DE708657C - Elektrische Ausloeseeinrichtung fuer eine Mehrzahl von Rollvorhaengen bei Verdunklungseinrichtungen - Google Patents

Elektrische Ausloeseeinrichtung fuer eine Mehrzahl von Rollvorhaengen bei Verdunklungseinrichtungen

Info

Publication number
DE708657C
DE708657C DES121556D DES0121556D DE708657C DE 708657 C DE708657 C DE 708657C DE S121556 D DES121556 D DE S121556D DE S0121556 D DES0121556 D DE S0121556D DE 708657 C DE708657 C DE 708657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
curtains
reports
command
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES121556D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DES121556D priority Critical patent/DE708657C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE708657C publication Critical patent/DE708657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Elektrische Auslöseeinrichtung für eine Mehrzahl von Rollvorhängen bei Verdunklungseinrichtungen Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Auslöseeinrichtungen, durch welche eine Mehrzahl von Rollvorhängen ausgelöst wird. Werden diese Rollvorhänge gleichzeitig ausgelöst, so ist die Stumme der elektrischen Leistungen erforderlich,, welche für die einzelnen Auslöser benötigt werden. Oftmals stehen nun solche elektrischen Energiequellen mit ausreichender Leistung nicht zur Verfügung oder ihre Anschaffung bedingt besonders hohe Aufwendungen. Wird für die Auslösung Wechselstromleistung benutzt, so sind zwecks Erreichung der notwendigen Amperewindttngszahl bei der mit Rücksicht ,auf einen niedrigen Widerstand der Wicklung wählbaren Windungszahl verhältnismäßig große Ströme erforderlich.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß bei einer Steuereinrichtung für eine Mehrzahl von elektrisch aaslösbaren Rollvorhängen bei Verdunklungseinrichtungen an Fenstern, Oberlichtern usw. für Zwecke des Luftschutzes, die von einer gemeinsamen Schaltstelle aus gesteuert werden, dadurch vermieden, daß der gemeinsame Auslöseschalter zum Auslösen der Rollvorhänge, einzeln oder in Gruppen ;nacheinander, mehrere nacheinander b.edienbare Kontakte besitzt oder die zusätzlich vorgesehenen Hilfskontakteinrichtungen nacheinander, und zwar unabhängig voneinander, steuerbar sind.
  • Um hierbei auszuschließen, daß der Bedienende den Schalter in einer Zwischenstellung stehenläßt, kann der Schalter ein Selbstschalter sein, der nach Aufhebung einer Verriegelung des beweglichen Schaltorgans unter der Wirkung eines das Schaltorgan steuernden Kraftspeichers; z. B. Feder oder Gewicht, die Schaltung ausführt.
  • Weiterhin kann die Ausführung derart getroffen werden, daß nur das Kommando für die Auslösung der einen Gruppe von Hand gegeben wird, wonach diese Gruppe die Aus-Lösung der nachfolgenden Gruppe und diese wiederum diejenige einer weiteren nachfolgenden Gruppe selbsttätig steuert. Wird in einem solchen Falle die Kommandoeinrichtung an der Stelle der letzten das Kommando ausführenden Gruppe angeordnet, so quittiert also diese Gruppe darüber, daß bei allen Gruppen das Kommando durchgeführt worden ist. Für die Quittung der Einleitung der Durchführung des Kommandos in jeder Gruppe würde es hierbei genügen, daß während des Schließungsvorganges des einzelnen Rollvorhanges der nachfolgenden Gruppe das Kommando erteilt wird. Zweckmäßiger ist es jedoch, daß das Kommando der nachfolgenden Gruppe erst mit der Vollendung der Schließung der einzelnen Rollvorhänge der Gruppe an die nachfolgende Gruppe gegeben wird. Diese Anordnung erfordert aber einen großen Zeit-wert. Diesem Mangel kann dadurch begegnet werden, daß, wie angegeben, bereits mit der Einleitung des Schließungsvorganges der Rollvorhänge in der einzelnen Gruppe die Kommandogabe an die nachfolgende Gruppe erfolgt und die Durchführung des Kommandos in der einzelnen Gruppe durch eine besondere Quittungs-, z. B. optische oder akustische Einrichtung gemeldet wird. Hierbei kann entweder nur eine gemeinsame Meldeleitung benutzt werden, in welcher die Meldeeinrichtungen der einzelnen Rollvorhänge alle in Reihe liegen, oder es kann jede Gruppe einzeln melden, wodurch man weiß, in welcher Gruppe der Fehler vorliegt. Schließlich kann die Meldeeinrichtung auch so getroffen werden, daß wohl der Ablauf der einzelnen Schließungsvorg'inge in der Gruppe gemeldet wird, und zwar durch eine sog. Flackerlichtanordnung, wie sie für die Meldung in elektrischen Schaltanlagen bekannt ist, welche mit der ordnungsgemäßen Durchführung des Kommandos selbsttätig zur konstanten Lichtquelle wird.
  • Zwei beispielsweise Anordnungen in schematischer Darstellung zeigen die Abbildungen der Zeichnung. In Abb. t bezeichnen a die Auslöser für die einzelnen Rollvorhänge, b die elektrische Energiequelle und c die Schalteinrichtung für die Betätigung der Auslöser. Wird das bewegliche Schaltorgan cl nach unten geführt, was auch automatisch erfolgen kann, so werden nacheinander die Gruppen I, Il, III der Auslöser über die Kontakte cl bis c3 mit elektrischer Leistung beschickt und dadurch der Schließungsvorgang herbei-,geführt.
  • In Abb.2 bezeichnen a wieder die Auslöser, b die elektrische Energiequelle und c den Kommandoschalter. In einem der Auslöser der einzelnen Gruppen 1 und II ist jeweils eine Hilfskontakteinrichtung d vorgesehen, welche durch den Auslöser selbsttätig gesteuert wird. Sobald durch Einlegen des Schalters e das Kommando für die Auslösung der Gruppe I gegeben wird und der Auslöser fällt, schlielät eine Hilfskontakteinrichtung den Speisekreis für die Auslöser der Gruppe 1I, und beim Fallen des Auslösers der Gruppe 11 schließt dessen Hilfskontakteinrichtung den Speisekreis für die Gruppe III. Bei dieser Ausführung bleiben die Speisekreise für die Gruppen II und III geschlossen. Man kann jedoch auch den Auslösevorgang benutzen, um die Speisung der Auslöser jeder Gruppe selbsttätig zu unterbrechen. Dies ist in der Gruppe I der Anordnung veranschaulicht, indem die Hilfskontakteinrichtung nach Art eines Umschalters ausgebildet ist bzw. in jeder Schaltstellung als Kontaktbrücke wirkt. Die -eüe Speiseleitung der Auslösegruppe wird ;also in diesem Falle über die Kontaktbrücke der Hilfsschalteinrichtung geführt, im Ausführungsbeispiel über die Kontakte dl, die Schaltbrücke d2 und den Kontakt d3. Sobald der Auslöser fällt, seine Schaltbrücke d2 also die Kontakte dl und d5 überbrückt, ist die Speiseleitung über dl, d2 für die Gruppe I unterbrochen.
  • Während in diesem Ausführungsbeispiel der Auslöser das Kommando gibt für die nachfolgende Gruppe, kann die Kommandogabe auch durch einen fallenden Vorhang bzw. das Fallgewicht des Vorhanges erfolgen. Auch die Quittungsmeldung wird zweckmäßig dem Fallgewicht bzw. einem mit ihm verbundenen Körper übertragen. Sorgt man jedoch dafür, daß das Fallgewicht auch noch nach dem vollständigen Abrollen des Vorhanges diesen unter Spannung hält, indem es also dann an dem Vorhang hängt, so kann die Kommandogabe ,auch der Walze für den Vorhang bzw. einer von dieser oder ihrer Welle gesteuerten Einrichtung übertragen werden. Die elektrische Auslösung ist hierbei für Fernauslösung bestimmt, d. h. der einzelne Rollvorhang ist selbstverständlich auch unmittelbar von Hand bedienbar.

Claims (7)

  1. PA"fliNTANSYtt0CHE: i. Steuereinrichtung für eine Mehrzahl von elektrisch aaslösbaren Rollvorhängen bei Verdunklungseinrichtungen an Fenstern, Oberlichtern usw. für Zwecke des Luftschutzes, die von einer gemeinsamen Schaltstelle aus gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Auslöseschalter zum Auslösen der Rollvorhänge, einzeln oder in Gruppen nacheinander, mehrere nacheinander bedienbare Kontakte besitzt oder die zusätzlich vorgesehenen Hilfskontakteinrichtungen nacheinander, und zwar nur unabhängig ,voneinander, steuerbar sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von den Vorhängen oder Vorhangsgruppen der erste Vorhang bzw. die erste Vorhangsgruppe mittels des handbedienten Schalters aaslösbar ist und die nachfolgenden jeweils von den vorangehenden über die jeweilige Hilfskontakteinrichtung steuerbar sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der handbetätigte Schalter an dem zuletzt ausl.ösbaren Rollvorhang bzw. der betreffenden Gruppe angeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe die Ausfübrung des Kommandos an eine besondere Einrichtung optischer oder akustischer Art meldet.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch r bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe die Vollendung des Schließungsvorganges der Vorhänge meldet.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch t bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Gruppe sowohl die Durchführung des Schließungsvorganges .als auch seine Vollendung meldet.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch z bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe einzeln ihre Durchführung des Kommandos meldet und die Vollendung des Schließungsvorganges der Vorhänge für alle Gruppen gemeinsam meldet.
DES121556D 1936-02-15 1936-02-15 Elektrische Ausloeseeinrichtung fuer eine Mehrzahl von Rollvorhaengen bei Verdunklungseinrichtungen Expired DE708657C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES121556D DE708657C (de) 1936-02-15 1936-02-15 Elektrische Ausloeseeinrichtung fuer eine Mehrzahl von Rollvorhaengen bei Verdunklungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES121556D DE708657C (de) 1936-02-15 1936-02-15 Elektrische Ausloeseeinrichtung fuer eine Mehrzahl von Rollvorhaengen bei Verdunklungseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE708657C true DE708657C (de) 1941-07-25

Family

ID=7535571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES121556D Expired DE708657C (de) 1936-02-15 1936-02-15 Elektrische Ausloeseeinrichtung fuer eine Mehrzahl von Rollvorhaengen bei Verdunklungseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE708657C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708657C (de) Elektrische Ausloeseeinrichtung fuer eine Mehrzahl von Rollvorhaengen bei Verdunklungseinrichtungen
DE965253C (de) Anordnung zum Steuern von Relais einer Relaiskette in Abhaengigkeit durch ein willkuerlich gesteuertes Relais der Relaiskette
DE676650C (de) Schaltuhranlage
DE616657C (de) Schaltungsanordnung fuer Schnurverstaerker
DE701120C (de) Schaltungsanordnung zur Verriegelung der fernbedienten Antriebe fuer die Trennschalter in einer Anlage mit Mehrfach-, insbesondere Doppelsammelschienensystemen
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE762740C (de) Schaltanordnung fuer durch Schuetze einschaltbare Buehnenbeleuchtungsanlage
DE660476C (de) Als Drehschalter ausgebildeter Steuer- und Quittungsschalter
DE560701C (de) Einrichtung zur Wiederinbetriebsetzung von kleinen Generatoren mit Feldschwaechwiderstand
DE740753C (de) Zeitfernschalter mit thermischer Steuerung
DE691637C (de) Anordnung zur Fernschaltung elektrischer Apparate, insbesondere von Strassenlampen
DE657673C (de) Steuerschalter
DE680014C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Schalterschaeden bei Lichtbogenoefen
AT131258B (de) Leuchtschaltbild.
DE712174C (de) Anordnung zum Verdunkeln elektrischer, mit Zeitschalteinrichtungen versehener Beleuchtungsanlagen durch Umschalten auf eine geringere Betriebsspannung
DE615141C (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung des elektromotorischen Antriebs eines zwischen zwei Endlagen verstellbaren Gegenstandes, insbesondere fuer den elektrischen Schieberantrieb von Schwimmdocks
DE704159C (de) Einrichtung zum Steuern von Stromkreisen
DE887034C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Hochspannungstrennschaltern bei Elektrofilteranlagen
DE730507C (de) Rueckmeldeeinrichtung fuer ferngesteuerte Schalter mit elektromotorischem Antrieb
AT151236B (de) Schaltwerk zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten von elektrischen Geräten zu verschiedenen vorbestimmten Zeiten.
DE603482C (de) Ferngesteuerter Streckenschalter
DE604263C (de) Schaltungsanordnung fuer Leuchtschaltbilder
DE365226C (de) Selbsttaetiger Sicherheitsausschalter fuer elektrische Anlagen
DE513038C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung elektrischer Netzteile
DE644150C (de) Einrichtung zur Vermeidung unzulaessiger Spannungserhoehungen beim selbsttaetigen Abschalten von elektrischen Generatoren mittels eines Feldschwaechungswiderstandes