Rückstellspule 208 zu Vsss her. Damit wird die Rückstellspule 208 verriegelt, wodurch das Relais rückgestellt wird. Man wird demnach erkennen, daß während eines Fehlers die Spannung am Kondensator 202 über eine Zeitspanne abfällt, was wiederum zum Rückstellen des Relais führt.
  • Aus dem Obigen wird man erkennen, daß ein erfindungsgemäßes Überlastrelais jegliches Erfordernis für Heizleiter, das Volumen zur Aufnahme derselben und alle Mittel zum Ableiten von Wärme von diesen eliminiert. Weiterhin ermöglicht dasselbe die Auslösung bei einem Phasenausfall, unabhängig von einem eventuellen Anstieg der Strompegel zu den übrigen betriebsfähigen Phasen, um ein schnelles Abtrennen zu ermöglichen, ehe irgendein Teil der Last überhitzt werden kann.
  • Auch wird man erkennen, daß die digitalen Zeitgeber 114, 116, 118 und 124 hochgenaue Zeitsteuerungsfunktionen bereitstellen, die wiederum ein zuverlässiges und kompaktes elektrisches Relais ermöglichen, das für Wärme- und Feuchtigkeitsschwankungen weniger empfindlich ist. Darüber hinaus bietet die Überlastausfallwarnschaltung 140 ein Warnsignal vor Auslösung des Relais. Man wird erkennen, daß dieses Warnsignal zum Warnen eines Benutzers vor Abschalten der Last benutzt werden kann, so daß, wenn gewünscht, Gegenmaßnahmen ergriffen werden könnten. Darüber hinaus ermöglicht eine allgemein durch Bezugsziffer 160 und 200 angedeutete automatische Rückstellschaltung das automatische Rückstellen des Relais nach einer Auslösung. Man wird erkennen, daß dadurch die Notwendigkeit eines manuellen Rückstellens des Relais durch einen Benutzer eliminiert wird.
  • In manchen Fällen ist es wünschenswert, die vorliegende Erfindung in rauhen Umgebungen, wie beispielsweise in Hochtemperaturumgebungen, zu benutzen. Die in der vorliegenden Erfindung benutzten Kondensatoren sollten daher so aufgebaut sein, daß sie höheren Temperaturen widerstehen und dabei genau arbeiten. Dadurch wird auch ein weiterer Nutzen geboten, indem, wenn das Relais der vorliegenden Erfindung in einem gewissen Temperaturbereich mit Kondensatoren für höhere Temperaturen benutzt wird, die Kondensatoren eine bedeutend längere Lebensdauer als Kondensatoren für niedrigere Temperaturen aufweisen werden. Der Grund dafür ist, daß Kondensator-Lebensdauernennwerte typischerweise eine Funktion der Nennspannung und Temperatur sind und daß die Lebensdauer von Kondensatoren, die mit niedrigeren Spannungen und Temperaturen als ihre Nennwerte betrieben werden, bedeutend ansteigt.
  • In der Tat werden in der bevorzugten Ausführungsform bei dem Überlastrelais der vorliegenden Erfindung Kondensatoren benutzt, die für 105 Grad Celsius ausgelegt sind. Dadurch wird eine genaue Funktionsweise selbst in Umgebungen hoher Temperatur (z. B. um 85 Grad Celsius) ermöglicht und eine wesentlich längere Lebensdauer der Kondensatoren geboten. Auf ähnliche Weise sind die in der vorliegenden Erfindung benutzten Kondensatoren vorzugsweise für Spannungen von 25 Volt Gleichstrom ausgelegt, obwohl die an die Kondensatoren der vorliegenden Erfindung angelegten Spannungen im allgemeinen im Bereich von rund 14,5 Volt Gleichstrom liegen. Dadurch werden wiederum die Ausfallraten verringert und die Lebensdauer der Kondensatoren wesentlich verlängert.
  • Um die Dauerhaftigkeit und Lebensdauer der bei dem Überlastrelais benutzten Schaltungsplatinen und elektrischen Bauteile zu erhöhen, können die Platinen und Bauteile mit einem Schutzbelag wie beispielsweise Silikon oder Polyurethan beschichtet oder darin eingetaucht werden.

Claims (19)

  1. Festkörper-Überlastrelais zur Überwachung der Phaseneingabe einer mehrphasigen Last, mit folgendem: einer Mehrzahl von mit der mehrphasigen Last verbundenen Phaseneingängen (10, 12, 14); einer Mehrzahl von Strommeßschaltungen (16, 18, 20) zur Bereitstellung eines den in jedem Phaseneingang (10, 12, 14) fließenden Strom (Ia, Ib, Ic) darstellenden Signals, wobei jede Strommeßschaltung (16, 18, 20) mit einem der Phaseneingänge (10, 12 bzw. 14) verbunden ist; einem Schalter (92) zum Abtrennen der Phaseneingänge (10, 12, 14) von der Last; einer an die Strommeßschaltungen (16, 18, 20) angekoppelten Fehlerbestimmungsschaltung (50) zum Betätigen des Schalters (92) als Reaktion auf das Auftreten von mindestens einem vorbestimmten Zustand; einer an mindestens eine der Mehrzahl von Strommeßschaltungen (16, 18, 20) angekoppelten Stromversorgung (34) zur Bereitstellung von Strom für die Fehlerbestimmungsschaltung (50); und einer an die Stromversorgung (34) angekoppelten elektrischen Klemme (36) zum Klemmen der Stromversorgung (34); dadurch gekennzeichnet, daß das Relais weiterhin eine Leistungsvernichtungsschaltung zum Verringern der Verlustleistung in der elektrischen Klemme (36) umfaßt und daß die Leistungsvernichtungsschaltung parallel zu der elektrischen Klemme (36) geschaltet ist, um die elektrische Klemme (36) gezielt kurzzuschließen, um die Verringerung der Verlustleistung bereitzustellen.
  2. Relais nach Anspruch 1, wobei die elektrische Klemme (36) eine Zenerdiode umfaßt.
  3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Leistungsvernichtungsschaltung einen parallel zu der elektrischen Klemme (36) geschalteten Transistorschalter umfaßt.
  4. Relais nach Anspruch 3, wobei der Transistorschalter durch ein Arbeitszyklussignal betrieben wird.
  5. Relais nach Anspruch 1, wobei die Fehlerbestimmungsschaltung einen digitalen Zeitgeber (124) umfaßt, der die Betätigung des Schalters (92) verzögert.
  6. Relais nach Anspruch 5, weiterhin mit einem digitalen Taktgeber zur Bereitstellung eines Taktsignals zum digitalen Zeitgeber (124).
  7. Relais nach Anspruch 6, wobei der Transistorschalter durch ein Zeitsteuerungssignal von dem digitalen Taktgeber betrieben wird.
  8. Relais nach Anspruch 7, wobei das Zeitsteuerungssignal gezielt geändert werden kann.
  9. Relais nach Anspruch 6, wobei der digitale Taktgeber ein Prüftaktsignal annimmt und das Prüftaktsignal als Taktsignal für den digitalen Zeitgeber bereitstellt.
  10. Relais nach Anspruch 1, wobei die Fehlerbestimmungsschaltung (50) mindestens eine digitale Impulsverlängerungsschaltung (114, 116, 118) umfaßt, die die den Strom in den jeweiligen Phaseneingängen darstellenden Signale in Gleichstromsignale umwandelt.
  11. Relais nach Anspruch 10, wobei die Fehlerbestimmungsschaltung (50) weiterhin einen an mindestens eine digitale Impulsverlängerungsschaltung (114, 116, 118) angekoppelten digitalen Zeitgeber umfaßt.
  12. Relais nach Anspruch 11, weiterhin mit einem digitalen Taktgeber, der ein Taktsignal für den digitalen Zeitgeber und für die mindestens eine digitale Impulsverlängerungsschaltung (114, 116, 118) bereitstellt.
  13. Relais nach Anspruch 12, wobei der Transistorschalter durch ein durch den digitalen Taktgeber bereitgestelltes Arbeitszyklussignal betätigt wird.
  14. Relais nach Anspruch 13, wobei das Arbeitszyklussignal gezielt geändert werden kann.
  15. Überlastrelais nach Anspruch 11, weiterhin mit einer an die Strommeßschaltungen (16, 18, 20) angekoppelten Mittelungsschaltung zum Bereitstellen eines auf den mittleren Strom in den Phaseneingängen (10, 12, 14) bezogenen Signals; und mindestens einem Vergleicher (101, 102, 103) mit einem an die Mittelungsschaltung angekoppelten Eingang, einem an die Strommeßschaltungen (16, 18, 20) angekoppelten Eingang und einem an mindestens einen der digitalen Impulsverlängerer (114, 116, 118) angekoppelten Ausgang.
  16. Überlastrelais nach Anspruch 15, wobei die Mittelungsschaltung eine an jede der Strommeßschaltungen (16, 18, 20) angekoppelte Gleichrichtungsschaltung (24, 31, 32) und eine an die Gleichrichtungsschaltungen (24, 31, 32) angekoppelte Summierungsschaltung zum Bereitstellen eines auf den mittleren Strom in den Phaseneingängen (10, 12, 14) bezogenen Signals umfaßt.
  17. Überlastrelais nach Anspruch 1, wobei die Fehlerbestimmungsschaltung (50) ein Fehlersignal abgibt, wenn in mindestens einem der Phaseneingänge (10, 12, 14) die Phase ausfällt.
  18. Überlastrelais nach Anspruch 1, weiterhin mit einer automatischen Rückstellschaltung (160, 200) zum automatischen Rückstellen des Schalters (92) nach einer Unterbrechung des Stroms zur mehrphasigen Last.
  19. Überlastrelais nach Anspruch 1, wobei die mehrphasige Last einen Motor umfaßt, der an Drehstromeingänge (10, 12, 14) angekoppelt ist, um diesen Strom zuzuführen.
DE69812361T 1997-07-10 1998-07-07 Festkörperüberstromrelais Expired - Lifetime DE69812361T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US891005 1997-07-10
US08/891,005 US5818674A (en) 1997-07-10 1997-07-10 Solid state overload relay
PCT/US1998/014039 WO1999003185A1 (en) 1997-07-10 1998-07-07 Solid state overload relay

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69812361D1 DE69812361D1 (de) 2003-04-24
DE69812361T2 true DE69812361T2 (de) 2004-01-22

Family

ID=25397458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812361T Expired - Lifetime DE69812361T2 (de) 1997-07-10 1998-07-07 Festkörperüberstromrelais

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5818674A (de)
EP (1) EP0995251B1 (de)
JP (1) JP4250333B2 (de)
KR (1) KR100570113B1 (de)
DE (1) DE69812361T2 (de)
ES (1) ES2195360T3 (de)
WO (1) WO1999003185A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7550048B2 (en) * 2006-12-15 2009-06-23 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Method of manufacture using heat forming
KR200441685Y1 (ko) * 2006-12-29 2008-09-01 엘에스산전 주식회사 기중차단기의 보호장치
GB2462421A (en) * 2008-08-04 2010-02-10 Deepstream Technologies Ltd Power supply unit for overload relay
US8633662B2 (en) * 2009-06-12 2014-01-21 Standard Microsystems Corporation Drive method to minimize vibration and acoustics in three phase brushless DC (TPDC) motors
US9300125B2 (en) * 2010-06-30 2016-03-29 Eaton Corporation Apparatus for energizing a protective device, and associated method
CN101902122B (zh) * 2010-07-29 2014-07-16 中兴通讯股份有限公司 一种vienna整流器逐波限流保护的方法和装置
US8619399B2 (en) * 2011-06-30 2013-12-31 Schneider Electric USA, Inc. Composition of a desired trip curve
EP2549606A1 (de) 2011-07-21 2013-01-23 Eaton Industries GmbH Elektronisches Überlastrelais
US9729077B2 (en) * 2015-01-16 2017-08-08 Graco Minnesota Inc. Front end protection power controller
US11270854B2 (en) 2018-12-26 2022-03-08 Eaton Intelligent Power Limited Circuit protection devices, systems and methods for explosive environment compliance
US11303111B2 (en) 2018-12-26 2022-04-12 Eaton Intelligent Power Limited Configurable modular hazardous location compliant circuit protection devices, systems and methods
US11615925B2 (en) 2018-12-26 2023-03-28 Eaton Intelligent Power Limited Hazardous location compliant circuit protection devices having enhanced safety intelligence, systems and methods
US11239652B2 (en) 2018-12-26 2022-02-01 Eaton Intelligent Power Limited Compliant, hazardous environment circuit protection devices, systems and methods

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021700A (en) * 1975-06-04 1977-05-03 Borg-Warner Corporation Digital logic control system for three-phase submersible pump motor
US4000446A (en) * 1975-06-04 1976-12-28 Borg-Warner Corporation Overload protection system for three-phase submersible pump motor
DE2730906A1 (de) * 1977-07-08 1979-02-01 Hartmann & Braun Ag Schaltungsanordnung zur verlustarmen speicherung und abfrage von laufzeiten
US4333122A (en) * 1978-07-10 1982-06-01 Eaton Corporation Minimum size, integral, A.C. overload current sensing, remote power controller
US4345292A (en) * 1978-07-10 1982-08-17 Eaton Corporation Minimum size, integral, A.C. overload current sensing, remote power controller
US4316230A (en) * 1979-10-09 1982-02-16 Eaton Corporation Minimum size, integral, A.C. overload current sensing, remote power controller with reset lockout
US4345288A (en) * 1981-05-04 1982-08-17 Square D Company Solid state over-current protective apparatus for a power circuit
US4539618A (en) * 1982-04-05 1985-09-03 Siemens-Allis, Inc. Digitally controlled overload relay
US4446498A (en) * 1982-04-05 1984-05-01 Siemens-Allis, Inc. Electronic control system for overload relay or the like
US4423458A (en) * 1982-04-05 1983-12-27 Siemens-Allis, Inc. Signal processing system for overload relay or the like
US4796142A (en) * 1986-10-16 1989-01-03 Square D Company Overload protection apparatus for emulating the response of a thermal overload
US4876622A (en) * 1988-08-03 1989-10-24 General Electric Company Circuit breaker warning relay and control accessory
US5222009A (en) * 1990-07-30 1993-06-22 Eaton Corporation Solid state overload relay
US5179495A (en) * 1990-08-02 1993-01-12 Furnas Electric Company Solid state overload relay

Also Published As

Publication number Publication date
EP0995251B1 (de) 2003-03-19
EP0995251A1 (de) 2000-04-26
JP2001510319A (ja) 2001-07-31
KR100570113B1 (ko) 2006-04-12
DE69812361D1 (de) 2003-04-24
US5818674A (en) 1998-10-06
ES2195360T3 (es) 2003-12-01
WO1999003185A1 (en) 1999-01-21
JP4250333B2 (ja) 2009-04-08
KR20010020604A (ko) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119102T3 (de) Elektronischer Schutzschalter
DE69532547T2 (de) Digital gesteuerter Schalter mit verbesserter automatischer Abtastintervallauswahl für Leistungsversorgungssysteme mit 50 Hz und 60 Hz
DE3443276C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Bestimmen der verbleibenden unklaren Lebensdauer eines Motors
EP0060331B1 (de) Kurzschlussschutzvorrichtung für einen Gleichstromsteller
DE3114550C2 (de)
DE69812361T2 (de) Festkörperüberstromrelais
DE3114546C2 (de)
DE69013683T2 (de) Festkörperüberstromrelais.
DE69009053T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen elektrischen stromes im zustand hoher interferenz.
DE19616851A1 (de) Gerät zum Vermeiden einer unerwünschten Stromversorgung bei einem Rückstellvorgang nach einer Serviceunterbrechung
DE69818311T2 (de) Festkörperüberstromrelais
WO1998043334A1 (de) Elektronische sicherung
DE3114548C2 (de)
DE4331250C1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstromes in einem Laststromkreis
DE69027118T2 (de) Spannung-frequenz quadratierte schaltung
EP0915547A2 (de) Elektronisches Überlastrelais
EP0019885A1 (de) Anordnung zur Überlastüberwachung
BE1026445B1 (de) Geräteschutzschalter mit intelligenter Grenzwertermittlung
DE2431167C3 (de) Auf ein Überlastungssignal ansprechende, eine zu schützende Einrichtung sofort abschaltende Überwachungsschaltung
EP0456172B1 (de) Ein- oder mehrpoliges Motorschutzrelais oder Überstromrelais
DE2621277C3 (de) Verfahren zum Schützen einer Fernsprechvermittlungsanlage gegen thermische Überlastung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018211069B3 (de) Geräteschutzschalter mit intelligenter Grenzwertermittlung
DE2262711C3 (de) Übers tromschutzrelais
DE102004046810A1 (de) Elektronischer Schutzschalter mit einstellbarer Auslösecharakteristik
DE2250091B2 (de) Steuerschaltung für den Motor eines Kompressors einer Kälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS INDUSTRY, INC. (N.D.GES.D. STAATES DEL, US