DE102019006220A1 - Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019006220A1
DE102019006220A1 DE102019006220.5A DE102019006220A DE102019006220A1 DE 102019006220 A1 DE102019006220 A1 DE 102019006220A1 DE 102019006220 A DE102019006220 A DE 102019006220A DE 102019006220 A1 DE102019006220 A1 DE 102019006220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
steering wheel
steering
steering device
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019006220.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019006220.5A priority Critical patent/DE102019006220A1/de
Publication of DE102019006220A1 publication Critical patent/DE102019006220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/10Hubs; Connecting hubs to steering columns, e.g. adjustable
    • B62D1/105Non-rotatable hubs, e.g. the central part of the steering wheel not rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/816Fastening of displays or touch screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung (1) für ein Fahrzeug mit einem Lenkrad (2) und einem im Inneren des Lenkrads (2) angeordneten gegenüber dem Lenkrad (2) feststehenden Display (3), wobei eine einer das Lenkrad (2) bedienenden Person zugewandte Frontebene des Displays (3) gegenüber einer das Lenkrad (2) bedienenden Person zugewandten Griffebene (G) des Lenkrads (2) in die Tiefe versetzt angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Lenkvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad (2) ein Lenkradskelett (5) aufweist, welches so ausgebildet ist, dass zumindest im Bereich einiger Griffpositionen zwischen der Griffebene (G) und der Frontebene des Displays (3) ein Fingerfreigang verbleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Lenkrad und einem in Inneren des Lenkrads angeordneten gegenüber dem Lenkrad feststehenden Display nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Die Anordnung von Lenkrädern in Fahrzeugen ist allgemein bekannt und üblich. Der Raum im Inneren des Lenkrads, also im Inneren einer beispielsweise ganz oder teilweise umlaufenden Griffstange oder dergleichen, lässt sich für verschiedenes nutzen. Häufig sind hier Bedienelemente wie Knöpfe oder ähnliches zu finden. Außerdem ist es aus der US 5,465,632 A bekannt, dass in diesem Inneren des Lenkrads ein Display oder eine Mehrzahl von Displays angeordnet werden können. Diese sind in der genannten Schrift gegenüber dem Lenkrad fest montiert, stützen sich also auf einer Ummantelung der Lenksäule ab, sodass die Displays beim Einschlagen des Lenkrads ortsfest bleiben und sich nicht mitdrehen. Dies hat entsprechende Vorteile hinsichtlich der Verkabelung und des Anschlusses der Displays.
  • Der in der genannten US-Schrift gezeigte Aufbau ist dabei so, dass das eigentliche Lenkrad im Wesentlichen schüsselförmig ist und sich die Displays im Inneren dieser Schüssel befinden, wobei sie gegenüber der Griffebene des Lenkrads etwas zurückversetzt sind. Der gravierende Nachteil bei dem Aufbau gemäß der US 5,465,632 A liegt nun darin, dass das eigentliche Lenkrad im Bereich seiner Griffpositionen schlecht zu greifen ist, weil ein Umgreifen der Griffpositionen aufgrund des geschlossenen schüsselförmigen Aufbaus nicht möglich ist.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es nun, eine verbesserte Lenkvorrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, welche gegenüber diesem genannten Stand der Technik nochmals verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Lenkvorrichtung mit den Merkmalen im Anspruch 1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lenkvorrichtung ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Die Lenkvorrichtung sieht es vor, dass das Display mit seiner Frontebene gegenüber der Griffebene des Lenkrads in die Tiefe versetzt angeordnet ist, ähnlich wie bei dem Aufbau gemäß dem Stand der Technik. Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass das Lenkrad ein Lenkradskelett aufweist, welches die Griffebne trägt, und welches so ausgebildet ist, dass zumindest im Bereich einiger Griffpositionen zwischen der Griffebene und der Frontebene des Displays ein Fingerfreigang verbleibt. Bei der erfindungsgemäßen Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug ist das Lenkrad also so ausgebildet, dass einerseits ein Display im zentralen Bereich des Lenkrads angeordnet ist, und dass andererseits die Griffebene zumindest teilweise seitlich offen und so weit von dem Display beabstandet ist, dass in zumindest einigen Griffpositionen das Lenkrad in der herkömmlichen Art umgriffen werden kann. Dies erfordert in der Praxis einen etwas höheren Versatz des Displays in die Tiefe, als dies beim eingangs genannten Stand der Technik möglich ist. Dieser zusätzliche Versatz hat den entscheidenden Vorteil, dass er den Abstand zwischen den Augen einer das Lenkrad nutzenden Person und dem Display vergrößert. Hierdurch ist es leichter, beim wechselnden Blick auf die Verkehrssituation einerseits und auf das Display in der Lenkvorrichtung andererseits die Augen zu adaptieren, sodass in beiden Bereichen eine scharfe und zuverlässige Sicht ohne eine unnötige Ermüdung der Augen möglich wird.
  • Auf weitere Maßnahmen wie beispielsweise zusätzliche Optiken, Prismen oder dergleichen, welche das Bild des Displays virtuell in eine entferntere Ebene rücken, kann somit verzichtet werden, sodass ein einfacher und kostengünstiger Aufbau, insbesondere im Vergleich zu dem Einsatz derartiger Optiken, mit hoher Bildschärfe erzielt werden kann.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lenkvorrichtung ist es vorgesehen, dass der Tiefenversatz zwischen der Griffebene und der Frontebene des Displays mehr als 50 mm beträgt. Er kann insbesondere in der Größenordnung von 70 bis 80 mm, besonders bevorzugt bei ca. 75 mm liegen. Dies erlaubt bei einer durchschnittlichen Dicke des Griffelements, welches die Griffebene in beide Richtungen, von der die Lenkvorrichtung nutzenden Person aus gesehen, überlappt, einen immer noch ausreichenden Fingerfreigang, sodass das Griffelement vollständig umgriffen werden kann, ohne das die Finger mit dem im Inneren des Lenkrads angeordneten Display kollidieren.
  • Eine weitere außerordentlich günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lenkvorrichtung sieht es ferner vor, dass das Lenkrad in der Griffebene zwei Griffe aufweist, welche durch das Lenkradskelett über eine dem Umfang des Lenkrads folgende Struktur verbunden sind, wobei die Struktur im bestimmungsgemäßen Einsatz unten verläuft. Das Lenkrad kann also lediglich zwei Griffelemente aufweisen, welche beispielsweise in der Art sogenannter Jet-Griffe mit zusätzlichen Bedienelementen wie Knöpfen oder dergleichen ausgebildet sein können. Diese sind dann lediglich unten über eine Struktur des Lenkradskeletts miteinander verbunden. Gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung dieser Idee ist es dabei ferner vorgesehen, dass das Lenkrad zumindest in der Griffebene, insbesondere auch im Bereich des Lenkradskeletts, im bestimmungsgemäßen Einsatz oben offen ist. Ein solches nach oben offenes Lenkrad, welches mit seiner Grundform an ein Hufeisen erinnert, bietet den entscheidenden Vorteil, dass zusätzlich zur guten Sicht auf das Display ein sehr einfacher Wechsel zwischen dem Blick auf das Display im Inneren der Lenkvorrichtung einerseits und die Straße durch die Windschutzscheibe andererseits gewährleistet wird, weil zwischen dem Display und dem Blick auf die Straße eben kein Teil des Lenkrads bzw. der Lenkvorrichtung angeordnet ist, sodass der Wechsel zwischen diesen beiden benötigten Blickrichtungen störungsfrei möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Idee kann das Display dabei rund ausgebildet sein, sodass ein einziges Display das Innere der Lenkvorrichtung bzw. des Lenkrads weitgehend ausfüllt und damit idealerweise eine effizient einzusehende und harmonisch gestaltete Einheit ausbildet.
  • Das Display selbst kann gemäß einer sehr günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lenkvorrichtung mit einer Mantelrohrverkleidung fest verbunden sein, wobei das Lenkradskelett gegenüber dem Display, einem Displayhalter und/oder der Mantelrohrverkleidung gelagert, vorzugsweise über Kugellager gelagert, ausgeführt ist. Das Display selbst kann so mit der Mantelrohrverkleidung, welche die eigentliche Lenksäule umgibt und ortsfest bleibt, verbunden sein. Auch eine Verkabelung kann über diesen Bereich erfolgen, sodass ein außerordentlich einfacher und effizienter Aufbau entsteht, bei dem insbesondere keine Drehdurchführungen der Anschlüsse notwendig sind.
  • Gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung der Idee kann dabei das Display wenigstens eine Bohrung für eine Verschraubung aufweisen, wobei das Display über diese Bohrung zumindest mittelbar mit der Mantelrohrverkleidung verbunden ist. Dadurch wird ein weiterer Punkt, oder auch ein alleiniger Punkt, zur Fixierung des Displays ermöglicht. Eine für die Betätigung des Horns bzw. der Hupe in dem Fahrzeug benötigte Taste kann beispielsweise eine das Display überragende Struktur sein, welche beispielsweise über Piezo-Aktuatoren oder dergleichen Druck aufnehmen und in ein Signal für das Horn bzw. die Hupe umwandeln kann. Diese Struktur kann in Form einer Bedienspange die Bohrung/Verschraubung aus der Blickrichtung auf das Display abdecken. Dieser Aufbau ist gegenüber Folientastern zu bevorzugen, da eine starre Struktur der Horntaste außerordentlich sicher, zuverlässig und deutlich weniger störanfällig als eine Folientastatur ist. Gleichzeitig lässt sich die Durchführung der Betätigungselemente dieser Horntaste nutzen, um das Display alleine dort oder zusätzlich dort mit der Mantelrohrverkleidung oder einer mit ihr verbundenen Halteelement zu verbinden, beispielsweise zu verschrauben.
  • Eine weitere außerordentlich günstige Ausgestaltung der Idee sieht es dabei vor, dass das Display eine transparente Scheibe und eine im Bereich der Frontebene darauf angeordnete Displayfolie aufweist. Die Displayfolie kann beispielsweise als OLED-Film ausgebildet sein. Ein solches transparentes Display lässt dauerhaft oder in bestimmten durch die Anzeige auf der Displayfolie bestimmten Bereichen oder Zeitabschnitten eine Durchsicht durch das Display zu, sodass beispielsweise Markenlogos oder dergleichen durchscheinend hinter dem Display positioniert werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lenkvorrichtung ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine beispielhafte Ausgestaltung einer möglichen Lenkvorrichtung in einer dreidimensionalen Ansicht; und
    • 2 einen Querschnitt durch die Lenkvorrichtung der 1.
  • In der Darstellung der 1 ist eine beispielhafte Lenkvorrichtung 1 zu erkennen, die insbesondere in einem Kraftfahrzeug zur Steuerung desselben eingesetzt werden kann. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Lenkrad 2 sowie einem Display 3, welches hier rund ausgeführt und zentral in dem Lenkrad 2 positioniert worden ist. Um eine möglichst gute Sicht durch die Windschutzscheibe auf den Verkehr zu erreichen, wird der in einer in 2 dargestellten Griffebene G liegende obere Lenkkranz 4 des Lenkrads 2, welcher Teil eines mit 5 bezeichneten Lenkradskeletts ist, im bestimmungsgemäßen Einsatz nur im unteren Bereich, also zwischen ca. 5 Uhr und ca. 7 Uhr, als durchgezogene Struktur realisiert, während er im bestimmungsgemäßen Einsatz oberen Bereich zwischen 11 Uhr und 1 Uhr sublimiert wird, um einer Sichtverdeckung durch das Lenkrad 2 entgegenzuwirken. Das Lenkrad 2 bekommt dadurch den Aufbau einer nach oben geöffneten Kreisspange, wie man sie analog von einem Hufeisen kennt. Im Bereich der 6 Uhr-Stellung, also im bestimmungsgemäßen Einsatz unten, befindet sich das eigentliche Lenkradskelett 5 in Form einer breiten Speichenstruktur, welche räumlich betrachtet unter Einbezug von Lenkradnabe und dem nicht vollständig umlaufenden Lenkkranz eine topfartige Schüsselung ausbildet.
  • Das Display 3, bestehend aus einer in 2 dargestellten Displayscheibe 6 und einer darauf angebrachten Displayfolie 7, beispielsweise in OLED-Technologie, ist gegenüber der Griffebene G im Bereich des oberen Lenkkranzes in die Tiefe zurückversetzt, beispielsweise um die in 2 eingezeichnete Länge x von beispielsweise 75 mm. Die Displayscheibe selbst ist gegenüber einer Nabe 8 des Lenkrads 2 über Kugellager 9 fixiert, sodass das Lenkrad 2 sich um das Display 3 entsprechend drehen kann. Das Display 3 selbst kann beispielsweise im zentralen Bereich mit einer fest mit einer Mantelrohrverkleidung 10 verbundenen Aufnahme 11 verbunden sein, beispielsweise durch Verkleben. Im Bereich dieser zentralen Aufnahme 11 kann außerdem ein Markenlogo angeordnet sein, welches durch das Display 3 durchscheint, wie es in der Darstellung der 1 mit strichpunktierter Linie dargestellt ist. Auch im Bereich des Lenkradskeletts 5 kann ein Markenlogo angeordnet sein. Auch dieses ist durch einen Kreis in der Darstellung der 1 prinzipmäßig angedeutet.
  • Die Struktur des oberen Lenkkranzes 4 trägt nun in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Lenkvorrichtung 1 zwei jeweils mit 12 bezeichnete Griffe, welche insbesondere als sogenannte Jet-Griffe ausgebildet sind und beispielsweise über weitere Bedienelemente wie Knöpfe oder dergleichen verfügen können. Da die Griffebene G im Bereich des oberen Lenkkranzes 4 bzw. seiner teilweise umlaufenden Struktur nun wie angesprochen um den Weg x beabstandet von der Frontebene des Displays 3 ausgebildet ist, ergeben sich zwei ganz entscheidende Vorteile. Einerseits sorgt der Abstand dafür, dass im Bereich der Griffe 12 eine die Lenkvorrichtung 1 bedienende Person diese Griffe 12 vollständig umgreifen kann, da zwischen den Griffen 12 und dem Display 3 ein Fingerfreigang verbleibt. Anders als beispielsweise im Stand der Technik, wo die Griffebene lediglich seitlich umfasst werden kann, entsteht so eine sehr komfortable Handhaltung in der an sich bekannten Art und eine die Lenkvorrichtung 1 nutzende Person muss sich nicht an ein ungewöhnliches Erscheinungsbild und eine ungewohnte Art des Greifens gewöhnen. Außerdem erlaubt ein Umgreifen der Griffe 12 ein weitaus sichereren Griff, sodass im Vergleich zu einem lediglich seitlich zu umgreifenden Teil eines Lenkrads 2, wie es beispielsweise im eingangs genannten Stand der Technik beschrieben ist, auch ein sehr viel sichereres Greifen des Lenkrads 2 möglich wird. Dies erhöht letztendlich auch die Verkehrssicherheit.
  • Der andere entscheidende Vorteil ist, dass durch die relativ große Beabstandung der Frontebene des Displays 3 zu der Griffebene G und damit letztlich zu den Augen der die Lenkvorrichtung 1 nutzenden Person eine sehr viel einfachere Adaption des Blicks im Wechsel zwischen dem Display 3 und dem Blick auf den Verkehr möglich ist. Sowohl der Verkehr als auch das Display können dabei besser im Auge behalten werden, ohne dass die Augen der das Fahrzeug nutzenden Person durch eine ständige übermäßige Adaption unnötig ermüden. Ferner ist es so, dass durch das Zurückversetzen des Displays in der Tiefe ein guter Blendschutz gewährleistet ist, ohne dass hierfür zusätzliche Maßnahmen notwendig sind. Das feststehende mit der Mantelrohrverkleidung 10 verbundene Display 3 lässt sich dabei außerordentlich einfach und effizient elektrisch anschließen, da keine Drehdurchführung der elektrischen Anschlusselemente notwendig ist.
  • Damit eine Bedienhand einer Person die Griffe 12 des Lenkrads 2 störungsfrei umfassen kann, sollte zwischen der dem Display 3 zugewandten Kante der Griffe 12 ein Mindestabstand von ca. 45 mm eingehalten werden, sodass sie insgesamt einen Mindestabstand von wenigstens 50 mm zwischen der Griffebene G und der Frontebene des Displays 3 ergibt. Insbesondere kann dieser, wie oben bereits erwähnt, vorzugsweise ca. 75 mm betragen. Somit ist ein bequemes und störungsfreies Bedienen des Lenkrads 2 trotz des feststehenden Displays 3 im zentralen Bereich des Lenkrads möglich. Die Griffe werden dabei im Montageprozess seitlich über das Lenkradskelett 5 bzw. dessen Struktur des oberen Lenkkranzes 4 geführt und überdecken alsdann in der Draufsicht gesehen vollständig das Lenkradskelett 5, sodass die eigentliche Struktur des Lenkradskeletts 5 in der Draufsicht gesehen nur im Bereich der 6 Uhr-Stellung von der die Lenkvorrichtung 1 nutzenden Person aus zu erkennen ist. Um den bereits angesprochenen Mindestabstand einzuhalten, muss das Lenkradskelett 5 eine gewisse Schüsselung von ca. 70 bis 80 mm aufweisen, die zwischen der Oberkante des Lenkradskeletts 5 und der Frontebene des Displays 3 zu messen ist.
  • Die bereits angesprochene Lagerung des Displays 3 im Bereich der Nabe 8 des Lenkrads 2 mittels der Kugellager 9 sollte so gestaltet werden, dass die Lagerung und die das Display aufnehmende Nabe 8 nicht das Erscheinungsbild der Oberfläche des Displays 3 stören. Somit kann der Zentralbereich des Displays 3 für bildhafte Darstellung mit und/oder ohne berührungsempfindliche Schaltoberflächen genutzt werden. Die zentrale Aufnahme 11 in der Lagerung ist demnach nur teilweise als Zapfenansatz in die Rückseite der Displayscheibe 6 eingeführt und wird überwiegend gegenüber dieser mit Klebetechniken gehalten. Ferner können Schraubverbindungen sinnvoll sein, welche durch die Displayscheibe 6 komplett hindurchgeführt werden. Aus ästhetischen Gründen können diese insbesondere über eine spangenartige Abdeckung verdeckt sein, die das Anzeigekonzept des Displays 3 nicht stören sollte. Eine solche Spange 13 kann ferner auch für eine sichere Bedienung des Horns bzw. der Hupe auf der Frontebene des Displays 3 eingesetzt werden. Die hier beispielhaft unterhalb der 12 Uhr-Stellung angeordnete Spange 13 dient also als Taster für das Horn. Sie ist aus ergonomischen Betrachtungen an der gezeigten Stelle ideal angeordnet, könnte jedoch auch an anderen Stellen positioniert werden. Diese Betätigungsspange 13 für das Horn ist in der dargestellten Position jederzeit gut zu erkennen und besitzt gegenüber Lösungen mit Folienschaltern oder berührungsempfindlichen Oberflächen des Displays 3 eine höhere Bediensicherheit. Gleichzeitig kann die Betätigungsspange 13 für das Horn benutzt werden, um Verschraubungspunkte für das Display beispielsweise mit einem Zwischenelement 14 an der Mantelrohrverkleidung 10 abzudecken.
  • Der bereits angesprochene Verschraubungsansatz eignet sich aus statischen Gründen bevorzugt zur Aufnahme der Betätigungskräfte für die Aktivierung des Horns, die über die auf Druck bewegliche Betätigungsspange 13 auf dem Display 3 funktional angesteuert wird. Da sich hier typischerweise ein sehr kurzer Bedienweg ergibt, kann vorzugsweise ein Piezo-Schalter zum Einsatz kommen, dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. Gegenüber einem analogen Softschalter im Bereich des Displays 3 hat dieser mechanisch stabile Aufbau den Vorteil, dass er im Notfall sehr viel leichter gefunden werden kann, und das Display 3 bei einer ungewollt heftigen Impulseingabe durch die Hand, im Falle einer Notfallbetätigung des Horns, nicht beschädigt werden kann.
  • Für einen Wechsel des Lenkrads 3 kann die Betätigungsspange 13 mittels Cliptechnik versehen werden, sodass dann die Verschraubungen mit dem Zwischenelement 14 an der Mantelrohrverkleidung 10 freilegbar sind und nach dem Öffnen dieser Verschraubungen das Display 3 bzw. die Displayscheibe 7 samt zentrale Aufnahme 11 aus der Lenkradnabe 8 gezogen werden können, sodass die Lenkradverschraubung offenliegt. In Folge der kurzen Beabstandung zwischen dem Display 3 und der Mantelrohrverkleidung 10 kann dabei der Verschraubungssatz für das Display 3 direkt in die Mantelrohrverkleidung 10 integriert werden. Im Gegensatz dazu wäre bei einer Anordnung der Displayscheibe 6 in Höhe des Lenkkranzes aus Stabilitätsgründen ein sehr aufwändiger Aufbau notwendig, welcher die Montage und Demontage erschwert und den Aufbau gleichzeitig deutlich schwerer, teurer und komplexer macht.
  • Aus ästhetischen Gründen und um gänzlich eine Blendwirkung durch das natürliche Außenlicht auf die Oberfläche des Displays 3 auszuschließen, kann das Display 3 durch eine z.B. durch Klipstechnik aufgebrachte ringartige und die seitliche Fläche des Displays 3 abdeckende Verkleidung umschlossen werden, die im oberen Bereich zudem eine schirmartige Hutze gegen das Sonnenlicht aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5465632 A [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Lenkvorrichtung (1) für ein Fahrzeug mit einem Lenkrad (2) und einem im Inneren des Lenkrads (2) angeordneten gegenüber dem Lenkrad (2) feststehenden Display (3), wobei eine einer das Lenkrad (2) bedienenden Person zugewandte Frontebene des Displays (3) gegenüber einer das Lenkrad (2) bedienenden Person zugewandten Griffebene (G) des Lenkrads (2) in die Tiefe versetzt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad (2) ein Lenkradskelett (5) aufweist, welches so ausgebildet ist, dass zumindest im Bereich einiger Griffpositionen zwischen der Griffebene (G) und der Frontebene des Displays (3) ein Fingerfreigang verbleibt.
  2. Lenkvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefenversatz (x) zwischen der Griffebene (G) und der Frontebene des Displays (3) mehr als 50 mm beträgt.
  3. Lenkvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad (2) in der Griffebene (G) zwei Griffe (12) aufweist, welche durch das Lenkradskelett (5) über eine dem Umfang des Lenkrads (2) folgende Struktur verbunden sind, wobei die Struktur im bestimmungsgemäßen Einsatz unten verläuft.
  4. Lenkvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad (2) zumindest in der Griffebene (G) im bestimmungsgemäßen Einsatz oben offen ist.
  5. Lenkvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (3) rund ausgebildet ist.
  6. Lenkvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (3) mit einer Mantelrohrverkleidung (9) drehfest verbunden ist, wobei das Lenkradskelett (5) gegenüber dem Display (3) und der Mantelrohrverkleidung (10) drehbar gelagert ausgeführt ist.
  7. Lenkvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (3) wenigstens eine Bohrung für eine Verschraubung aufweist, über welche das Display (3) zumindest mittelbar mit der Mantelrohrverkleidung (10) verbunden ist, wobei die Bohrung über eine Bedienspange (13) für eine Horntaste abgedeckt ist.
  8. Lenkvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (3) eine transparente Scheibe (6) und eine im Bereich der Frontebene darauf angeordnete Displayfolie (7) aufweist.
  9. Lenkvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Displayfolie (7) als OLED-Film ausgebildet ist.
  10. Lenkvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringartige die seitliche Fläche des Displays (3) abdeckende als Blendschutz dienende Verkleidung an dem Display (3) angebracht ist.
DE102019006220.5A 2019-09-03 2019-09-03 Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102019006220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006220.5A DE102019006220A1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006220.5A DE102019006220A1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006220A1 true DE102019006220A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=69725219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006220.5A Withdrawn DE102019006220A1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019006220A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022179657A1 (de) * 2021-02-23 2022-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle, fortbewegungsmittel sowie lenkrad für ein fortbewegungsmittel mit transparenter anzeigeeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022179657A1 (de) * 2021-02-23 2022-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle, fortbewegungsmittel sowie lenkrad für ein fortbewegungsmittel mit transparenter anzeigeeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407429A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung zum Schalten eines lastschaltbaren Getriebes
EP1693334A1 (de) Handbetätigte Bedienvorrichtung für einen Bedienplatz eines Flurförderzeugs
DE102013109333A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102019006220A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2259484A1 (de) Schaltblock fuer instrumententafel eines fahrzeugs
DE102019104179A1 (de) Lenkradverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
WO2009083079A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202004006494U1 (de) Energie absorbierendes Lenkrad
EP0755666B1 (de) Gehhilfe
WO2003091151A1 (de) Korkenzieher
EP1772345B1 (de) Multifunktions-Bedienvorrichtung zur Bedienung eines Fahrzeugs
DE3044847A1 (de) Eingabeeinheit fuer einen bordcomputer eines kraffahrzeugs
DE102017001062A1 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102021002596A1 (de) Lenkrad mit einer gegenüber einem Mantelrohr drehbaren Nabe
DE102011110868A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Systems zur automatischen Abstands- und/oder Geschwindigkeitsregelung
DE814562C (de) Lenkrad, insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE3710429C2 (de)
DE102009008730A1 (de) Bedienungsanordnung für eine Mittelkonsole eines Kraftwagens
DE825778C (de) Handbetaetigtes Bedienglied
DE202004003406U1 (de) Lenkanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2637554C3 (de) Feststelleinrichtung für verstellbare Fahrzeug-Außenrückblickspiegel
DE3000231A1 (de) Oeffnungseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE102010020561A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen einer Rückenlehne eines Fahrzeugssitzes
DE1630474C (de) Zughebel für über einen Bowdenzug entriegelbare Verschlüsse von Verkleidungsteilen, insbesondere von Motorhauben und Kofferraumdeckeln von Kraftfahrzeugen
DE602004000007T2 (de) Rückstelleinrichtung für einen Fahrtrichtungsanzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee