EP1264379B1 - Anordnung zum verstellen von beweglichen möbelteilen - Google Patents

Anordnung zum verstellen von beweglichen möbelteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1264379B1
EP1264379B1 EP01916918.4A EP01916918A EP1264379B1 EP 1264379 B1 EP1264379 B1 EP 1264379B1 EP 01916918 A EP01916918 A EP 01916918A EP 1264379 B1 EP1264379 B1 EP 1264379B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
relay
mains
switch
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01916918.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1264379A1 (de
Inventor
Dietmar Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewertokin GmbH
Original Assignee
Dewertokin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewertokin GmbH filed Critical Dewertokin GmbH
Publication of EP1264379A1 publication Critical patent/EP1264379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1264379B1 publication Critical patent/EP1264379B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/12Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to underload or no-load

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for adjusting movable furniture parts with a motor having a first and a second terminal, a motor controlling control circuit, which is provided with at least a first key switch for controlling the motor, a power supply circuit with an operating voltage output, with a A network connection arranged between a mains plug which can be connected to an AC mains and the power supply circuit, comprising a relay which has a relay switch and a control input controlling the relay switch, wherein the relay switch is in the network connection and is in the non-energized state in the OFF position, and with an auxiliary voltage source which is connectable to the control input of the relay.
  • An arrangement of the type mentioned is from the European patent 0 615 667 B1 known.
  • the arrangement for mains disconnection of control devices described therein relates to an arrangement for adjusting movable furniture parts, which is provided with two motors.
  • a motor has a first and a second terminal.
  • a control circuit is provided for each motor, which consists of a first and a second key switch.
  • the control circuit of an engine also includes a first and a second relay. The relay coil of the first relay is above the first key switch and the relay coil of the second relay above the second key switch to operating potential.
  • the relay switches of both relays are designed as a changeover switch whose one changeover contact is connected to the operating voltage output of one polarity and the other changeover contact is connected to the operating voltage output of the other polarity.
  • the center contact of the relay switch of the first relay is connected to the first terminal of the motor and the center contact the relay switch of the second relay connected to the second terminal of the motor. In the non-energized state, the relay switches each establish a connection between their center contact and the operating voltage output with the same polarity as at the other relay switch.
  • the operating voltage source is designed as a DC voltage source and each motor as a DC motor.
  • the design of the control circuit so that a directional connection of the motors is achieved. If, for example, the first key switch is actuated, the first relay picks up and switches the relay switch. If until then the first and the second terminal of the motor were at the same potential, so now the first terminal is placed on the other operating voltage potential by switching. The motor will then move in one direction until the first button is released. If then the second key switch is pressed, then takes place by tightening the second relay, a polarity reversal of the motor and the motor moves in the other direction.
  • a third relay which has a relay switch, which is located in the power supply line to the power supply circuit.
  • a relay switch Parallel to the operating voltage output of the power supply circuit is an auxiliary voltage source.
  • This auxiliary voltage source is connected to the control input of the third relay via each of the push-button switches.
  • the relay switch of the third relay Since the relay switch of the third relay is in the non-energized state in the OFF position, the power supply circuit is initially disconnected from the mains. If one of the key switches is now actuated, the voltage of the auxiliary voltage source is applied via the pushbutton to the control input of the third relay. This third relay then picks up and puts its relay switch in the ON position. The power supply circuit is then connected to mains voltage and provides an operating voltage at its operating voltage output. Thus, each of the relays associated with the control circuit may also be energized, as long as its associated push button is depressed. The motor then executes its actuating movement. The third relay remains energized during this time since it is now supplied with operating voltage at its control input. If the key switch is released when, for example, the required positioning movement has ended, the relay belonging to the respective key switch likewise drops, as does the third relay and the circuit arrangement is again disconnected from the network.
  • each key switch is assigned to a relay, whereby the circuit arrangement on the one hand has a large amount of space and on the other hand shows a high manufacturing and cost.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an arrangement for adjusting movable furniture parts, while maintaining a mains isolation, that is, a disconnection from the network during the time in which no control functions are executed and a network connection upon receipt of control commands, easier and is cheaper to build.
  • this object is achieved in that the first key switch with the motor and the operating voltage output forms a circuit.
  • the control input of the power disconnect relay is connected in parallel to the motor or known as a Graetz bridge rectifier bridge is connected between the motor and the control input of the power disconnect relay.
  • Such a rectifier bridge is provided with four diodes, of which two first diodes are interconnected with their cathodes in a plus node and with their anodes with the cathodes of the two second diodes in a respective switching node.
  • the anodes of the two second diodes are connected together in a minus node.
  • the plus and minus nodes are each connected to the control input of the power disconnect relay.
  • the first alternative provides for the simplest realization of the solution according to the invention by directly controlling both the motor and the power disconnect relay of the first pushbutton switch.
  • the relay switch of the power disconnect relay is at rest in AUs position.
  • the power supply circuit is not connected to the mains.
  • the second alternative of the solution according to the invention shows the same mode of action.
  • actuation of the key switch is namely at the control input of the power disconnect relay via the rectifier bridge, the voltage from the auxiliary voltage source, whereby this attracts and connects the power supply circuit to the mains, as long as the push-button is pressed.
  • the rectifier bridge By interposing the rectifier bridge, however, a reaction from the control input of the power disconnect relay is avoided to the terminals of the motor.
  • the use of multiple motors can be realized, all of which work with a power disconnect relay, as further explained below.
  • the operating voltage output as a DC voltage output and the Motor designed as a DC motor.
  • the design of the invention with DC motors in addition to the favorable torque distribution also offers the advantage of easy direction control of the direction of rotation of the motors.
  • a second key switch is arranged, and that both the first and the second key switch is designed as a changeover switch.
  • Whose one changeover contact is connected to the operating voltage output of one polarity and their respective other changeover contact is connected to the operating voltage of the other polarity.
  • the center contact of the first key switch is connected to the first terminal of the motor and the center contact of the second key switch to the second terminal of the motor.
  • Each key switch has in the de-energized state a connection between its center contact and the operating voltage output with the same polarity as the other key switch.
  • the motor assembly consisting of the motor and the first or first and second key switch is arranged at least a second time.
  • a power disconnect relay is provided for each motor assembly, the control input are connected in parallel to each of the associated motor and the relay switch all power disconnect relay to each other.
  • a rectifier bridge is provided for each motor assembly, the changeover node with the terminals of the respective Motors and its plus and minus nodes are each connected together with the control input one and the same power disconnect relay.
  • the auxiliary voltage source consists of an AC voltage source. It is conceivable that an auxiliary transformer is provided, the secondary output is connected in parallel to the operating voltage output of the power supply circuit. As a result, an AC voltage is provided as an auxiliary voltage for switching on the power disconnect relay.
  • auxiliary AC voltage is conceivable both in an embodiment with an AC voltage as the operating voltage and with AC motors, as well as a DC voltage as the operating voltage.
  • the AC voltage from the auxiliary voltage source could either be rectified or have the auxiliary voltage source such a high internal resistance that DC components are not destroyed or even immediately shut off the auxiliary power source as soon as the power disconnect relay has attracted, for which example a separate relay switch can be provided.
  • auxiliary voltage source consists of a DC voltage source.
  • the DC voltage source is also realized network-connected again, for example by means of a transformer and a subsequent rectifier circuit.
  • the DC voltage source can be designed as a DC voltage source isolated from the mains.
  • the auxiliary voltage source consists of a capacitor.
  • capacitors are used with relatively low leakage currents, so that they hold a charge once applied over a reasonable period of time.
  • arrangements according to the invention are actuated at least once over a period of one week. This period will be sufficient to get the charge on the capacitor.
  • a pulse generator circuit which has a pulse transition, which is additionally connected to the power disconnect relay.
  • the power disconnect relay is switched intermittently in time, whereby provide the power supply circuit at its operating voltage output an operating voltage for a short period of time , whereby the capacitor is recharged to operating voltage potential.
  • the distance between the pulses will depend on the leakage current of the capacitor, so that relatively inexpensive capacitors can be used, which usually have relatively high leakage currents. Even if a time interval of several minutes would be selected, the influence of the alternating voltage network, which should be avoided by the mains isolation principle, completely negligible.
  • auxiliary voltage source as a DC voltage source is that the auxiliary voltage source consists of a battery. Since batteries can have a service life of more than one year, in particular if they are only extremely rarely loaded, as in the present case, a battery is a constant operational readiness. A lack of operational readiness for a discharged battery can be prevented by a regular maintenance cycle of the arrangement according to the invention.
  • the power disconnect relay has a second relay switch or, in the event that multiple power disconnect relays are present, each power disconnect relay has a second relay switch and that each relay switch is located in a line of the network connection.
  • FIG. 1 The arrangement shown is equipped with a first motor 1.
  • This first motor 1 has a first terminal 2 and a second terminal 3.
  • a control circuit 4 is provided, which is equipped with a first key switch 5 and a second key switch 6.
  • a voltage supply circuit 7 includes a transformer 8 and a rectifier circuit 9. The DC output of the rectifier circuit 9 simultaneously represents the operating voltage output 10 of the power supply circuit 7.
  • the arrangement is provided with a network connection 11, which can be connected between a connectable to a non-illustrated AC mains power plug 12 and the power supply circuit 7 is arranged.
  • a power disconnect relay 13 To disconnect the network connection 11 between the power plug 12 and the power supply circuit 7, a power disconnect relay 13 is provided.
  • This power disconnect relay 13 has a first relay switch 14 and a second relay switch 15. They are in the non-energized state of the power disconnect relay 13, ie in the state that the relay coil of the power disconnect relay receives no voltage in the OFF position, ie they are open and disconnect the power supply line.
  • a Hilswoods provoke 16 is provided, which is connected in parallel to the operating voltage output 10.
  • the first key switch 5 and the second key switch 6 form a circuit with the motor 1 and the operating voltage output 10.
  • the first key switch 5 and the second key switch 6 are each formed as a changeover switch.
  • One changeover contact 17 is connected to the operating voltage output of the polarity plus (+) and the other changeover contact 18 to the operating voltage output of the polarity minus (-).
  • the center contact 19 of the first key switch 5 is connected to the first terminal 2 of the motor 1.
  • the center contact 20 of the second key switch 6 is connected to the second terminal 3 of the motor 1.
  • each key switch 5 and 6 is configured so that it establishes a connection between its center contact 19 and 20 and the operating voltage output 10 with the polarity plus (+) in the unactuated state.
  • control input of the power disconnect relay 13 is connected in parallel to the motor 1.
  • the voltage from the auxiliary power source 16 is applied to the coil of the disconnecting relay 13 by the parallel connection of the motor 1 and the disconnecting relay 13.
  • the power disconnect relay 13 then actuates the first relay switch 14 and the second relay switch 15, which thus go into the ON position and connect the power supply line to the power supply circuit 7, ie in particular to the primary side of the transformer 8.
  • an operating voltage is provided at the operating voltage output 10 of the power supply circuit 7, which is applied to the motor 1 operating potential and thus he can move. This happens as long as the first key switch 5 is pressed, wherein the movement of the motor 1 can also be limited by limit switches, not shown.
  • the auxiliary voltage source 16 from a battery 21, which is a capacitor 22 connected in parallel.
  • a capacitor 22 connected in parallel.
  • an auxiliary voltage with a low internal resistance is constantly provided, so that a fast response of the power disconnect relay is achieved.
  • the capacitor 22 is held on the one hand by the battery 21 in a constant state of charge, which is also constantly refreshed by the operating voltage output 10, it may happen in the worst case that the battery 21 is discharged and the entire circuit has been a while as long as not actuated in that the own leakage current of the capacitor 22 has discharged this itself.
  • a pulser circuit 23 is provided, the pulse output is additionally connected to the control input of the power disconnect relay 13.
  • This pulse generator circuit 23 intermittently turns on the power disconnect relay 13, so that the operating voltage output 10 provides an operating voltage for the duration of the pulse, which charges the capacitor 22 again.
  • the arrangement is not mains enabled during the occurrence of the pulse and the pulse generator circuit 23, so happens so rarely and for such a small moment that the influence of the AC voltage network can be completely neglected.
  • a second motor 2 is arranged in addition to the first motor 1.
  • This second motor 2 is also provided, like the first motor 1, with a control circuit 4, which in turn includes a first push-button switch 5 and a second push-button switch 6.
  • the power disconnect relay 13 is no longer connected directly to the motor 1 or the second motor 24 in parallel, but a known as Graetz bridge rectifier circuit 25 is connected in between. This is done in such a way that the first node 2 and the second terminal 3 of the motor 1 are connected to the changeover node.
  • the negative and the positive node of the rectifier circuit 25 is connected to the control input of the power disconnect relay 13.
  • a rectifier circuit 25 is also connected to the second motor 24 and to the mains disconnect relay 13.
  • the rectifier circuits 25 cause application of an operating voltage to the first motor 1 to have no influence on the second motor 24 and vice versa.
  • the motors are thus decoupled from each other by the rectifier circuits 25, although the application of an operating voltage between their first terminal 2 and its second terminal 3 in any case cause a tightening of the power disconnect relay 14.
  • the circuit arrangement can be according to FIG. 3 also expand to a third motor 26 and other not shown motors.
  • FIG. 5 Another possibility of using multiple motors 1, 24 and 26 is in FIG. 5 shown.
  • this circuit arrangement eliminates the rectifier circuit 25 for each motor.
  • a power disconnect relay 27 for the second motor 24 and a power disconnect relay 28 for the third motor 26 is provided.
  • Each motor thus has its "own" power disconnect relay.
  • the mode of action is always the same FIG. 1 shown mode of action.
  • the respective relay switches 14 and 15 of the power disconnect relays 13, 27 and 28 are connected in parallel with each other.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verstellen von beweglichen Möbelteilen mit einem Motor, der einen ersten und einen zweiten Anschluß aufweist, einer den Motor steuerenden Steuerschaltung, die mit mindestens einem ersten Tastenschalter zum Steuern des Motors versehen ist, einer Spannungsversorgungsschaltung mit einem Betriebsspannungsausgang, mit einer Netzverbindung, die zwischen einem mit einem Wechselspannungsnetz verbindbaren Netzstecker und der Spannungsversorgungsschaltung angeordnet ist, mit einem Relais, das einen Relaisschalter und einen den Relaisschalter steuernden Steuereingang aufweist, wobei der Relaisschalter in der Netzverbindung liegt und sich im nicht erregten Zustand in AUS-Stellung befindet, und mit einer Hilfsspannungsquelle, die mit dem Steuereingang des Relais verbindbar ist.
  • Eine Anordnung der eingangs genannten Art ist aus der europäischen Patentschrift 0 615 667 B1 bekannt. Die darin beschriebene Anordnung zur Netzfreischaltung von Steuereinrichtungen bezieht sich auf eine Anordnung zum Verstellen von beweglichen Möbelteilen, die mit zwei Motoren versehen ist. Ein Motor weist einen ersten und einen zweiten Anschluß auf. Weiterhin ist für jeden Motor eine Steuerschaltung vorgesehen, die aus einem ersten und einem zweiten Tastschalter besteht. Zu der Steuerschaltung eines Motors gehört auch ein erstes und ein zweites Relais. Die Relaisspule des ersten Relais liegt über dem ersten Tastschalter und die Relaisspule des zweiten Relais über dem zweiten Tastschalter an Betriebspotential. Die Relaisschalter beider Relais sind als Wechselschalter ausgebildet, deren einer Wechselkontakt mit dem Betriebsspannungsausgang der einen Polarität und der andere Wechselkontakt mit dem Betriebsspannungsausgang der anderen Polarität verbunden ist. Der Mittenkontakt des Relaisschalters des ersten Relais ist mit dem ersten Anschluß des Motors und der Mittenkontakt des Relaisschalter des zweiten Relais mit dem zweiten Anschluß des Motors verbunden. Im nicht erregten Zustand stellen die Relaisschalter jeweils eine Verbindung zwischen ihrem Mittenkontakt und dem Betriebsspannungsausgang mit derselben Polarität wie am jeweils anderen Relaisschalter her.
  • Bei dieser bekannten Anordnung ist die Betriebsspannungsquelle als Gleichspannungsquelle und jeder Motor als Gleichspannungsmotor ausgebildet. Durch die Gestaltung der Steuerschaltung wird damit eine Richtungsschaltung der Motoren erreicht. Wird nämlich beispielsweise der erste Tastschalter betätigt, so zieht das erste Relais an und schaltet den Relaisschalter um. Wenn bis dahin der erste und der zweite Anschluß des Motors auf dem gleichen Potential lagen, so wird durch das Umschalten jetzt der erste Anschluß auf das jeweils andere Betriebsspannungspotential gelegt. Der Motor führt daraufhin eine Bewegung in eine Richtung aus, bis der erste Tastschalter losgelassen wird. Wird daraufhin der zweite Tastschalter gedrückt, so erfolgt durch ein Anziehen des zweiten Relais eine Polaritätsumkehr an dem Motor und der Motor bewegt sich in die andere Richtung.
  • In dieser bekannten Anordnung ist auch ein drittes Relais vorgesehen, das einen Relaisschalter aufweist, der in der Netzzuleitung zu der Spannungsversorgungsschaltung liegt. Parallel zum Betriebsspannungsausgang der Spannungsversorgungsschaltung liegt eine Hilfsspannungsquelle. Diese Hilfsspannungsquelle ist über jeden der Tastschalter mit dem Steuereingang des dritten Relais verbunden.
  • Da sich der Relaisschalter des dritten Relais im nicht erregten Zustand in AUS-Stellung befindet, ist zunächst die Spannungsversorgungsschaltung vom Netz getrennt. Wird nun einer der Tastschalter betätigt, so wird die Spannung der Hilfsspannungsquelle über den Taster an den Steuereingang des dritten Relais gelegt. Dieses dritte Relais zieht daraufhin an und bringt seinen Relaissschalter in EIN-Stellung. Die Spannungsversorgungsschaltung wird daraufhin mit Netzspannung verbunden und stellt an ihrem Betriebsspannungsausgang eine Betriebsspannung zur Verfügung. Somit kann auch jedes der Relais, die zu der Steuerschaltung gehören, anziehen, sofern ihr zugehöriger Tastschalter gedrückt ist. Der Motor führt daraufhin seine Stellbewegung aus. Das dritte Relais bleibt während dieser Zeit angezogen, da es nun an seinem Steuereingang mit Betriebsspannung versorgt wird. Wird der Tastschalter losgelassen, wenn beispielsweise die erforderliche Stellbewegung beendet ist, so fällt das zu dem jeweiligen Tastschalter gehörende Relais ebenso ab, wie das dritte Relais und die Schaltungsanordnung ist wieder vom Netz getrennt.
  • Nachteilig ist bei dieser Anordnung, daß jedem Tastschalter ein Relais zuzuordnen ist, wodurch die Schaltungsanordnung zum einen einen großen Raumbedarf aufweist und zum anderen einen hohen Herstellungs- und Kostenaufwand zeigt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Verstellen von beweglichen Möbelteilen anzugeben, die unter Beibehaltung einer Netzfreischaltung, daß heißt einer Trennung vom Netz während der Zeit, in der keine Steuerfunktionen auszuführen sind und einer Netzzuschaltung bei einem Erhalt von Steuerbefehlen, einfacher und kostengünstiger aufzubauen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der erste Tastschalter mit dem Motor und dem Betriebsspannungsausgang einen Stromkreis bildet. Weiterhin ist entweder der Steuereingang des Netztrennrelais dem Motor parallel geschaltet oder eine als Graetzbrücke bekannte Gleichrichterbrücke wird zwischen den Motor und dem Steuereingang des Netztrennrelais geschaltet. Eine derartige Gleichrichterbrücke ist mit vier Dioden versehen, von denen zwei erste Dioden mit ihren Kathoden in einem Plusknoten und mit ihren Anoden mit den Kathoden der beiden zweiten Dioden in je einem Wechselknoten zusammengeschaltet sind. Die Anoden der beiden zweiten Dioden sind in einem Minusknoten zusammengeschaltet. Dabei ist der erste und der zweite Anschluß des Motors mit je einem Wechselknoten verbunden. Der Plus- und der Minusknoten ist jeweils mit dem Steuereingang des Netztrennrelais verbunden.
  • Die ersten Alternative sieht die einfachste Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung vor, indem von dem ersten Tastschalter sowohl der Motor als auch das Netztrennrelais direkt gesteuert wird. Dabei befindet sich der Relaisschalter des Netztrennrelais im Ruhezustand in AUs-Stellung. Folglich ist die Spannungsversorgungsschaltung nicht mit dem Netz verbunden. Wird der erste Tastschalter zum Zwecke des Anlaufens des Motors betätigt, so wird die Spannung aus der Hilfsspannungsquelle über den ersten Tastschalter an das Netztrennrelais angelegt, welches anzieht und die Spannungsversorgungsschaltung mit dem Netz verbindet. Sodann liegt am Betriebsspannungsausgang Betriebsspannung an und das Netztrennrelais wird durch die Betriebsspannung im angezogenen Zustand gehalten, solange der erste Tastschalter gedrückt ist. Wird dieser losgelassen, bricht die Spannung am Steuereingang des Netztrennrelais ab und dieses Netztrennrelais fällt ab. Die Spannungsversorgungsschaltung ist danach nicht mehr mit dem Netz verbunden, da sich der Relaisschalter des Netztrennrelais wieder in AUS-Stellung befindet.
  • Die zweite Alternative der erfindungsgemäßen Lösung zeigt die gleiche Wirkungsweise. Mit Betätigung des Tastschalters liegt nämlich am Steuereingang des Netztrennrelais über die Gleichrichterbrücke die Spannung aus der Hilfsspannungsquelle an, wodurch dieses anzieht und die Spannungsversorgungsschaltung mit dem Netz verbindet, solange der Tastschalter gedrückt ist. Durch das Zwischenschalten der Gleichrichterbrücke wird jedoch eine Rückwirkung von dem Steuereingang des Netztrennrelais auf die Anschlüsse des Motors vermieden. Dadurch kann beispielsweise der Einsatz mehrerer Motoren realisiert werden, die alle mit einem Netztrennrelais arbeiten, wie untenstehend weiter erläutert wird.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Betriebsspannungsausgang als Gleichspannungsausgang und der Motor als Gleichspannungsmotor ausgebildet.
  • Die Gestaltung der Erfindung mit Gleichspannungsmotoren bietet neben der günstigen Drehmomentenverteilung auch den Vorteil der einfachen Richtungssteuerung der Drehrichtung der Motoren.
  • Insbesondere zur einfachen Drehrichtungssteuerung der Gleichsspannungsmotoren ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß ein zweiter Tastschalter angeordnet ist, und daß sowohl der erste als auch der zweite Tastschalter als Wechselschalter ausgebildet ist. Deren einer Wechselkontakt ist mit dem Betriebsspannungsausgang der einen Polarität und deren jeweils anderer Wechselkontakt ist mit der Betriebsspannung der anderen Polarität verbunden. Der Mittenkonakt des ersten Tastschalters ist mit ersten Anschluß des Motors und der Mittenkontakt des zweiten Tastschalters mit dem zweiten Anschluß des Motors verbunden. Jeder Tastschalter weist im unbetätigten Zustand eine Verbindung zwischen seinem Mittenkontakt und dem Betriebsspannungsausgang mit derselben Polarität auf, wie der jeweils andere Tastschalter.
  • Durch diese Anordnung wird es möglich, den Motor mit dem ersten Tastschalter in eine Richtung und mit dem zweiten Tastschalter in die andere Richtung drehen zu lassen. Um eine Drehung zu bewirken, ist es dabei erforderlich, daß die Tastschalter alternativ betätigt werden. Jedoch wäre ein gleichzeitiges Betätigen nicht gefährlich. Es würde nur keine Bewegung des Motors hervorrufen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Motoranordnung, bestehend aus Motor und erstem oder erstem und zweitem Tastschalter zumindest ein zweites Mal angeordnet ist. Dabei ist entweder für jede Motoranordnung je ein Netztrennrelais vorgesehen, dessen Steuereingang jeweils zu dem zugehörigen Motor und die Relaisschalter aller Netztrennrelais zu einander parallel geschaltet sind. Alternativ dazu ist für jede Motoranordnung eine Gleichrichterbrücke vorgesehen, deren Wechselknoten mit den Anschlüssen des jeweiligen Motors und dessen Plus- und Minusknoten jeweils gemeinsam mit dem Steuereingang ein- und desselben Netztrennrelais verbunden sind.
  • Durch diese Ausgestaltung wird es möglich, mehrere Motoren einzusetzen, die von eine Steuerschaltung direkt ansteuerbar sind, ein zwischengeschaltetes Relais also vermieden wird und dennoch eine Netzfreischaltung realisiert werden kann. Wenn ein Motor eingeschaltet wird, liegt zwischen seinem ersten und seinem zweiten Anschluß Betriebsspannung an. Würden mehrere Motoren dann auf ein- und dasselbe Netztrennrelais geschaltet werden, so würde es über die Parallelschaltung des Netztrennrelais zu den Motoren zu einem Übergreifen der Betriebsspannung von dem eingeschalteten auf die anderen Motoren kommen. Dieses Übergreifen wird entweder durch die Gleichrichterbrükke, die zwischen jedem Motor und dem einen Netztrennrelais geschaltet ist oder durch die Anordnung mehrerer separater Netztrennrelais vermieden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hilfsspannungsquelle aus einer Wechselspannungsquelle besteht. Hierbei ist es vorstellbar, daß ein Hilfstransformator vorgesehen ist, dessen Sekundärausgang zu dem Betriebsspannungsausgang der Spannungsversorgungsschaltung parallel geschaltet ist. Dadurch wird eine Wechselspannung als Hilfsspannung zum Einschalten des Netztrennrelais bereit gestellt.
  • Eine derartige Beaufschlagung mit einer Hilfswechselspannung ist sowohl bei einer Ausführung mit einer Wechselspannung als Betriebsspannung und mit Wechselspannungsmotoren vorstellbar, als auch bei einer Gleichspannung als Betriebsspannung. Im letzteren Falle könnte die Wechselspannung aus der Hilfsspannungsquelle entweder gleichgerichtet werden oder die Hilfsspannungsquelle einen so hohen Innenwiderstand aufweisen, daß Gleichspannungsbauelemente nicht zerstört werden oder aber auch die Hilfsspannungsquelle sofort abschalten, sobald das Netztrennrelais angezogen hat, wofür beispielsweise ein seperater Relaisschalter vorgesehen sein kann.
  • Festzustellen ist allerdings hierbei, daß keine vollständige Netzfreischaltung erfolgt, da ja die Hilfsspannungsquelle nach wie vor als Spannungsquelle in der Schaltungsordnung netzverbunden bleibt.
  • Eine günstigere Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Hilfsspannungsquelle aus einer Gleichspannungsquelle besteht. Grundsätzlich ist es möglich, daß die Gleichspannungsquelle auch wieder netzverbunden realisiert wird, beispielsweise mittels eines Transformators und einer nachfolgenden Gleichrichterschaltung. Zweckmäßigerweise kann aber die Gleichspannungsquelle als eine vom Netz galvanisch getrennte Gleichspannungsquelle gestaltet werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird dies dadurch realisiert, daß die Hilfsspannungsquelle aus einem Kondensator besteht. Zweckmäßigerweise werden hierfür Kondensatoren mit relativ geringen Leckströmen eingesetzt, so daß diese eine einmal aufgebrachte Ladung über einen vertretbar langen Zeitraum halten. In aller Regel werden nämlich erfindungsgemäße Anordnungen im Zeitraum von einer Woche zumindest einmal betätigt. Dieser Zeitraum wird ausreichend sein, die Ladung auf dem Kondensator zu erhalten.
  • Für den Fall, daß längere Zeiträume einer Nichtbenutzung der erfindungsgemäßen Anordnung zu überbrücken sind, kann zur Erhöhung der Betriebssicherheit an dem Relaiskontakt des Netztrennrelais eine manuelle Betätigungsvorrichtung vorgesehen sein.
  • Eine andere Möglichkeit zur sicheren Erhaltung der Ladung an dem Kondensator als Hilfsspannungsquelle ist darin zu sehen, daß eine Impulsgeberschaltung vorgesehen ist, die einen Impuls aufgang aufweist, der mit dem Netztrennrelais zusätzlich verbunden ist. Durch diese Impulsgeberschaltung wird das Netztrennrelais zeitlich intermittierend geschalten, wodurch für einen kurzen Zeitraum die Spannungsversorgungsschaltung an ihrem Betriebsspannungsausgang eine Betriebsspannung bereitstellen wird, wodurch der Kondensator wieder auf Betriebsspannungspotential aufgeladen wird. Der Abstand zwischen den Impulsen wird sich nach dem Leckstrom des Kondensators richten, so daß auch relativ preiswerte Kondensatoren eingesetzt werden können, die zumeist auch relativ hohe Leckströme aufweisen. Selbst wenn ein zeitlicher Impulsabstand von mehreren Minuten gewählt werden würde, wäre der Einfluß des Wechselspannungsnetzes, der durch die Netzfreischaltung grundsätzlich vermieden werden soll, vollkommen vernachlässigbar.
  • Eine andere Ausgestaltung der Hilfspannungsquelle als Gleichspannungsquelle besteht darin, daß die Hilfsspannungsquelle aus einer Batterie besteht. Da Batterien Standzeiten von mehr als einem Jahr haben können, insbesondere dann, wenn sie nur äußerst selten belastet werden, wie im hier vorliegenden Falle, ist durch eine Batterie eine ständige Betriebsbereitschaft gegeben. Einer fehlenden Betriebsbereitschaft bei einer entladenen Batterie kann durch einen regelmäßigen Wartungszyklus der erfindungsgemäßen Anordnung vorgebeugt werden.
  • In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Netztrennrelais einen zweiten Relaischalter aufweist oder, für den Fall, daß mehrere Netztrennrelais vorhanden sind, jedes Netztrennrelais einen zweiten Relaisschalter aufweist und daß jeder Relaisschalter in je einer Leitung der Netzverbindung liegt.
  • Durch diese Ausgestaltung wird eine doppelpolige Abschaltung der Netzzuleitung realisiert. Damit können von der nachfolgenden Gestaltung nicht nur elektromagnetische Wechselfelder sondern auch elektrische Wechselfelder ferngehalten werden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem Motor,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem zusätzlich impulsgeschalteten Netztrennrelais,
    Fig. 3
    eine Anordnung von zwei Motoren, die über je eine Gleichrichterbrücke entkoppelt sind,
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Anordnung mit drei über je eine Gleichrichterbrücke entkoppelten Motoren und
    Fig. 5
    eine erfindungsgemäße Anordnung mit drei Motoren, denen je ein Netztrennrelais zugeordnet ist.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung ist mit einem ersten Motor 1 ausgestattet. Dieser erste Motor 1 weist einen ersten Anschluß 2 und einen zweiten Anschluß 3 auf. Weiterhin ist eine Steuerschaltung 4 vorgesehen, die mit einem ersten Tastschalter 5 und einem zweiten Tastschalter 6 ausgestattet ist. Eine Spannungsversorgungsschaltung 7 beinhaltet einen Transformator 8 und eine Gleichrichterschaltung 9. Der Gleichspannungsausgang der Gleichrichterschaltung 9 stellt gleichzeitig den Betriebsspannungsausgang 10 der Spannungsversorgungsschaltung 7 dar. Weiterhin ist die Anordnung mit einer Netzverbindung 11 versehen, die zwischen einem mit einem nicht näher dargestellten wechselspannungsnetz verbindbaren Netzstecker 12 und der Spannungsversorgungsschaltung 7 angeordnet ist.
  • Zum Trennen der Netzverbindung 11 zwischen dem Netzstecker 12 und der Spannungsversorgungsschaltung 7 ist ein Netztrennrelais 13 vorgesehen. Dieses Netztrennrelais 13 weist einen ersten Relaischalter 14 und einen zweiten Relaischalter 15 auf. Diese Relaischalter 14 und 15 liegen in je einer Leitung der Netzverbindung 11. Sie befinden sich im nicht erregten Zustand des Netztrennrelais 13, d. h. in dem Zustand, daß die Relaisspule des Netztrennrelais keine Spannung erhält, in AUS-Stellung, d. h. sie sind geöffnet und trennen die Netzzuleitung. Weiterhin ist eine Hilsspannungsquelle 16 vorgesehen, die zu dem Betriebsspannungsausgang 10 parallel geschaltet ist.
  • Der erste Tastschalter 5 und der zweite Tastschalter 6 bilden mit dem Motor 1 und dem Betriebsspannungsausgang 10 einen Stromkreis. Der erste Tastschalter 5 und der zweite Tastschalter 6 sind jeweils als Wechselschalter ausgebildet. Deren einer Wechselkontakt 17 ist mit dem Betriebsspannungsausgang der Polarität plus (+) und der andere Wechselkontakt 18 mit dem Betriebsspannungsausgang der Polarität minus (-) verbunden. Der Mittenkontakt 19 des ersten Tastschalters 5 ist mit dem ersten Anschluß 2 des Motors 1 verbunden. Der Mittenkontakt 20 des zweiten Tastschalters 6 ist mit dem zweiten Anschluß 3 des Motors 1 verbunden. Dabei ist jeder Tastschalter 5 und 6 so konfiguriert, daß er im unbetätigten Zustand eine Verbindung zwischen seinem Mittenkontakt 19 und 20 und dem Betriebsspannungsausgang 10 mit der Polarität plus (+) herstellt.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, ist der Steuereingang des Netztrennrelais 13 dem Motor 1 parallel geschaltet.
  • Wird nun beispielsweise der erste Tastschalter 5 betätigt, so wird durch die Parallelschaltung von Motor 1 und Netztrennrelais 13 an die Spule des Netztrennrelais 13 die Spannung aus der Hilsspannungsquelle 16 angelegt. Das Netztrennrelais 13 betätigt daraufhin den ersten Relaisschalter 14 und den zweiten Relaischalter 15, die damit in EIN-Stellung gehen und die Netzzuleitung mit der Spannungsversorgungsschaltung 7, d. h. insbesondere mit der Primärseite des Transformators 8 verbinden. Daraufhin wird am Betriebsspannungsausgang 10 der Spannungsversorgungsschaltung 7 eine Betriebsspannung zur Verfügung gestellt, wodurch an dem Motor 1 Betriebspotiental anliegt und er sich folglich bewegen kann. Dies geschieht solange, wie der erste Tastschalter 5 gedrückt ist, wobei die Bewegung des Motors 1 auch durch nicht näher dargestellte Endschalter begrenzt werden kann. Sobald der erste Tastschalter 5 wieder losgelassen wird, geht er in seine ursprüngliche Ausgangsstellung zurück, wodurch am ersten Anschluß 2 des Motors 1 wieder Pluspotiental anliegt, genau wie am zweiten Anschluß 3 des Motors 1. Der Motor 1 kommt infolge des fehlenden Potientalunterschiedes zum Stillstand.
  • Bei einer Betätigung des zweiten Tastschalters 6 läuft der gleiche Vorgang wieder ab, mit dem Unterschied, daß der erste Motor 1 eine Polaritätsumkehr zwischen seinen ersten Anschluß 2 und seinem zweiten Anschluß 3 erfährt, der eine Richtungsumkehr des Motors 1 bewirkt.
  • Wie in Figur 1 so besteht auch in Figur 2 die Hilfspannungsquelle 16 aus einer Batterie 21, der ein Kondensator 22 parallel geschaltet ist. Durch diese Parallelschaltung wird ständig eine Hilfsspannung mit einem geringen Innenwiderstand zur Verfügung gestellt, so daß ein schnelles Ansprechen des Netztrennrelais erreicht wird. Obwohl der Kondensator 22 einerseits von der Batterie 21 in einem ständigen Ladungszustand gehalten wird, der zusätzlich durch den Betriebsspannungsausgang 10 ständig aufgefrischt wird, kann es im schlimmsten Falle vorkommen, daß die Batterie 21 entladen ist und die gesamte Schaltungsanordnung eine solange Zeit nicht betätigt worden ist, daß der eigene Leckstrom des Kondensators 22 diesen selbst entladen hat. Um auch diesem Fall vorzubeugen, ist einr Impulsgeberschaltung 23 vorgesehen, deren Impulsausgang mit dem Steuereingang des Netztrennrelais 13 zusätzlich verbunden ist. Diese Impulsgeberschaltung 23 schaltet intermittierend das Netztrennrelais 13 ein, so daß für die Zeitdauer des Impulses der Betriebsspannungsausgang 10 eine Betriebsspannung bereitstellt, die den Kondensator 22 wieder auflädt. Wenn auch während des Auftretens des Impulses auch der Impulsgeberschaltung 23 die Anordnung nicht netzfreigeschaltet ist, so geschieht doch so selten und für einen so geringen Moment, daß der Einfluß des Wechselspannungsnetzes vollkommen vernachlässigt werden kann.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform ist neben dem ersten Motor 1 ein zweiter Motor 2 angeordnet. Dieser zweite Motor 2 ist auch wie der erste Motor 1 mit einer Steuerschaltung 4 versehen, die wiederum einen ersten Tastschalter 5 und einen zweiten Tastschalter 6 beinhaltet.
  • Bei dieser Schaltungsanordnung ist das Netztrennrelais 13 nicht mehr direkt zu dem Motor 1 oder dem zweiten Motor 24 parallel geschaltet, sondern eine als Graetzbrücke bekannte Gleichrichterschaltung 25 ist dazwischen geschaltet. Dies geschieht derart, daß an den Wechselknoten der erste Anschluß 2 und der zweite Anschluß 3 des Motors 1 angeschlossen sind. Der Minus- und der Plusknoten der Gleichrichterschaltung 25 ist mit dem Steuereingang des Netztrennrelais 13 verbunden. In gleicher Art und weise ist eine Gleichrichterschaltung 25 auch mit dem zweiten Motor 24 und mit dem Netztrennrelais 13 verbunden. Die Gleichrichterschaltungen 25 bewirken, daß ein Anlegen einer Betriebsspannung an dem ersten Motor 1 keinen Einfluß auf den zweiten Motor 24 und umgekehrt hat. Die Motoren sind also durch die Gleichrichterschaltungen 25 voneinander entkoppelt, obwohl das Anlegen einer Betriebsspannung zwischen ihrem ersten Anschluß 2 und ihrem zweiten Anschluß 3 in jedem Falle ein Anziehen des Netztrennrelais 14 bewirken.
  • Wie in Figur 4 dargestellt, läßt sich die Schaltungsanordnung gemäß Figur 3 auch um einen dritten Motor 26 und weitere nicht näher dargestellte Motoren erweitern.
  • Eine weitere Möglichkeit des Einsatzes mehrerer Motoren 1, 24 und 26 ist in Figur 5 dargestellt. In dieser Schaltungsanordung entfällt für jeden Motor die Gleichrichterschaltung 25. Dafür ist neben dem Netztrennrelais 13, welches für den Motor 1 vorgesehen ist, ein Netztrennrelais 27 für den zweiten Motor 24 und ein Netztrennrelais 28 für den dritten Motor 26 vorgesehen. Jeder Motor hat somit sein "eigenes" Netztrennrelais. Die Wirkungsweise ist jeweils gleich der zu Figur 1 dargestellten Wirkungsweise. Hierzu sind die jeweiligen Relaisschalter 14 und 15 der Netztrennrelais 13, 27 und 28 zu einander parallel geschaltet. Somit bewirkt das Anlegen einer Betriebsspannung an einen der Motoren 1, 24 oder 26 jeweils das Anziehen eines der Netztrennrelais 13, 27 und 28 und durch die Parallelschaltung der Relaisschalter 14 und 15 in jedem Falle ein Durchschalten der Netzwechselspannung auf die Spannungsversorgungsschaltung 7.
  • Bezugszeichenliste
    1. 1. erster Motor
    2. 2. erster Anschluß
    3. 3. zweiter Anschluß
    4. 4. Steuerschaltung
    5. 5. erster Tastschalter
    6. 6. zweiter Tastschalter
    7. 7. Spannungsversorgungsschaltung
    8. 8. Transformator
    9. 9. Gleichrichterschaltung
    10. 10. Betriebsspannungsausgang
    11. 11. Netzverbindung
    12. 12. Netzstecker
    13. 13. Netztrennrelais
    14. 14. erster Relaisschalter
    15. 15. zweiter Relaisschalter
    16. 16. Hilfsspannungsquelle
    17. 17. Wechselkontakt
    18. 18. Wechselkontakt
    19. 19. Mittenkontakt des ersten Tastschalters
    20. 20. Mittenkontakt des zweiten Tastschalters
    21. 21. Batterie
    22. 22. Kondensator
    23. 23. Impulsgeberschaltung
    24. 24. zweiter Motor
    25. 25. Gleichrichterbrücke
    26. 26. dritter Motor
    27. 27. Netztrennrelais
    28. 28. Netztrennrelais

Claims (12)

  1. Anordnung zum Verstellen von beweglichen Möbelteilen mit einem Motor, der einen ersten und einen zweiten Anschluß aufweist, einer den Motor steuernden Steuerschaltung, die mit mindestens einem ersten Tastschalter zum Steuern des Motors versehen ist, einer Spannungsversorgungsschaltung mit einem Betriebsspannungsausgang, einer Netzverbindung, die zwischen einem mit einem Wechselspannungsnetz verbindbaren Netzstecker und der Spannungsversorgungsschaltung angeordnet ist, einem Netztrennrelais, das einen Relaisschalter und einen den Relaisschalter steuernden Steuereingang aufweist, wobei der Relaisschalter in der Netzverbindung liegt und sich im nichterregten Zustand in AUS-Stellung befindet, und einer Hilfspannungsquelle, die zu dem Betriebsspannungsausgang parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    - der erste Tastschalter (5) mit dem Motor (1) und dem Betriebsspannungsausgang (10) einen Stromkreis bildet und
    - entweder der Steuereingang des Netztrennrelais (13) dem Motor (1) parallelgeschaltet ist
    - oder eine als Graetzbrücke bekannte Gleichrichterbrücke (25) mit vier Dioden, von denen zwei erste Dioden mit ihren Kathoden in einem Plus-Knoten und mit Anoden mit den Kathoden der beiden zweiten Dioden in je einem Wechselknoten und die Anoden der beiden zweiten Dioden in einem Minusknoten zusammengeschaltet sind, mit je einem Wechselknoten mit dem ersten und dem zweiten Anschluß des Motors verbunden ist und der Plus- und der Minusknoten jeweils mit dem Steuereingang des Netztrennrelais (13) verbunden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsspannungsausgang (10) als Gleichspannungsausgang und der Motor (1) als Gleichspannungsmotor ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Tastschalter (6) vorgesehen ist, daß der erste (5) und der zweite Tastschalter (6) als Wechelschalter ausgebildet sind, deren einer Wechselkontakt (17) mit dem Betriebsspannungsausgang (10) der einen Polarität und deren andere Wechselkontakt (18) mit dem Betriebsspannungsausgang (10) der anderen Polarität verbunden ist, der Mittenkontakt (19) des ersten Tastschalters (5) mit dem ersten Anschluß (2) des Motors (1) und der Mittenkontakt (20) des zweiten Tastschalters (6) mit dem zweiten Anschluß (3) des Motors (1) verbunden ist und jeder Tastschalter (5; 6) im unbetätigten Zustand eine Verbindung zwischen seinem Mittenkontakt (19; 20) und dem Betriebsspannungsausgang (10) mit derselben Polarität wie der jeweils andere Tastschalter (6; 5) aufweist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoranordnung, bestehend aus Motor (1) und erstem (5) oder erstem (5) und zweitem Tastschalter (6) zumindest ein zweites Mal angeordnet ist, wobei entweder für jede Motoranordnung je ein Netztrennrelais (13; 27; 28) vorgesehen ist, dessen Steuereingang jeweils zu dem zugehörigen Motor (1; 24; 26) und die Relaisschalter aller Netztrennrelais (13; 27; 28) zueinander parallel geschaltet sind, oder für jede Motoranordnung eine Gleichrichterbrücke (25) vorgesehen ist, deren Wechselknoten mit den Anschlüssen des jeweiligen Motors und dessen Plus- und Minusknoten jeweils gemeinsam mit dem Steuereingang ein und desselben Netztrennrelais (13) verbunden sind.
  5. Anordnung nach einem der Anspüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsspannungsquelle (16) aus einer Wechselspannungsquelle besteht.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsspannungsquelle (16) aus einem Netztransformator besteht, der mit dem Wechselspannungsnetz verbunden ist.
  7. Anordnung nach einem der Anspüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsspannungsquelle (16) aus einer Gleichspannungsquelle besteht.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsspannungsquelle (16) aus einem Kondensator (22) besteht.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Relaisschalter (14; 15) des Netztrennrelais (13) eine manuelle Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Impulsgeberschaltung (23) vorgesehen ist, die einen Impulsausgang aufweist, der mit dem Netztrennrelais (13) zusätzlich verbunden ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsspannungsquelle (16) aus einer Batterie (21) besteht.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Netztrennrelais (13; 27; 28) einen zweiten Relaisschalter (15) aufweist oder die Netztrennrelais je einen zweiten Relaisschalter (15) aufweisen und daß jeder Relaisschalter (14; 15) in je einer Leitung der Netzverbindung (11) liegt.
EP01916918.4A 2000-03-14 2001-03-12 Anordnung zum verstellen von beweglichen möbelteilen Expired - Lifetime EP1264379B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012050 2000-03-14
DE10012050A DE10012050B4 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Anordnung zum Verstellen von beweglichen Möbelteilen
PCT/DE2001/000925 WO2001069745A1 (de) 2000-03-14 2001-03-12 Anordnung zum verstellen von beweglichen möbelteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1264379A1 EP1264379A1 (de) 2002-12-11
EP1264379B1 true EP1264379B1 (de) 2015-10-21

Family

ID=7634459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01916918.4A Expired - Lifetime EP1264379B1 (de) 2000-03-14 2001-03-12 Anordnung zum verstellen von beweglichen möbelteilen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6690132B2 (de)
EP (1) EP1264379B1 (de)
JP (1) JP3871116B2 (de)
AU (1) AU4407901A (de)
DE (1) DE10012050B4 (de)
DK (1) DK1264379T3 (de)
WO (1) WO2001069745A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20005054U1 (de) * 2000-03-20 2000-05-18 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Antrieb
DE20110841U1 (de) 2001-06-30 2001-09-20 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Stelltrieb
DE20119182U1 (de) * 2001-11-27 2002-02-21 Cimosys Ag Goldingen Elektromotorischer Möbelantrieb
EP1363377A3 (de) * 2002-05-14 2014-07-16 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Elektromotorischer Stellantrieb
DE10341705B4 (de) * 2003-09-10 2016-06-09 Dewertokin Gmbh Anordnung zum Betrieb eines elektrisch verstellbaren Sitz- und/oder Liegemöbels
CZ14692U1 (cs) * 2004-04-30 2004-09-06 E.C.Sys S. R. O. Elektronický obvod pro řízení dvou a více stejnosměrných motorů v nezávislých pohonech pro polohové nastavení nábytku, zejména lůžek, stolů a křesel
CN100446373C (zh) * 2005-10-13 2008-12-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电源控制装置
FR2901061B1 (fr) * 2006-05-12 2008-11-14 Centre Nat Rech Scient Convertisseur d'onde electromagnetique en tension continue
DE102006033712A1 (de) 2006-07-20 2008-01-31 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Steuerung für elektrisch verstellbare Möbel
DE202009005020U1 (de) * 2009-07-14 2010-12-16 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Erstfehlersicherer elektromotorischer Möbelantrieb
DE202011000443U1 (de) * 2011-02-25 2012-05-29 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb
DK2626967T3 (da) * 2012-02-07 2020-03-09 Kih Utveckling Ab Højdejusterbart møbel med nul standby strømforbrug
DE202012008229U1 (de) * 2012-08-29 2013-12-02 Grass Gmbh Möbel sowie Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils
CN103972740A (zh) * 2014-05-22 2014-08-06 哈尔滨创富中华科技有限公司 多功能电源盒
CN113766856B (zh) 2019-04-25 2023-04-14 爱格升公司 具有零空载功率的高度可调节工作站

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139647A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-03 Koch Dietmar Anordnung zur netzfreischaltung von steuereinrichtungen
FR2769771B1 (fr) * 1997-10-15 1999-12-31 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif pour le redressement synchrone d'un alternateur
KR20020001783A (ko) * 2000-01-20 2002-01-09 요트.게.아. 롤페즈 가변적인 전압-주파수 비에 의한 유도 모터의 속도 제어

Also Published As

Publication number Publication date
DE10012050A1 (de) 2001-10-04
DE10012050B4 (de) 2004-02-26
JP3871116B2 (ja) 2007-01-24
WO2001069745A1 (de) 2001-09-20
US6690132B2 (en) 2004-02-10
US20030038605A1 (en) 2003-02-27
EP1264379A1 (de) 2002-12-11
AU4407901A (en) 2001-09-24
JP2003527056A (ja) 2003-09-09
DK1264379T3 (en) 2016-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1264379B1 (de) Anordnung zum verstellen von beweglichen möbelteilen
DE1166909B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Lokalisierung von Erdschluessen in elektrischen Netzen
EP2385608B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE2540356C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des selbsttätigen Wiederanlaufs einer elektrisch betriebenen Maschine bei Spannungswiederkehr nach einem Spannungsausfall
WO2011134612A2 (de) Anordnung zur netzfreischaltung einer antriebseinrichtung
DE2850506A1 (de) Schaltung zur elektronisch gesteuerten stromversorgung mehrerer verbraucher
DE4205099C1 (en) Voltage inverter for use with battery supply - has DC=DC and DC=AC stages with sensor circuit control for generation of either 300 V DC or 220 V AC
EP3815208B1 (de) Schaltbare längsspannungsquelle, gleichstromübertragungssystem mit längsspannungsquelle und verfahren zum betreiben einer längsspannungsquelle
EP0328743A2 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Einschaltung verschiedener elektrischer Geräte, insbesondere von Autoradios zu Vorführzwecken
DE19507342C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des elektrischen Verbrauchers bei einem Hubwerk oder einem Fahrantrieb hierfür
DE102009003872B4 (de) Schaltungsanordnung zum bistabilen Schalten mindestens eines Schaltkontaktes und dessen Verwendung in einem Gerät der Unterhaltungselektronik
DE758663C (de) Einrichtung zum stufenweisen elektrischen Steuern von Apparaten und Maschinen
DE19506054C1 (de) Elektronischer Fernschalter
DE19707819B4 (de) Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion
EP0087675B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung grösserer Verbraucherleistungen in einem Wechselstromnetz mit Einschaltstellen für eine durch einen Stromkreis definierbare Zeitdauer
AT232607B (de) Elektronische Relaisschaltungsanordnung
DE700686C (de) Verfahren zur UEberpruefung der Betriebsbereitschaft von Notstromaggregaten
DE704159C (de) Einrichtung zum Steuern von Stromkreisen
AT200217B (de) Eindrahtimpulsfernsteuerung
DE480516C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer ein Wechsel- oder Gleichstromnetz speisende Kraft- und Umformerwerke
DE241433C (de)
EP0844637A2 (de) Elektrodynamischer Antrieb, insbesondere für Hochspannungsschaltgeräte
DE431441C (de) Schaltung von Transformatorenstationen
DE2457715C3 (de) Elektronischer Berührungsschalter
DE585185C (de) Anordnung zum Zu- und Abschalten von Regelstufen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OKIN GESELLSCHAFT FUER ANTRIEBSTECHNIK MBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070704

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OKIN MOTION TECHNOLOGIES GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEWERT ANTRIEBS- UND SYSTEMTECHNIK GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEWERTOKIN GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 757148

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50116506

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50116506

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

26N No opposition filed

Effective date: 20160722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160312

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160312

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160312

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160312

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 757148

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50116506

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331