DE1998860U - Bedienungs- und schalteinrichtung zum anbringen an der lenksaeule eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Bedienungs- und schalteinrichtung zum anbringen an der lenksaeule eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE1998860U
DE1998860U DE19681998860 DE1998860U DE1998860U DE 1998860 U DE1998860 U DE 1998860U DE 19681998860 DE19681998860 DE 19681998860 DE 1998860 U DE1998860 U DE 1998860U DE 1998860 U DE1998860 U DE 1998860U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
axis
switching units
switching
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681998860
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vif Vitaloni S A S Di Vitaloni
Original Assignee
Vif Vitaloni S A S Di Vitaloni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vif Vitaloni S A S Di Vitaloni filed Critical Vif Vitaloni S A S Di Vitaloni
Publication of DE1998860U publication Critical patent/DE1998860U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

^551936*17.9.6»
H.SCHROtflR*K.LEHMANN Da-vi-11
PATENTANWÄLTE 16.9.68 8 M0ndien25 · Lipowskystr. 10 Tel. 778956
VIP-VITALQNI S.A.S. DI VITALONI MARIO, GIOVANNI & C.
Bedienungs- und Schalteinrichtung zum Anbringen an der !lenksäule eines Kraftfahrzeuges
Die !feuerung betrifft eine Bedienungs- und Schalteinrichtung zum Anbringen an der lenksäule eines Kraftfahrzeuges.
Bb ist zv/eckmäßig, die Schalter zur Steuerung der tlektrischen. Geräte eines Kraftfahrzeuges zu vereinigen und in bequemer Reichweite de-s Fahrers anzuordnen. Zu diesem Zweck ist es schon vorgeschlagen worden, die Schalter zur Steuerung der Stromkreise bestimmter elektrischer Geräte, beispielsweise von Scheibenwischern und Scheibenwäschern, nicht am Instrumentenbrett, sondern an der Lenksäule anzubringen»
Xn der Praxis ist es jedoch schwierig, eine Anzahl von dteuerschaltern am der lenksäule zu vereinigen. Die bekannten kombinier» ten Bedienungs-und Schalteinrichtungen dieser Art sind in der Konstruktion sehr kompliziert, so daß die Herateilung kostspielig und der Austausoh von einzelnen Steuerschaltern oder anderen Boatandteilen schwierig ist. Die bekannten kombinierten Bedienungs-Ü&4 Schalteinrichtungen haben ferner infolge ihrer komplizierton Konstruktion eine beträchtliche Größe, so daß es sehv/i©- ! riß ist, die Einrichtung an einer Lenksäule anzubringen und nur eine begrenzte Anzahl von rfteuerscha] tern miteinander vereinigt werden können.
Die Aufgabe der vorliegenden !Teuerung besteht in der Beseitigung der vorstehend ange ;<. enen Nachteile.
Die neuerungsgemUße Bedienungs- und Schalteinrichtung zum Anbringen an der lenksäule eines Kraftfahrzeuges besitzt einen zentralen Träger, der an einem ortsfesten Teil der Lenksäule angebracht werden kann und auf dem mehr als zwei aus je einer Baueinheit bestehende Schalteinheiten angebracht sind, die je einen Bedienungshebel besitzen und von denen jede mehrere elektrische Schalter aufweist, die durch verschiedene Bewegungen des entsprechenden Bedienungshebels wahlweise betätigbar sind =
Die Heueruag wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. In diesen zeigt
199886
Jj1IiJ. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung in »Seitenansicht 5 teilweise geschnitten,
Fig. 'd. einen Querschnitt nuch der Linie II-II in 111Ig. 1,
Pig. 3 die Einrichtung .schaubildl ich mit auseinander gezogenen Teilen,
g. 4- im Querschnitt eine dar aus je einer Baueinheit Desteheiiden Schalteinheiten gemäß der Neuerung,,
ILg. 5 einen Querschnitt nach der Linie Y-V in Pig.4·,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Idnie VI-VI in 3?ig. 4 und
Fig. 7 in
einheiten.
Brswisieht 4^n unters« l'eii einer der SchaltDie neuerungsgemäße Einrichtung besitzt einen zentralen Träger 1 der vorzugsweise aus einem Kunststoff-Preßteil· besteht und -geformte Fortsätze 2, 2' zum Befestigen des Trägers l·' aii einem nicht gezeigten, ortsfesten Teil der Lenksäule besitzt. Der Träger 1' besitzt zwei weitere geformte Fortsätze 3, 3!, mit deren Hilfe ein Schutzdeckel V aus Kunststoff an dem Träger Is befestigt werden kam.
1998660
Der träger 1' ist mit einer zentralen, kreisförmigen Ausnehmung 14 ausgebildet, in der ein Kunststoffrohr 15 drehbar gelagert ist, das an der nicht dargestellten Lenksäule drehfest angeordnet vier— : den kann. Das Rohr 15 ist mit radialen Vorsprün~en versehen, die j geeignet sind, nach dem Durchfahren ein^r Kurve in an sich be- | kannter Weise eine Freigabe der Schalter für die Fahrtrichtungs- S anzeiger zu bewirken.
ad. dem Träger i! sind mehrere aus je einer Baueinheit hpotehende i Schalteinheiten befestigt. Jede dieser Schalteioheiten dient zur Steuerung verschiedener elektrischer Stromkreise für verschiedene elektris3he Geräte des Fahrzeuges. In dem geseigten Ausführungsbeispiel sind auf der einen Seite des Trägers 1' an diesem zwei aus je einer Baueinheit bestehende Schalteinheiten übereinander angeordnet, und zwar eine obere Schal teinheit 160 und eine untere!· Schalteinheit 161, die zur Steuerung der Stromkreise der Fahrt- j' richtungsanzeiger bsw. der Lampen des Ju'alirzeuges dienen. Auf der diametral entgegengesetzten öeifce des trägers 1J ist eine dritte Jchalteinheit 323 angeordnet, die zur Steuerung der Stromkreise !j für uie Motoren dua ocheibenwischers und der Scheibenv/aschpumpe S dient. ι
Dor DeCiiel 4' igt mit zwei einander diametral gegcnüberliBgenden ci'fnun.jen >Λ, ^4* ausfjobildet, durch die sich je ein Bedienungshejel Iu7, 16>3 und 3<-4 der Schal teinheiten 160, 161 bzw* 323 erstreckt.
Zum Tragen der genannten Schalteinheiten ist der Träger 1' mit zv/ei einander entgegengesetzten Paaren von Plattformen 32, 32' versehen. DiA- Plattformen 32, 32' sind auf ihren in J?ig. 3 oberen Flächen mit je zwei durchbohrten Warzen 31, 33 bzw. 31', 33' versehen, die je eine Befestigungsschraube für die dehalteinheiten aufnehmen.
Die die Lampen des fahrzeuges steuerende, untere bchalteinheit ist mit eines Bedienun^-sheoel 168 versehen, der um eine Querachse verschwenkbar ist, die sich im wesentlichen pare. IeI zu der Dreh- | achse der Lenkspinde}, erstreckt. Der Hebel 168 ist ferner um seine Längsachse verschwenkbar und längs dieser Längsachse verschiebb-ar, wobei er durch verschiedene Bewegungen mehrere Schaltkontakte wahlweise betätigen kann. Der Hebel 168 trägt an seinem äußeren .rinde einen Betätigungsknopf 225a.
Gemäß ffig. 1 ist die untere Schalte!nheit 161 mit seitlichen Befestigungslapoen 3^1 versehen, die geneigte obere flächen haben, die mijt rohrförmigen ,^D^^anάhaltern 320 zusammenwirken, die als axiale Portsätze der Warzen 31 auf den Tragplattformen 32 ausgebildet sind* Infol^edeaeen ist die Elnneit 161 in einer die Achüe der L< nice pi nd el enthaltenden Ebene verschwenkbar, wodurch eine zwischen den beiden ochalteinheiten 160, 161 angeordnete kontaktfeder X^ b tütigbar ist, die beispielsweise die Hupe uteuert.
199886
— O — ι
Die zur Steuerung des Scheibenwischers und Wäschers dienende, dritte Schalteinheit 323 liegt der oberen ochalteinheit 160 zur Steuerung der Fahrtrichtungsanzeiger diametral gegenüoer. Die Sc^alteinheit 323 ist mit einem beweglichen Bedienungshebel versehen und von passend aneinanderllegenden, aus Kunststoff gepreßten G-ehäuseteilen, und zwar einem oberen J-ehäuseteil und einem unteren Gehäuseteil 326, umschlossen. Der obere G-ehäuseteil 325 ist mit zv/ei Pcüiren von symmetrisch angeordneten Lappen 52?j 328 versehest die zum Anbringen der Einheit 323 an den entsprechenden Warzen 31*, 32* des Trägers 1' dienen.
Der Bedienungshebel 324 der Schalteinheit 323 besitzt einen aus Metall bestehenden Hohlstab 324a (-ig. 1)» der an seinem freien Ende einen drehbaren ,.nopf 324b trägt. ~)er Stab 324a ist mit seinem anderen iSnde an einem Betätigungselement 329 (j?ig. 4) befestigt, das aus Isoliürmatdrial besteht uhd mit zv/ei einander ! entgegengesetzten, koaxialen Zapfen 330, 332 versehen ist. Der obere Zapfen jjQ greift in einen Schlitz 331 des oberen G-ehäuse- -eils 3^5 und de untere Zapfen 332 m eine geformte Vertiefung ; 33^ in einem drehbaren Teil 333 aus Kunststoff ein. Der drehbare : Teil 334 aus .-un&tstof? iat mit einem zylindrischen Vorsprung 3->5 versehen, der mit den Zapfen 430, 332 koaxial und in einem zylindrischen Loch jid des unteren Gehäuseteils 326 ürehbur gelagert ist. Der Teil \>j^ ist daher um die rs.chse des Voraprunges drehbar. Die /ertiefung ^33 ist mit einer radialen Kerbe
(Pig, 7) ausgebildet, in die ein u'ort-satz 332a des unteren Zapfens 332 eingreift, ao daß die l'eile 329 und 334 drehfest miteinander verbunden sind.
60
Das drehbare Glied 334 ist sit einem halbkreisförmigen flansch 537 veroeaeiij der auf der Achse des zylindrischen Yorsprunges 333 zentriert und geeignet ist, in bekannter V/eise mehrere Kugeln 333 in entsprechend gefunden jführungsnuten zualhrjn. ±)ureh j.iese Kugeln werden zwei Johv/erJcsclieiben 3;>9 (Pig· 7) betätigt, die zu-· v/ahlweisen Off neu und Schließen je eines Satzes von ortsfesten und beweglichem oor.^ltkoxit^l-cten in Abhängigkeit von der Winkelstellung des l.eceio 3^4 dienen.
Das Glied 3^9 ist an e^ner seiner Bcfestigunjssteile an dem Stab 324a diametral entgegengesetzten οteile mit einem radialen, rohrförmigen Arm 340 verseaen, der an . einom äußeren Jr.de offen ist und eine Kugel 341 aufnimmt, die von einer ifsaer 34<d o.usv/ärtsgedrückt wird und wahlv/eise in eine von mehreren Kerben 343 in einer Rastleiste eingreifen kann, die von dem unteren Gehäuseteil 326 getragen v/ird und zum Festlegen des Bedienungshebels dient.
Der ob<;re Zapfen '33O des Betätigungogliedes 329 ist kleiner als tier öchlita 331, in dendleser Zapfen eingreift, so daß das Glied 3^9 in einer iibene se η wen!·: bar ist, welche die Achse der Lenkupinuel enthält. x>urch uieae Verschwenkung v/ird der rohrförmige Arm y40 veranlaßt, einer täv/eglichen Kontalct (i'ig. 5) zu betätigen, der eiriS o=för::!is ;;sbo.;ene ü'^-der 344 besitzt, die innen in den oberen Cr'thi-iuueteil jd^ GinjHdet«c ist. Die jreder 344 drückt uei. ,irn -AQ von ,'.or. eueren »epJUuie^eil 3^5 v/er^ und trd ;t an ihreia rroion :iule e. .\ \l: r.'*o<:.v::o :enc.j ..cliri..; Luc:: jrj, das mit
einem ortsfesten Kontakt 34-6 zusammenwirken kann, um einen v/eiteren elektrischen Stromkreis, beispielsweise den Stromkreis eines Antriebsmotor für eine iächeibenwaschpumpe, zu steuern.
Ss können mehr als drei Schalt.einheiten vorgesehen und diese können in anderer Weise um die Lenksäule herum angeordnet sein. Gemäß der «exiexUHg sin« d-is vessehieda-ne-n S&cLieiiunsisel entente für verschiedene elektriache Geräte nicht auf einem Instrumentenbrett|] S
sondern um die Lenksäule herum angeordnet.
199886

Claims (11)

RÄ.551936-17.3.68 Schutzansprüche:
1. Bedienungs- und Schalteinrichtung zum Anbringen an der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges, mit einem zentralen Träger, der auf eintjm ortsfesten Teil der Lenksäule angebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger (!') mehr als zwei aus je einer Baueinheit bestehende Schalteinheiten (160, 161, 323) angebracht sind, die je einen Bedienungshebel (16?» 168, 324-) besitsen und von denen jede mehrere elektrische Schalter aufweist, die durch verschiedene Bewegungen des entsprechenden Bedienungshebels wahlweise betätigbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, äaduroii gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (168) mindestens einer c^r Schalteinheiten (161) so gelagert ist, daß er zur Betätigung von verschiedenen Schaltern wahlweise um zwei verschiedene Achsen schwenkbar ist.
3» Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsheb 1 (167) mindestens einer der ochalteinheiten (161) zur Betätigung je eines Schalters um seine Längsachse drehbar und/oder lämjs dieser Achse geradlinig verschiebbar ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der ochalteinheiten (IuO, 16Ϊ) auf einer cjei Le des Trägers (l·') bzw. auf einer öeite der die Einrichtung tragenden Lenksäule übereinander angeordnet sind.
- ίο -
5. Einrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß eine(161) der genannten beiden ochaltairiheiten so gelagert ist, daß sie gegenüber der anderen (160) in einer Ebene schver-kbar ist, die bei montierter Einrichtung die ^ci.se der Lenksäule enthält, und zwischen den genannten beiden Einheiten (iGü, 161) eine Kontaktfeder (522) so angeordnet ist, daß s" 5 durch diese !Schwenkbewegung betätigt v/ira.
6. iiinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ge-
nannten beiden ochalteinheiten (160, löi) die Fahrtrichtung- I anzeiger bzw. die Lampen der; Fahrzeuges steuern und die kontaktfeder (322) in einem Hupenstromkreis liegt.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden -Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine S ehalt einheit (325) einen Bec'ienv.nrjshebel (524·) hat, der zur Steuerung eines oohoibenwischermotors bzw. einer Scheibenwaschpumpe in zwei zueinander senkrechten Eber.en schwe^cbai" ist.
8. Einrichtunj nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der jjedi°.nunjdheoel (i^) mit einem Bet^ti.j-unpjdglied (329) verbunden iot, das mit koaxialen Zapfen (550, 532) versehen ist, von denen der eine (330) in einen, langgestreckten ochlitz (331) eines iohäuue Leilr, (;>c5) der och^lteinheit (5<t5) t:ixiyr-eif tv so daß das •Jlied {Yd(j) um >;ie Aohae dieser /.'ap-'en (^^0,, 552) oder in einer diese Achse enthaltenden Ebene verschweiikbar ist und die Schalteinheit getrennte jchalticontaicte besitzt, die durch die beiden verschiedenen ochwonkbewegunjen des Jjetäti.-unjs ;liedes (529) betätigt werden.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das üetäti^un^sglied (3^9) mit einem drehbaren Glied (334) drehfest verbunden isc, so daß dieses gedreht wird, wenn das Betätigung»- glied (329) um die genannte Achse ochwenkt, und das drehbare Glied (324) mehrere Kugeln (338) trägt, die bei einer Drehung des genannten, drehbaren Gliedes wahlweise ein Kippen von zwei Scheiben (359)igwirken, wodurch je ein Kontaktsatz wahlweise geöffnet oder geschlossen wii-d.
10. Einrichtung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungüglied (329) eine Rastkugel (341) trägt, die unter Federbelastung in eise Rastleiete (343) eingreift, die im Innern des uehäuseteile (326) angeordnet ist und aum Festhalten des Betätiguagagliedas (329) und mit ihm des drehbaren Gliedes (334) in verschiedenen Drehstellungen dient, und an dem Betätigungsglied (329) Kontaktfedern (344) angreifen und as uia eine zu der Achse der Zapfen (330, 332) senkrechte Achse zxx drehen trachten.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sräger (Is) in an sich bekannter Weise aus Kunststoff gepreßt ist und die Schalteinheiten (160, löl, 32:>) aus Kunststoff gepreßte Gehäuseteile haben.
DE19681998860 1968-03-01 1968-09-17 Bedienungs- und schalteinrichtung zum anbringen an der lenksaeule eines kraftfahrzeuges Expired DE1998860U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1920968 1968-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1998860U true DE1998860U (de) 1968-12-19

Family

ID=11155809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681998860 Expired DE1998860U (de) 1968-03-01 1968-09-17 Bedienungs- und schalteinrichtung zum anbringen an der lenksaeule eines kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1998860U (de)
ES (1) ES141506Y (de)
FR (1) FR1594691A (de)
GB (1) GB1182213A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307855C3 (de) * 1973-02-17 1978-10-05 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
IT1179631B (it) * 1984-05-02 1987-09-16 Fiat Auto Spa Dispositivo di comando a posizioni multiple per dispositivi segnalatori e operatori di un veicolo
IT1230609B (it) * 1988-10-26 1991-10-28 Cavis Cavetti Isolati Spa Gruppo devio guida ad elementi modulari, particolarmente studiato per autoveicoli pesanti.
DE202004000110U1 (de) * 2004-01-07 2004-08-19 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Mantelrohr
DE102007030213B4 (de) * 2007-06-29 2018-04-26 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES141506Y (es) 1970-01-16
FR1594691A (de) 1970-06-08
GB1182213A (en) 1970-02-25
ES141506U (es) 1969-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
DE1998860U (de) Bedienungs- und schalteinrichtung zum anbringen an der lenksaeule eines kraftfahrzeuges
DE2201157A1 (de) Rueckstelleinrichtung an schaltern, insbesondere an fahrtrichtungsschaltern fuer kraftfahrzeuge
DE1780460A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE1109762B (de) Schalter
DE102019006220A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE705194C (de) Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk
DE1505586C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE2511309C3 (de) Stellvorrichtung für elektrische Spiel- und Modellbahnen
DE3605729C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles
DE681130C (de) Elektrischer Kniehebelschalter mit an der Schaltschwinge abgestuetzter Kippdruckfeder
DE2313430C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE602004007055T2 (de) Lenkradschalter
DE3813100C2 (de)
DE550463C (de) Abblendschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Fahrraeder
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE2228223C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2313430A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE1158149B (de) Kombination mehrerer nebeneinander angeordneter Tastenschalter
DE2024879C3 (de) Lenkstockschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE815155C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger auf Fahrzeugen
DE880423C (de) Kippsicherung fuer Kraftfahrdrehleitern, Maste, Traeger od. dgl.
DE2133985A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE1405800C (de) Lenkstockschalter für Fahrtrichtungsanzeiger bei Kraftfahrzeugen
DE1630716C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer