DE2637554C3 - Feststelleinrichtung für verstellbare Fahrzeug-Außenrückblickspiegel - Google Patents
Feststelleinrichtung für verstellbare Fahrzeug-AußenrückblickspiegelInfo
- Publication number
- DE2637554C3 DE2637554C3 DE19762637554 DE2637554A DE2637554C3 DE 2637554 C3 DE2637554 C3 DE 2637554C3 DE 19762637554 DE19762637554 DE 19762637554 DE 2637554 A DE2637554 A DE 2637554A DE 2637554 C3 DE2637554 C3 DE 2637554C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw element
- foot
- locking device
- sleeve
- mirror
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R1/00—Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/02—Rear-view mirror arrangements
- B60R1/06—Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
- B60R1/062—Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
- B60R1/07—Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Feststelleinrichtung
für verstellbare Fahrzeug-Außenrückblickspiegel, bestehend aus einem Fuß. einem mit dem Fuß
verbundenen, sich nach rückwärts erweiternden Gehäuseteil
und einem zu diesem verstellbaren Spiegelträger, der in der gewünschten Verstellage festgestellt werden
kann durch ein von außen betätigbares Schraubelement, das in einem eine axiale Bewegung verhindernden
Einschnitt zwischen einer oberseitig am Fuß angegossenen Verdickung und dem vorderen Ende des Gehäuseteiles
nach außen bündig abschneidend gelagert ist und
6ö <Jas vordere Ende des auf den Verstellbaren Spiegelträ-
-s/ger einwirkenden anderen Schraubeiementes in sich
aufnimmt, nach Patent Ϊ6 55 296.
Diese inzwischen vielfach bewährte( weil leicht
betäligbäre Und ohne jegliche gefährliche Vörsprühge
es in die Außeriiorrri des Außenrückblickspiegels integrierte Feststelleinrichtung nach Patent 16 55 296 würde für
Außenrückblickspiegel geschaffen, deren Spiegelträger vom Fahrer von Hand in die optimale Rückblicklage
verstellt und sodann durch Betätigung der Feststelleinrichtung unverrückbar in dieser Lage gesichert wird.
Der Zug zu immer mehr Bequemlichkeit für den Fahrer wie auch der Umstand, daß ein rechtsseitig am
Fahrzeug angebrachter Außenrückblickspiegel bei den immer breiter werdenden Karosserien vom linken
Fahrersitz aus selbst dann nicht verstellt werden kann, wenn dieser rechtsseitige Spiegel bereits an einem innen
an der rechten Tür angebrachten Knopf oder Hebel ohne Öffnen des Fensters verstellbar ausgebildet ist,
lassen nun den an sich schon lange bekannten, komplizierten und daher teuren elektrisch fernsteuerbaren
Außenrückblickspiegel zumindest für Fahrzeuge der oberen Mittel- und der Luxusklasse als einen angesichts
des damit erzielbaren besonderen Komforts noch vertretbaren technischen Aufwand erscheinen.
Die bekannten elektrisch fernsteuerbaren Außenrückblickspiegel
bestehen im wesentlichen aus einem mit der Karosserie verschraubten Fuß und einem von
diesem Fuß einstückig starr, b/w. bei stärkerem Anstoß
um eine Vertikalachse vor- oder rückwärts ve -schwenkbar getragenen. Gehäuse, in dem ein elektromotorisches
oder elektromagnetisches Verstellaggregat mit daran angelenktem, ein- und auswärts sowie auf- und abwärts
verstellbaren Spiegelträger eingebaut ist, wobei die jeweils gewünschte Verstellbewegung des Spiegelträgers
vom Fahrer am Steuerschalter im Fahrzeuginneren eingeleitet und vom durch Zuleitungskabel gesteuerten
Verstellaggregat durch Zug am jeweils zugehörigen der vier Angriffspunkte am verstellbaren Spiegelträger
ausgeführt wird.
Bei den bekannten elektrisch fernsteuerbaren Außenrückblickspiegeln
wird also der Spiegelträger lediglich innerhalb des Gehäuses, und zwar in jeder der vier
möglichen Richtungen um einen relativ kleinen Feineinstellwinkel, verstellt, während das den Spiegelträger
aufnehmende Gehäuse seinerseits entweder an den tragenden Fuß um einen entsprechend größeren
festen Vc-winkel nach einwärts zum Fahrer hin
verdreht angegossen ist, oder aber — bei um eine Vertikalachse scharnierartig verschwenkbarer Verbindung
mit dem Fuß — das den Spiegelträger aufnehmende Gehäuse in seiner in diesem festen
Vorwinkel einwärts verschwenkten Gebrauchsstellung auf dem ruß mittels einer besonde -en Rasteinrichtung
gesichert ist.
Da somit bei den bekannten elektrisch fernsteuerbaren Außenrückblickspiegeln eine besondere Feststelleinrichtung
für den le.^.glich innerhalb des Gehäuses
feinverstellbaren Spiegelträger überflüssig ist, können die Zuleii'ingskabel für das elektrische Verstellaggregat
in der üblichen Weise durch Bohrungen in der Karosserie und im Fuß in das Innere des oben auf dem
Fuß aufgesetzten Gehäuses hinein und zum Aggregat weitergeführt werden.
Diese übliche einfache Kabeldurchführung ist aber nicht möglich bei einem Außenrückblickspiegel, an
dessen langgestrecktem, sanft nach rückwärts ansteigendem und eine Feststelleinrichtung nach Patent
16 55 296 aufnehmendem FuB statt eines einfachen ■kalottenförmigen Spiegelträgers ein in bekannter Weise
noch einen Zwischenträger aufweisender Spiegelträger angesetzt werden soll, so daß der Zwischenträger
allseitig begrenzt gegenüber dem Spiegelfuß Ver· und
feststellbar ist, während der das Spiegelglas tragende
Teil des Spiegelträgerr in bekannter Weise durch ein im
Zwischenträger angeordnetes, über Kabel elektrisch
betätigbares VcrstcHaggregat fernsteuerbaf und fein·
einstellbar ist. Bei einem solcherr mit Feststelleinrichtung
nach Patent 16 55 296 versehenen, zunächst von Hand in einem größeren Vorwinkel voreinstellbaren
und anschließend durch elektrische Fernsteuerung feineinstellbaren Außenrückblickspiegel müßten nämlich
die aus der Bohrung in der Karosserie heraustretenden Zuleitungskabel entweder außerhalb des Fußes
unmittelbar und damit von außen sichtbar in das, den fernverbtellbaren Spiegelträger aufnehmende und
ίο seinerseits zum Fuß vorverstellbare. Gehäuse hineingeführt
werden, was sowohl ästhetisch wie elektrotechnisch unbefriedigend wäre, oder aber die Zuleitungskabel
müßten durch eine im Fuß unterhalb der Feststelleinrichtung nach Patent 16 55 296 angeordnete
Bohrung und durch eine weitere, außerhalb der normalen Kalottenbohrung des vorverstellbaren Gehäuses
angeordnete Bohrung zu dem in diesem Gehäuse eingebauten Verstellaggregat geführt werden. Letztere
Losung wurde zwar ästhetisch befriedigen, weil die
Zuleitungskabel dann von außen nio>t sichtbar waren,
aber erstens wurden diese Kabel den Vei stellwinkel des
das Aggregat aufnehmenden Gehäuses zum Fuß wesentlich einengen und bei der Verstellung mög''cherwene
beschädigt werden, und zweitens würden die außerhalb der Feststelleinrichtung nach Patent
16 55 296 in den Fuß und dessen Gehäuseteil einzubringenden zusätzlichen Bohrungen für die Zuleitungskabel
nicht nur gießtechnische Schwierigkeiten machen, sondern auch die Festigkeit des Fußes beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Feststelleinrichtung nach Patent 16 55 296 so weiterzuentwickeln,
daß sie gleich vorteilhaft und ohne nennenswerte Mehrkosten auch für Außenrückblickspiegel
zu verwenden ist, die aus einem tragenden Fuß und einem zu diesem allseitig vorverstellbaren und
sodann feststellbaren Spiegelträger bestehen, der in bekannter Weise noch einen Zwischenträger aufweist
und in bekannter Weise durch ein im Zwischenträger angeordnetes, über Kabel elektrisch betätigbares
Verstellaggregat fernsteuerbar und feineinstellbar ist,
daß die elektrischen Zuleitungskabel von außen unsichtbar sind, weder die Betätigung der Feststelleinrichtung
noch die Verstellung des Spiegeltrigers bzw. des Zwischenträgers zum Fuß behindert wird, und
schließlich die volle Festigkeit des Fußes erhalten bleibt. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine
Feststelleinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit den im Kennzeichenteil des Anspruchs
1 angegebenen Merkmalen gelöst
Weitere Merkmale der Feststelleinrichtung nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel der
Erfindung in
F i g. 1 in geschnittener und rechtsseitig abgebrcchener
Seitenansicht einen Außenrückblickspiegel mit einer erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene A-B durch den
Gegenstand nach Fig. 1, wobei einfachheitshalber der in F i g. 1 nur abgebrochen dargestellte Zwischenträger
weggelassen ist, _
Fig.3 als Einzelheit und irt Stimaris'icht von
rückwärts her eine( den Zwischenträger am Fuß haltende, kugelkalottenförmige ■ Scheibe, in deren
Mittelbohrung der unrunde Kopf des einen Schraubelementes
der Feststelleinrichtung nach der Erfindung ■gelagert ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist mittels
Schrauben 17 an der Karosserie 18 ein von seiner
Unterseite her tief ausgehöhlter Fuß 1 befestigt, der
schräg und ohne Vorsprünge nach rückwärts ansteigt und sich zu einer angegossenen Verdickung 3 und
anschließend zu einem nach rückwärts offenen Gehäuseteil 2 erweitert. In den nach außen offenen Einschnitt 4
zwischen der Verdickung 3 und dem Gehäuseteil 2 des Fußes 1 ist die, mit Axialnuten 6 für den Eingriff z. B.
einer 50-Pfennig-Mühze versehene, Feststellmutter 5 nacfti außen bündig mit der Fuß-Könusform abschnel·
dend integriert.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, würden flach-kreisbogenförmig
von außen in die Mantelfläche dieser Mutter 5 eingebrachte Axialnuten 6 die in diese eingreifende
Münze 7 zwangsläufig so gegen Wegrollen sichern, daß sie während des Anziehens der Mutter 5 nicht am
vorderen oder hinteren Außenrand des Fuß-Einschnittes 4 schaben und dort die Verchromung oder
Lackierung beschädigen kann. Solche kreisbogenformig ausgehöhlten Axialnuten 6 sind aber schlecht mitzugießen
oder mitzuspritzen, weshalb einfachheitshalber diese Nuten 6 — wie in F i g. 1 gezeigt — axial über die
ganze Breite der Mutter 5 durchlaufend ausgebildet sind. Um dennoch Chrom- bzw. Lack-Beschädigungen
zu vermeiden, ist zumindest an der dem Gehäuseteil 2 zugewandten Stirnseite der Mutter 6 ein schmaler
ringförmiger koaxialer Ansatz 36 vorgesehen, auf dem eine zentrisch durchbohrte dünne Kantenschutzscheibe
32, z. B. aus Hartkunststoff, drehbar gelagert ist, deren Außendurchmesser mindestens gleich dem Außendurchmesser
der diese Scheibe 32 tragenden Stirnseite der Mutter 5 ist, und deren Stärke die axiale Breite des
sie tragenden Ansatzes 36 geringfügig unterschreitet. Sicherheitshalber kann auch an der vorderen Stirnseite
der Mutter 5 ein Ansatz 36 und auf diesem ebenfalls eine Kantenschutzscheibe 32 entsprechend kleineren
Außendurchmessers angeordnet werden.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist in die rückwärtige Öffnung des mit dem Fuß 1 verbundenen Gehäuseteiles
2 ein Schutzring 33 eingelegt, an dem ein zum Spiegelträger gehörender, rechtsseitig abgebrochen
in diesem Bereich als durchbohrte Kugelkalotte ausgebildet ist und in bekannter Weise mittels einer
Scheibe bzw. Hohlkalotte 12' und eines weiteren, in die Mutter 5 eingreifenden Schraubelementes 13' allseitig
begrenzt zum Fuß 1 bzw. dem mit dem Fuß verbundenen Gehäuseteil 2 verstellbar und feststellbar
gehalten wird.
Das Schraubelement 13' ist als Hülse ausgebildet und durch seine axiale Bohrung sind aus der Karosserie 18 in
den hohlen Fuß 1 eintretende Zuleitungskabel 28 in das Innere des Zwischenträgers 8' und zu dem im
Zwischenträger angeordneten, nicht dargestellten Verstellaggregat geführt, durch das der das Spiegelglas
tragende Teil des Spiegelträgers mittels eines im Fahrzeuginneren angebrachten Steuerschalters über die
Zuleitungskabel 28 fernsteuerbar ist.
Das rückwärtige Ende des hülsenförmigen Schraubelementes
13' ist, beispielsweise mittels eines unrunden Hammerkopfes 25 mit seitlichen Vorsprüngen 26 wie in
Fig.3 gezeigt, geringfügig kardanisch beweglich und
gegen Verdrehung gesichert mit der im kalottenförmigen Teil des Zwischenträgers 8' wie bekannt beweglich
gelagerten Hohlkalotte 12' verbunden. Im Vergleich zu der Feststelleinrichtung nach Patent 16 55 296 erfordert
die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung keinerlei zusätzliche, gießtechnisch schwierige Durchbrüche oder
Bohrungen usw. im Fuß 1, in dessen Gehäuseteil 2 und im Zwischenträger 8'. Vielmehr braucht lediglich das
massive Schraubclement 13 nach Patent 16 55 296 durch ein hülsenförmiges, axial durchbohrtes Schraubelement
13' nach der Erfindung ersetzt zu werden. Mittels dieser
5 ohne nennenswerte Mehrkosten durchführbaren Änderung
eröffnet die Erfindung auch die Lagerhaltungskosten sparende Und typenverringernde Möglichkeit« den
Fuß 1 mit dem Gehäuseteil 2 und die Mutter 5 von vornherein für die Aufnahme eines hülsenförmigen
ίο Schraubelementes 13' passend auszubilden, um dann an
ein und denselben Fuß wahlweise entweder einen einteiligen Spiegelträger oder einen Spiegelträger mit
einem Zwischenträger ansetzen zu können, in den ein elektrisch betätigbares Verstellaggregat für den innerhalb
dieses Zwischenträgers feineinstellbaren, das Spiegelglas tragenden Teil des Spiegelträgers eingebaut
ist. Auch kann dann der Spiegelkäufer nachträglich den handversieübaren gegen einen elektrisch iernversieiibaren
Spiegelglasträger austauschen, ohne an den übrigen Spiegelteilen irgend etwas andern zu müssen.
Obwohl bei ausreichend leichtgehender Gewindepassung das hülsenförmige Schraubelement 13' und die
Zentrierkalolte 12' im Zwischenträger 8' nicht dazu neigen, sich bei Anziehen der Feststellmutter 5 oder bei
Verdrehung des Zwischenträgers 8' zum Fuß 1 mit Gehäuseteil 2 innerhalb des Fußes milzudrehen. kann
eine besondre Drehsicherung vorgesehen werden, die — wie in F i g. 1 gezeigt — aus einem aus dem axial
verschiebbaren Schraubelement 13' radial abstrebenden kurzen Stift 34 besteht, der in eine entsprechende
Axialnut 35 in einem das Schraubelement 13' umgebenden Innenteil des Fußes 1 bzw. des Gehäuseteiles 2
eingreift.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, kann ferner zwecks
Gewichts- und Materialkosten-Verringerung die Feststellmutter 5, 6 aus Kunststoff mit einer glatt
durchgehenden Axialbohrung hergestellt und an ihrer vorderen Stirnfläche mit einer koaxialen Kammer 37
mehrkantiger Umrißform versehen sein, in die eine
•to flache Metall-Mutter 27 gleicher Umrißform drehsicher
eingphpllpt icl Plipcp Miitlpr 97 icl vup«-ntlirh hillicrpr
und zugleich fester als eine ohnehin nicht gleich mit in die Kunststoff-Mutter 5, 6 einspritzbare, sondern nur
nachträglich in diese Mutter einzuschneidende Gewindebohrung. Auch kann eine beschädigte Mutter 27 leicht
gegen eine neue ausgewechselt, die Kunststoff-Mutter 5,6 aber weiterverwendet werden.
Um ferner die Feststelleinrichtung von Regenwasser, Schmutz usw. freizuhalten oder notfalls freimachen zu
können, kann der. das von außen betätigbare Schrauuelement 5, 6 aufnehmende, Einschnitt 4 in der
Verdickung 3 des Fußes 1 in seinem Grund einen nach der Unterseite des Fußes offenen, aus Fig. 1 und
insbesondere aus Fig.2 ersichtlichen, Ablaufkanal 31
aufweisen, der zugleich den Werkstoffeinsatz und damit das Gewicht des ganzen Fußes verringern hilft
Im übrigen läßt sich eine Feststellmutter 5, die mit einer in ihrer Kammer 37 drehsicher eingebetteten
Mehrkantmutter 27 und mit mindestens einem ringförmigen
Ansatz 36 zur drehbaren Lagerung einer Kantenschutzscheibe 32 versehen ist, außer für eine
Feststelleinrichtung mit hülsenförmigem Schraubelement gleich vorteilhaft auch für eine Feststelleinrichtung
mit massivem Schraubelement verwenden. Das gleiche gilt auch für den mit einem nach unten offenen
Wasserablaufkanal 31 versehenen Fuß 1.
Schließlich kann die übliche, zwischen der Unterseite des Fußes 1 und der Außenseite der Karosserie 18
angeordnete Dichtung 29 mindestens eine durch die
Bohrung in i\ct Karosserie 18 greifende, an sich
bekannte Kabelschutzlüllc 30 aufweisen,- die ggf.
oberhalb der Dichtung 29 bis weit in das Innere des Fußes i hinein verlängert Werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
- Patentansprüche:J, Feststelleinrichtung für verstellbare Fahrzeug-Außenrückblickspiegel, bestehend aus einem Fuß, einem mit dem Fuß verbundenen, sich nach rückwärts erweiternden Gehäuseteil und einem zu diesem verstellbaren Spiegelträger, der in der gewünschten Verstellage festgestellt werden kann durch ein von außen betätigbares Schraubelement, das in einem eine axiale Bewegung verhindernden Einschnitt zwischen einer oberseitig am Fuß angegossenen Verdickung und dem vorderen Ende des Gehäuseteiles nach außen bündig abschneidend gelagert ist und das vordere Ende des auf den verstellbaren Spiegelträger einwirkenden anderen Schraubelementes in sich aufnimmt, nach Patent 1655296, dadurch gekennzeichnet, daß das bei einem in bekannter Weise noch einen Zwischen;! äger (8') aufweisenden Spiegelträger (8). der in bekannter Weise durch ein im Zwischenträger (8') angeordnetes, über Kabel (28) elektrisch betätigbares Verstellaggregat fernsteuerbar und feineinstellbar ist, auf den allseitig begrenzt zum Fuß (1) b/w. dem mit dem Fuß (1) verbundenen Gehäuseteil (2) verstellbaren Zwischenträger (8') einwirkende Schraubelement (13') als Hülse ausgebildet ist, durch deren axiale Bohrung die aus der Karosserie (18) in den hohlen Fuß (1) eintretenden Kabel (28) in das Innere des Zwischenträgers (8') und zu dem dann eingebauten Verstellaggregat geführt sind, wobei das rückwärtige Ende (25, 26) des hülsenförmigen Schri.ubelen.^ntes (13') an einer im Zwischenträger (8') beweglich gelagerten Scheibe bzw. Kugelkalotte (12') angreift, während das vordere mit Gewinde versehene Ende des hülsenförmigen Schraubelementes (13') durch die durchbohrte Verdickung (3) des Fußes (1) in die Gewindebohrung (27) des von außen betätigbaren, im Fuß-Einschnitt (4) gelagerten anderen Schraubelementes (5, 6) eingreift und jenseits des letzteren in das Innere des hohlen Fußes (1) vorsteht.
- 2. Feststelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenförmige Schraubelement (13') einen in radialer Richtung nach außen vorstehenden Stift (34) od. dgl. aufweist, der in eine Axialnut (35) von dem Durchmesser des Stiftes (34) entsprechender Breite eingreift, die in einem das Schraubelement (13') umgebenden lnnenteil des Spiegelfußes (1) bzw. des mit dem Fuß (1) verbundenen Gehäuseteiles (2) vorgesehen ist, so daß das Schraubelement (13') vor Drehung gegenüber dem Fuß (1) gesichert ist.
- 3. Feststelleinrichtung insbesondere nach An spruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das von außen betätigbare Schraubelement (5, 6) eine durchgehende Axialbohrung von mindestens dem Durchmesser des Schaftes des hülsenförmigen anderen Schraubelementes (13') aufweist, und daß in die vordere Stirnfläche des von außen betätigbaren !Schraubelementes (5, 6) eine ggf. auswechselbareiMehrkant'Mutter (27) versenkt in eine Kammer (37) gleicher Ümrißform eingebettet ist, in deren koaxiale Gewindebohrung das andere Schraubele* ment (13') mit seinem Außengewinde eingreift, Wobei ggf. das von außen betätigbare Schraubelement (5, 6) aus einem Werkstoff geringerer Festigkeit als derjenigen der dariri eingebetteten Meh-fkant-Mutlcr (27) besteht,
- 4, Feststelleinrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglich im verstellbaren Zwischenträger (8') gelagerte Scheibe bzw. Kugelkalotte (12') einen unrunden Durchbruch zur unverdrehbaren und ggf. begrenzt kardanisch beweglichen Lagerung des rückwärtigen, im wesentlichen etwa die Form eines durchbohrtun Hammerbzw. Kreuzkopfes (25 bzw. 26) aufweisende Endes des hülsenförmigen Schraubelementes (13') aufweist.ίο
- 5. Feststelleinrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von außen betätigbare, mit durchlaufenden Axialnuten (6) für den Eingriff eines Feststell-Werkzeuges (7) versehene Schraubelement (5) mindestens an seiner rückwärtigen Stirnseite einen zu seiner Bohrung koaxialen ringförmigen Ansatz (36) trägt, auf dem verdrehbar eine koaxial durchbohrte Kanisnschutzscheibe(32) von mindestens dem AuGendurchmesser der, diese Kantenschutzscheibe (32) auf ihrem ringförmigen Ansatz (36) tragenden, Stirnseite des Schraubelementes (5, 6) gelagert ist, wobei die Stärke dieser Kantenschutzscheibe (32) die axiale Breite des ringförmigen Ansatzes (36) geringfügig unterschreitet.
- 6. Feststelleinrichtung insbesondere nach Anspruch 1 sowie säen Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die rückwärtige wie die vordere Stirnseite des Schraubelementes (5, 6) je einen ringförmigen Ansatz (36) und darauf verdrehbar je eine durchbohrte Kantenschutzscheibe (32) tragenderen Außendurchmesser jeweils mindestens gleich dem Außendurchmesser der rückwärtigen bzw. der vorderen Stirnseite des Schraubelementes (5,6) ist
- 7. Feststelleinrichtung insbesondere nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der, das von außen betätigbare SchraubeleTient (5, 6) aufnehmende, Einschnitt (4) in der Verdickung (3) des Fußes■to (i, 2) in seinem Grund einen nach der Unterseite des Fußes (1, 2) offenen Ablaufkanal (31) für zwischen den Innenwänden des Einschnittes (4) und dem Schraubelement (5, 6) eindringendes Wasser oder Schmutz aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762637554 DE2637554C3 (de) | 1976-08-18 | 1976-08-18 | Feststelleinrichtung für verstellbare Fahrzeug-Außenrückblickspiegel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762637554 DE2637554C3 (de) | 1976-08-18 | 1976-08-18 | Feststelleinrichtung für verstellbare Fahrzeug-Außenrückblickspiegel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2637554A1 DE2637554A1 (de) | 1978-02-23 |
DE2637554B2 DE2637554B2 (de) | 1979-05-31 |
DE2637554C3 true DE2637554C3 (de) | 1980-01-31 |
Family
ID=5985939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762637554 Expired DE2637554C3 (de) | 1976-08-18 | 1976-08-18 | Feststelleinrichtung für verstellbare Fahrzeug-Außenrückblickspiegel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2637554C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29722966U1 (de) * | 1997-12-30 | 1998-03-12 | Siemens AG, 80333 München | Multifunktionale Steckdose |
DE102013010006B3 (de) * | 2013-06-14 | 2014-12-18 | Audi Ag | Befestigungsanordnung für einen Außenspiegel eines Fahrzeugs |
-
1976
- 1976-08-18 DE DE19762637554 patent/DE2637554C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2637554B2 (de) | 1979-05-31 |
DE2637554A1 (de) | 1978-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0242681B1 (de) | Vorrichtung zum Leiten der Windströmung an Fahrzeugen | |
DE102005044289A1 (de) | Lenkrad für ein Kraftfahrzeug | |
DE3404735A1 (de) | Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE3316834A1 (de) | Betaetigungsdorn fuer den tuerverschluss eines schaltschrankes | |
DE2637554C3 (de) | Feststelleinrichtung für verstellbare Fahrzeug-Außenrückblickspiegel | |
DE3711386A1 (de) | Vorrichtung zum leiten der windstroemung an fahrzeugen | |
DE3401631A1 (de) | Kotfluegel fuer die gelenkten vorderraeder eines landwirtschaftlich nutzbaren schleppers | |
EP1621123B1 (de) | Schwenkteil für einen wandgehaltenen Sanitärausstattungsgegenstand | |
EP1666308B1 (de) | Gerätehaltekonsole mit universell verstellbarer Halteplatte | |
DE4017619A1 (de) | Abblendbare innenrueckspiegelanordnung fuer fahrzeuge | |
DE10136218A1 (de) | Toilettensitz für Behinderte | |
DE3300993A1 (de) | Schwenkbare armlehne fuer kraftfahrzeugsitze | |
DE102019006220A1 (de) | Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE4025907C2 (de) | Bedienungshebel einer sanitären Mischbatterie | |
DE2536431A1 (de) | Schlossanordnung fuer eine tuer, insbesondere eine kraftfahrzeugtuer | |
EP1787615B1 (de) | Badelifter mit Zahnstangenantrieb | |
DE3929878A1 (de) | Scheinwerfer mit einstellbarer neigung | |
DE2659299A1 (de) | Griffbeschlag fuer tueren, fenster o.dgl. | |
DE1655296C (de) | Feststelleinrichtung fur verstellbare Fahrzeug Außenrückblickspiegel | |
DE2331943C3 (de) | Zahnärztlicher Patientenstuhl mit verstellbarer Kopfstütze | |
DE2010908A1 (de) | Verstelleinrichtung für einen Fahrzeug-Außenrückblickspiegel | |
EP0199113A2 (de) | Zusatzpflugkörper für Drehpflüge | |
DE10358551B3 (de) | Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches Gerät | |
DE8705425U1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines mechanischen Elements | |
DE8513235U1 (de) | Kastenmöbel, insbesondere Jalousieschrank mit Aufhänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |