DE476618C - Vorrichtung zur UEberwachung der Temperatur in Leitungen fuer Elektrizitaet, Dampf, Wasser o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur UEberwachung der Temperatur in Leitungen fuer Elektrizitaet, Dampf, Wasser o. dgl.

Info

Publication number
DE476618C
DE476618C DES75535D DES0075535D DE476618C DE 476618 C DE476618 C DE 476618C DE S75535 D DES75535 D DE S75535D DE S0075535 D DES0075535 D DE S0075535D DE 476618 C DE476618 C DE 476618C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
steam
temperature
line
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES75535D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES75535D priority Critical patent/DE476618C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE476618C publication Critical patent/DE476618C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/54Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid consisting of pivotally-connected elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/58Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being constrained at more than one point, e.g. rod, plate, diaphragm
    • G01K5/60Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being constrained at more than one point, e.g. rod, plate, diaphragm the body being a flexible wire or ribbon
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur in Leitungen für Elektrizität, Dampf, Wasser o. dgl. Es sind Vorrichtungen zum Überwachen der Temperatur in Leitungen bekannt, bei denen an zwei getrennten Stellen der Leitung Arme mit einem dazwischen eingespannten Körper angebracht sind. Dieser Körper ist an dem einen Arm unve rschiebbar und an dem anderen Arm unter Zwischenschaltung eines beweglichen Teils, etwa einer Anzeigevorrichtung, eines Schalters o. dgl., befestigt. Da dieser Körper an den Tenlpcrattiründeiungen der Leitung und infolgedessen auch an ihrer Wärmeausdehnulig nicht teilniillint, bleibt seine Länge im wesentlichen gleich, während sich der Abstand der an der Leitung sitzenden Arme finit der Temperatur ändert.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine besonders einfache, billige und zweckmäßige Ausführungsform einer solchen Temperaturüberwachungsvorrichtung, die den Vorteil bietet, daß sie ohne weiteres an jede vorhandene Leitung angeschlossen werden kann. Erfindungsgemäß ist der zwischen den an der Leitung vorspringenden Armen befestigte Körper ein saitenartig aufgespannter Draht. Der von dem freien Ende dieses Drahtes betätigte Teil ist erfindungsgemäß ein schwingbar gelagerter Quecksilberschalter, an dem weiterhin eine den Draht spannende Schwer-oder Federkraft angreift.
  • Eine Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. An der Dampfleitung t sind die Schelletl2, 3 befestigt. 7-%hischeil den Schellcil ist der Draht 4 in gewissem Abstand von der Rohrleitung aufgespannt. Sein eines Ezrde ist fest mit dem Arm 3 verbunden, sein anderes Ende greift mittels der einstellbaren Vorrichtung 5 den um die Achse 6 schwenkbaren Hebel 7 finit dein Quecksilberschalter 8 an. Die Achse 6 ist auf der Grundplatte 9 gelagert, die an dein Arm; 2 befestigt ist. Der Schalter ist durch ein Gehäuse ro abgeschlossen. Der Draht 4. wird durch die an dein Hebel 7 allgreifende Feder r r gespannt. Die Elektroden 12, 13 des Quecksilberschalters sind an die Magnetspule eines Reglers angeschlossen, der beispielsweise den Heizstromkreis eines mit der Leitung r verbundenen Dampfkessels steuert. Steigt die Temperatur des Dampfes in der Leitung r, so vergrößert sich der Abstail-1 der .Ernie 2, 3, während die Länge des Drahtes .4 im wesentlichen unverändert bleibt. Infolgedessen schlägt der Schalter 8 nach rechts aus; das uecksilber in dem Gefäß 8 fließt nach links' ab und unterbricht den Strornschluß zwischen den Elektroden 12" r3. Diese Unterbrechung beeinflußt den Regler für den Heizstrom des Dampfkessels in der Weise, daß der Heizstrom abgeschaltet oder verringert wird. Sobald die Temperatur des Dampfes in der Leitung r bis auf einen bestimmten Betrag sinkt, nirnint der Abstand der Arme 2 und 3 ab; der Quecksilberschalter gelangt in die gezeichnete Stellung zurück. Dadurch wird der Heizstrom wieder eingeschaltet.
  • Der Quecksilberschalter kann auch unmittelbar zur Abschaltung des Heizstromes benutzt werden. Die Temperaturgrenze, bei der der Schalter ansprechen soll, kann durch Drehung der Schraube rd. an der Einstellvorrichtung 5 verschoben werden.
  • Statt des Quecksilberschalters 8 kann auch ein anderer Schalter, beispielsweise ein Schnappschalter, verwendet werden oder eine Anzeigevorrichtung. Bein Ansprechen des Gerätes kann auch irgendeine Signalvorrichtung, die die Bedienung zum Ein- und Ausschalten des Heizstromes mahnt, betätigt werden. Die Einrichtung kann in dieser Ausführung auch für Dampfanlagen mit lZohlenbeheizung angewendet werden.
  • Für die Wirkungsweise der Einrichtung ist es gleichgültig, welcher Stoff durch die Leitung i strömt. Die Leitung r kann beispielsweise auch ein Heizkörper sein, der vom elektrischen Strom durchflossen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur in Leitungen für Elektrizität, Dampf, Wasser o. dgl. mittels eines längs der Leitung verlaufenden Körpers, der zwischen zwei an verschiedenen Punkten der Leitung vorspringenden Armen so eingespannt ist, daß das eine Ende des Körpers an dem einen Arm unverschiebbar befestigt ist und das andere Ende des Körpers am anderen Arm beweglich angeordneten Teil, einer Anzeigevorrichtung, einem Schalter o. dgl., an- . greift, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus einem saitenartig aufgespannten Draht (d.) besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Drahtes (¢) an einem schwingbar gelagerten Quecksilberschalter (8) angreift und durch eine an dem Schalter angreifende Schwer- oder Federkraft (rr) gespannt gehalten wird.
DES75535D 1926-07-31 1926-07-31 Vorrichtung zur UEberwachung der Temperatur in Leitungen fuer Elektrizitaet, Dampf, Wasser o. dgl. Expired DE476618C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75535D DE476618C (de) 1926-07-31 1926-07-31 Vorrichtung zur UEberwachung der Temperatur in Leitungen fuer Elektrizitaet, Dampf, Wasser o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75535D DE476618C (de) 1926-07-31 1926-07-31 Vorrichtung zur UEberwachung der Temperatur in Leitungen fuer Elektrizitaet, Dampf, Wasser o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476618C true DE476618C (de) 1929-05-22

Family

ID=7505429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75535D Expired DE476618C (de) 1926-07-31 1926-07-31 Vorrichtung zur UEberwachung der Temperatur in Leitungen fuer Elektrizitaet, Dampf, Wasser o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476618C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE476618C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Temperatur in Leitungen fuer Elektrizitaet, Dampf, Wasser o. dgl.
DE653899C (de) Elektrischer UEberstromselbstschalter mit einem hitzdrahtgesteuerten verschiebbaren Schaltglied
DE809088C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturbegrenzung bei elektrisch zu beheizenden Kochgefaessen
DE639933C (de) Elektrischer Wasserstandsanzeiger fuer Dampfkessel
DE397543C (de) Grenzstromausschalter
DE376108C (de) Hebelschalter
DE357789C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Verbrauchsdauer von Gas, Wasser, Dampf oder Elektrizitaet
DE838560C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit Winkarm und Blinkbeleuchtung
DE457492C (de) Mit einem Stecker verbundener, unter der Einwirkung der Waerme sich oeffnender Schalter
DE830971C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Warnungsstromkreise
DE461950C (de) Elektrische Steuervorrichtung
AT137165B (de) Absetzplatte für elektrische Bügeleisen u. dgl.
DE623241C (de) Waermeregler fuer elektrische Heizgeraete, dessen Schaltpatrone konzentrisch zum Vergleichskoerper und dem gehaeusefoermigen Ausdehnungskoerper angeordnet ist
DE432088C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Warm- und Auflaufens von Elektromotoren u. dgl.
DE373652C (de) Elektrisch betaetigter Wasserstandsregler fuer Turbinen
DE603563C (de) Einstellvorrichtung fuer einen elektrisch beheizten und hierdurch als Zeitfernschalter wirkenden Thermostaten
DE939544C (de) Mit Verzoegerungswirkung arbeitender Thermostat, insbesondere fuer die Kuehlwasserregelung von Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinen
DE468342C (de) Steckerschalter mit Steuerung des Schalters durch den Stecker
DE334891C (de) Dauersicherungsstoepsel
DE559818C (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit und Menge von stroemenden Medien
DE425809C (de) Vorrichtung zur Erweichung formbarer Stoffe fuer zahnaerztliche Zwecke
AT130165B (de) Elektrischer Temperaturregler mit Augenblicksschaltung.
DE1463517C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE364914C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer elektrische Waerme- und Heizapparate
DE444427C (de) Temperatursicherung fuer in einem Fluessigkeitsbad befindliche elektrische Apparate