DE102016101553A1 - Elektronischer Motorstarter mit Schutz- und Überwachungsfunktion - Google Patents

Elektronischer Motorstarter mit Schutz- und Überwachungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102016101553A1
DE102016101553A1 DE102016101553.9A DE102016101553A DE102016101553A1 DE 102016101553 A1 DE102016101553 A1 DE 102016101553A1 DE 102016101553 A DE102016101553 A DE 102016101553A DE 102016101553 A1 DE102016101553 A1 DE 102016101553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
motor starter
electronic
motor
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016101553.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Meid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Electrical IP GmbH and Co KG filed Critical Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority to DE102016101553.9A priority Critical patent/DE102016101553A1/de
Priority to CN201780005719.6A priority patent/CN108432075B/zh
Priority to US16/072,890 priority patent/US10778000B2/en
Priority to PCT/EP2017/051768 priority patent/WO2017129743A1/de
Priority to EP17702077.3A priority patent/EP3408907A1/de
Publication of DE102016101553A1 publication Critical patent/DE102016101553A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0816Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors concerning the starting sequence, e.g. limiting the number of starts per time unit, monitoring speed during starting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Motorstarter (10) aufweisend einen als Leistungshalbleiter ausgeführten Hauptschalter (1), der ein Halbleiterschütz bildet und mindestens einen Halbleiterschalter zum Schalten einer Phase einer Hauptstromversorgung einer Motorwicklung aufweist, wobei ein erster Anschluss jedes Halbleiterschalters mit einem entsprechenden ersten Hauptstromkontakt (L1–L3) des Motorstarters (10) verbunden ist, einen als Halbleiterschalter ausgeführten und zwischen mindestens ein Paar von Hilfskontakten (11, 12, 13, 14) des Motorstarters geschalteten Hilfsschalter (2), eine elektronischen Messwandlereinheit (3) zum Messen der Ströme der Phasen der Hauptstromversorgung, die zwischen einen zweiten Anschluss jedes Halbleiterschalters des Hauptschalters (1) und einen entsprechenden zweiten Hauptstromkontakt (T1–T3) des Motorstarters (10) geschaltet ist, und eine elektronische Steuereinheit (4) für den Hauptschalter (1) und den Hilfsschalter (2), die über Steuerkontakte (A1, A2) des Motorstartes (10) versorgt wird, der Messsignale der Messwandlereinheit (3) zugeführt werden und die ausgebildet ist, abhängig von der Versorgung über die Steuerkontakte (A1, A2) und/oder den Messsignalen den Hauptschalter (1) und/oder den Hilfsschalter (2) zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektronischen Motorstarter für Elektromotoren, der eine Schutz- und Überwachungsfunktion aufweist, jedoch keine mechanischen Komponenten zur Abschaltung des Haupt- sowie des Hilfsstromkreises benötigt.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 43 35 965 A1 beschreibt einen kombinierten Motorstarter mit einem netzseitigen Leistungsschalter, einem dazu in Reihe geschalteten lastseitigen Schütz und einer elektronischen Einheit zum Messen, Steuern und Überwachen. Die beiden Schaltgeräte weisen mechanische Kontaktsysteme und die elektronische Einheit elektronische Auslöser für einen Motor- und einen Kurzschlußschutz auf. Durch die elektronischen Auslöser der elektronischen Einheit können herkömmliche Auslöser wie Bimetallrelais und Schnellauslöser ersetzt und aufwendige Konstruktionen zum Ermöglichen einer Kurzschlußstromauslösung vermieden werden. Zudem ermöglicht die elektronische Überlastüberwachung große Einstell- und Auslösebereiche der elektronischen Auslöser.
  • Ein dreiphasiger elektronischer Motorstarter ist in der der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2013 111 954 A1 beschrieben. Der Motorstarter ist durch ein Schütz mit mechanischen Kontakten und ein aufsteckbares Modul mit Halbleiterschaltern realisiert. Das Modul dient dazu, die sehr hohe Belastung der mechanischen Schaltkontakte des Schützes aufgrund der insbesondere beim Anfahren eines Elektromotors auftretenden hohen Einschaltströme zu reduzieren. Hierzu werden die Halbleiterschalter des aufsteckbaren Moduls über einen entsprechende Ansteuerung parallel zu den Schaltkontakten während eines Ein- und Ausschaltvorgangs des Schützes derart geschaltet, dass die Schaltkontakte nahezu leistungslos schalten können und dadurch weniger belastet werden. Das aufsteckbare Modul kann eine integrierte Motorschutzschaltung aufweisen, die eine Auslöseelektronik sowie pro Phase einen Stromwandler aufweist. Die Auslöseelektronik steuert abhängig von den Ausgangssignalen der Stromwandler eine Abschaltung die Stromzufuhr zum Motor und bewirkt insbesondere bei zu hohen Strömen eine Abschaltung der Motor-Stromzufuhr.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen verbesserten Motorstarter vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein der vorliegenden Erfindung zugrunde liegender Gedanke besteht darin, einen vollständig elektronischen Motorstarter zu schaffen, der ohne mechanische Komponenten implementiert werden kann. Hierzu wird erfindungsgemäß ein durch einen Leistungshalbleiter ausgeführter Solid-State-Schütz (Halbleiterschütz) als Hauptschalter zusammen mit einem elektronischen Motorschutzrelais kombiniert in einem Gehäuse zusammen mit einer Ansteuerungs- und Überwachungselektronik für das Solid-State-Schütz und das Motorschutzrelais aufgebaut.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft nun einen elektronischen Motorstarter aufweisend einen als Leistungshalbleiter ausgeführten Hauptschalter, der ein Halbleiterschütz bildet und mindestens einen Halbleiterschalter zum Schalten einer Phase einer Hauptstromversorgung einer Motorwicklung aufweist, wobei ein erster Anschluss jedes Halbleiterschalters mit einem entsprechenden ersten Hauptstromkontakt des Motorstarters verbunden ist, einen als Halbleiterschalter ausgeführten und zwischen mindestens ein Paar von Hilfskontakten des Motorstarters geschalteten Hilfsschalter, eine elektronischen Messwandlereinheit zum Messen der Ströme der Phasen der Hauptstromversorgung, die zwischen einen zweiten Anschluss jedes Halbleiterschalters des Hauptschalters und einen entsprechenden zweiten Hauptstromkontakt des Motorstarters geschaltet ist, und eine elektronische Steuereinheit für den Hauptschalter und den Hilfsschalter, die über Steuerkontakte des Motorstartes versorgt wird, der Messsignale der Messwandlereinheit zugeführt werden und die ausgebildet ist, abhängig von der Versorgung über die Steuerkontakte und/oder den Messsignalen den Hauptschalter und/oder den Hilfsschalter zu steuern. Durch den vollständig elektronischen Aufbau eines derartigen Motorstarters kann ein elektronisches Schalten und Schützen bei einer Motoransteuerung in einem Gerät realisiert werden.
  • Der Motorstarter kann eine elektronische Meldungseinheit aufweisen, die von der elektronischen Steuereinheit angesteuert wird und ausgebildet ist, optisch und/oder akustisch Meldungen zum Status des Motorstarters zu erzeugen. Beispielsweise kann die Meldungseinheit eine mehrfarbige LED (Light Emitting Diode) ansteuern, über die verschiedene Zustände des Motorstarters optisch durch verschiedene Farben und/oder Blinken signalisiert werden können.
  • Der Motorstarter kann auch eine elektronische Parametrierungseinheit aufweisen, die ausgebildet ist, mindestens einen Parameter für die elektronische Steuereinheit vorzugeben. Die elektronische Parametrierungseinheit kann ausgebildet sein, als Parameter für die elektronische Steuereinheit mindestens einen der folgenden Parameter vorzugeben: einen Motornennstrom; eine Trägheitsklasse für eine Überlastauslösung der Stromversorgung eines Elektromotors; ein Verhalten nach einer Überlastauslösung, insbesondere ein automatisches oder manuelles Wiedereinschalten. Zum Einstellen von Parametern können beispielsweise Potentiometer oder Schalter wie Dreh- oder Kippschalter vorgesehen sein.
  • Die elektronische Messwandlereinheit kann Stromwandler und/oder Hall-Sensoren und/oder andere geeignete Messmittel zum Messen der Ströme der Phasen der Hauptstromversorgung aufweisen.
  • Die elektronische Steuereinheit kann ausgebildet sein, abhängig von einer an den Steuerkontakten anliegenden Steuerspannung einen Bemessungsspannungsbereich des Motorstarters einzustellen. Dadurch kann ein Motorstarter mit einem universellen Eingangsspannungsbereich realisiert werden.
  • Der als Leistungshalbleiter ausgeführte Hauptschalter kann mehrere Halbleiterschalter aufweisen, die als Wendestarter verschaltet sind. Der als Leistungshalbleiter ausgeführte Hauptschalter kann auch als Direktstarter ausgebildet sein, der für mindestens eine Phase der Hauptstromversorgung der Motorwicklung einen Halbleiterschalter aufweist. Insbesondere kann der als Leistungshalbleiter ausgeführte Hauptschalter als Direktstarter ausgebildet sein, der für jede Phase der Hauptstromversorgung der Motorwicklung jeweils einen Halbleiterschalter aufweist.
  • Der Motorstarter kann zudem eine Schnittstelle aufweisen, über die Prozessdaten aus dem Motorstarter ausgelesen und an eine Leitwarte übertragen und/oder Daten, insbesondere Parameter für die elektronische Steuereinheit, empfangen werden können.
  • Um einen kompakten Aufbau des Motorstarters zu ermöglichen, können die elektronischen Komponenten des Motorstartes gemeinsam auf einem Trägerelement, beispielsweise einer Leiterplatte oder auf mehreren miteinander verdrahteten Trägerelementen angeordnet und verdrahtet sein. Mehrere miteinander verdrahtete Trägerelemente können beispielsweise gestapelt angeordnet sein, um einen kompakten Aufbau zu ermöglich.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines elektronischen Direkt- Motorstarters mit elektronischem Motorschutz gemäß der Erfindung;
  • 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines elektronischen Wende- Motorstarters mit elektronischem Motorschutz gemäß der Erfindung;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel von Schaltern und Messwandlern für den elektronischen Wende-Motorstarter gemäß der Erfindung;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel von Schaltern und Messwandlern für den elektronischen Direkt-Motorstarter gemäß der Erfindung, bei dem alle Strombahnen schaltbar sind; und
  • 5 ein Ausführungsbeispiel von Schaltern und Messwandlern für den elektronischen Direkt-Motorstarter gemäß der Erfindung, bei dem zwei von drei Strombahnen schaltbar sind.
  • In der folgenden Beschreibung können gleiche, funktional gleiche und funktional zusammenhängende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Absolute Werte sind im Folgenden nur beispielhaft angegeben und sind nicht als die Erfindung einschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines dreiphasigen elektronischen Direkt- Motorstarters 10, der die üblichen Anschlusskontakte aufweist:
    1112: Hilfskontakt-Paar (Öffner)
    1314: Hilfskontakt-Paar (Schließer)
    L1–L3: netzseitige (erste) Hauptstromkontakte
    T1–T3: lastseitige (zweite) Hauptstromkontakte
    A1–A2: Steuerkontakte (Spulenanschlüsse)
  • Der Motorstarter 10 ist vollständig aus elektronischen Komponenten aufgebaut, die auf einer als Träger dienenden Leiterplatte angeordnet und verdrahtet sind. Die Leiterplatte ist in einem Gehäuse des Motorstarters untergebracht, dass die obigen Anschlusskontakte aufweist.
  • Der Motorstarter 10 weist als Hauptschalter 1 ein durch einen Leistungshalbleiter ausgeführtes Solid-State-Schütz mit mehreren Halbleiterschaltern, beispielsweise durch Triacs realisiert, auf. Erste Anschlüsse dieser Halbleiterschalter sind mit den entsprechenden netzseitigen (ersten) Hauptstromkontakten L1–L3 des Motorstarters 10 verbunden.
  • Zusätzlich weist der Motorstarter 10 einen Hilfsschalter 2 auf, der als Halbleiterschalter ausgeführt ist, beispielsweise als Triac, und zwischen ein Hilfskontakt-Paar 1112 (Öffner; in diesem Fall wird der Hilfsschalter 2 als Öffner betrieben) bzw. 1314 (Schließer; in diesem Fall wird der Hilfsschalter 2 als Schließer betrieben) geschaltet ist, um eine an das Hilfskontakt-Paar 1112 bzw. 1314 angeschlossene Meldeleitung zu unterbrechen bzw. zu schließen.
  • Zum Messen der Ströme der drei Phasen der Hauptstromversorgung weist der Motorstarter 10 eine elektronische Messwandlereinheit 3 auf, die beispielsweise Stromwandler, Hallsensoren oder dergleichen Messwandler umfasst. Pro Phase ist mindestens ein Messwandler vorgesehen, der entsprechend dem 10fachen des maximal zulässigen Nennstroms einer Hauptstrombahn ausgelegt ist.
  • Der Hauptschalter 1 und der Hilfsschalter 2 werden von einer elektronischen Steuereinheit 4 angesteuert, die über eine an den Steuerkontakten A1 und A2 anliegende Spannung versorgt wird. Die anliegende Spannung wird zunächst einer Gleichrichterschaltung zugeführt. Die gleichgerichtete Ausgangsspannung der Gleichrichterschaltung wird von einem DC/DC-Wandler in eine Betriebsspannung für eine Mikrokontroller- und Treiberschaltung umgewandelt. Ein Mikrokontroller µC der Mikrokontroller- und Treiberschaltung führt eine in seinem internen Permanentspeicher abgelegte Firmware aus, die den Mikrokontroller µC zum Verarbeiten von Messsignalen der Messwandler der Messwandlereinheit 3 und davon abhängigen Steuern des Hauptschalters 1 und des Hilfsschalters 2 über die Treiberschaltung konfiguriert, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Der Motorstarter 10 weist noch zwei weitere Einheiten 5 und 6 auf:
    Die Parametrierungseinheit 5 ist vorgesehen und dazu ausgebildet, als Parameter für die elektronische Steuereinheit 4 einen Motornennstrom „Ir“, eine Trägheitsklasse „Class“ für eine Überlastauslösung der Stromversorgung eines Elektromotors, das Verhalten „Hand/Auto“ nach einer Überlastauslösung (automatisches oder manuelles Wiedereinschalten) vorzugeben Das manuelle Wiedereinschalten wird durch einen „Reset“-Schalter realisiert, d.h. nach einer Überlastauslösung und anschließender Abkühlphase, kann mittels des „Reset“-Schalters der Motor wieder eingeschaltet werden. Der Parameter „Ir“, der Einheit 5 und die Parameter „Class“, „Hand/Auto“ werden über Betätigungselemente, die als Drehschalter oder Potentiometer ausgeführt sein können, eingestellt. Als „Reset“-Schalter kann eine Taste oder ein Kippschalter vorgesehen sein. Der Mikrokontroller µC überwacht nun den Motor unter Berücksichtigung der durch die Parametrierungseinheit 5 vorgegebenen Parameter und steuert davon abhängig den Hauptschalter 1, d.h. schaltet Halbleiterschalter des Hauptschalters 1 ein oder aus.
  • Die Meldungseinheit 6 wird von der elektronischen Steuereinheit 4 angesteuert und dient dazu, den Status des Motorstarters optisch und/oder akustisch zu melden. Der Status wird vom Mikrokontroller µC abhängig von den Messsignalen der Messwandler der Messwandlereinheit 3 durch eine Simulation der Motorerwärmung (Temperatursimulation) anhand eines Modells des Motors ermittelt. Für die optische Meldung weist die Einheit 6 eine zweifarbige LED auf, über die der Status wie folgt angezeigt werden kann:
    LED aus: an den Steueranschlüssen A1 und A2 liegt keine Versorgungsspannung an.
    LED leuchtet grün: Hauptschalter 1 ist eingeschaltet, Temperatursimulation < 100%
    LED blinkt mit 1 Hz rot: 100% < Temperatursimulation < 105%
    LED blinkt mit 5 Hz rot: 105% < Temperatursimulation < 110%
    LED leuchtet rot: Temperatursimulation > 110%, Hauptschalter 1 ist ausgeschaltet, Motor befindet sich in einer Abkühlphase

  • LED blink mit 1 Hz grün: Abkühlphase des Motors beendet, warte aus „Reset“, Widereinschaltung nach Überlast steht auf „Hand“
  • Eine weitere LED kann vorgesehen sein, um einen Phasenausfall an einer angeschlossenen Last anzuzeigen:
    LED aus: kein Phasenausfall
    LED gelb: Phasenausfall
  • Der Motorstarter 10 kann auch eine (nicht dargestellte) Schnittstelle aufweisen, über die Prozessdaten aus dem Motorstarter ausgelesen und an eine Leitwarte übertragen werden können. Als Prozessdaten können beispielsweise Strommesswerte, Einstellwerte, ein Auslösegrund, ein Überlast-/Phasenausfall etc. ausgelesen und übertragen werden. Die Schnittstelle kann auch dazu ausgebildet sein, Daten zu empfangen, beispielsweise Parameter für die Parametrierungseinheit 5, so dass zumindest einige der oben beschriebenen Parameter aus der Ferne eingestellt werden können.
  • Die Schnittstelle kann datentechnisch beispielsweise durch den Mikrokontroller µC implementiert werden, der ein zusätzliches Modul zum Koppeln des Motorstarters mit einem Bussystem aufweisen kann, das beispielsweise auf dem SmartWire-DT®- Technologie der Eaton Corp. basiert, oder ein Feldbus-Bussystem nach dem Standard IEC 61158 ist oder durch ein Industrial Ethernet implementiert ist. Der Mikrokontroller µC kann zudem konfiguriert sein, mehrere Busprotokolle zu beherrschen, um über diese Daten senden und empfangen zu können.
  • 4 und 5 zeigen zwei Ausführungsbeispiele von Schaltern und Messwandlern für den elektronischen Direkt-Motorstarter 10.
  • In 4 ist ein Hauptschalter 1 mit Hilfsschalter 2 und Messwandlereinheit 3 gezeigt, bei dem alle drei Strombahnen schaltbar sind, indem in jede Strombahn ein Triac 1‘ des Hauptschalters 1 geschaltet ist. Ferner ist in jede Strombahn ein Stromwandler 3‘ der Messwandlereinheit 3 geschaltet. Der Hilfsschalter 2 ist durch einen zwischen das Hilfskontakt-Paar 1314 geschalteten Triac 2‘ realisiert.
  • 5 zeigt eine Realisierung, bei der zwei von drei Strombahnen schaltbar sind, indem in die Strombahnen L1–T1 und L3–T3 jeweils ein Triac 1‘ des Hauptschalters 1 geschaltet ist. Ansonsten entspricht diese Realisierung der in 4 gezeigten.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines dreiphasigen elektronischen Wende- Motorstarters 11, der sich von dem in 1 gezeigten Motorstarter 10 darin unterscheidet, dass nicht nur zwei, sondern drei Steuerkontakte (Spulenanschlüsse) A1–A3 vorgesehen sind und außerdem ein für einen Wende-Motorstarter geeigneter Hauptschalter eingesetzt wird, wie beispielsweise das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel von Schaltern und Messwandlern, bei dem in die Strombahnen L1–T1 und L3–T3 jeweils ein Triac 1‘ des Hauptschalters 1 und zudem jeweils ein Triac 1‘ des Hauptschalters 1 zwischen die Hauptstromkontakte L1–T3 und L3–T1 geschaltet ist. In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist zudem der Hilfsschalter 2 zwei Triacs 2‘ auf, die zwischen die beiden Hilfskontakt-Paare 1314 und 2324 geschaltet sind.
  • Durch den erfindungsgemäßen Motorstarter ergeben sich mehrere Vorteile:
    Durch das Zusammenfügen der beiden Funktionen „Schalten und Schützen" können die Kosten der Herstellung sowie die Lagerhaltung reduziert werden. Die Elektronik für die Ansteuerung der Halbleiterschalter sowie die Elektronik zur Überwachung der Ströme auf den Hauptstrombahnen kann zu einer elektronischen Einheit zusammengefasst werden.
  • Der erfindungsgemäße Motorstarter ermöglicht eine Reduzierung des Verdrahtungsaufwands. Zudem kann mindestens ein zusätzlicher Hilfskontakt zur Abschaltung des Schützes im Überlastfall (z.B. Öffner-Kontakte 95–96, Schließer- Kontakte 97–98) entfallen. Weiterhin ist keine zusätzliche Verdrahtung zur Abschaltung des Schützes durch das Motorschutzrelais erforderlich. Die interne Steuerelektronik kann den zusätzlichen Hilfskontakt sowie die erforderliche externe Verdrahtung ersetzen. Die Elektronik schaltet die Halbleiterschaltelemente (Hauptkontakte, sowie Hilfsschalter Öffner, Schließer) im Falle einer Überlast ab.
  • Der erfindungsgemäße Motorstarter ermöglicht prinzipiell eine Simulation der Motortemperatur durch das intern abgeschaltete Schütz (Halbleiterschalter): im Fall, dass der Motorstarter von der Versorgungsspannung getrennt wird, kann eine Temperatursimulation intern gespeichert werden. Dadurch geht die Information der simulierten Motortemperatur nicht verloren und kann beim Wiedereinschalten mit betrachtet werden.
  • Weiterhin ermöglicht es der erfindungsgemäße Motorstarter, die angeschlossene Versorgungsspannung über einen DC/DC-Wandler der internen Steuerelektronik (Motorschutzfunktion und Schaltfunktion) zur Verfügung zu stellen. Hierdurch kann eine kostengünstige Auslegung der Messeinrichtung (z.B. Stromwandler) des Motorstarters ermöglicht werden, da diese nicht die Energieversorgung der Elektronik übernehmen muss, was der Fall wäre, wenn das Motorschutzrelais als ein eigenes Modul ohne externe Versorgung aufgebaut würde.
  • Im erfindungsgemäßen Motorstarter kann ein Multispannungsnetzteil eingesetzt werden, wodurch ein Solid-State-Schütz inklusive Motorschutzfunktion mit einem Versorgungsspannungsbereich von etwa 24 Volt bis etwa 240 Volt aufgebaut werden kann. Abschaltgrenzen automatisch abhängig von der an den Steuerkontakten A1, A2 (, A3) anliegenden Steuerspannung ermittelt. Hierdurch können die Spannungsvarianten des Motorstarters von insgesamt ca. vier auf eine Variante reduziert werden. Der erfindungsgemäße Motorstarter kann auch mit mehreren Spannungsvarianten aufgebaut werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4335965 A1 [0002]
    • DE 102013111954 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Standard IEC 61158 [0035]

Claims (10)

  1. Elektronischer Motorstarter (10) aufweisend – einen als Leistungshalbleiter ausgeführten Hauptschalter (1), der ein Halbleiterschütz bildet und mindestens einen Halbleiterschalter zum Schalten einer Phase einer Hauptstromversorgung einer Motorwicklung aufweist, wobei ein erster Anschluss jedes Halbleiterschalters mit einem entsprechenden ersten Hauptstromkontakt (L1–L3) des Motorstarters (10) verbunden ist, – einen als Halbleiterschalter ausgeführten und zwischen mindestens ein Paar von Hilfskontakten (11, 12, 13, 14) des Motorstarters geschalteten Hilfsschalter (2), – eine elektronische Messwandlereinheit (3) zum Messen der Ströme der Phasen der Hauptstromversorgung, die zwischen einen zweiten Anschluss jedes Halbleiterschalters des Hauptschalters (1) und einen entsprechenden zweiten Hauptstromkontakt (T1–T3) des Motorstarters (10) geschaltet ist, und – eine elektronische Steuereinheit (4) für den Hauptschalter (1) und den Hilfsschalter (2), die über Steuerkontakte (A1, A2) des Motorstartes (10) versorgt wird, der Messsignale der Messwandlereinheit (3) zugeführt werden und die ausgebildet ist, abhängig von der Versorgung über die Steuerkontakte (A1, A2) und/oder den Messsignalen den Hauptschalter (1) und/oder den Hilfsschalter (2) zu steuern.
  2. Motorstarter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine elektronische Meldungseinheit (6) aufweist, die von der elektronischen Steuereinheit (4) angesteuert wird und ausgebildet ist, optisch und/oder akustisch Meldungen zum Status des Motorstarters zu erzeugen.
  3. Motorstarter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er eine elektronische Parametrierungseinheit (5) aufweist, die ausgebildet ist, mindestens einen Parameter für die elektronische Steuereinheit (4) vorzugeben.
  4. Motorstarter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Parametrierungseinheit (5) ausgebildet ist, als Parameter für die elektronische Steuereinheit (4) mindestens einen der folgenden Parameter vorzugeben: einen Motornennstrom; eine Trägheitsklasse für eine Überlastauslösung der Stromversorgung eines Elektromotors; ein Verhalten nach einer Überlastauslösung, insbesondere ein automatisches oder manuelles Wiedereinschalten.
  5. Motorstarter nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Messwandlereinheit (3) Stromwandler und/oder Hall- Sensoren und/oder andere geeignete Messmittel zum Messen der Ströme der Phasen der Hauptstromversorgung aufweist.
  6. Motorstarter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (4) ausgebildet ist, abhängig von einer an den Steuerkontakten (A1, A2) anliegenden Steuerspannung einen Bemessungsspannungsbereich des Motorstarters einzustellen.
  7. Motorstarter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Leistungshalbleiter ausgeführte Hauptschalter (1) mehrere Halbleiterschalter aufweist, die als Wendestarter verschaltet sind.
  8. Motorstarter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Leistungshalbleiter ausgeführte Hauptschalter (1) als Direktstarter ausgebildet ist, der für mindestens eine Phase der Hauptstromversorgung der Motorwicklung einen Halbleiterschalter, insbesondere für jede Phase der Hauptstromversorgung der Motorwicklung jeweils einen Halbleiterschalter aufweist.
  9. Motorstarter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Schnittstelle aufweist, über die Prozessdaten aus dem Motorstarter ausgelesen und an eine Leitwarte übertragen und/oder Daten, insbesondere Parameter für die elektronische Steuereinheit (4), empfangen werden können.
  10. Motorstarter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Komponenten (16) des Motorstartes (10) gemeinsam auf einem Trägerelement oder auf mehreren miteinander verdrahteten Trägerelementen angeordnet und verdrahtet sind.
DE102016101553.9A 2016-01-28 2016-01-28 Elektronischer Motorstarter mit Schutz- und Überwachungsfunktion Pending DE102016101553A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101553.9A DE102016101553A1 (de) 2016-01-28 2016-01-28 Elektronischer Motorstarter mit Schutz- und Überwachungsfunktion
CN201780005719.6A CN108432075B (zh) 2016-01-28 2017-01-27 包括保护和监测功能的电动机起动机
US16/072,890 US10778000B2 (en) 2016-01-28 2017-01-27 Electronic motor starter
PCT/EP2017/051768 WO2017129743A1 (de) 2016-01-28 2017-01-27 Elektronischer motorstarter mit schutz-und überwachungsfunktion
EP17702077.3A EP3408907A1 (de) 2016-01-28 2017-01-27 Elektronischer motorstarter mit schutz-und überwachungsfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101553.9A DE102016101553A1 (de) 2016-01-28 2016-01-28 Elektronischer Motorstarter mit Schutz- und Überwachungsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016101553A1 true DE102016101553A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=57914969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016101553.9A Pending DE102016101553A1 (de) 2016-01-28 2016-01-28 Elektronischer Motorstarter mit Schutz- und Überwachungsfunktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10778000B2 (de)
EP (1) EP3408907A1 (de)
CN (1) CN108432075B (de)
DE (1) DE102016101553A1 (de)
WO (1) WO2017129743A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335965A1 (de) 1993-10-21 1995-04-27 Licentia Gmbh Motorstarter mit integriertem Kurzschlußschutz
DE19742916A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Westfalia Werkzeug Ansteuerung für einen an einem Spannungsnetz mit zwei Netzstromanschlüssen betriebenen Elektromotor
DE10003692A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Moeller Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE102009012942A1 (de) * 2009-03-12 2010-10-07 Elektror K.W. + M. Müller GmbH Gebläse, insbesondere Ventilator, Verdichter, Seitenkanalverdichter
DE102013111954A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Aufsteckbares Modul für ein Schütz

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922492A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Bosch Gmbh Robert Starterschutzschaltung
US5577890A (en) * 1994-03-01 1996-11-26 Trilogy Controls, Inc. Solid state pump control and protection system
CH691100A5 (de) * 1996-06-24 2001-04-12 Elcomp Ag Verfahren zur Überwachung eines Drehstrommotors sowie Überwachungseinrichtung.
DE10147531B4 (de) * 2001-09-26 2006-01-12 Moeller Gmbh Steuereinrichtung für einen Motorstarter
US7589942B2 (en) * 2007-06-15 2009-09-15 General Electric Company MEMS based motor starter with motor failure detection
CN201307838Y (zh) 2008-12-02 2009-09-09 山东优能电气设备有限公司 电子开关柜
CN101826826A (zh) 2009-03-06 2010-09-08 珠海市伏安达电子科技有限公司 智能型电动机控制柜
GB0906020D0 (en) * 2009-04-07 2009-05-20 Trw Ltd Motor drive circuitry
DE102011050194A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
WO2013074854A1 (en) * 2011-11-15 2013-05-23 Remy Technologies, Llc Starter system
CN202818183U (zh) 2012-09-04 2013-03-20 吴明强 大中型、中低压电动机启动电路、装置及电动机
CN204333957U (zh) 2015-01-28 2015-05-13 温州市恒智电气有限公司 电力电容器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335965A1 (de) 1993-10-21 1995-04-27 Licentia Gmbh Motorstarter mit integriertem Kurzschlußschutz
DE19742916A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Westfalia Werkzeug Ansteuerung für einen an einem Spannungsnetz mit zwei Netzstromanschlüssen betriebenen Elektromotor
DE10003692A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Moeller Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE102009012942A1 (de) * 2009-03-12 2010-10-07 Elektror K.W. + M. Müller GmbH Gebläse, insbesondere Ventilator, Verdichter, Seitenkanalverdichter
DE102013111954A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Aufsteckbares Modul für ein Schütz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Standard IEC 61158

Also Published As

Publication number Publication date
US20190036327A1 (en) 2019-01-31
CN108432075B (zh) 2020-08-14
CN108432075A (zh) 2018-08-21
US10778000B2 (en) 2020-09-15
WO2017129743A1 (de) 2017-08-03
EP3408907A1 (de) 2018-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153749C2 (de) Trennschalter mit Testmöglichkeiten
DE3114546C3 (de) Trennschalter mit Bauart-Kennzeichnungsschaltung
DE2538705C2 (de)
DE3114549C2 (de)
DE19739780B4 (de) Drehstrommotor
DE102014223856A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015000576A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schaltvorrichtung für eine bordnetzbetriebene Komponente
DE202010001197U1 (de) Elektronischer Überstromauslöser für Schutzschalter
DE3114548C2 (de)
EP2219199B1 (de) Schaltgerätesystem
DE10252754A1 (de) Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Temperaturüberwachung
DE102016101553A1 (de) Elektronischer Motorstarter mit Schutz- und Überwachungsfunktion
DE102017127133A1 (de) Hybride Schaltungsanordnung
AT519847A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
EP0889569B1 (de) Installationsschaltereinheit
DE2740744B1 (de) Einrichtung zum Fernabschalten von Verbrauchern
DE10148155A1 (de) Anordnung zur Überwachung von Motorstartern
DE102013111954A1 (de) Aufsteckbares Modul für ein Schütz
WO2004049535A1 (de) Schutzschalter
DE102004046810A1 (de) Elektronischer Schutzschalter mit einstellbarer Auslösecharakteristik
EP3516677A1 (de) Motorstarter
DE102018212950B4 (de) Niederspannungsleistungsschalter und Verfahren
DE102019220444B4 (de) Fernantrieb und Parametrier-Verfahren
EP1988626A1 (de) Überlastschutzschaltung
EP1735887B1 (de) Fehlerstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: EATON ELECTRICAL IP GMBH & CO. KG, 12529 SCHOENEFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUCHER, RALF, DIPL.-ING. UNIV., DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE