WO2012152681A1 - Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung - Google Patents

Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012152681A1
WO2012152681A1 PCT/EP2012/058218 EP2012058218W WO2012152681A1 WO 2012152681 A1 WO2012152681 A1 WO 2012152681A1 EP 2012058218 W EP2012058218 W EP 2012058218W WO 2012152681 A1 WO2012152681 A1 WO 2012152681A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
power supply
supply device
unit
switching
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/058218
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Hille
Christian Müller
Original Assignee
Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh filed Critical Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh
Priority to EP12718245.9A priority Critical patent/EP2705586A1/de
Priority to JP2014508816A priority patent/JP6124869B2/ja
Priority to CN201280022009.1A priority patent/CN103650278B/zh
Priority to US14/115,971 priority patent/US9236822B2/en
Publication of WO2012152681A1 publication Critical patent/WO2012152681A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/86Parts or details for beds, sofas or couches only not fully covered in a single one of the sub-groups A47C17/02, A47C17/04, A47C17/38, A47C17/52, A47C17/64, or A47C17/84; Drawers in or under beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/12Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to underload or no-load

Definitions

  • the invention relates to an electromotive furniture drive with a power supply device for adjusting movable furniture components relative to each other.
  • Such electromotive furniture drives are known in different embodiments. They are linear actuators with a linear adjustable
  • the linear drives have one or a number of electric motors, each motor being followed by a speed reduction gear and a further gear following the speed reduction gear, for example in the form of a threaded spindle gear, which generates a linear movement of the output member from the rotational movement of the motor.
  • the rotary drives have at least one speed reduction gearbox connected downstream of the respective electric motor, with the last gearbox element forming the driven element.
  • the output member of the respective electromotive furniture drive is connected to a fixed and / or with a movable furniture component, so that during an operation of the electric motor, the movable furniture components are adjusted relative to each other.
  • the furniture can be designed as a slatted base, work table, bed, lying surface, treatment couch, hospital or nursing bed, as well as a lifting device for persons such as lifters or patient lifts.
  • switching power supplies have proven to be the best power supply device.
  • the power supply device has different operating states, namely an operating state Off in the event of disconnection from the network, an operating state of commissioning after connection to the network to regular operation and an operating state of operation in regular operation.
  • the switching power supplies have an isolation transformer connected by a control module with a high frequency, which can also be referred to as a transformer or as a high-frequency transformer, which is switched on and off by an upstream semiconductor switch on the primary side with a high switching frequency.
  • control module is assigned a separate intermediate circuit, which has a power source of the control module and supplies the control module with an electrical energy. If the energy supply device is not connected to the network or at least for a period of time, then the energy supply device is in the "off" operating state, with all energy stores, such as capacitors, being virtually without energy. If the energy supply device is connected to the network, the operating state initially changes from the operating state "off” to the operating state "startup".
  • the power source of the control module is connected to a charging circuit and supplies the power source in the operating state of commissioning with electrical energy.
  • Such an energy source with an associated charging circuit is known from the prior art and has proven itself best.
  • the disconnecting device has at least one network-side controlled switch in the form of a relay switch or a semiconductor switch for disconnection from the network.
  • the at least one controlled switch In the non-energized state of the disconnecting device, the at least one controlled switch is in an open state and does not conduct mains voltage to the power supply device.
  • the enabling device changes from the non-energized state to the energized state, with the controlled switch or contacts of the controlled switch changing to a closed state, supplying the power supply device with the electrical energy from the network.
  • the isolation devices have proven themselves in practice, especially as they cause a galvanic isolation from the network and in the state "" Unlocked “” is present at its output no electrostatic alternating field.
  • the cost of this are not insignificant and the installation cost is correspondingly high, especially since the release devices are preferably arranged in a housing with attached power plug.
  • the invention has for its object to simplify an electromotive furniture drive with a power supply device of the type described in more detail circuitry with improved functionality.
  • the solution is achieved in that the power supply device has a disconnect unit controllable via a control line, wherein the electrical control Ersignal the control line by a switching contact of the manual control is changeable such that the power supply device in the non-actuated state of the manual operation has the operating state "Enabled".
  • the controllable disconnection unit is controlled by the respective push-button switch of the manual control, wherein a control signal is triggered by the manual pressing of a button and fed via the control line into the disconnection unit connected thereto.
  • the enable unit is also operatively connected to a signal feedback of a control circuit of the power supply device.
  • a first embodiment provides that the enabling unit is integrated in a path of the signal feedback.
  • Another embodiment provides an unlock unit which is inserted in or attached to an input path or an output path of the control device or attached thereto.
  • the controllable disconnection unit has the function that it changes the signal feedback of the power supply device such that via the control output of the control device of the power supply device between a high frequency switching signal in the operating state of regular operation and no high frequency signal in the operating state "Enabled "can be switched.
  • the potential of the signal feedback of the switched-mode power supply units known in the prior art and designed as a power supply device may increase with the switching frequency at the transmitter unit with increasing frequency or fall with increasing frequency. For this reason, several embodiments of enabling units come into consideration, which however all cause that in the operating state "Enabled" no high-frequency signal is applied to the transmitter unit.
  • a first embodiment of a disconnection unit is formed by a node or by a feed point, wherein in the signal feedback a relatively high
  • the supply voltage means the maximum of the potential on the signal feedback and as a result, the controller does not transmit a Hochfrequenzschaltsignal to the switching module, so that no high-frequency signal at the
  • a non-powered auxiliary power source is provided in the form of a high-capacity battery or capacitor, wherein in the non-actuated state of the hand-held operation, a transistor switch or a handset contact is switched and electrical energy is supplied from the auxiliary power source to the feed point.
  • a second embodiment of a disconnection unit is formed by another node in the path of the signal feedback, wherein the signal feedback is formed as hohohmiger control path and at the node, a switching transistor or a contact of the manual switch button is attached.
  • the switching transistor In the non-actuated state of the manual control, the switching transistor is conductive or the contact of the manual switch button is closed, wherein the electrical potential of the node or the electrical potential of the signal feedback is switched to ground.
  • the result of a potential-free state of the signal feedback means that the control device has no Radio frequency signal transmits to the switching module, so that no high-frequency signal is applied to the transmitter.
  • a third embodiment of a disconnection unit provides a galvanic release agent in the form of a transmitting coupler.
  • this enable unit When a voltage is applied to the input of this enable unit, the state changes at its output, the state at the output having a switching signal, a voltage signal or a frequency signal.
  • this is designed as an optocoupler or as a photovoltaic coupler, in which case the output of the disconnection unit has a switching signal and / or a voltage signal.
  • the disconnection unit will be explained in more detail by the example of an unlock unit designed as an optocoupler.
  • the switching output of the optocoupler is preferably in operative connection with the signal feedback. In one embodiment, the switching output of the
  • Optocoupler used in an electrical series circuit in the path of signal feedback. Since such release units have a galvanic isolation between their input and their output, such an enable unit can also be attached to or in the control device or inserted therein in another embodiment. Thus, it is grateful that the output of the
  • Optocoupler is in electrical series connection with the input of the control device or with a frequency output of the control device or with a power supply terminal of the control device in electrically conductive connection.
  • a high-impedance power supply of the control device is provided.
  • the switching outputs of the optocoupler or the switching outputs of a controlled by the switching output of the optocoupler transistor switch to the power supply terminals of the control device connected such that in the non-actuated state of the manual control and / or in the operating state "Unlocked" the power supply terminals of the control device with each other are connected.
  • the control device is switched on the input side energy-free and since the power supply of the control device is formed high impedance, only a very low leakage current flows here.
  • the isolating unit designed as a galvanic isolating means has a signal input which is connected to the control line. The switching of the potential of the control line is carried out effectively by the manual key operation of the manual control. Depending on the design of the power supply device designed as a switched-mode power supply, the potential connected to the control line must be adapted. In a first embodiment of a switching power supply-forming power supply device is provided in a non-actuated button of the manual operation, that the potential of the control line is 0 volts or approximately 0 volts.
  • the transmitter unit is not supplied with a high-frequency switching signal.
  • a preferred embodiment provides that in the case of an unactuated button of the manual control, the potential of the control line on the disconnecting unit is a voltage of several volts, for example 5 volts or 24 volts.
  • the output of the enable unit switches such that the high-frequency switching signal can not be supplied to the transmitter unit.
  • an auxiliary voltage source is provided in the form of a battery or a capacitor with a high capacitance, wherein the capacitor may be formed as a gold cap.
  • the auxiliary voltage source is arranged on the secondary unit of the power supply device and is charged in the operating state of the regular operation or supplied with energy to maintain the charge.
  • the auxiliary voltage source is additionally designed as a voltage source for the operation of transceivers such as radio receivers or infrared receivers or for the operation of processor units.
  • the energy potential of the auxiliary voltage source is reduced in such a way that it is foreseeable that the input of the enabling unit does not have enough energy to maintain the switching state of its output. If the energy potential of the auxiliary voltage source continues to decrease, the output of the enabling unit undergoes a changeover, as a result of which the high-frequency switching signal is activated at the transmitter unit and the energy supply unit sets the operating state of regular operation. takes. In this way, an automatic recharging of the auxiliary power source by the secondary unit takes place.
  • the circuit between the auxiliary voltage source and the input of the enable unit is opened according to the previously described embodiment. This is done in a simple manner by the button of the manual control is assigned a normally closed contact.
  • a preferred embodiment of an NC contact in the circuit between the auxiliary voltage source and the input of the enable unit provides a transistor switch, which is turned on in the de-energized state and the control terminal is electrically connected to a trained as a contact contact terminal of a button of the hand control.
  • Figure 1 is an exemplary and schematic representation of a trained as a linear drive furniture drive according to the invention with a power supply device;
  • Figure 2 is a schematic block diagram of an embodiment of the
  • FIG. 3 shows a schematic block diagram of a further exemplary embodiment of the energy supply device according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows an electromotive furniture drive 1 with a power supply device 5.
  • the electromotive furniture drive 1 is a so-called linear drive 2, and the power supply device 5 is designed as a switching power supply.
  • the linear drive 2 depending on the direction of rotation of an electric motor, not shown, a retractable and extendable lifting tube 3, at its free end a connection part in the form of a clevis 4 is mounted.
  • Another connection part in the form of a further fork head 4 is fastened to the housing of the linear drive 2.
  • the respective connection part is in a manner not shown in each case with a furniture component in connection, so that move the connected to the linear drive 2 furniture components relative to each other during operation of the electric motor.
  • the power supply device 5 is connected according to the illustration of Figure 1 via a power cord 200 with a power plug 8, wherein in another and not shown embodiment of the power plug 8 may be disposed on the power supply device 5.
  • the power supply device 5 is provided according to the illustration of Figure 1 with an enclosing housing, so that the power plug 8 can be attached to the housing or molded.
  • the power plug 8 leads via power cord 200, the input-side mains voltage to the power supply device 5 designed as a switching power supply, which outputs a low voltage in the form of a DC voltage on the secondary side and forwards them to a motor controller 6.
  • a hand control 7 is connected in wired form, wherein, according to the representation of FIG. 1, the hand control 7 has two pushbuttons.
  • the handset 7 is coupled to the motor controller 6 via a wireless link and transmits radio waves or infrared light waves to control the at least one electric motor, i. Linear drive 2 to the engine control 6.
  • the manual control 7 with a motor controller 6 in conjunction, the motor controller 6 is designed as a relay control with relay switches and / or as a semiconductor circuit with semiconductor switches.
  • the manually operable push-button switch of the manual control 7 switch the control current of the relay switch or the semiconductor switch, wherein the circuit breaker of the relay switch or the semiconductor switch switch the high motor current of the linear actuator 2.
  • the illustration of Figure 1 is in a second embodiment, the
  • Hand control 7 with the motor control 6 in connection which is a supply cable 9 of the power supply device 5 and a motor cable 210 of the electric motor of the linear drive 2 and the electrical lines of the manually operable push-button of the hand control 7 connects to each other.
  • the contacts of the manually operable push-button of the manual control 7 are designed as a circuit breaker and switch at actual pressure the high motor current.
  • the power supply device 5 is inserted into the housing of the linear drive 2 or attached thereto, wherein the linear drive 2 can be constructed in a manner not shown in the manner of a double drive, which at least one motor, but preferably two Engines motors in a common housing.
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of a first exemplary embodiment of the power supply device 5 according to FIG. 1.
  • the power supply device 5 has an input circuit 10, an intermediate circuit 11, a transformer unit 14, a secondary unit 15, an optocoupler 16, a control device 17 and a control supply 18.
  • the input circuit 10 is the input side (indicated by arrows) coupled to the network via power plug 8 and power cord 200.
  • In the input circuit 10 are conventional network interference suppressors, such as capacitors and chokes, as well as fuses included, which are not shown here.
  • the input circuit 10 is connected to the intermediate circuit 1 1, which has a rectification 12 and a switching component 13, for example a switching transistor.
  • the intermediate circuit 1 1 is coupled to the switching module 13 to the transmitter unit 14.
  • the transmitter unit 14 has a transformer with electrical isolation 19, which extends through the power supply device 5 therethrough.
  • the secondary unit 15 On the secondary side of the transmitter unit 14, the secondary unit 15 is connected, which provides a supply voltage Uv for supplying the linear drive 2 via the supply cable 9 to the motor controller 6. A reaction of the secondary unit 15 is arranged via an optocoupler 16 with galvanic isolation 19 to the control device ⁇ .
  • the control device 17 controls the switching module 13 for regulating the supply voltage Uv of the secondary unit 15.
  • the control unit 17 is supplied with electrical energy by a control supply 18.
  • the control device 17 and the switching module 13 are coupled to the control circuit and interconnected such that the height of the signal arriving at the control device 17
  • the control device 17 controls such that the 17 controlled by the control device switching frequency of the switching module 13 is guided.
  • a feedback device is provided for the control loop, which can be acted on the input side with the supply voltage Uv and the output side, the switching frequency of the switching module 13 has.
  • the switching component 13 switches the input coil of the transmitter unit 14 in a high-frequency range and together with the transmitter unit 14 forms a transmission characteristic which is constructed in such a constructive manner that the transmissible electrical power of the transmitter unit 14 changes as a function of the controllable switching frequency of the switching component 13.
  • the signal at the optocoupler 16 is variable, which changes a change in the switching frequency of the switching module 13. If the current flow at the output side of the energy supply device 5 continues to increase, the switching frequency of the switching component 13 changes such that the transmission characteristic of the transmitter unit assumes a less ideal state, which is in operative connection with a reduction in the output of the energy supply device 5 , In the event of a short circuit or a high overload on the output side of the power supply device 5
  • Regenfrequenzbegrenzungs- means are provided which form an intermediate control loop with the input member of the switching block 13 and the controller 17 and limit the switching frequency of the switching component so regulating that it results in the holding voltage Uh ,
  • the optocoupler 16, the control device 17, the switching module 13, the transmitter unit 14 and possibly also the secondary unit 15 are coupled to the control circuit described in more detail below or arranged therein.
  • Fixed or variably adjustable setting means which determine the height of the holding voltage Uh, are connected in or on
  • the secondary unit 15 has an auxiliary voltage source 41, which is designed as a voltage-connected auxiliary voltage source and as a capacitor of high capacity.
  • the auxiliary voltage source 41 can be used as a network-connected auxiliary voltage source. be formed source and having an autotransformer with very low quiescent current consumption.
  • the auxiliary voltage source 41 may be formed as a network-connected auxiliary voltage source.
  • this grid-connected auxiliary voltage source can have an economical transformer, which is, for example, an isolation transformer with a low power.
  • the economical transformer is designed such that its quiescent current consumption is reduced compared to conventional (isolating) transformers with low power and is very small.
  • FIG. 2 illustrates a disconnection unit 30, which is integrated here in three exemplary embodiments in the signal feedback 40 between the secondary unit 15 and the optocoupler 16 or in the signal feedback 40 between the optocoupler 16 and the control device 17 or in or on the control device 17 or on it is scheduled.
  • a control line 32 is provided, which electrically connects the input of the activation unit 30 with the manual control 7 or electrically connects the input of the release unit with the auxiliary voltage source 41.
  • FIG. 3 shows a schematic block diagram of a further exemplary embodiment of the energy supply device 5 according to FIG. 1.
  • the power supply device 5 of this further exemplary embodiment differs from that of the exemplary embodiment according to FIG. 2 in that a coupling unit 16 'is provided which is coupled on the secondary side to the control line 32 and on the primary side to the disconnection unit 30 which is either in the control device 17 or in the signal feedback 40 is arranged, is connected.
  • the coupling unit 16 ' also has the galvanic isolation 19.
  • the disconnection unit 30 (either in the control device 17 or in the signal feedback 40) in this embodiment can therefore be designed particularly simply without galvanic release means, e.g. as a switching transistor.
  • the coupling unit 16 ' can be realized in different ways. It is thus possible, for example, for the coupling unit 16 'to be a further optocoupler, also in photovoltaic design. Furthermore, it is also conceivable that the coupling unit 16 'as electromechanical switch, for example as a miniature relay, is designed with appropriate galvanic isolation.
  • a combination of more than one enabling device 30 is provided at different locations or in series.
  • the coupling unit 16 ' is arranged parallel to the control line 32 according to the embodiment of Figure 2 as a redundant control of the enabling device 30.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments. It is essential, however, that the power supply device 5 has an operating state "Enabled” and a switchover into or out of the operating state "Enabled” by a controllable by the manual control unit 7 disconnection unit 30, which is arranged in the signal feedback 40 of the control circuit of the power supply device 5 designed as a switching power supply is or which is arranged on the control device 17, such that in the operating state "Enabled” at one of the terminals of the transmitter unit 14 is not applied to a high frequency switching signal.

Abstract

Ein elektromotorischer Möbelantrieb (1) mit einer Energieversorgungseinrichtung (5), einer Handbedienung (7) und einer Steuereinrichtung (17) soll schaltungstechnisch in verbesserter Funktionalität vereinfacht werden. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Energieversorgungseinrichtung (5) eine über eine Steuerleitung (32) steuerbare Freischalteinheit (30) aufweist, wobei das elektrische Steuersignal der Steuerleitung (32) durch einen Schaltkontakt der Handbedienung (7) derart veränderbar ist, dass die Energieversorgungseinrichtung (5) im nicht betätigten Zustand der Handbedienung (7) in den Betriebszustand "Freigeschaltet" schaltbar ist, wobei die Freischalteinheit (30) mit einer Signalrückführung eines Regelkreises der Energieversorgungseinrichtung (5) verbunden ist und die Freischalteinheit (30) in einem Pfad der Signalrückführung integriert ist oder dass in oder an einem Eingangspfad oder einem Ausgangspfad der Steuereinrichtung (17) die Freischalteinheit (30) eingesetzt oder daran angesetzt ist.

Description

Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung zum Verstellen von beweglichen Möbelbauteilen relativ zuei- nander.
Derartige elektromotorische Möbelantriebe sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Sie sind als Linearantriebe mit einem linear verstellbaren
Abtriebsglied oder als Rotationsantriebe mit einem rotierenden Abtriebsglied ausge- bildet und haben sich in der Praxis bestens bewährt. Die Linearantriebe weisen einen oder eine Anzahl Elektromotore auf, wobei jedem Motor ein Drehzahlreduziergetriebe und einem weiteren dem Drehzahlreduziergetriebe nachgeschaltetem Getriebe beispielsweise in Form eines Gewindespindelgetriebes nachgeschaltet ist, welches aus der Drehbewegung des Motors eine Linearbewegung des Abtriebsgliedes er- zeugt. Die Rotationsantriebe weisen wenigstens einem dem jeweiligen Elektromotor nachgeschaltetes Drehzahlreduziergetriebe auf, wobei das letzte Getriebeglied das Abtriebsglied bildet. Das Abtriebsglied des jeweiligen elektromotorischen Möbelantriebs steht mit einem festen und/oder mit einem beweglichen Möbelbauteil in Verbindung, so dass bei einem Betrieb des Elektromotors die beweglichen Möbelbautei- le relativ zueinander verstellt werden. Dabei kann das Möbel als Lattenrost, Arbeitstisch, Bett, Liegefläche, Behandlungsliege, Krankenhaus- bzw. Pflegebett, sowie auch als eine Hubeinrichtung für Personen wie Lifter oder Patientenlifter ausgebildet sein. Zum Betrieb der elektromotorischen Möbelantriebe haben sich Schaltnetzteile als Energieversorgungseinrichtung bestens bewährt. Die Energieversorgungseinrichtung weist unterschiedliche Betriebszustände auf, nämlich einen Betriebszustand Aus bei Trennung vom Netz, einen Betriebszustand Inbetriebnahme nach Anschluss an das Netz bis zum regulären Betrieb und einen Betriebszustand Betrieb im regulären Be- trieb. Die Schaltnetzteile besitzen einen von einem Steuerbaustein mit hoher Frequenz geschalteten Trenntransformator, welcher auch als Übertrager oder als Hochfrequenztransformator bezeichnet werden kann, der durch einen vorgeschalteten Halbleiterschalter auf der Primärseite mit einer hohen Schaltfrequenz ein- und ausgeschaltet wird. Dazu ist dem Steuerbaustein ein gesonderter Zwischenstromkreis zugeordnet, welcher eine Energiequelle des Steuerbausteins aufweist und den Steuerbaustein mit einer elektrischen Energie versorgt. Ist die Energieversorgungseinrichtung nicht oder zumindest für eine Zeitdauer nicht mit dem Netz verbunden, so befindet sich die Energieversorgungseinrichtung im Betriebszustand "Aus", wobei alle Energiespeicher wie beispielsweise Kondensatoren praktisch energielos sind. Wird die Energieversorgungseinrichtung mit dem Netz ver- bunden, so wechselt der Betriebszustand zunächst von dem Betriebszustand "Aus" in den Betriebszustand "Inbetriebnahme". Die Energiequelle des Steuerbausteins ist mit einer Ladeschaltung verbunden und versorgt die Energiequelle im Betriebszustand der Inbetriebnahme mit elektrischer Energie. Eine derartige Energiequelle mit einer zugeordneten Ladeschaltung ist aus dem Stand der Technik bekannt und hat sich bestens bewährt.
Es sei noch der Stand der Technik der Freischalteinrichtung näher erläutert, wobei die Freischalteinrichtung wenigstens einen netzseitig gesteuerten Schalter in Form eines Relaisschalters oder eines Halbleiterschalters zur Trennung vom Netz auf- weist. Im nicht erregten Zustand der Freischalteinrichtung befindet sich der wenigstens eine gesteuerte Schalter in einem geöffneten Zustand und leitet keine Netzspannung zu der Energieversorgungseinrichtung. Betätigt der Bediener eine Taste der Handbedienung, so wechselt die Freischalteinrichtung vom nicht erregten Zustand in den erregten Zustand, wobei der gesteuerte Schalter oder die Kontakte des gesteuerten Schalters in einen geschlossenen Zustand wechseln, wobei die Energieversorgungseinrichtung mit der elektrischen Energie aus dem Netz versorgt wird.
Die Freischalteinrichtungen haben sich in der Praxis bestens bewährt, zumal sie eine galvanische Trennung vom Netz herbeiführen und im Zustand ""Freigeschaltet"" an ihrem Ausgang kein elektrostatisches Wechselfeld vorliegt. Die Kosten hierfür sind jedoch nicht unbedeutend und der Montageaufwand ist entsprechend hoch, zumal die Freischalteinrichtungen bevorzugt in einem Gehäuse mit angesetztem Netzstecker angeordnet werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromotorischen Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung der eingangs näher beschriebenen Art schaltungstechnisch mit verbesserter Funktionalität zu vereinfachen.
Die Lösung wird bei einem elektromotorischen Möbelantrieb mit einer Energieversor- gungseinrichtung dadurch gelöst, dass die Energieversorgungseinrichtung eine über eine Steuerleitung steuerbare Freischalteinheit aufweist, wobei das elektrische Steu- ersignal der Steuerleitung durch einen Schaltkontakt der Handbedienung derart veränderbar ist, dass die Energieversorgungseinrichtung im nicht betätigten Zustand der Handbedienung den Betriebszustand "Freigeschaltet" aufweist.
Die steuerbare Freischalteinheit wird von dem jeweiligen Tastschalter der Handbe- dienung gesteuert, wobei durch den manuellen Tastendruck ein Steuersignal ausgelöst und über die Steuerleitung in die damit verbundene Freischalteinheit eingespeist wird.
Die Freischalteinheit steht ferner mit einer Signalrückführung eines Regelkreises der Energieversorgungseinrichtung wirksam in Verbindung. Dabei sieht eine erste Ausführung vor, dass die Freischalteinheit in einem Pfad der Signalrückführung integriert ist. Eine andere Ausführungsform sieht eine Freischalteinheit vor, welche in oder an einem Eingangspfad oder einem Ausgangspfad der Steuereinrichtung eingesetzt oder daran angesetzt ist.
Die steuerbare Freischalteinheit weist die Funktion auf, dass sie bei einer Signaländerung der an ihr angeschlossenen Steuerleitung die Signalrückführung der Energieversorgungseinrichtung derart verändert, dass über den Steuerausgang der Steuereinrichtung der Energieversorgungseinrichtung zwischen einem Hochfrequenzschalt- Signal im Betriebszustand des regulären Betriebs und keinem Hochfrequenzsignal im Betriebszustand "Freigeschaltet" umgeschaltet werden kann.
Auf diese Art und Weise entfallen erfindungsgemäß alle eingangs erfassten Bauelemente einer Freischalteinrichtung des Standes der Technik, weil die als Schaltnetz- teil ausgebildete Energieversorgungseinrichtung des Standes der Technik in erfindungsgemäßer Weise nur geringfügig erweitert werden kann und die galvanische Trennung der Übertragereinheit genutzt werden kann, so dass die Energieversorgungseinrichtung im Betriebszustand "Freigeschaltet" selbst erfindungsgemäß als Freischalteinrichtung wirkt, beziehungsweise eine solche darstellt.
Im Prinzip stehen im Betriebszustand "Freigeschaltet" auf der Primärseite der Eingangskreis und Teile des Zwischenkreises, welche unten noch näher erläutert werden, zwar unter Netzspannung, da der gesamte Steuerkreis der Energieversorgungseinrichtung durch die steuerbare Freischalteinheit im Betriebszustand "Freige- schaltet" jedoch praktisch deaktiviert ist, erfolgt keine hochfrequente Ansteuerung der Übertragereinheit, so dass im Betriebszustand "Freigeschaltet" weder elektrostati- sehe Wechselfelder entstehen, noch ein Energieverbrauch durch die Übertragereinheit erfolgt. Damit ist in weiterer erfindungsgemäßer Weise eine Energieversorgungseinrichtung geschaffen, welche im nicht benutzten Zustand des elektromotorischen Möbelantriebs den Betriebszustand "Freigeschaltet" einnimmt und dabei eine Ruheleistung von deutlich weniger als 0,5 Watt aufweist.
Das Potential der Signalrückführung der im Stand der Technik bekannten und als Energieversorgungseinrichtung ausgebildeten Schaltnetzteile kann je nach Ausführung des Schaltnetzteils mit der Schaltfrequenz an der Übertragereinheit mit steigender Frequenz stiegen oder mit steigender Frequenz fallen. Aus dem Grund kommen mehrere Ausführungen von Freischalteinheiten in Betracht, welche jedoch alle bewirken dass im Betriebszustand "Freigeschaltet" kein Hochfrequenzsignal an der Übertragereinheit anliegt.
Eine erste Ausführung einer Freischalteinheit ist durch einen Knotenpunkt oder durch einen Einspeisepunkt gebildet, wobei in die Signalrückführung eine relativ hohe
Spannung, beispielsweise eine Speisespannung von 5 Volt, eingespeist wird, wobei die Speisespannung das Höchstmaß des Potentials auf der Signalrückführung bedeutet und als Resultat dessen die Steuereinrichtung kein Hochfrequenzschaltsignal auf den Schaltbaustein überträgt, so dass kein Hochfrequenzsignal an dem
Übertrager anliegt. Ferner ist eine netzungebundene Hilfsenergiequelle in Form einer Batterie oder eines Kondensators mit hoher Kapazität vorgesehen, wobei im nicht betätigten Zustand der Handbedienung ein Transistorschalter oder ein Kontakt der Handbedienung geschaltet ist und elektrische Energie von der Hilfsenergiequelle auf den Einspeisepunkt gibt.
Eine zweite Ausführung einer Freischalteinheit ist durch einen anderen Knotenpunkt in dem Pfad der Signalrückführung gebildet, wobei die Signalrückführung als ho- chohmiger Steuerpfad ausgebildet ist und an dem Knotenpunkt ein Schalttransistor oder ein Kontakt des Handschaltertasters angesetzt ist.
Im nicht betätigten Zustand der Handbedienung ist der Schalttransistor leitend oder der Kontakt des Handschaltertasters geschlossen, wobei das elektrische Potential des Knotenpunktes beziehungsweise das elektrische Potential der Signalrückführung gegen Masse geschaltet wird. In dieser Ausführungsform bedeutet das Resultat ei- nes potentialfreien Zustands der Signalrückführung, dass die Steuereinrichtung kein Hochfrequenzsignal auf den Schaltbaustein überträgt, so dass kein Hochfrequenzsignal an dem Übertrager anliegt.
Eine dritte Ausführung einer Freischalteinheit sieht ein galvanisches Trennmittel in Form eines übertragenden Kopplers vor. Bei einer Spannungsbeaufschlagung des Eingangs dieser Freischalteinheit ändert sich der Zustand an dessen Ausgang, wobei der Zustand am Ausgang ein Schaltsignal, ein Spannungssignal oder ein Frequenzsignal aufweist. In bevorzugter Ausführung der Freischalteinheit ist diese als Optokoppler oder als photovoltaischer Koppler ausgebildet, wobei dann der Ausgang der Freischalteinheit ein Schaltsignal und/oder ein Spannungssignal aufweist. Im Folgenden sei die Freischalteinheit durch das Beispiel einer als Optokoppler ausgebildeten Freischalteinheit näher erläutert.
Der Schaltausgang des Optokopplers steht in bevorzugter Weise mit der Signalrückführung in Wirkverbindung. In einer Ausführung ist der Schaltausgang des
Optokopplers in einer elektrischen Reihenschaltung in den Pfad der Signalrückführung eingesetzt. Da derartige Freischalteinheiten eine galvanische Trennung zwischen ihrem Eingang und ihrem Ausgang aufweisen, kann eine derartige Freischalteinheit in einer anderen Ausführung auch an oder in der Steuereinrichtung angesetzt oder darin eingesetzt sein. Somit ist es dankbar, dass der Ausgang des
Optokopplers in einer elektrischen Reihenschaltung mit dem Eingang der Steuereinrichtung oder mit einem Frequenzausgang der Steuereinrichtung oder mit einem Energieversorgungsanschluß der Steuereinrichtung in elektrisch leitender Verbindung steht. In einer Ausführungsform ist eine hochohmige Energieversorgung der Steuereinrichtung vorgesehen. In vorteilhafter Weise sind gemäß dieser Ausführung die Schaltausgänge des Optokopplers oder die Schaltausgänge eines von dem Schaltausgang des Optokopplers gesteuerten Transistorschalter mit den Energieversorgungsanschlüssen der Steuereinrichtung derart verbunden, dass im nicht betätigten Zustand der Handbedienung und/oder im Betriebszustand "Freigeschaltet" die Energieversorgungsanschlüsse der Steuereinrichtung miteinander verbunden sind. Somit ist die Steuereinrichtung energieeingangsseitig betriebslos geschaltet und da die Energieversorgung der Steuereinrichtung hochohmig ausgebildet ist, fließt hier nur ein sehr geringer Verluststrom. Ferner weist die als galvanisches Trennmittel ausgebildete Freischalteinheit einen Signaleingang auf, welcher mit der Steuerleitung verbunden ist. Das Schalten des Potentials der Steuerleitung erfolgt wirkungsgemäß durch die manuelle Tastenbetätigung der Handbedienung. Je nach Ausführung der als Schaltnetzteil ausgebildeten Energieversorgungseinrichtung muss das auf die Steuerleitung geschaltete Potential angepasst werden. In einer ersten Ausführung einer schaltnetzteilbildenden Energieversorgungseinrichtung ist bei einer nicht betätigten Taste der Handbedienung vorgesehen, dass das Potential der Steuerleitung 0 Volt oder annähernd 0 Volt beträgt. Als Resultat dessen wird der Übertragereinheit kein hochfrequentes Schaltsignal zugeführt. Eine jedoch bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass bei einer nicht be- tätigten Taste der Handbedienung das Potential der Steuerleitung an der Freischalteinheit eine Spannung von mehreren Volt, beispielsweise von 5 Volt oder von 24 Volt beträgt. Als Resultat dessen schaltet in dieser Ausführung der Ausgang der Freischalteinheit derart, dass der Übertragereinheit kein hochfrequentes Schaltsignal zuführbar ist. In dieser Ausführung ist eine Hilfsspannungsquelle in Form einer Batte- rie oder eines Kondensators mit hoher Kapazität vorgesehen, wobei der Kondensator als Gold Cap ausgebildet sein kann. In vorteilhafter Weise ist die Hilfsspannungsquelle an der Sekundäreinheit der Energieversorgungseinrichtung angeordnet und wird im Betriebszustand des regulären Betriebs aufgeladen beziehungsweise zur Erhaltung der Ladung mit Energie versorgt.
In vorteilhafter Weise ist die Hilfsspannungsquelle zusätzlich als Spannungsquelle zum Betrieb von Sendeempfängern wie Funkempfänger oder Infrarotempfänger oder zum Betrieb von Prozessoreinheiten ausgebildet. Nachdem die Hilfsspannungsquelle durch die Energieversorgungseinrichtung im Betriebszustand des regulären Betrie- bes genügend aufgeladen ist und wird zudem kein Taster der Handbedienung betätigt, so ist ein Stromkreis geschlossen, welcher die Energie aus der Hilfsspannungsquelle zu dem Eingang der Freischalteinheit leitet. Als Resultat dessen schaltet die Freischalteinheit frei, das bedeutet, dass der Übertragereinheit kein hochfrequentes Schaltsignal zugeführt wird und die Energieversorgungseinrichtung den Betriebszu- stand "Freigeschaltet" aufweist. Mit zunehmender Zeit reduziert sich das Energiepotential der Hilfsspannungsquelle derart, dass es absehbar ist, dass der Eingang der Freischalteinheit nicht genügend Energie zum Beibehalten des Schaltzustandes dessen Ausgangs aufweist. Reduziert sich das Energiepotential der Hilfsspannungsquelle weiter, so erfährt der Ausgang der Freischalteinheit eine Umschaltung, als Folge dessen das Hochfrequenzschaltsignal an der Übertragereinheit aktiviert wird und die Energieversorgungseinrichtung den Betriebszustand des regulären Betriebs ein- nimmt. Auf diese Weise erfolgt ein automatisches Wiederaufladen der Hilfsspannungsquelle durch die Sekundäreinheit.
Befindet sich jedoch die Energieversorgungseinrichtung im Betriebszustand "Freigeschaltet" und wird ein Taster der Handbedienung betätigt, so wird gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Stromkreis zwischen Hilfsspannungsquelle und Eingang der Freischalteinheit geöffnet. Dies erfolgt auf einfache Art und Weise, indem der Taste der Handbedienung ein Öffnerkontakt zugeordnet ist. Eine bevorzugte Ausführung eines Öffnerkontakts im Stromkreis zwischen Hilfsspannungsquelle und Eingang der Freischalteinheit sieht jedoch einen Transistorschalter vor, welcher im stromlosen Zustand leitend geschaltet ist und dessen Steueranschluß mit einem als Schließer ausgebildeten Kontaktanschluß einer Taste der Handbedienung elektrisch leitend verbunden ist.
Weitere Kennzeichen und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine beispielhafte und schematische Darstellung eines als Linearantrieb ausgebildeten erfindungsgemäßen Möbelantriebs mit einer Energieversorgungseinrichtung;
Figur 2 ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der
Energieversorgungseinrichtung nach Fig. 1 ; und
Figur 3 ein schematisches Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Energieversorgungseinrichtung nach Fig. 1 .
Die Figur 1 zeigt einen elektromotorischen Möbelantrieb 1 mit einer Energieversorgungseinrichtung 5.
Der elektromotorische Möbelantrieb 1 ist ein sogenannter Linearantrieb 2, und die Energieversorgungseinrichtung 5 ist als Schaltnetzteil ausgebildet. Der Linearantrieb 2 weist je nach Drehrichtung eines nicht näher dargestellten Elektromotors ein ein- und ausfahrbares Hubrohr 3 auf, an dessen freies Ende ein Anschlussteil in Form eines Gabelkopfes 4 angebracht ist. Ein weiteres Anschlussteil in Form eines weiteren Gabelkopfes 4 ist an dem Gehäuse des Linearantriebs 2 befestigt. Das jeweilige Anschlussteil steht in nicht näher dargestellter Weise mit jeweils einem Möbelbauteil in Verbindung, so dass sich bei Betrieb des Elektromotors die an dem Linearantrieb 2 angeschlossenen Möbelbauteile relativ zueinander bewegen.
Die Energieversorgungseinrichtung 5 ist gemäß der Darstellung nach Figur 1 über ein Netzkabel 200 mit einem Netzstecker 8 verbunden, wobei in einer anderen und nicht näher dargestellten Ausführungsform der Netzstecker 8 an der Energieversorgungseinrichtung 5 angeordnet sein kann. Es sei noch erwähnt, dass die Energieversorgungseinrichtung 5 gemäß der Darstellung nach Figur 1 mit einem umhüllenden Gehäuse versehen ist, so dass der Netzstecker 8 an dem Gehäuse angesetzt oder angeformt sein kann. Der Netzstecker 8 leitet über Netzkabel 200 die eingangs- seitige Netzspannung zu der als Schaltnetzteil ausgebildeten Energieversorgungseinrichtung 5, welche sekundärseitig eine Kleinspannung in Form einer Gleichspannung abgibt und diese zu einer Motorsteuerung 6 weiterleitet.
An der Motorsteuerung 6 ist eine Handbedienung 7 in drahtgebundener Form ange- schlössen, wobei gemäß der Darstellung nach Figur 1 die Handbedienung 7 zwei Drucktaster aufweist. Gemäß einer anderen nicht näher dargestellten Ausführungsform ist die Handbedienung 7 über eine drahtlose Übertragungsstrecke mit der Motorsteuerung 6 gekoppelt und sendet Funkwellen oder infrarote Lichtwellen zur Steuerung des wenigstens einen Elektromotors, d.h. Linearantriebs 2 an die Motorsteue- rung 6.
Gemäß der Darstellung nach Figur 1 steht in einer ersten Ausführungsform die Handbedienung 7 mit einer Motorsteuerung 6 in Verbindung, wobei die Motorsteuerung 6 als Relaissteuerung mit Relaisschaltern oder/und als Halbleiterschaltung mit Halbleiterschaltern ausgebildet ist. Die manuell betätigbaren Tastschalter der Handbedienung 7 schalten dabei den Steuerstrom der Relaisschalter bzw. der Halbleiterschalter, wobei die Leistungsschalter der Relaisschalter bzw. der Halbleiterschalter den hohen Motorstrom des Linearantriebs 2 schalten. Gemäß der Darstellung der Figur 1 steht in einer zweiten Ausführungsform die
Handbedienung 7 mit der Motorsteuerung 6 in Verbindung, welche ein Versorgungs- kabel 9 der Energieversorgungseinrichtung 5 und ein Motorkabel 210 des Elektromotors des Linearantriebs 2 und die elektrischen Leitungen der manuell betätigbaren Tastschalter der Handbedienung 7 miteinander verbindet. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Kontakte der manuell betätigbaren Tastschalter der Handbedienung 7 als Leistungsschalter ausgebildet und schalten bei Tatsendruck den hohen Motorstrom.
In einer weiterführenden, jedoch nicht näher dargestellten Ausführungsform, ist die Energieversorgungseinrichtung 5 in dem Gehäuse des Linearantriebs 2 eingesetzt oder daran angesetzt, wobei der Linearantrieb 2 in nicht näher dargestellter Weise nach Art eines Doppelantriebes aufgebaut sein kann, welcher wenigstens einen Motor, jedoch vorzugsweise zwei Motoren in einem gemeinsamen Gehäuse aufnimmt.
Figur 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der Energieversorgungseinrichtung 5 nach Figur 1 .
Die Energieversorgungseinrichtung 5 weist einen Eingangskreis 10, einen Zwischenkreis 1 1 , eine Übertragereinheit 14, eine Sekundäreinheit 15, einen Optokoppler 16, eine Steuereinrichtung 17 und eine Steuerungsversorgung 18 auf. Der Eingangskreis 10 ist eingangsseitig (durch Pfeile angedeutet) mit dem Netz über Netzstecker 8 und Netzkabel 200 koppelbar. In dem Eingangskreis 10 sind übliche Netzentstörglieder, wie Kondensatoren und Drosseln, sowie auch Sicherungen enthalten, die hier nicht näher gezeigt sind. Der Eingangskreis 10 ist mit dem Zwischenkreis 1 1 verbunden, welcher eine Gleichrichtung 12 und einen Schaltbaustein 13, z.B. einen Schalttransistor, aufweist. Der Zwischenkreis 1 1 ist mit dem Schaltbaustein 13 an die Übertragereinheit 14 gekoppelt. Die Übertragereinheit 14 weist einen Transformator mit galvanischer Trennung 19 auf, welche sich durch die Energieversorgungseinrichtung 5 hindurch erstreckt. An der Sekundärseite der Übertragereinheit 14 ist die Sekundäreinheit 15 angeschlossen, welche eine Versorgungsspan- nung Uv zur Versorgung des Linearantriebs 2 über das Versorgungskabel 9 an die Motorsteuerung 6 bereitstellt. Eine Rückwirkung der Sekundäreinheit 15 ist über einen Optokoppler 16 mit galvanischer Trennung 19 an die Steuereinrichtung ^ angeordnet. Die Steuereinrichtung 17 steuert den Schaltbaustein 13 zur Regelung der Versorgungsspannung Uv der Sekundäreinheit 15. Die Steuereinrichtung 17 wird durch eine Steuerungsversorgung 18 mit elektrischer Energie versorgt. In einer Ausführung der Energieversorgungseinrichtung 5 sind die Steuereinrichtung 17 und der Schaltbaustein 13 mit dem Regelkreis gekoppelt und derart verschaltet, dass die Höhe des an der Steuereinrichtung 17 eingehenden Signals des
Optokopplers 16, wobei die Eingangsspannung des Optokopplers 16 mit der aus- gangsseitigen Versorgungsspannung Uv gekoppelt ist, die Steuereinrichtung 17 der- art steuert, dass die durch die Steuereinrichtung 17 steuernde Schaltfrequenz des Schaltbausteins 13 geführt ist. Somit ist für den Regelkreis eine Rückkopplungseinrichtung geschaffen, welche eingangsseitig mit der Versorgungsspannung Uv beaufschlagbar ist und ausgangsseitig die Schaltfrequenz des Schaltbausteins 13 aufweist. Der Schaltbaustein 13 schaltet in einem hochfrequenten Frequenzbereich die Eingangsspule der Übertragereinheit 14 und bildet zusammen mit der Übertragereinheit 14 eine Übertragungscharakteristik, welche in konstruktiver Form derart ausgestaltet ist, dass in Abhängigkeit der ansteuerbaren Schaltfrequenz des Schaltbausteins 13 sich die übertragbare elektrische Leistung der Übertragereinheit 14 ändert. Mit zunehmendem Stromfluss an der Ausgangsseite der Energieversorgungseinrich- tung 5 ist das Signal am Optokoppler 16 veränderbar, was eine Änderung der Schaltfrequenz des Schaltbausteins 13 ändert. Vergrößert sich der Stromfluss an der Ausgangsseite der Energieversorgungseinrichtung 5 weiterhin, so verändert sich die Schaltfrequenz des Schaltbausteins 13 derart, dass die Übertragungscharakteristik der Übertragereinheit einen weniger idealen Zustand ein-nimmt, was mit einer Redu- zierung der am Ausgang der Energieversorgungseinrichtung 5 in Wirkverbindung steht. Im Falle eines Kurzschlusses oder einer hohen Überbelastung an der Ausgangsseite der Energieversorgungseinrichtung 5 sind Schaltfrequenzbegrenzungs- mittel vorgesehen, welche mit dem Eingangsglied des Schaltbausteins 13 und mit der Steuereinrichtung 17 einen Zwischenregelkreis bilden und die Schaltfrequenz des Schaltbausteins derart regelnd begrenzen, dass daraus die Haltespannung Uh resultiert. Somit sind zumindest der Optokoppler 16, die Steuerungseinrichtung 17, der Schaltbaustein 13, die Übertragereinheit 14 und ggf. auch die Sekundäreinheit 15 mit dem eingangs näher beschriebenen Regelkreis gekoppelt oder darin angeordnet. Dabei sind in oder an dem Regelkreis fest einstellbare oder variabel verstell- bare Setzmittel geschaltet, welche die Höhe der Haltespannung Uh bestimmen.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 weist die Sekundäreinheit 15 eine Hilfsspannungsquelle 41 auf, welche als netzungebundene Hilfsspannungsquelle und als Kondensator hoher Kapazität ausgebildet ist. In nicht näher dargestellter Weise kann die Hilfsspannungsquelle 41 als eine netzgebundene Hilfsspannungs- quelle ausgebildet sein und einen Spartransformator mit sehr geringer Ruhestromaufnahme aufweisen.
In einer weiteren, jedoch bevorzugten, und ebenfalls nicht näher dargestellten Weise kann die Hilfsspannungsquelle 41 als eine netzgebundene Hilfsspannungsquelle ausgebildet sein. Dabei kann diese netzgebundene Hilfsspannungsquelle einen sparsamen Transformator aufweisen, der beispielsweise ein Trenntransformator mit einer geringen Leistung ist. Dabei ist der sparsame Transformator derart ausgelegt, dass seine Ruhestromaufnahme im Vergleich zu üblichen (Trenn-) Transformatoren mit geringer Leistung verringert ist und nur sehr klein ist.
Ferner illustriert die Figur 2 eine Freischalteinheit 30, welche hier in drei beispielhaften Ausführungen in der Signalrückführung 40 zwischen der Sekundäreinheit 15 und dem Optokoppler 16 oder in der Signalrückführung 40 zwischen dem Optokoppler 16 und der Steuereinrichtung 17 oder in oder an der Steuereinrichtung 17 integriert oder daran angesetzt ist. Weiterhin ist eine Steuerleitung 32 vorgesehen, welche den Eingang der Freischalteinheit 30 mit der Handbedienung 7 elektrisch leitend verbindet beziehungsweise den Eingang der Freigabeeinheit mit der Hilfsspannungsquelle 41 elektrisch leitend verbindet. Figur 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Energieversorgungseinrichtung 5 nach Fig. 1 .
Die Energieversorgungseinrichtung 5 dieses weiteren Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von derjenigen des Ausführungsbeispiels nach Figur 2 darin, dass eine Koppeleinheit 16' vorgesehen ist, welche sekundärseitig mit der Steuerleitung 32 gekoppelt und primärseitig mit der Freischalteinheit 30, die entweder in der Steuereinrichtung 17 oder in der Signalrückführung 40 angeordnet ist, verbunden ist. Die Koppeleinheit 16' weist auch die galvanische Trennung 19 auf. Die Freischalteinheit 30 (entweder in der Steuereinrichtung 17 oder in der Signalrückführung 40) kann in dieser Ausführung daher besonders einfach ohne galvanisches Trennmittel ausgeführt sein, z.B. als Schalttransistor.
Die Koppeleinheit 16' kann auf unterschiedliche Weise realisiert sein. So ist es z.B. möglich, dass die Koppeleinheit 16' ein weiterer Optokoppler, auch in photovoltai- scher Ausführung, ist. Weiterhin ist es auch denkbar, dass die Koppeleinheit 16' als elektromechanischer Schalter, z.B. als Miniaturrelais, mit entsprechender galvanischer Trennung ausgeführt ist.
Es kann auch möglich sein, dass eine Kombination von mehr als einer Freischalteinrichtung 30 an unterschiedlichen Stellen oder in Reihe vorgesehen ist.
In einer noch weiteren Kombination ist es möglich, dass die Koppeleinheit 16' parallel zu der Steuerleitung 32 gemäß der Ausführung nach Figur 2 als redundante Steuerung der Freischalteinrichtung 30 angeordnet ist. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Wesentlich ist jedoch, dass die Energieversorgungseinrichtung 5 einen Betriebszustand "Freigeschaltet" aufweist und ein Umschalten in oder aus den Betriebszustand "Freigeschaltet" durch eine von der Handbedienung 7 steuerbare Freischalteinheit 30 erfolgt, welche in der Signalrückführung 40 des Regelkreises der als Schaltnetzteil ausgebildeten Energieversorgungseinrichtung 5 angeordnet ist oder welche an der Steuereinrichtung 17 angeordnet ist, derart, dass im Betriebszustand "Freigeschaltet" an einem der Anschlüsse der Übertragereinheit 14 kein Hochfrequenzschaltsignal anliegt.
Bezugszeichenliste
1 Elektromotorischer Möbelantrieb
2 Linearantrieb
3 Hubrohr
4 Gabelkopf
5 Energieversorgungseinrichtung
6 Motorsteuerung
7 Handbedienung
8 Netzstecker
9 Versorgungskabel
10 Eingangskreis
1 1 Zwischenkreis
12 Gleichrichtung
13 Schaltbaustein
14 Übertragereinheit
15 Sekundäreinheit
16 Optokoppler
16' Koppeleinheit
17 Steuereinrichtung
18 Steuerungsversorgung
19 Galvanische Trennung
30 Freischalteinheit
32 Steuerleitung
40 Signalrückführung
41 Hilfsspannungsquelle
200 Netzkabel
210 Motorkabel

Claims

Ansprüche Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) mit einer Energieversorgungseinrichtung (5) und mit einer Handbedienung (7) zum Verstellen von beweglichen Möbelbauteilen relativ zueinander,
wobei der elektromotorische Möbelantrieb (1 ) wenigstens einen drehrich- tungsumkehrbaren Elektromotor aufweist, wobei jedem Elektromotor ein Drehzahlreduziergetriebe nachgeschaltet ist und wobei jedem Drehzahlreduziergetriebe ein weiteres Getriebe nachgeschaltet ist,
und wobei die Energieversorgungseinrichtung (5) einen Netzanschluss aufweist, welcher mit dem Netz verbindbar ausgebildet ist, wobei die Energieversorgungseinrichtung (5) die netzseitige Eingangsspannung in eine aus- gangsseitige Kleinspannung transformiert, und einen Trenntransformator oder eine Übertragungseinheit zur galvanischen Trennung (19) zwischen der netzgebundenen Eingangsseite und der kleinspannungsgebenden Ausgangsseite zum Betrieb des elektromotorischen Möbelantriebs (1 ) aufweist, wobei die Energieversorgungseinrichtung (5) nach Art eines Schaltnetzteils ausgebildet ist und einen Zwischenkreis (1 1 ), eine Steuereinrichtung (17) zur Steuerung des Schaltnetzteils aufweist, und der Steuereinrichtung (17) eine Steuerungsversorgung (18) zugeordnet ist, wobei die Energieversorgungseinrichtung (5) einen Betriebszustand "Freigeschaltet" und einen Betriebszustand "Betrieb" im regulären Betrieb aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Energieversorgungseinrichtung (5) eine über eine Steuerleitung (32) steuerbare Freischalteinheit (30) aufweist, wobei das elektrische Steuersignal der Steuerleitung (32) durch einen Schaltkontakt der Handbedienung (7) derart veränderbar ist, dass die Energieversorgungseinrichtung (5) im nicht betätigten Zustand der Handbedienung (7) den Betriebszustand "Freigeschaltet" aufweist.
Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Freischalteinheit (30) mit einer Signalrückführung eines Regelkreises der Energieversorgungseinrichtung verbunden ist, wobei die Freischalteinheit (30) in einem Pfad der Signalrückführung integriert ist, oder dass in oder an einem Eingangspfad oder einem Ausgangspfad der Steuereinrichtung eine Freischalteinheit eingesetzt oder daran angesetzt ist. Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Freischalteinheit (30) bei einer Signaländerung der an ihr angeschlossenen Steuerleitung (32) die Signalrückführung der Energieversorgungseinrichtung (5) derart verändert, dass über den Steuerausgang der Steuereinrichtung (17) der Energieversorgungseinrichtung (5) zwischen einem Hochfrequenzschaltsignal im Betriebszustand des regulären Betriebs und einem nicht als Hochfrequenzsignal wirkendes, im Betriebszustand "Freigeschaltet" umschaltbar ist.
4. Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkreis der der Energieversorgungseinrichtung (5) durch die steuerbare Freischalteinheit (30) im Betriebszustand "Freigeschaltet" deaktiviert ist, so dass im nicht benutzten Zustand des elektromotorischen Möbelantriebs der Betriebszustand "Freigeschaltet" sich selbsttätig einstellt.
5. Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freischalteinheit (30) durch einen Knotenpunkt oder durch einen Einspeisepunkt gebildet ist, und dass eine netzungebundene Hilfsenergiequelle in Form einer Batterie oder eines Kondensators (41 ) mit einer solchen Kapazität vorgesehen ist, dass im nicht betätigten Zustand der Handbedienung (7) ein Transistorschalter oder ein Kontakt der Handbedienung schaltbar ist.
Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freischalteinhalt (30) durch einen Knotenpunkt in dem Pfad der Signalrückführung gebildet ist, wobei die Signalrückführung (40) als relativ hochohmiger Steuerpfad ausgebildet ist und an dem Knotenpunkt ein Schalttransistor oder ein Kontakt des Handschaltertasters angesetzt ist.
Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freischalteinheit (30) ein galvanisches Trennmittel in Form eines übertragenden Kopplers aufweist und dass die Freischalteinhalt (30) als Optokoppler (16) oder als photovoltaischer Koppler ausgebildet ist.
8. Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltausgang des Optokopplers (16) mit der Signalrückführung in Wirkverbindung steht, und dass der Schaltausgang des Optokopplers (16) in einer elektrischen Reihenschaltung in den Pfad der Signalrückführung eingesetzt ist, und dass die Freischalteinheit (30) an oder in der Steuereinrichtung (17) angesetzt oder darin eingesetzt ist.
9. Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltausgänge des Optokopplers (16) oder die Schaltausgänge eines von dem Schaltausgang des
Optokopplers (16) gesteuerten Transistorschalter mit Energieversorgungsanschlüssen der Steuereinrichtung derart verbunden ist, dass im nicht betätigten Zustand der Handbedienung (7) und/oder im Betriebszustand "Freigeschaltet" die Energieversorgungsanschlüsse der Steuereinrichtung (17) miteinander verbunden sind.
10. Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freischalteinheit (30) als galvanisches Trennmittel ausgebildet ist und einen Signaleingang aufweist, welcher mit der Steuerleitung (32) verbunden ist.
1 1 . Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfsspannungsquelle (41 ) in Form einer Batterie oder eines Kondensators mit relativ hoher Kapazität vorgesehen ist, wobei die Hilfsspannungsquelle (41 ) an der Sekundäreinheit der Energieversorgungseinrichtung (5) angeordnet und im Betriebszustand des regulären Betriebs aufgeladen beziehungsweise zur Erhaltung der Ladung mit Energie versorgt ist.
12. Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer Taste der Handbedienung (7) ein Öffnerkontakt zugeordnet ist, der im Stromkreis zwischen der Hilfsspannungsquelle (41 ) und dem Eingang der Freischalteinheit (30) liegt.
PCT/EP2012/058218 2011-05-06 2012-05-04 Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung WO2012152681A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12718245.9A EP2705586A1 (de) 2011-05-06 2012-05-04 Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung
JP2014508816A JP6124869B2 (ja) 2011-05-06 2012-05-04 電源装置を備える電動家具駆動部
CN201280022009.1A CN103650278B (zh) 2011-05-06 2012-05-04 具有能量供应装置的电动的家具驱动装置
US14/115,971 US9236822B2 (en) 2011-05-06 2012-05-04 Electromotive furniture drive including a power supply device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050194A DE102011050194A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE102011050194.0 2011-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012152681A1 true WO2012152681A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=46025742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/058218 WO2012152681A1 (de) 2011-05-06 2012-05-04 Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9236822B2 (de)
EP (1) EP2705586A1 (de)
JP (1) JP6124869B2 (de)
CN (1) CN103650278B (de)
DE (1) DE102011050194A1 (de)
WO (1) WO2012152681A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7403844B2 (en) * 2005-08-31 2008-07-22 Invacare Corporation Method and apparatus for programming parameters of a power driven wheelchair for a plurality of drive settings
WO2014180998A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Dewertokin Gmbh Handbedienung für einen elektromotorischen möbelantrieb, verfahren zum erfassen einer betätigung einer handbedienung, und ein elektromotorischer möbelantrieb
DE202013104924U1 (de) 2013-11-04 2015-02-05 Dewertokin Gmbh Handfernbedienung für elektrische Geräte
DE102014110956A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Dewertokin Gmbh Bedieneinheit und Steuerungssystem für einen elektromotorischen Verstellantrieb eines Möbels
EP3185724B1 (de) 2014-08-27 2019-12-25 Dewertokin GmbH Funktionsmöbel mit einem elektromotorischen möbelantrieb
DE202015101316U1 (de) 2015-03-13 2016-06-15 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Doppelantrieb
CN112769287B (zh) 2015-07-28 2023-11-21 德沃康科技集团有限公司 一种用于电驱动马达的制动装置
US10404136B2 (en) * 2015-10-14 2019-09-03 Black & Decker Inc. Power tool with separate motor case compartment
DE102016109524A1 (de) 2015-12-30 2017-07-06 Dewertokin Gmbh Schlaf-oder Ruhemöbel und elektromotorischer Möbelantrieb für ein solches Möbel sowie Verfahren zum Bereitstellen eines Informations und/oder Warnsignals durch einen elektromotorischen Möbelantrieb
DE102016101553A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Elektronischer Motorstarter mit Schutz- und Überwachungsfunktion
US20210378410A1 (en) * 2018-10-25 2021-12-09 Linak A/S Actuator system
US10925404B2 (en) 2019-04-01 2021-02-23 La-Z-Boy Incorporated Modular components for furniture members
USD897970S1 (en) 2019-04-01 2020-10-06 La-Z-Boy Incorporated Mounting cradle with remote control device for motion furniture
USD897969S1 (en) 2019-04-01 2020-10-06 La-Z-Boy Incorporated Mounting cradle for remote control device for motion furniture
USD909315S1 (en) 2019-04-01 2021-02-02 La-Z-Boy Incorporated Remote control device for motion furniture
US10932379B2 (en) 2019-04-01 2021-02-23 La-Z-Boy Incorporated Furniture member having circuit board assembly
USD897968S1 (en) 2019-04-01 2020-10-06 La-Z-Boy Incorporated Control panel for motion furniture
CN113766856B (zh) 2019-04-25 2023-04-14 爱格升公司 具有零空载功率的高度可调节工作站
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400657C1 (de) * 1994-01-12 1995-03-09 Sonetta Gmbh Anordnung für die Netzfreischaltung einer Steuereinrichtung
DE29816022U1 (de) * 1998-09-07 1998-10-22 Dewert Antriebs Systemtech Vorrichtung zur Verstellung eines Möbels
EP0887904A2 (de) * 1997-06-26 1998-12-30 COMPACT S.r.l. Verfahren und Schutzvorrichtung für bedarfsweisen Spannungsversorgung einer Vorrichtung, und Steuereinheit mit einer solcher Einrichtung
DE10107469A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-05 Dewert Antriebs Systemtech Netzfreischaltung für Sitz- und Schlafmöbel
US20090267420A1 (en) * 2006-03-18 2009-10-29 Henning Kristensen off-Mains Switch and a Control Box for Electrically Driven Articles of Furniture

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463426A (en) * 1979-10-12 1984-07-31 International Telephone And Telegraph Corporation Automatic position control for a vehicle seat
US4434468A (en) * 1979-10-12 1984-02-28 International Telephone And Telegraph Corporation Automatic position control for a vehicle seat
US6176335B1 (en) * 1996-07-03 2001-01-23 Pride Mobility Products, Corporation Power wheelchair
US5944131A (en) * 1996-07-03 1999-08-31 Pride Health Care, Inc. Mid-wheel drive power wheelchair
JP3003650B2 (ja) * 1996-12-02 2000-01-31 横河電機株式会社 スイッチング電源装置
JP4325028B2 (ja) * 1999-08-05 2009-09-02 アイシン精機株式会社 電動ベッドの電力供給システム
DE20110841U1 (de) * 2001-06-30 2001-09-20 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Stelltrieb
US7276814B2 (en) * 2002-01-02 2007-10-02 Ruggedcom Inc. Environmentally hardened ethernet switch
US6692451B2 (en) * 2002-01-11 2004-02-17 Suncepts, Inc. Passive motion apparatus providing a controlled range of motion
DE60319847T2 (de) * 2002-08-29 2009-09-10 Department Of Veterans Affairs, Rehabilitation R&D Service Joystick mit variabler nachgiebigkeit mit kompensationsalgorithmen
EP1536075A4 (de) * 2002-08-29 2010-07-28 Panasonic Corp Hygienewaschvorrichtung
US7341565B2 (en) * 2004-04-02 2008-03-11 Suncepts, Inc. Passive motion machine providing controlled body motions for exercise and therapeutic purposes
US20050233807A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Hsiu-Hsueh Wu Massage chair controller capable of providing games
JP4467393B2 (ja) * 2004-09-27 2010-05-26 三洋電機株式会社 スイッチング電源装置
US7403844B2 (en) * 2005-08-31 2008-07-22 Invacare Corporation Method and apparatus for programming parameters of a power driven wheelchair for a plurality of drive settings
DE202006013145U1 (de) * 2006-08-26 2006-10-26 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Antrieb
US8040705B2 (en) * 2008-09-19 2011-10-18 Power Integrations, Inc. Circuit with isolation interface and remote on/off
DE202009005020U1 (de) * 2009-07-14 2010-12-16 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Erstfehlersicherer elektromotorischer Möbelantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400657C1 (de) * 1994-01-12 1995-03-09 Sonetta Gmbh Anordnung für die Netzfreischaltung einer Steuereinrichtung
EP0887904A2 (de) * 1997-06-26 1998-12-30 COMPACT S.r.l. Verfahren und Schutzvorrichtung für bedarfsweisen Spannungsversorgung einer Vorrichtung, und Steuereinheit mit einer solcher Einrichtung
DE29816022U1 (de) * 1998-09-07 1998-10-22 Dewert Antriebs Systemtech Vorrichtung zur Verstellung eines Möbels
DE10107469A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-05 Dewert Antriebs Systemtech Netzfreischaltung für Sitz- und Schlafmöbel
US20090267420A1 (en) * 2006-03-18 2009-10-29 Henning Kristensen off-Mains Switch and a Control Box for Electrically Driven Articles of Furniture

Also Published As

Publication number Publication date
CN103650278B (zh) 2015-11-25
JP2014514910A (ja) 2014-06-19
JP6124869B2 (ja) 2017-05-10
US20150054429A1 (en) 2015-02-26
DE102011050194A1 (de) 2012-11-08
EP2705586A1 (de) 2014-03-12
CN103650278A (zh) 2014-03-19
US9236822B2 (en) 2016-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012152681A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung
EP2701557B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP2673878B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung
DE102016100758A1 (de) Trennvorrichtung für einen photovoltaischen String, Solaranlage und Betriebsverfahren für eine Solaranlage mit photovoltaischem String
DE102013102013A1 (de) Steuereinrichtung für Möbel-Verstellantriebe und Zusatzgerät für eine Steuereinrichtung
EP2677899B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP2385608B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE202010012910U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202010005409U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE102006014621A1 (de) Elektrisches Gerät, Aufsteckteil und Verfahren zum Schalten einer Steckdose
EP2384668B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Netzfreischaltungseinrichtung
DE102009014197A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE10341705B4 (de) Anordnung zum Betrieb eines elektrisch verstellbaren Sitz- und/oder Liegemöbels
EP3180822B1 (de) Elektrisch verstellbares tischsystem
WO2011134612A2 (de) Anordnung zur netzfreischaltung einer antriebseinrichtung
DE102011000597A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung und einer Netzfreischaltungseinrichtung
DE10205951A1 (de) Steuerungsanordnung für mit elektrischer Niederspannung betriebene, mit Netzfreischaltung versehene netzabhängig gespeiste Geräte
DE112013001255B4 (de) Bedieneinheit eines elektromotorischen Möbelantriebs
WO2013128035A2 (de) Notstromversorgungsschaltung, notabsenkungseinheit und steuereinrichtung für einen elektromotorischen verstellantrieb eines möbels
EP2374368A1 (de) Verstellbares Möbelstück mit einer Schaltungsanordnung zum Einschalten einer elektrisch betätigbaren Verstelleinrichtung
WO2018162458A1 (de) Möbel und elektromotorischer möbelantrieb mit einer ladevorrichtung
EP2874467A2 (de) Schaltung zur Energieversorgung einer Leuchte an einem beweglichen Möbelteil
EP2710929A1 (de) Unterfederung mit Verstellvorrichtung
DE202014103589U1 (de) Drahtlos übertragende Bedieneinheit und Steuerungssystem für einen elektromotorischen Verstellantrieb eines Möbels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12718245

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012718245

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014508816

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14115971

Country of ref document: US