DE704159C - Einrichtung zum Steuern von Stromkreisen - Google Patents

Einrichtung zum Steuern von Stromkreisen

Info

Publication number
DE704159C
DE704159C DES127410D DES0127410D DE704159C DE 704159 C DE704159 C DE 704159C DE S127410 D DES127410 D DE S127410D DE S0127410 D DES0127410 D DE S0127410D DE 704159 C DE704159 C DE 704159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
control
remote
circuits
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES127410D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Lucan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES127410D priority Critical patent/DE704159C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704159C publication Critical patent/DE704159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Steuern von Stromkreisen Es ist bekannt, bei ausgedehnten Werkzeugmaschinen mit Druckknopfsteuerung der einzelnen Bewegungsvorgänge die Verteilung der Steuerschalter auf die verschiedenen Befehlsstellen so vorzunehmen, daß nicht von jeäer Befehlsstelle aus alle Steuerbefehle gegeben werden können. Hierdurch wird naturgemäß eine wesentliche Vereinfachung der Steueranlage erzielt. Die vorliegende Erfindung betrifft ein ähnliches Problem, und zwar sollen für die Steuerung ein und desselben Stromkreises mehrere Gruppen von Steuerschaltern vorgesehen werden, von denen mindestens .eine Gruppe nur die Einschaltung bzw. nur die Ausschaltung des Stromkreises ermöglicht. Eine derartige Steuereinrichtung ist häufig bei Beleuchtungsstromkreisen erwünscht, um von bestimmten Stellen aus wohl eine Ausschaltung vornehmen zu können, ohne daß jedoch ein unbefugtes Einschalten von dieser Stelle aus möglich ist. Auch bei umfangreichen, nicht in allen ihren Teilen übersehbaren Arbeits- oder Werkzeugmaschinen kann eine solche Steuereinrichtung für einzelne Stromkreise dieser Maschine von erheblicher Bedeutung sein. Es kann dadurch erreicht werden, daß der Bedienungsmann beim Auftreten von Störungen oder in Gefahrfällen imstande ist, die Maschine von jedem Platz aus sofort stillzusetzen, während ihm die Ingangsetzung .der Maschine nur von bestimmten Befehlsstellen aus möglich ist, von denen aus er sich davon überzeugen kann, daß das Anlassen ohne Gefahr für Menschen oder für die. Maschine selbst erfolgen kann.
  • Gemäß der Erfindung wird die Steuerschaltung der erwähnten Art derart aufgebaut, daß unter Verwendung von Fernschaltern, die bei wiederholtem Erregen ihrer Betätigungsspule abwechselnd in die Einschalt- und in die Ausschaltstellung gehen, die Steuerschaltergruppe beschränkter Kommandowirksamkeit über die Kontakte eines zusammen mit dem Fernschalter seine Stellung wechs--lnden Hilfsrelais an die Erregerspule des Fernschalters angeschlossen ist. Die Ver%cendting solcher Fernschalter, die bei wiederholtem Erregen abwechselnd in die Einschalt- und in die Ausschaltstellung gehen, führt zwar dazu, daß normalerweise jeder SteuLi-schalter sowohl das Einschah- als auch das Ausschaltkommando ztt -eben vermag und dal3 es daher erst besonderer Hilfsmaßnahmen bedarf, um dem Steuerschalter das eine oder das andere Kommando zti entziehen. Die genannten, an sich bekannten Fernschalter bieten jedoch auf der anderen Seite einen ganz entscheidenden Vorteil. Sie lassen sich nämlich, wie neuere Versuche gezeigt haben, so herstellen, daß im Verhältnis zu der voll ihnen geschalteten L°istung verschwindend geringe Steuerleistungen erforderlich sind, die es gestatten, die ganze Steuerschaltung selbst bei größter Ausdehnung als reine Schwachstromanlage auszuführen.
  • In der Fig. i der Zeichnung .ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 1Nlit 6 möge der Starkstromverbraucher, dessen Stromkreis gesteuert werden soll, bezeichnet sein. Als Schalter liegt in dein Verbraucherkreis der Fernschalter i, der, wie bereits oben erwähnt. die Eigenschaft besitzt, bei dem einen Steuerimpuls ein- und bei dem nächsten Steuerimpuls wieder auszuschalten. Die Steuerenergie wird dabei einem Schwachstromnetz i i voll beispielsu-eise .1 Volt Spannung entnommen.
  • Es sind nun drei verschiedene Steuerschalter ])z«-- Gruppen von Steuerschaltern 2, 3 und .1 vorgesehen. Beim Schließen der Steuerschalter 2 wird die Betätigungsspule des Fernschalters i jedesmal mit dem Schwachstromnetz. i i verbunden, so daß also mit diesen Steuerschaltern ein abwechselndes . Ein-und Ausschalten des Verbraucherstromkreises möglich ist. Die Steuerschalter 3 sollen demgegenüber nur ein Einschalten, die Steuerschalter .I nur ein Ausschalten des Fernschalters i, nicht dagegen auch umgekehrt, ermöglichen. Zu diesem Zweck sind in Reihe mit den betreffenden Steuerschaltergruppeli noch je ein Kontaktpaar eines Hilfsrelais 5 beschaltet. Ist dieses Relais angezogen, so schließt es seine oberen Kontakte, und es können infolgedessen der Betätigungsspule des Fernschalters i Steuerimpulse nur über die Steuerschalter 3 zugeführt werden. Ist das Relais dagegen abgefallen, so sind nur die Steuerschalter .l -,wirksam, während die Verbindung des Fernschalters mit den Steuerschaltern 3 unterbrochen ist. Die Erregerspule des Relais 5 überbrückt nun unmittelbar die Kontakte des Fernschalters i. Infolgedessen befindet sich das Relais 5 so lange in angezogenem Zustand, wie der Schalter i geöffnet ist, fällt aber ab, sobald sich dieser schließt; folglich sind die Steuerschalter 3 nur «wirksam, wenn der Fernschalter i geöffnet ist, die Steuerschalter .1 dagegen nur, N%^enn er sich in geschlossenem Zustand befindet.
  • Die Erfindung bietet in ihrer weiteren Ausgestaltung auch die :Möglichkeit, eine Mehrzahl von Stromkreisen so zu vereinigen, daß sie von bestimmten zentralen Befehlsstellen aus alle zugleich entweder nur ein- oder nur ausgeschaltet werden können. Als Beispiel sei hier die Beleuchtwigsanlage einer größeren Wohnung oder eines Einzelhauses genannt. Es ist in diesem Fall möglich, am Ausgang einen Befehlsschalter anzuordnen, mit Hilfe dessen beim Verlassen der Wohnung sämtliche Stromkreise, die etwa noch eingeschaltet waren, gleichzeitig ausgeschaltet werden können; ohne daß irgendein Unbefugter durch den außerhalb der Wohnung angeordneten Steuerschalter irgendwelche Beleuchtungskreise einschalten kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Schaltung -neigt Fig.2. Es sind hier zwei Verbraucher 6 und 6' vorgesehen, die durch die Fernschalter i und i' gesteuert werden sollen. In gleicher Weise wie nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. t sind zunächst jedem der beiden 4'erbraucherstromkreise drei Steuerschalter 2, 3 und 4. zugeordnet, mit Hilfe deren sich nur der betreffende Stromkreis schalten läßt. Ebenso wird durch die Hilfsrelais 5 bzw. 5' wieder für bestimmte Befehlsstellen nur die Ein- oder Ausschaltung des betreffenden Stromkreises ermöglicht.
  • Um die gemeinsame Ein- bzw. Ausschaltung der beiden Verbraucher 6 und 6' zu ertiiöglichen, sind aber nun noch zwei weitere Hilfsrelais 7 und 8 vorgesehen, die beim Einschalten des zugehörigen Steuerschalters 9 bzw. io ansprechen. Über die Kontaktpaare des einen Relais «erden nun beim Anziehen nur die zur Einschaltung, über die Kontaktpaare des anderen Relais nur die zur Ausschaltung dienenden Befehlsleitungen sämtlicher Stromkreise an das Steuerpotential gelegt. Durch die Betätigung des Steuerschalters des einen Relais können also die Stromkreise nur ein-, beim Betätigen des anderen Steuerschalters dagegen nur ausgeschaltet werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 dienen, wie aus der Leitungsführung zu erkennen ist, das Relais 7 und der zugehörige Steuerschalter 9 zur Einschaltung, das Relais 8 und der Steuerschalter i o dagegen zur Ausschaltung der Verbraucherstromkreise. Selbstverständlich braucht die Zahl der nur einzuschaltenden und der nur auszuschaltenden Stromkreise nicht die gleiche zu sein. Ebenso ist es nicht erforderlich, die Steuerdruckknöpfe g und to an verschiedenen Orten anzuordnen; man kann sie vielmehr auch unmittelbar nebeneinandersetzen, um von dieser Stelle aus sämtliche Strorrikreise sowohl einals auch ausschalten zu können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Einrichtung zum Steuern von Stromkreisen, insbesondere Beleuchtungsstromkreisen oder Stromkreisen ausgedehnter Werkzeugmaschinen, bei der für ein°n Stromkreis mehrere Gruppen von Steuerschaltern vorgesehen sind, von denen mindestens eine Gruppe nur die Einschaltung @bzw. nur die Ausschaltung des Stromkreises ermöglichen soll, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Fernschaltern, die bei wiederholtem Erregen ihrer Betätigungsspule abwechselnd in die Einschalt-und in die Ausschaltstellung gehen, die Steuerschaltergruppe beschränkter Kommandowirksamkeit über die Kontakte eines zusammen mit dem Fernschalter seine Stellung wechselnden Hilfsrelais an die Erregerspule des Fernschalters angeschlossen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung des Hilfsrelais die Arbeitskontakte des Fernschalters überbrückt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung des Hilfsrelais parallel zum Stromverbraucher geschaltet ist. q.. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, bei der mehrere Stromkreis° von zentralen Befehlsstellen aus gemeinsam nur -ein- oder nur ausgeschaltet «-erden können, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gruppenbefehlsschalter in den Erregerkreis eines weiteren Hilfsrelais geschaltet ist, über dessen Arbeitskontakte die der gleichen Schaltbelvegung sämtlicher Fernschalter der betreffenden Gruppe zugeordneten Befehlsleitungen geführt sind.
DES127410D 1937-06-01 1937-06-01 Einrichtung zum Steuern von Stromkreisen Expired DE704159C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES127410D DE704159C (de) 1937-06-01 1937-06-01 Einrichtung zum Steuern von Stromkreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES127410D DE704159C (de) 1937-06-01 1937-06-01 Einrichtung zum Steuern von Stromkreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704159C true DE704159C (de) 1941-03-24

Family

ID=7537477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES127410D Expired DE704159C (de) 1937-06-01 1937-06-01 Einrichtung zum Steuern von Stromkreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704159C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1264379B1 (de) Anordnung zum verstellen von beweglichen möbelteilen
DE905504C (de) Programmschaltwerk
DE704159C (de) Einrichtung zum Steuern von Stromkreisen
DE1763851C3 (de) Anordnung zum Betrieb der Stufenschalter von Gleichrichtertransformatoren
DE664878C (de) Schaltanordnung zum Umschalten elektrischer Schaltanlagen von selbsttaetigem auf Handbetrieb
DE690299C (de) Fernbetaetigte Umschalteinrichtung
DE1017258B (de) Elektrische Programmsteuereinrichtung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmashinen
DE721183C (de) UEberstromschalter mit Nullspannungsausloesung fuer Drehstrom
DE613860C (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Betaetigung einer beliebigen Anzahl von Relais von mehreren Schaltstellen aus
DE568683C (de) Verriegelungsschutz zur Vermeidung von Kurzschluessen bei Schuetzensteuerungen mit vollstaendiger Verriegelung, insbesondere fuer Wechselstromlokomotiven
DE712174C (de) Anordnung zum Verdunkeln elektrischer, mit Zeitschalteinrichtungen versehener Beleuchtungsanlagen durch Umschalten auf eine geringere Betriebsspannung
DE724776C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von Starkstromverbrauchern ueber weite Entfernungen
DE376018C (de) Schaltungsanordnung fuer die elektrische Fernbetaetigung mehrerer Tueren mittels eines gemeinsamen Antriebsmotors, insbesondere bei elektrischen Fahrzeugen
DE642037C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten von mehr als zwei parallel arbeitenden, unter sich gleich grossen Transformatoren, Umformern o. dgl.
DE691637C (de) Anordnung zur Fernschaltung elektrischer Apparate, insbesondere von Strassenlampen
DE618278C (de) Vorrichtung zur elektrischen Ferneinstellung eines beliebigen Gegenstandes mittels Geberwiderstand, Empfaengerwiderstand und Differentialrelais zur beschleunigten Einstellung des Empfaengers
DE758663C (de) Einrichtung zum stufenweisen elektrischen Steuern von Apparaten und Maschinen
DE909959C (de) Anordnung bei druckknopfgesteuerten Schaltern zur Ein- und Ausschaltung von Motoren od. dgl.
DE762740C (de) Schaltanordnung fuer durch Schuetze einschaltbare Buehnenbeleuchtungsanlage
DE709047C (de) Einrichtung zur Steuerung von elektrischen Anlagen
DE2721499A1 (de) Vorrichtung zur schliessung bzw. unterbrechung eines auf einer leitung auftretenden elektrischen wechselstromes
DE691984C (de) zw. Ausschaltung von Starkstromkreisen
DE653022C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Schaltens von Trennschaltern unter Last in elektrischen Energieverteilungsanlagen
AT223848B (de) Elektromagnetische Steuereinrichtung zur Einstellung eines Zwischenspeichers
DE718699C (de) Ferngesteuerte Installationsanlage