WO2011134612A2 - Anordnung zur netzfreischaltung einer antriebseinrichtung - Google Patents

Anordnung zur netzfreischaltung einer antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011134612A2
WO2011134612A2 PCT/EP2011/001969 EP2011001969W WO2011134612A2 WO 2011134612 A2 WO2011134612 A2 WO 2011134612A2 EP 2011001969 W EP2011001969 W EP 2011001969W WO 2011134612 A2 WO2011134612 A2 WO 2011134612A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mains
switching device
arrangement according
control means
voltage source
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001969
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011134612A3 (de
Inventor
Steffen FÜNKNER
Original Assignee
Bionical Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bionical Systems Ag filed Critical Bionical Systems Ag
Publication of WO2011134612A2 publication Critical patent/WO2011134612A2/de
Publication of WO2011134612A3 publication Critical patent/WO2011134612A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/12Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to underload or no-load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/005Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting using a power saving mode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/005Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting using a power saving mode
    • H02J9/007Detection of the absence of a load

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for
  • Arrangements for mains disconnection are well known, for example by DE-A-26 24 316, DE-A-24 11 344, DE-C-21 05 570 and US-A-3 740 583. They serve an electrical consumer when not in use to isolate one or two poles from an AC mains.
  • the mains isolation should avoid unwanted effects that result when the electrical load remains switched on during its non-use to the AC mains. Above all, it is important to avoid unnecessary energy consumption, noise, for example due to the hum of a transformer, and the emergence of electric fields.
  • the latter is particularly important when it is the electrical load to a drive device, which is mounted on a bedroom furniture, such as a slatted base of a bed. Especially in the field of sleeping furniture, it is desirable to disconnect the drive device in the unused state from the network in order to avoid an impairment of the user by electric fields during sleep or rest.
  • EP 0 615 667 B2 discloses an arrangement for network
  • CONFIRMATION COPY Activation of a drive device which is connectable to an AC mains and has a drive motor known.
  • the known arrangement has a network-connected voltage source for generating a operating potential, which has a transformer and a rectifier circuit.
  • the mains disconnection takes place by actuation of a relay.
  • the mains connection is effected by the fact that upon actuation of an operating element of a manual control device, also referred to as a manual control device of the drive device, the relay is actuated and effects mains connection.
  • the known arrangement has an auxiliary voltage source, which is arranged parallel to the network-connected voltage source.
  • an arrangement for mains isolation of a drive device in which the control circuits of the arrangement for mains isolation on the one hand and the drive means on the other hand are permanently galvanically separated from each other.
  • a manual control device of the known arrangement in particular double switching contacts.
  • the controls of the known arrangement for example in the form of push buttons, so on the one hand have the function to operate the power supply and on the other hand to operate the drive means. If the control is released, so on the one hand, the drive motor is stopped and on the other hand causes the mains isolation.
  • EP 0 792 533 B1 discloses an arrangement for mains disconnection of a drive device, in which, as an auxiliary voltage source for the excitation of a relay, By means of which the mains connection is effected, a capacitor is provided. Since the power supply is dependent on a sufficient charge of the capacitor, in the known device, the capacitor can be charged in case of need, ie when its residual voltage falls below a required working voltage. However, according to the information in the document, it is also possible to turn on the capacitor at predetermined time intervals to the network and so periodically charge.
  • EP 0 663 167 B1 discloses an arrangement for disconnecting the power of a drive device, in which an auxiliary voltage source in the form of an additional power transformer is provided for actuating the mains connection, wherein for energizing a disconnecting relay for addressing a superordinate power supply. Circuit sufficient time an electrolytic capacitor is provided, which is charged by the second power transformer via a rectifier bridge.
  • the invention has for its object to provide an arrangement for mains isolation of a Antriebseinrich- device, the arrangement should be simplified in their construction.
  • the invention provides a first switching device by means of which the grid-connected voltage source can be separated from the AC mains (mains isolation) or can be connected to the AC mains (grid connection). Furthermore, the invention provides a second switching device, which controls the first switching device on actuation of a control element for connecting the mains-connected voltage source to the power grid.
  • the first switching device and the second switching device for example, and in particular each comprise a semiconductor switch, wherein a first semiconductor switch of the first switching device may be formed for example by a load triac whose control input is controlled by an opto-triac, the terter a second semiconductor terschalter forms the second switching device.
  • the drive device As long as the opto-triac drives the control input of the load triac, the drive device is connected to the mains. If the control of the load triac is terminated by the opto-triac, the drive device is disconnected from the mains and thus activates the mains isolation.
  • the mains isolation or mains connection can therefore be effected exclusively by appropriate control processes according to the invention. In this way, a particularly simple construction of the arrangement according to the invention.
  • the drive device with which the arrangement according to the invention is used can have a single drive motor.
  • the drive device comprises a plurality of drive motors, for example, when the drive device is designed as a so-called double drive for adjusting a slatted frame.
  • An operating element for actuating the drive motor tor can be formed in any suitable manner, for example as a push button.
  • the first switching device has a first semiconductor switch whose control input is connected to the second switching device.
  • the mains isolation or mains connection via the first semiconductor switch which may be arranged for this purpose preferably in a line between the power grid and the network-connected voltage source.
  • a single semiconductor switch is a single-pole separation from the mains possible.
  • a bipolar disconnection from the power grid can also be carried out using a further first semiconductor switch. In corresponding embodiments, therefore, complex and relatively fault-prone mechanical switching relays are generally not required.
  • the second switching means comprises a first control means and a second control means, wherein the first control means and the second control means are alternatively effective, wherein the first control means at the power line effect and wherein the second control means remains operative as long as at least one drive motor is operating.
  • the first semiconductor switch is a triac.
  • Suitable triacs are available as relatively simple, inexpensive and robust standard components. Conveniently, the triac is a power triac.
  • the drive means To effect network switching, it is necessary to determine if the drive means is active because it is needed, for example, to adjust part of a piece of furniture, or if it is inactive and the mains cut-off can be activated accordingly.
  • at least one of the control means senses a working motor motor operating supply current and the first switching device for continuous connection of the network-connected voltage source energize the power grid as long as the motor supply current is flowing. If the drive device has a single drive motor, its motor supply current is sensed. If the drive device has more than one drive motor, the motor supply current of all drive motors is expediently sensed and the mains isolation is activated only when none of the motors is working anymore.
  • the second switching device can be configured in any suitable manner.
  • An advantageous development of the invention provides insofar as the second switching device has a second semiconductor switch, the output of which is controlled by a control unit. tion input of the first switching device is connected.
  • the first switching device is thus controlled via a semiconductor switch.
  • Corresponding semiconductor switches are available as relatively simple, inexpensive and robust standard components.
  • the control connection of the output of the second semiconductor switch to the control input of the first switching device for example a triac of the first switching device, may be a direct electrical control connection.
  • the second semiconductor switch may in particular be a triac.
  • An advantageous development of the invention provides insofar as the second semiconductor switch is an opto-triac. In this way, this results in a galvanic isolation between the first switching unit and the second switching unit.
  • the first control means comprises a transistor through which the first switching device for connecting the network-connected voltage source to the AC mains is controlled.
  • the transistor may be any suitable transistor, for example a field-effect transistor.
  • the transistor is a bipolar transistor, which upon actuation of the control element is switched by means of an auxiliary voltage source in the conductive state.
  • a bipolar transistor has the advantage of being self-locking. In this way, by appropriate polarity of the bipolar transistor inactivation of the first control means after the power is switched on in a particularly simple manner possible.
  • a development of the aforementioned embodiment provides that the input of the transistor is connected to one pole of the auxiliary voltage source whose other pole is connected to ground.
  • the auxiliary voltage source may comprise at least one battery, as provided by another development.
  • the output of the transistor is control technology connected to a control input of the first switching device.
  • the control connection may be a direct electrical connection.
  • the control technology connection can also be formed under Zw circuit of other electrical components.
  • Control means with the engine running drives the photodiode of the opto-triac.
  • the second control means which is active as long as a drive motor of the drive means is running, may be formed in any suitable manner.
  • An advantageous development of the invention provides insofar as the second control means comprises a voltage comparator, the one through the motor supply current resulting voltage drop across a resistor with a reference voltage compares and the output is control technology connected to the control input of the first switching unit, such that the first switching device is driven in dependence on the comparison result.
  • the voltage drop fed into the voltage comparator can arise at a resistor which is arranged in a line between the network-connected current source and the drive motor, ie on the low-voltage side of the grid-connected voltage source.
  • Suitable voltage comparators are available as relatively simple and inexpensive standard components.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of a
  • FIG. 2 in the same representation as Fig. 1, a second embodiment of an arrangement according to the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic circuit diagram of a first embodiment of an inventive arrangement 2 for mains isolation of a drive device, wherein the representation is reduced to the essential elements for understanding the invention elements.
  • the arrangement 2 is used in the illustrated exemplary embodiment for the mains isolation of a drive device in the form of a furniture drive, which is symbolized in the drawing by a single drive motor 4.
  • the drive device may also have two or more drive motors.
  • the drive device can be connected to an AC power supply via a mains plug 6 and has a network-connected voltage source 8, which in this embodiment has a transformer and a rectifier circuit.
  • the network-connected voltage source can also be, for example, a regulated power supply (primary or secondary clocked).
  • the structure of corresponding network-connected voltage sources is generally known to the person skilled in the art and will therefore not be explained in more detail here.
  • the mains voltage source 8 is two-pole connected on the one hand to the power plug 6 and on the other hand to the drive motor 4.
  • the arrangement 2 has a first switching device 12, by means of which the network-connected voltage source can be disconnected from the AC mains (mains isolation) or can be connected to the AC mains (mains connection).
  • the first switching device has a first semiconductor switch 14 in the form of a power triac whose control input 16 is connected to a second switching device 18 in a manner explained in greater detail below.
  • the triac 14 is arranged in the illustrated embodiment in a line-connected voltage source 8 to the power plug 6 connecting line 20. If the triac 14 is in the non-conducting state, the grid-connected voltage source 8 and thus the drive motor 4 are unipolar from the power supply, so that a mains isolation is effected. If a two-pole disconnection from the AC mains is desired, see
  • Maintaining the basic principle may be provided a second triac, which is then arranged in the other line between the power plug 6 and the grid voltage source 8.
  • the inventively provided second switching device 18 controls upon actuation of the push-button 10, 10 'the triac 14 for connecting the network-connected voltage source to the network (Netzzuschal- device). This will be explained in more detail below.
  • the first control means 22 is effective at the power-on, while the second control means remains effective as long as the drive motor 4 is running.
  • the first control means 1 is inactive.
  • the second switching device 18 a second semicon terschalter 26, whose output 28 is connected to the control input 16 of the triac 14.
  • the second semiconductor switch 26 is formed by an opto-triac.
  • the emitter of the transistor 30 is connected via a zener diode 34 to one pole of an auxiliary voltage source 36 in the form of a battery whose other pole is connected to ground.
  • the diode 34 serves to prevent current flow to the battery 36 when the device is connected to the mains.
  • the diode 34 serves as polarity reversal protection, so that the arrangement 2 is not damaged when the battery 36 is inserted in reverse polarity.
  • the base of the transistor 30 is connected via a resistor 38 to the positive pole of the network-bound voltage source 8.
  • the emitter of the transistor 30 is connected via a resistor 40 to the positive pole of the network-connected voltage source 8.
  • the second control means 24 senses a motor feed current flowing during operation of the drive motor and drives the first switching means 12 for continued connection of the grid connected power source 8 to the grid as long as the motor feed current is flowing.
  • the second control means has a voltage comparator 42 which compares a voltage drop across a resistor 44 functioning as a shunt or measuring resistance with a reference voltage and the output thereof with the control input 16 of the first control unit Switching device 12 is connected, such that the first switching device 12 is driven in response to the comparison result.
  • the resistor 44 is connected in a line connecting the negative terminal of the grid-connected voltage source 8 to the drive motor 4 line.
  • the corresponding voltage drop is fed to one input of the voltage comparator 42, wherein a reference voltage U_ref is supplied to the other input of the voltage comparator.
  • the output 46 of the voltage comparator 42 is connected to the control input 32 of the opto-triac 26.
  • the operation of the device 2 is as follows: At rest, the base of the transistor 30 to HIGH, so that the transistor 30 blocks. In the absence of a collector current, the control input 32 of the opto-triac 26 is thus not activated, so that the control input of the triac 14 is also not activated. Accordingly, both the opto-triac 26 and the triac 14 are disabled, so that the grid-connected power source 8 is disconnected from the mains and the mains-free circuit is activated.
  • the circuit of the battery 36 is closed via the drive motor 4.
  • the resistor 40 and the internal resistance of the drive motor 4 form a voltage divider.
  • the base voltage of the transistor 30 is smaller than the emitter voltage, so that the transistor 30 turns on and a collector current flows, which drives the control input of the opto-triac 26.
  • the opto-triac 26 turns on and thereby controls the triac 14, which also turns on, so that the grid-connected voltage source 8 is connected to the mains and the drive motor 4 is thus supplied with its operating voltage.
  • the voltage comparator 42 controls the control input of the opto-triac 26 so that it continues to drive the triac 14 and the mains connection is maintained.
  • the second control means 24 formed by the voltage comparator 42 is thus active.
  • the motor supply current ceases to flow, so that the voltage drop becomes a resistor 44 to zero.
  • the reference voltage U_ref becomes greater than the voltage drop, so that the output 46 of the voltage comparator 42 becomes LOW.
  • the voltage comparator 42 stops to drive the opto-triac 26, so that the opto-triac 26 and consequently also the triac 14 blocks.
  • the grid-connected voltage source 8 is thus disconnected from the power grid and the grid disconnection is thus effected again.
  • the arrangement 2 according to the invention allows a simple and reliable way a mains isolation of the drive device.
  • FIG. 2 a second embodiment of an inventive arrangement 2 is shown.
  • an inventive arrangement 2 can be realized without the use of mechanical relays. If required or desired in accordance with the respective requirements, however, relays can also be used when implementing an arrangement 2 according to the invention.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 1 in that, instead of the load triac, a relay 48 with two relay switches is provided.
  • the relay 48 is arranged in the network-connected voltage source 8 with the power plug 6 connecting line, so that the grid-connected power source 8 is disconnected in the non-energized state of the relay 12 bipolar from the mains.
  • the relay coil 50 of the relay 48 is connected to the output 28 of the opto-triac 26.
  • the relay coil 50 of the relay 48 is energized, so that the relay switch 48 of the relay 48 is closed and the mains voltage source 8 is connected to the mains. Otherwise, the mode of operation of the exemplary embodiment according to FIG. 2 completely corresponds to that of the exemplary embodiment according to FIG. 1.

Abstract

Eine Anordnung (2) zur Netzfreischaltung einer Antriebseinrichtung, die mit einem Wechselstromnetz verbindbar ist und wenigstens einen Antriebsmotor (4) und eine netzgebundene Spannungsquelle (8) zur Erzeugung eines Betriebspotentials aufweist, weist eine erste Schalteinrichtung (12) auf, mittels derer die netzgebundene Spannungsquelle (8) vom Wechselstromnetz trennbar ist (Netzfreischaltung) bzw. an das Wechselstromnetz anschaltbar ist (Netzzuschaltung). Die Anordnung (2) weist ferner wenigstens ein Bedienelement zur Betätigung des Antriebsmotors (4) auf. Weiterhin weist die Anordnung (2) eine zweite Schalteinrichtung (18) auf, die bei Betätigung eines Bedienelementes die erste Schalteinrichtung (12) ansteuert zur Anschaltung der netzgebundenen Spannungsquelle (8) an das Wechselstromnetz.

Description

Anordnung zur Netzfreischaltung einer
Antriebseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur
Netzfreischaltung einer Antriebseinrichtung.
Anordnungen zur Netzfreischaltung sind allgemein bekannt, beispielsweise durch DE-A-26 24 316, DE-A-24 11 344, DE-C-21 05 570 und US-A-3 740 583. Sie dienen dazu, einen elektrischen Verbraucher bei Nichtbenutzung ein- oder zweipolig von einem Wechselstromnetz zu trennen. Durch die Netzfreischaltung sollen unerwünschte Effekte vermieden werden, die sich ergeben, wenn der elektrische Verbraucher auch während seiner Nichtbenutzung an das Wechselstromnetz angeschaltet bleibt. Vermieden werden sollen vor allem ein unnötiger Energieverbrauch, eine Geräuschentwicklung, beispielsweise durch ein Brummen eines Transformators, und eine Ent- stehung elektrischer Felder. Letzteres ist besonders dann wesentlich, wenn es sich bei dem elektrischen Verbraucher um eine Antriebseinrichtung handelt, die an einem Schlafmöbel, beispielsweise einem Lattenrost eines Bettes, montiert ist. Gerade im Bereich von Schlaf- möbeln ist es wünschenswert, die Antriebseinrichtung im unbenutzten Zustand vom Netz zu trennen, um eine Beeinträchtigung des Benutzers durch elektrische Felder während des Schlafens oder Ruhens zu vermeiden.
Durch EP 0 615 667 B2 ist eine Anordnung zur Netz-
BESTÄTIGUNGSKOPIE freischaltung einer Antriebseinrichtung, die mit einem Wechselstromnetz verbindbar ist und einen Antriebsmotor aufweist, bekannt. Die bekannte Anordnung weist eine netzgebundene Spannungsquelle zur Erzeugung eines Be- triebspotentiales auf, die einen Transformator und eine Gleichrichterschaltung aufweist. Bei der bekannten Anordnung erfolgt die Netzfreischaltung durch Betätigung eines Relais. Die Netzzuschaltung wird dadurch bewirkt, daß bei Betätigung eines Bedienelementes einer auch als Handschalter bezeichneten Handbedieneinrichtung der Antriebseinrichtung das Relais betätigt wird und die Netzzuschaltung bewirkt. Um das Relais zu erregen, weist die bekannte Anordnung eine Hilfsspannungsquelle auf, die parallel zu der netzgebundenen Spannungsquelle angeordnet ist.
Durch DE 102 05 951 AI ist eine Anordnung zur Netzfreischaltung einer Antriebseinrichtung bekannt, bei der die Steuerstromkreise der Anordnung zur Netz- freischaltung einerseits und der Antriebseinrichtung andererseits permanent galvanisch voneinander getrennt sind. Zum Betätigen der Netzfreischaltung einerseits und der Antriebseinrichtung andererseits weist eine Handbedieneinrichtung der bekannten Anordnung insbesondere Doppelschaltkontakte auf. Die Bedienelemente der bekannten Anordnung, beispielsweise in Form von Tastschaltern, haben also einerseits die Funktion, die Netzzuschaltung zu betätigen und andererseits die Antriebseinrichtung zu betätigen. Wird das Bedienelement losgelassen, so wird einerseits der Antriebsmotor stillgesetzt und andererseits die Netzfreischaltung bewirkt .
Durch EP 0 792 533 Bl ist eine Anordnung zur Netzfreischaltung einer Antriebseinrichtung bekannt, bei der als Hilfsspannungsquelle zur Erregung eines Relais, mittels dessen die Netzzuschaltung bewirkt wird, ein Kondensator vorgesehen. Da die Netzzuschaltung von einer ausreichenden Ladung des Kondensators abhängig ist, kann bei der bekannten Einrichtung der Kondensator im Bedarfsfalle aufgeladen werden, also dann, wenn seine Restspannung unter eine benötigte ArbeitsSpannung fällt. Nach den Angaben in der Druckschrift ist es jedoch auch möglich, den Kondensator in vorbestimmten zeitlichen Intervallen an das Netz anzuschalten und so periodisch aufzuladen.
Durch DE 101 07 469 ist eine Anordnung zur Netzfreischaltung für Sitz- und Schlafmöbel bekannt, die einen Lastkreis und einen Hilfskreis aufweist. Der Lastkreis weist einen Antriebsmotor auf, der von Um- schalt-Relais angesteuert wird. Der Hilfskreis ist permanent an das Wechselstromnetz angeschlossen, wobei ein Netztrenn-Relais und die Umschalt-Relais über Taster aus dem Hilfskreis mit Strom versorgt werden.
Durch EP 0 663 167 Bl ist eine Anordnung zur Netz- freischaltung einer Antriebseinrichtung bekannt, bei der zur Betätigung der Netzzuschaltung eine Hilfsspan- nungsquelle in Form eines zusätzlichen Netztrafos vorgesehen ist, wobei zum Erregen eines Freischalt-Relais für eine zum Ansprechen einer übergeordneten Netzfrei- Schaltung ausreichende Zeitspanne ein Elektrolytkondensator vorgesehen ist, der von dem zweiten Netztrafo über eine Gleichrichterbrücke aufgeladen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Netzfreischaltung einer Antriebseinrich- tung anzugeben, wobei die Anordnung in ihrem Aufbau vereinfacht sein soll.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Die Erfindung sieht eine erste Schalteinrichtung vor, mittels derer die netzgebundene Spannungsquelle vom Wechselstromnetz trennbar ist (Netzfreischaltung) bzw. an das Wechselstromnetz anschaltbar ist (Netzzu- schaltung) . Ferner sieht die Erfindung eine zweite Schalteinrichtung vor, die bei Betätigung eines Bedienelementes die erste Schalteinrichtung ansteuert zur Anschaltung der netzgebundenen Spannungsquelle an das Stromnetz . Hierbei können die erste Schalteinrichtung und die zweite Schalteinrichtung beispielsweise und insbesondere jeweils einen Halbleiterschalter aufweisen, wobei ein erster Halbleiterschalter der ersten Schalteinrichtung beispielsweise durch einen Last-Triac gebildet sein kann, dessen Steuereingang durch einen Opto-Triac angesteuert wird, der einen zweiten Halblei- terschalter der zweiten Schalteinrichtung bildet. Solange der Opto-Triac den Steuereingang des Last-Triacs ansteuert, ist die Antriebseinrichtung mit dem Netz verbunden. Wird die Ansteuerung des Last-Triacs durch den Opto-Triac beendet, so wird die Antriebseinrichtung vom Stromnetz getrennt und damit die Netzfreischaltung aktiviert. Die Netzfreischaltung bzw. die Netzzuschal- tung kann erfindungsgemäß also ausschließlich durch entsprechende Steuerungsvorgänge bewirkt werden. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung.
Entsprechend den jeweiligen Anforderungen kann die Antriebseinrichtung, mit der die erfindungsgemäße Anordnung verwendet wird, einen einzigen Antriebsmotor aufweisen. Es ist erfindungsgemäß jedoch auch möglich, daß die Antriebseinrichtung mehrere Antriebsmotoren aufweist, beispielsweise dann, wenn die Antriebseinrichtung als sogenannter Doppelantrieb zur Verstellung eines Lattenrostes ausgebildet ist.
Ein Bedienelement zur Betätigung des Antriebsmo- tors kann in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Tastschalter.
Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die erste Schalteinrich- tung einen ersten Halbleiterschalter aufweist, dessen Steuerungseingang mit der zweiten Schalteinrichtung verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Netzfreischaltung bzw. Netzzuschaltung über den ersten Halbleiterschalter, der hierzu vorzugsweise in einer Leitung zwischen dem Stromnetz und der netzgebundenen Spannungsquelle angeordnet sein kann. Mittels eines einzelnen Halbleiterschalters ist eine einpolige Trennung vom Stromnetz möglich. Falls entsprechend den jeweiligen Anforderungen wünschenswert, kann jedoch unter Verwendung eines weiteren ersten Halbleiterschalters auch eine zweipolige Trennung vom Stromnetz erfolgen. Bei entsprechenden Ausführungsformen sind somit aufwendige und relativ störungsanfällige mechanische Schaltrelais grundsätzlich nicht erforderlich.
Eine andere außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß zur Ansteuerung des Steuerungseinganges des ersten Halbleiterschalters die zweite Schalteinrichtung ein erstes Steuerungsmittel und ein zweites Steuerungsmittel aufweist, wobei das erste Steuerungsmittel und das zweite Steuerungsmittel alternativ wirksam sind, wobei das erste Steuerungsmittel bei der Netzzuschaltung wirksam wird und wobei das zweite Steuerungsmittel wirksam bleibt, solange wenigstens ein Antriebsmotor arbeitet. Bei dieser Ausführungsform wird das erste Steuerungsmittel zur
Netzzuschaltung aktiv. Nach erfolgter Netzzuschaltung wird das erste Steuerungsmittel inaktviv, und das zweite Steuerungsmittel wird aktiv, wobei das zweite Steuerungsmittel solange aktiv bleibt, wie ein Antriebsmotor arbeitet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß der erste Halbleiterschalter ein Triac ist. Geeignete Triacs stehen als relativ einfache, kostengünstige und robuste Standardbauteile zur Verfügung. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dem Triac um einen Leistungstriac .
Um eine Netzf eischaltung zu bewirken, ist es erforderlich, festzustellen, ob die Antriebseinrichtung aktiv ist, weil sie beispielsweise zur Verstellung eines Teils eines Möbels benötigt wird, oder ob sie inaktiv ist und die Netzfreischaltung dementsprechend aktiviert werden kann bzw. soll. Um eine Aktivität der Antriebseinrichtung auf besonders einfache und sichere Weise zu detektieren, sieht insoweit eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß wenigstens eines der Steuerungsmittel einen bei arbeitendem Antriebs- motor fließenden Motor-Speisestrom abfühlt und die erste Schalteinrichtung zur fortwährenden Anschaltung der netzgebundenen Spannungsquelle an das Stromnetz ansteuern, solange der Motor-Speisestrom fließt. Falls die Antriebseinrichtung einen einzigen Antriebsmotor aufweist, wird dessen Motor-Speisestrom abgefühlt. Falls die Antriebseinrichtung mehr als einen Antriebsmotor aufweist, wird zweckmäßigerweise der Motor-Speisestrom sämtlicher Antriebsmotoren abgefühlt und die Netzfreischaltung erst dann aktiviert, wenn keiner der Motoren mehr arbeitet.
Entsprechend den jeweiligen Anforderungen kann die zweite Schalteinrichtung in beliebiger geeigneter Weise ausgestaltet sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht insoweit vor, daß die zweite Schalteinrichtung einen zweiten Halbleiterschalter aufweist, dessen Ausgang steuerungstechnisch mit einem Steue- rungseingang der ersten Schalteinrichtung verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform wird die erste Schalteinrichtung somit über einen Halbleiterschalter angesteuert. Entsprechende Halbleiterschalter stehen als relativ einfache, kostengünstige und robuste Standardbauteile zur Verfügung. Bei der steuerungstechnischen Verbindung des Ausgangs des zweiten Halbleiterschalters mit dem Steuerungseingang der ersten Schalteinrichtung, beispielsweise einem Triac der ersten Schalteinrich- tung, kann es sich um eine direkte elektrische Steuerungsverbindung handeln. Es ist jedoch auch möglich, zwischen den Ausgang des zweiten Halbleiterschalters und den Steuerungseingang der ersten Schalteinrichtung weitere elektrische Bauteile zu schalten. Bei dem zwei- ten Halbleiterschalter kann es sich insbesondere um einen Triac handeln. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht insoweit vor, daß der zweite Halbleiterschalter ein Opto-Triac ist. Auf diese Weise ergibt sich insoweit eine galvanische Trennung zwischen der ersten Schalteinheit und der zweiten Schalteinheit.
Bei der Ausführungsform mit dem alternativ wirksamen ersten und zweiten Steuerungsmittel sieht eine relativ einfache und damit kostengünstig realisierbare vorteilhafte Weiterbildung vor, daß das erste Steue- rungsmittel einen Transistor aufweist, durch den die erste Schalteinrichtung zur Anschaltung der netzgebundenen Spannungsquelle an das Wechselstromnetz ansteuerbar ist.
Bei der vorgenannten Ausführungsform kann es sich bei dem Transistor um einen beliebigen geeigneten Transistor handeln, beispielsweise einen Feldeffekt-Transistor. Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, daß der Transistor ein Bipolartransistor ist, der bei Betätigung des Bedienelementes mittels einer Hilfsspannungsquelle in den leitenden Zustand geschaltet wird. Ein Bipolartransistor hat den Vorteil, daß er selbstsperrend ist. Auf diese Weise ist durch entsprechende Polung des Bipolartransistors eine Inaktivierung des ersten Steuerungsmittels nach erfolgter Netzzuschaltung auf besonders einfache Weise möglich.
Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungs- form sieht vor, daß der Eingang des Transistors mit einem Pol der Hilfsspannungsquelle verbunden ist, deren anderer Pol mit Masse verbunden ist.
Zweckmäßigerweise kann die Hilfsspannungsquelle wenigstens eine Batterie aufweisen, wie dies eine andere Weiterbildung vorsieht.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Ausführungsformen mit dem Transistor ist der Ausgang des Transistors steuerungstechnisch mit einem Steuerungseingang der ersten Schalteinrichtung verbunden. Bei der steuerungstechnischen Verbindung kann es sich um eine direkte elektrische Verbindung handeln. Die steuerungstechnische Verbindung kann jedoch auch unter Zw schenschaltung weiterer elektrischer Bauteile gebildet sein.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungs- form mit dem Opto-Triac sieht vor, daß das zweite
Steuerungsmittel bei laufendem Motor die Fotodiode des Opto-Triacs ansteuert.
Entsprechend den jeweiligen Anforderungen kann das zweite Steuerungsmittel, das aktiv ist, solange ein Antriebsmotor der Antriebseinrichtung läuft, in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht insoweit vor, daß das zweite Steuerungsmittel einen Spannungskompara- tor aufweist, der einen durch den Motor-Speisestrom herrührenden Spannungsabfall an einem Widerstand mit einer Referenzspannung vergleicht und dessen Ausgang steuerungstechnisch mit dem Steuerungseingang der ersten Schalteinheit verbunden ist, derart, daß die erste Schalteinrichtung in Abhängigkeit von dem Vergleichs- ergebnis angesteuert wird. Beispielsweise und insbesondere kann der in den Spannungskomparator eingespeiste Spannungsabfall an einem Widerstand entstehen, der in einer Leitung zwischen der netzgebundenen Stromquelle und dem Antriebsmotor, also auf der Niederspannungs- seite der netzgebundenen Spannungsquelle, angeordnet ist. Geeignete Spannungskomparatoren stehen als relativ einfache und kostengünstige Standardbauteile zur Verfügung.
Eine vorteilhafte Weiterbildung einer Kombination der vorgenannten Ausführungsform mit der Ausführungsform, bei der die zweite Steuerungseinrichtung einen Opto-Triac aufweist, sieht vor, daß das zweite Steuerungsmittel die Fotodiode des Opto-Triacs ansteuert, solange der Motor-Speisestrom fließt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen, in der Zeichnung dargestellten und in den Patentansprüchen beanspruchten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen und deren Rückbe- ziehung sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 ein schematisiertes Schaltbild eines
ersten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Netzfrei- Schaltung und
Fig. 2 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung.
In den Figuren der Zeichnungen sind gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ein schematisiertes Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Anordnung 2 zur Netzfreischaltung einer Antriebseinrichtung, wobei die Darstellung auf die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente reduziert ist.
Die Anordnung 2 dient bei dem dargestellten Aus- führungsbeispiel zur Netzfreischaltung einer Antriebseinrichtung in Form eines Möbelantriebes, der in der Zeichnung durch einen einzelnen Antriebsmotor 4 symbolisiert ist. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen kann die Antriebseinrichtung jedoch auch zwei oder mehrere Antriebsmotoren aufweisen. Die Antriebseinrichtung ist über einen Netzstecker 6 mit einem Wechselstromnetz verbindbar und weist eine netzgebundene Spannungsquelle 8 auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel einen Trans- formator und eine Gleichrichterschaltung aufweist. Die netzgebundene Spannungsquelle kann beispielsweise auch ein geregeltes Netzteil (primär oder sekundär getaktet) sein. Der Aufbau entsprechender netzgebundenen Spannungsquellen ist dem Fachmann allgemein bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert. Wie aus der
Zeichnung ersichtlich, ist die netzgebundene Spannungsquelle 8 zweipolig einerseits mit dem Netzstecker 6 und andererseits mit dem Antriebsmotor 4 verbunden.
Zur Betätigung des Antriebsmotors 4 sind Bedien- elemente, beispielsweise an einer auch als Handschalter bezeichneten Handbedieneinrichtung vorgesehen, die in der Zeichnung durch Tastschalter 10, 10' symbolisiert sind. Die Bedienung kann beispielsweise so erfolgen, daß bei Betätigung eines der Tastschalter 10, 10' der Motor in einer ersten Drehrichtung und bei Betätigung des zweiten Tastschalters in einer entgegengesetzten Drehrichtung läuft. Die Polung des Antriebsmotors 4 und damit seine Drehrichtung hängt damit bei einer solchen Ausführungsform davon ab, welcher der Tastschalter 10, 10' betätigt wird.
Erfindungsgemäß weist die Anordnung 2 eine erste Schalteinrichtung 12 auf, mittels derer die netzgebundene Spannungsquelle vom Wechselstromnetz trennbar ist (Netzfreischaltung) bzw. an das Wechselstromnetz anschaltbar (Netzzuschaltung) ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die erste Schalteinrichtung einen ersten Halbleiterschalter 14 in Form eines Lei- stungs-Triac auf, dessen Steuereingang 16 in weiter unten näher erläuterter Weise mit einer zweiten Schalteinrichtung 18 verbunden ist.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Triac 14 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einer die netzgebundene Spannungsquelle 8 mit dem Netzstecker 6 verbindenden Leitung 20 angeordnet. Befindet sich der Triac 14 im nichtleitenden Zustand, so ist die netzgebundene Spannungsquelle 8 und damit der Antriebsmotor 4 einpolig vom Stromnetz getrennt, so daß eine Netzfreischaltung bewirkt ist. Falls eine zweipolige Tren- nung vom Wechselstromnetz gewünscht ist, kann unter
Beibehaltung des Grundprinzips ein zweiter Triac vorgesehen sein, der dann in der anderen Leitung zwischen dem Netzstecker 6 und der netzgebundenen Spannungsquelle 8 angeordnet ist. Die erfindungsgemäß vorgesehene zweite Schalteinrichtung 18 steuert bei Betätigung eines der Tastschalter 10, 10' den Triac 14 an zur Anschaltung der netzgebundenen Spannungsquelle an das Netz (Netzzuschal- tung) . Dies wird nachfolgend näher erläutert.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die zweite Schalteinrichtung 18 zur Ansteuerung des Steuereingangs 16 des Triacs 14 ein erstes Steuerungsmittel 22 und ein zweites Steuerungsmittel 24 auf, wo- bei das erste Steuerungsmittel 22 und das zweite Steuerungsmittel 24 alternativ wirksam (aktiv) sind. Hierbei wird in weiter unten näher erläuterter Weise das erste Steuerungsmittel 22 bei der Netzzuschaltung wirksam, während das zweite Steuerungsmittel wirksam bleibt, solange der Antriebsmotor 4 läuft. Während des Laufens des Antriebsmotors 4 ist das erste Steuerungsmittel 1 inaktiv.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die zweite Schalteinrichtung 18 einen zweiten Halblei- terschalter 26 auf, dessen Ausgang 28 mit dem Steuerungseingang 16 des Triacs 14 verbunden ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der zweite Halbleiterschalter 26 durch einen Opto-Triac gebildet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das erste Steuerungsmittel 22 einen Transistor 30 auf, bei dem es sich bei diesem Ausführungsbeispiel um einen Bipolar-Transistor handelt, dessen Kollektor mit dem Steuerungseingang 32 des Opto-Triacs 30 verbunden ist. Der Emitter des Transistors 30 ist über eine Zener-Di- ode 34 mit einem Pol einer Hilfsspannungsquelle 36 in Form einer Batterie verbunden, deren anderer Pol mit Masse verbunden ist. Die Diode 34 dient dazu, einen Stromfluß zu der Batterie 36 zu vermeiden, wenn die Anordnung an das Stromnetz angeschaltet ist. Außerdem dient die Diode 34 als Verpolschutz, damit die Anordnung 2 nicht beschädigt wird, wenn die Batterie 36 verpolt eingelegt wird. Die Basis des Transistors 30 ist über einen Widerstand 38 mit dem Pluspol der netzgebun- denen Spannungsquelle 8 verbunden. Ferner ist der Emitter des Transistors 30 über einen Widerstand 40 mit dem Pluspol der netzgebundenen Spannungsquelle 8 verbunden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel fühlt das zweite Steuerungsmittel 24 einen bei arbeitendem Antriebsmotor fließenden Motor-Speisestrom ab und steuert die erste Schalteinrichtung 12 zur fortwährenden Anschaltung der netzgebundenen Spannungsquelle 8 an das Stromnetz an, solange der Motor-Speisestrom fließt. Zur Realisierung dieser Funktion weist das zweite Steue- rungsmittel einen Spannungskomparator 42 auf, der einen von dem Motor-Speisestrom herrührenden Spannungsabfall an einem als Shunt bzw. Meßwiderstand fungierenden Widerstand 44 mit einer Referenzspannung vergleicht und dessen Ausgang steuerungstechnisch mit dem Steuerungs- eingang 16 der ersten Schalteinrichtung 12 verbunden ist, derart, daß die erste Schalteinrichtung 12 in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis angesteuert wird.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Widerstand 44 in eine den Minuspol der netzgebundenen Span- nungsquelle 8 mit dem Antriebsmotor 4 verbindende Leitung geschaltet. Im Ergebnis wird der entsprechende Spannungsabfall dem einen Eingang des Spannungskompara- tors 42 zugeführt, wobei dem anderen Eingang des Span- nungskomparators eine Referenzspannung U_ref zugeführt wird. Der Ausgang 46 des Spannungskomparators 42 ist mit dem Steuerungseingang 32 des Opto-Triacs 26 verbunden.
Die Funktionsweise der Anordnung 2 ist wie folgt: Im Ruhezustand ist die Basis des Transistors 30 auf HIGH, so daß der Transistor 30 sperrt. Mangels eines Kollektorstromes wird somit der Steuereingang 32 des Opto-Triacs 26 nicht angesteuert, so daß auch der Steuereingang des Triacs 14 nicht angesteuert wird. Dementsprechend sind sowohl der Opto-Triac 26 als auch der Triac 14 gesperrt, so daß die netzgebundene Spannungsquelle 8 vom Stromnetz getrennt und die Netzfrei- Schaltung damit aktiviert ist.
Wird einer der Tastschalter 10 bzw. 10' betätigt, so wird der Stromkreis der Batterie 36 über den Antriebsmotor 4 geschlossen. Hierbei bilden der Widerstand 40 und der Innenwiderstand des Antriebsmotors 4 einen Spannungsteiler. Die Basisspannung des Transistors 30 ist kleiner als die EmitterSpannung, so daß der Transistor 30 durchschaltet und ein Kollektorstrom fließt, der den Steuereingang des Opto-Triacs 26 ansteuert. Hierdurch schaltet der Opto-Triac 26 durch und steuert dadurch den Triac 14 an, der ebenfalls durchschaltet, so daß die netzgebundene Spannungsquelle 8 an das Stromnetz angeschaltet und der Antriebsmotor 4 somit mit seiner Betriebsspannung versorgt wird.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird die aufgrund der dann herrschenden Spannungsverhältnisse Basis des Transistors 30 wieder HIGH, so daß der Tran- sistor 30 wieder sperrt und das durch den Transistor 30 gebildete erste Steuerungsmittel 22 somit inaktiv wird.
Solange der Motor-Speisestrom durch den Widerstand 44 fließt und größer als die Referenzspannung U_ref ist, steuert der Spannungskomparator 42 den Steuerungs- eingang des Opto-Triacs 26 an, so daß dieser weiterhin den Triac 14 ansteuert und die Netzzuschaltung aufrechterhalten bleibt. Bei fließendem Motorstrom ist somit das durch den Spannungskomparator 42 gebildete zweite Steuerungsmittel 24 aktiv. Wird der betätigte Tastschalter 10 bzw. 10' losgelassen, so hört der Motor-Speisestrom auf zu fließen, so daß der Spannungsabfall einen Widerstand 44 zu Null wird. Damit wird die Referenzspannung U_ref größer als der Spannungsabfall, so daß der Ausgang 46 des Span- nungskomparators 42 LOW wird. Dementsprechend hört der Spannungskomparator 42 auf, den Opto-Triac 26 anzusteuern, so daß der Opto-Triac 26 und demzufolge auch der Triac 14 sperrt. Im Ergebnis ist somit die netzgebunde- ne Spannungsquelle 8 vom Stromnetz getrennt und die Netzfreischaltung damit erneut bewirkt.
Die erfindungsgemäße Anordnung 2 ermöglicht auf einfache und zuverlässige Weise eine Netzfreischaltung der Antriebseinrichtung.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung 2 dargestellt. Wie aus dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ersichtlich ist, kann eine erfindungsgemäß Anordnung 2 ohne Verwendung von mechanischen Relais realisiert werden. Falls ent- sprechend den jeweiligen Anforderungen erforderlich oder gewünscht, können bei der Realisierung einer erfindungsgemäßen Anordnung 2 jedoch auch Relais verwendet werden. In diesem Sinne unterscheidet sich das Aus- führungsbeispiel gemäß Fig. 2 von dem Ausführungsbei- spiel gemäß Fig. 1 dadurch, daß anstelle des Last-Tri- acs ein Relais 48 mit zwei Relaisschaltern vorgesehen ist. Das Relais 48 ist in die netzgebundene Spannungsquelle 8 mit dem Netzstecker 6 verbindenden Leitung angeordnet, so daß die netzgebundene Spannungsquelle 8 im nicht erregten Zustand des Relais 12 zweipolig vom Stromnetz getrennt ist. Die Relaisspule 50 des Relais 48 ist mit dem Ausgang 28 des Opto-Triacs 26 verbunden. Fließt über den Ausgang 28 des Opto-Triac 26 ein Strom, so wird die Relaisspule 50 des Relais 48 erregt, so daß die Relaisschalter des Relais 48 geschlossen und die netzgebundene Spannungsquelle 8 mit dem Stromnetz verbunden wird. Im übrigen entspricht die Funktionsweise des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 2 vollständig der- jenigen des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung (2) zur Netzfreischaltung einer Antriebseinrichtung, die mit einem Wechselstromnetz verbindbar ist und wenigstens einen Antriebsmotor (4) und eine netzgebundene Spannungsquelle (8) zur Erzeugung eines Betriebspotentials aufweist, mit einer ersten Schalteinrichtung (12) , mittels derer die netzgebundene Spannungsquelle (8) vom Wechselstromnetz trennbar ist (Netzfreischaltung) bzw. an das Wech- selstromnetz anschaltbar ist (Netzzuschaltung) , mit wenigstens einem Bedienelement zur Betätigung des Antriebsmotors (4) und mit einer zweiten Schalteinrichtung (18) , die bei Betätigung eines Bedienelementes die erste Schalteinrichtung (12) ansteuert zur Anschaltung der netzgebundenen Spannungsquelle (8) an das Stromnetz.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schalteinrichtung (12) einen ersten Halbleiterschalter (14) aufweist, dessen Steuerungseingang (16) mit der zweiten Schalteinrichtung (18) verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Ansteuerung des Steuerungseinganges (16) des ersten Halbleiterschalters (14) die zweite Schalteinrichtung (18) ein erstes Steuerungsmittel (22) und ein zweites Steuerungsmittel (24) aufweist, wobei das erste Steuerungsmittel (22) und das zweite Steue¬ rungsmittel (24) alternativ wirksam sind, wobei das erste Steuerungsmittel (22) bei der Netzzuschaltung wirksam wird und wobei das zweite Steuerungsmittel (24) wirksam bleibt, solange wenigstens ein Antriebsmotor (6) läuft.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Halbleiterschalter (14) ein Triac ist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Steuerungsmittel (22, 24) einen bei laufendem Antriebsmotor (4) fließenden Motor-Speisestrom abfühlt und die erste Schalteinrichtung (12) zur fortwährenden Anschaltung der netzgebundenen Spannungsquelle (8) an das Stromnetz ansteuern, solange der Motor-Speisestrom fließt.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schalteinrichtung (18) einen zweiten Halbleiterschalter aufweist, dessen Ausgang (18) mit dem Steuerungseingang (16) der ersten Schalteinrichtung (12) verbunden ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Halbleiterschalter (26) ein Opto-Triac ist .
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuerungsmittel einen Transistor (30) aufweist, durch den die erste Schalteinrichtung (12) zur Anschaltung der netzgebundenen Spannungsquelle an das Stromnetz ansteuerbar ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (30) ein Bipolartransistor ist, der bei Betätigung des Bedienelements mittels einer Hilfs- spannungsquelle (36) in den leitenden Zustand geschal- tet wird.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des Transistors (30) mit einem Pol der Hilfsspannungsquelle (36) verbunden ist, deren anderer Pol mit Masse verbunden ist.
11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsspannungsquelle (36) wenigstens eine Batterie aufweist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Transistors (30) steuerungstechnisch mit einem Steuerungseingang (16) der ersten Schalteinrichtung (12) verbunden ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuerungsmittel (24) bei laufendem Motor die Fotodiode des Opto-Triacs ansteuert .
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuerungsmittel (24) einen Spannungskomparator (42) aufweist, der einen durch den Motor-Speisestrom herrührenden Spannungsab- fall an einem Widerstand (44) mit einer Referenzspannung vergleicht und dessen Ausgang (46) steuerungstechnisch mit dem Steuerungseingang (16) der ersten Schalteinrichtung (12) verbunden ist, derart, daß die erste Schalteinrichtung (12) in Abhängigkeit von dem Ver- gleichsergebnis angesteuert wird.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuerungsmittel (24) die Fotodiode des Opto-Triacs -ansteuert, solange der Motor-Speisestrom fließt.
PCT/EP2011/001969 2010-04-30 2011-04-19 Anordnung zur netzfreischaltung einer antriebseinrichtung WO2011134612A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019116A DE102010019116A1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Anordnung zur Netzfreischaltung einer Antriebseinrichtung
DE102010019116.7 2010-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011134612A2 true WO2011134612A2 (de) 2011-11-03
WO2011134612A3 WO2011134612A3 (de) 2012-04-12

Family

ID=44626214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001969 WO2011134612A2 (de) 2010-04-30 2011-04-19 Anordnung zur netzfreischaltung einer antriebseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010019116A1 (de)
WO (1) WO2011134612A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626967A1 (de) 2012-02-07 2013-08-14 KIH-utveckling AB Höhenverstellbares Möbelstück ohne Standby-Stromverbrauch
US11805902B2 (en) 2019-04-25 2023-11-07 Ergotron, Inc. Height adjustable workstation with zero idle power

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008229U1 (de) * 2012-08-29 2013-12-02 Grass Gmbh Möbel sowie Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740583A (en) 1971-05-25 1973-06-19 Bendix Corp Silicon controlled rectifier gate drive with back bias provisions
DE2105570C3 (de) 1970-02-12 1974-12-19 Adolf Feller-Ag, Fabrik Elektrischer Apparate, Horgen, Zuerich (Schweiz) Elektrisch fernsteuerbarer elektrischer Schalter
DE2411344A1 (de) 1974-03-09 1975-10-09 Hubert Dr Med Palm Automatisches aus- und einschaltgeraet fuer das elektrische hausnetz
DE2624316A1 (de) 1976-05-31 1977-12-15 Werner Ing Grad Falk Automatisches ein- und ausschaltgeraet fuer elektrische wechselstromnetze
EP0615667B1 (de) 1991-12-02 1995-07-19 KOCH, Dietmar Anordnung zur netzfreischaltung von steuereinrichtungen
EP0663167B1 (de) 1994-01-12 1997-06-04 SONETTA GmbH Anordnung für die Netzfreischaltung einer Steuereinrichtung
EP0792533B1 (de) 1994-02-28 1999-06-09 Linak A/S Vorrichtung zur stromunterbrechung von stromverbrauchern wie stellglieder
DE10107469A1 (de) 2001-02-15 2002-09-05 Dewert Antriebs Systemtech Netzfreischaltung für Sitz- und Schlafmöbel
DE10205951A1 (de) 2002-02-13 2003-08-21 Cimosys Ag Goldingen Steuerungsanordnung für mit elektrischer Niederspannung betriebene, mit Netzfreischaltung versehene netzabhängig gespeiste Geräte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1078382A (en) * 1975-06-02 1980-05-27 Michael E. Brennan Production of bis-(n,n-disubstituted amino) compounds
DE2642267A1 (de) * 1976-05-31 1978-03-23 Werner Ing Grad Falk Automatisches ein- und ausschaltgeraet fuer wechselstromnetze
JPH0728509B2 (ja) * 1987-10-12 1995-03-29 株式会社日立製作所 充電式電気水機器及びこれの充電電源装置
DE9212599U1 (de) * 1992-09-18 1992-11-26 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 4983 Kirchlengern, De
CH687656A5 (de) * 1993-10-12 1997-01-15 Fischer Helmut Stromversorgung fuer Bereitschaftsschaltungen von elektrischen Geraeten.
DE19634948C1 (de) * 1996-08-29 1998-04-23 Loewe Opta Gmbh Netzgerät
EP0994558A3 (de) * 1998-10-14 2000-12-27 Getatron Elektronik Sparschaltung für ein Netzgerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105570C3 (de) 1970-02-12 1974-12-19 Adolf Feller-Ag, Fabrik Elektrischer Apparate, Horgen, Zuerich (Schweiz) Elektrisch fernsteuerbarer elektrischer Schalter
US3740583A (en) 1971-05-25 1973-06-19 Bendix Corp Silicon controlled rectifier gate drive with back bias provisions
DE2411344A1 (de) 1974-03-09 1975-10-09 Hubert Dr Med Palm Automatisches aus- und einschaltgeraet fuer das elektrische hausnetz
DE2624316A1 (de) 1976-05-31 1977-12-15 Werner Ing Grad Falk Automatisches ein- und ausschaltgeraet fuer elektrische wechselstromnetze
EP0615667B1 (de) 1991-12-02 1995-07-19 KOCH, Dietmar Anordnung zur netzfreischaltung von steuereinrichtungen
EP0663167B1 (de) 1994-01-12 1997-06-04 SONETTA GmbH Anordnung für die Netzfreischaltung einer Steuereinrichtung
EP0792533B1 (de) 1994-02-28 1999-06-09 Linak A/S Vorrichtung zur stromunterbrechung von stromverbrauchern wie stellglieder
DE10107469A1 (de) 2001-02-15 2002-09-05 Dewert Antriebs Systemtech Netzfreischaltung für Sitz- und Schlafmöbel
DE10205951A1 (de) 2002-02-13 2003-08-21 Cimosys Ag Goldingen Steuerungsanordnung für mit elektrischer Niederspannung betriebene, mit Netzfreischaltung versehene netzabhängig gespeiste Geräte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626967A1 (de) 2012-02-07 2013-08-14 KIH-utveckling AB Höhenverstellbares Möbelstück ohne Standby-Stromverbrauch
US9084475B2 (en) 2012-02-07 2015-07-21 Kih-Utveckling Ab Height adjustable piece of furniture with zero stand-by power consumption
US11805902B2 (en) 2019-04-25 2023-11-07 Ergotron, Inc. Height adjustable workstation with zero idle power

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011134612A3 (de) 2012-04-12
DE102010019116A1 (de) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673878B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung
EP2243212A2 (de) Schaltungsanordnung und ansteuerschaltung für ein netzteil, computernetzteil und verfahren zum schalten eines netzteils
WO2012152681A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung
DE202011001008U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102012214832A1 (de) Notlichtgerät mit Potentialtrennung zwischen Leuchtmittel und Energiespeicher
DE102006052739A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur sicheren Ansteuerung von Aktoren, Sensoren und/oder Verbrauchern in einem diese enthaltenden elektrischen Gerät, insbesondere in einem elektrischen Hausgerät
EP1527470A1 (de) Steueranordnung für einen elektromagnetischen antrieb
EP3507876A1 (de) Trennvorrichtung
EP1264379B1 (de) Anordnung zum verstellen von beweglichen möbelteilen
DE4400657C1 (de) Anordnung für die Netzfreischaltung einer Steuereinrichtung
DE1166909B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Lokalisierung von Erdschluessen in elektrischen Netzen
WO2011134612A2 (de) Anordnung zur netzfreischaltung einer antriebseinrichtung
EP3440976B1 (de) Von einem akkumulator betriebenes haushaltsgerät sowie verfahren zum betrieb eines haushaltsgerätes
DE102012008614A1 (de) Elektrischer Steckverbinder zum sicheren Trennen von elektrischen Strömen unter elektrischer Gleichspannung in Stromnetzen mit bidirektionalem Stromfluss
EP2677899B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP2385608B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
WO2017089549A1 (de) Schaltgerät und system zum ein- und ausschalten einer elektrischen last
DE102009014197A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102018101309A1 (de) Gleichstrom-Schutzschaltgerät
EP2374368A1 (de) Verstellbares Möbelstück mit einer Schaltungsanordnung zum Einschalten einer elektrisch betätigbaren Verstelleinrichtung
DE2616138C3 (de) Aus einem Gleichstrommotor und einem Wechselstromgenerator aufgebauter Umformer
DE102004041466B4 (de) Elektromotorischer Stellantrieb mit Steuereinheit für Zwischenposition und Steuerverfahren
DE4405052A1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung mit wenigstens einem Not-Aus-Schalter
EP3268972A2 (de) Bauteilreduzierte schnellabschaltung eines elektronisch geregelten schützes
DE102004021169B4 (de) Anordnung zum Betrieb eines elektrisch verstellbaren Sitz- und/oder Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11718280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2