DE4017619A1 - Abblendbare innenrueckspiegelanordnung fuer fahrzeuge - Google Patents

Abblendbare innenrueckspiegelanordnung fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE4017619A1
DE4017619A1 DE4017619A DE4017619A DE4017619A1 DE 4017619 A1 DE4017619 A1 DE 4017619A1 DE 4017619 A DE4017619 A DE 4017619A DE 4017619 A DE4017619 A DE 4017619A DE 4017619 A1 DE4017619 A1 DE 4017619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spherical body
mirror
view mirror
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4017619A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4017619C2 (de
Inventor
Kunio Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATSUYAMA SEISAKUSHO TOKIO/TOKYO JP KK
MATSUYAMA SEISAKUSHO
Original Assignee
MATSUYAMA SEISAKUSHO TOKIO/TOKYO JP KK
MATSUYAMA SEISAKUSHO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATSUYAMA SEISAKUSHO TOKIO/TOKYO JP KK, MATSUYAMA SEISAKUSHO filed Critical MATSUYAMA SEISAKUSHO TOKIO/TOKYO JP KK
Publication of DE4017619A1 publication Critical patent/DE4017619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4017619C2 publication Critical patent/DE4017619C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/086Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a mirror angularly movable between a position of use and a non-glare position reflecting a dark field to the user, e.g. situated behind a transparent glass used as low-reflecting surface; Wedge-shaped mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine abblendbare Rück­ spiegelanordnung zur Verwendung im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, und insbesondere auf eine abblendbare Innenrückspiegelanordnung, welche in Richtung zum Fahrer Licht mit herabgesetzter Intensität von den Scheinwer­ fern eines dahinter fahrenden Fahrzeugs reflektiert.
Einige Innenrückspiegelanordnungen für Fahrzeuge enthal­ ten eine Abblendeinrichtung, welche ermöglicht, daß der Spiegel selbst in eine Position gekippt bzw. geneigt wer­ den kann, in der das von den Scheinwerfern des dahinter fahrenden Fahrzeugs kommende Licht zum Fahrer in herabge­ setzter Form reflektiert wird.
In typischer Weise weist eine abblendbare Innenrückspie­ gelanordnung einen Träger, der an einer Stütze angebracht ist, die von der Fahrzeugkarosserie abgeht, ein Gehäuse, das schwenkbeweglich an dem Träger angebracht ist, einen abblendbaren Spiegel, der im Gehäuse aufgenommen ist und eine Kipp- bzw. Schwenkeinrichtung zum Schwenken des Ge­ häuses bezüglich des Trägers auf. Im Gebrauchszustand wird die Kipp- bzw. Schwenkeinrichtung betätigt, um das Gehäuse bezüglich des Trägers unter Ausführung einer Winkel­ bewegung des Spiegels, ausgehend von einer normalen Stel­ lung zu einer Abblendstellung zu schwenken bzw. zu kippen, so daß das von den Scheinwerfern eines dahinter fahrenden Fahrzeugs kommende Licht mit verminderter Intensität re­ flektiert wird. Daher wird der Fahrer nicht durch das Licht geblendet, das mit Hilfe des abblendbaren Spiegels reflektiert wird.
Der Winkel der abblendbaren Innenrückspiegelanordnung be­ züglich des Trägers in der Grundstellung ändert sich von Fahrer zu Fahrer, da die Fahrer unterschiedliche körper­ liche Ausgestaltungen haben. Aus diesem Grunde ist der abblendbare Innenrückspiegel üblicherweise mit einer Win­ keleinstelleinrichtung ausgestattet, welche zwischen der Stütze und dem Träger angeordnet ist, um den Spiegelwinkel so zu verändern, daß er für den jeweiligen Fahrer am geeig­ netsten ist.
Eine übliche Winkeleinstelleinrichtung ist in der veröffent­ lichten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung No. 50 (1975) 6107 beispielsweise angegeben. Die dort angegebene Winkel­ einstelleinrichtung umfaßt ein konisches Rohrteil, das sich hinter ein Spiegelgehäuse nach hinten erstreckt, das einen Spiegel trägt, und ein schwenkbares Teil, das in dem Rohr­ teil passend angeordnet ist. Ein sphärischer Körper am di­ stalen Ende einer Stütze ist in das schwenkbare Teil einge­ setzt. Der Winkel eines abblendbaren Spiegels wird einge­ stellt, wenn das Spiegelgehäuse ergriffen und in Winkelrich­ tung bewegt wird, um das schwenkbare Teil bezüglich des sphärischen Körpers zu verschwenken.
Die Kraft, mit der der jeweils eingestellte Spiegelwinkel beibehalten wird, d.h. der Widerstand gegenüber der Schwenk­ bewegung des schwenkbaren Teils bezüglich des sphärischen Körpers ist veränderbar. Insbesondere umfaßt die dort an­ gegebene Winkeleinstelleinrichtung eine Mutter, die auf das distale Ende des Rohrteils aufgeschraubt ist. Wenn die Mutter verdreht wird, bewegt sich das schwenkbare Teil im konischen Rohrteil, um die Kraft zu verändern, mit der das schwenkbare Teil relativ zum sphärischen Körper gehalten wird, so daß die Kraft, mit der der eingestellte Spiegel­ winkel beibehalten wird, verstellbar ist.
Um die Kraft einzustellen, mit der der eingestellte Spie­ gelwinkel aufrechterhalten wird, muß daher die Mutter auf der Rückseite des Spiegelgehäuses verdreht werden. Die Mut­ ter auf der Rückseite des Spiegelgehäuses ist jedoch nicht leicht vom Fahrer aus zugänglich und sie kann daher nicht leicht mit der Hand bedient werden.
In der veröffentlichten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung No. 58 (1938) 51 633 ist eine Innenrückspiegelanordnung an­ gegeben, die ein Spiegelgehäuse umfaßt, das einen Aufnahme­ rahmen hat, der sich von der Rückseite des Spiegelgehäuses nach hinten erstreckt, und eine Schraube hat, die auf einer unteren Fläche des Aufnahmerahmens angebracht ist. Die Kraft, mit der sich der jeweils eingestellte Spiegelwinkel beibe­ halten läßt, läßt sich durch Verdrehen der Schraube einstel­ len. Da die Schraube direkt unterhalb liegt, ist sie von un­ ten her leicht zugänglich. Sie läßt sich daher leichter als die Mutter verdrehen, die in der veröffentlichten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung No. 50 (1975) 6107 angegeben ist. Der Aufnahmerahmen, der sich von der Rückseite des Spiegelgehäu­ ses nach hinten erstreckt, führt jedoch dazu, daß die Innen­ rückspiegelanordnung in Querrichtung (d.h. in Längsrich­ tung des Fahrzeugs gesehen), dick wird. Daher eignet sich die­ se Auslegung nicht für einen abblendbaren Innenrückspiegel, dessen Spiegelgehäuse von Haus aus zur Aufnahme einer Spie­ gelschwenkeinrichtung darin dick bemessen ist.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine abblendbare Innen­ rückspiegelanordnung für Fahrzeuge bereitzustellen, welche ein Spiegelgehäuse und einen Spiegel umfaßt, der sich leicht in Winkelrichtung von der Außenseite der Rückspiegelanord­ nung her verstellen läßt.
Nach der Erfindung wird eine abblendbare Innenrückspiegel­ anordnung zur Verwendung bei einem Fahrzeug angegeben, das eine Fahrzeugkarosserie hat, welche sich auszeichnet durch einen Träger, der derart beschaffen und ausgelegt ist, daß er von der Fahrzeugkarosserie abgeht und einen sphärischen Körper an einem Ende enthält, eine Trageinrichtung, die ei­ ne Ausnehmung hat, die mit wenigstens einem Teil des sphä­ rischen Körpers zusammenarbeitet, eine Klemmeinrichtung zum Einklemmen des sphärischen Körpers im Zusammenwirken mit der Trageinrichtung, ein Gehäuse, in dem die Trageinrichtung aufgenommen ist, wobei das Gehäuse eine obere Wand, eine un­ tere Wand, eine offene Vorderwand und eine Rückwand hat, ei­ nen Spiegel, der in der offenen Vorderwand des Gehäuses an­ gebracht ist, und eine Winkeleinstelleinrichtung zum Ein­ stellen des Winkels des Gehäuses bezüglich der Trageinrich­ tung, wobei das Gehäuse wenigstens eine Öffnung hat, die in der unteren Wand vorgesehen ist, um ein Werkzeug durch die­ se einzuführen, so daß die Kraft verstellt werden kann, mit­ tels der der sphärische Körper mittels der Klemmeinrichtung im Zusammenwirken mit der Trageinrichtung festgeklemmt wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beige­ fügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer abblendbaren Innen­ spiegelanordnung für ein Fahrzeug gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung in Teilschnittdarstellung,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der abblendbaren Innenrück­ spiegelanordnung von Fig. 1,
Fig. 4 eine Vorderansicht eines Trägers,
Fig. 5 eine Draufsicht des Trägers,
Fig. 6 eine Draufsicht einer Halteplatte,
Fig. 7 eine Vertikalschnittansicht der Halteplatte,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Kappe,
Fig. 9 eine Schnittansicht längs der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine Vorderausschnittsansicht einer abblend­ baren Innenrückspiegelanordnung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung in Teilschnittdarstellung,
Fig. 11 eine Schnittansicht längs der Linie XI-XI in Fig. 10 und
Fig. 12 eine ausschnittshafte, auseinandergezogene per­ spektivische Ansicht einer abblendbaren Innen­ rückspiegelanordnung nach Fig. 10.
Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, ist eine abblendbare Innenrückspiegelanordnung gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform nach der Erfindung an einer Stütze 1 angebracht, die an einer Decke 2 des Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs befestigt ist. Die Stütze 1 hat einen vorderen Endabschnitt, der nach unten verläuft und in einem sphärischen Körper 3 endet, der einteilig mit dem unteren Ende ausgebildet ist. Die abblendbare Innenrückspiegelanordnung hat einen Träger 5, der an dem sphärischen Körper 3 über eine Winkeleinstell­ einrichtung 4 angebracht ist.
Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, hat der Träger 5 eine halbkugelförmige Aufnahmeausnehmung 5 a, die in einer oberen Fläche desselben vorgesehen ist, und ein Paar von Verlänge­ rungsarmen 5 b, die sich voneinander in Querrichtung über ei­ nen oberen Teil des Trägers 5 wegerstrecken. Die Verlänge­ rungsarme 5 b haben vertikale Durchgangsöffnungen 5 d, die je­ weils darin vorgesehen sind, und sie haben auch zugeordnete Finger 5 f, die auf den oberen Flächen derselben von den Öff­ nungen 5 d nach außen liegend angeordnet sind und nach oben verlaufen, wobei die Finger 5 f runde obere freie Enden haben.
Eine Kappe 7 ist an einem oberen Teil des sphärischen Körpers 3 angebracht und eine Halteplatte 8 ist passend auf die Kappe 7 gesetzt. Die Kappe 7, die Halteplatte 8, der sphärische Körper 3 und die Aufnahmeausnehmung 5 a bilden in Verbindung miteinander die Winkeleinstelleinrichtung 4.
Wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, hat die Halteplatte 8 einen erweiterten Mittelbereich mit einer kreisförmigen Öff­ nung 8 a, die darin vorgesehen ist. Die Halteplatte 8 hat auch ein Paar von mit Gewinde versehenen Öffnungen 8 b zur Aufnahme von zugeordneten Schrauben, wobei die mit Gewinde versehenen Öffnungen 8 b in der Nähe der zugeordneten Enden der Halte­ platte 8 vorgesehen sind.
Wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, hat die Kappe 7 eine ringförmige Gestalt und sie ist teilweise ausgenommen. Die Kappe 7 hat eine äußere Umfangsfläche, die mit der inneren Umfangsfläche 8 a (Fig. 6 und 7) in der Halteplatte 8 zusam­ menarbeitet. Die Kappe 7 hat eine Aufnahmeausnehmung 7 a, die in einem unteren Teil der inneren Umfangsfläche derselben ausgebildet ist und sich in Richtung nach unten öffnet. Sie hat auch einen Flansch 7 b, der sich von dem unteren En­ de der äußeren Umfangsfläche derselben radial nach außen erstreckt. Der Flansch 7 b trägt an seiner unteren Fläche die Halteplatte 8 um die Öffnung 8 a.
Die Winkeleinstelleinrichtung 4 wird auf die nachstehend angegebene Weise zusammengesetzt. Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, wird der untere Teil des sphärischen Körpers 3 in die Aufnahmeausnehmung 5 a eingesetzt, und die Kappe 7 wird auf den oberen Teil des sphärischen Körpers 3 gesetzt. Schrauben b1 werden jeweils durch die Öffnungen 5 d des Trä­ gers 5 von unten her durchgesteckt und dann in die mit Ge­ winde versehenen Öffnungen 8 b in der Halteplatte 8 ge­ schraubt. Die Schrauben b1 werden fortwährend gedreht, um die Halteplatte 8 nach unten zu bewegen, so daß die Kappe 7 in Richtung des Trägers 5 verschoben wird, so daß der sphä­ rische Körper 3 in vertikaler Richtung zwischen der Aufnah­ meausrichtung 5 a und der Kappe 7 eingeklemmt ist.
Die Winkeleinstelleinrichtung 4 und der Träger 5 sind in ei­ nem Spiegelgehäuse 10 aufgenommen. Das Spiegelgehäuse 10 hat eine Öffnung, in der ein abblendbarer Spiegel M fest an­ gebracht ist. Das Spiegelgehäuse 10 umfaßt eine obere Wand 10 a mit einer Öffnung 10 b, die darin vorgesehen ist, um die Stütze 1 durchzuführen, und eine untere Wand 10 c mit zwei Öffnungen 10 d und einer Öffnung 10 e, die darin vorgesehen sind. Wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist, hat die obere Wand 10 a ein Paar von Lagerausnehmungen 10 f auf einer unte­ ren Fläche, und die untere Wand 10 c hat ein Paar von Lager­ ausnehmungen 10g an ihrer oberen Fläche. Das Spiegelgehäu­ se 10 umfaßt auch eine Rückwand 10 h, die vertikale Führun­ gen 10 i in der Nähe der Öffnungen 10 d hat. Die Finger 5 f greifen in die Lagerausnehmungen 10 f ein, so daß das Spiegel­ gehäuse vor und zurück bezüglich des Trägers 5 um die La­ gerausnehmungen 10 f schwenkbar bzw. verdrehbar ist. Da die Finger 5 f auf den zugeordneten Verlängerungsarmen 5 b ange­ ordnet sind, die in Querrichtung des Trägers 5 voneinander wegweisen, haben die Finger 5 f einen großen Abstand von­ einander, und daher ist das Spiegelgehäuse 10 an dem Träger 5 an in großem Abstand liegenden Stellen gelagert. Somit ist das Spiegelgehäuse 10 mit erhöhter Steifigkeit am Trä­ ger 5 gehalten. Da ferner der sphärische Körper 3 ebenfalls einen großen Abstand von den Fingern 5 f hat, ist das Gehäuse 10 stark genug, um den Beanspruchungen Widerstand zu leisten, die auf dasselbe einwirken, wenn das Gehäuse 10 um den sphä­ rischen Körper 3 gedreht wird.
Ein Betätigungsteil 12 ist unterhalb des Trägers 5 angeordnet. Das Betätigungsteil 12 weist einen Knopf 12 a, der sich durch die Öffnung 10 e nach unten erstreckt, und einen Schaft 12 b auf, der fest mit dem oberen Ende des Knopfs 12 a verbunden ist und sich horizontal über den Knopf 12 a hinwegerstreckt. Der Schaft 12 b hat eine runde untere Fläche 12 c, welche in Gleiteingriff mit den Lagerausnehmungen 10g gehalten ist. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, hat der Schaft 12 b zwei beab­ standete Wände 12 d an seiner oberen Fläche, wobei die Wände 12 d dazwischen eine Ausnehmung 12 e begrenzen. Die Ausneh­ mung 12 e nimmt das untere Ende einer Federklammer 14 auf, deren oberes Ende in Eingriff mit dem Träger 5 ist. Die La­ gerausnehmungen 10 g, das Betätigungsteil 12, und die Feder­ klammer 14 bilden in Verbindung miteinander eine Kipp- bzw. Schwenkeinrichtung 16.
Wenn der Knopf 12 a in Winkelrichtung in die mit den Pfei­ len A, B in Fig. 2 gezeigten Richtungen bewegt wird, wird das Spiegelgehäuse 10 bezüglich des Trägers 5 in die Rich­ tungen verschwenkt, die mit den Pfeilen A, B eingetragen sind, wobei der Spiegel M, der in dem Spiegelhäuse 10 angebracht ist, zwischen einer Grundstellung und einer Abblendstellung bewegt wird.
Wenn der Winkel des Spiegels M in der Grundstellung zu verändern ist, da ein anderer Fahrer am Steuer des Fahr­ zeugs sitzt, wird das Spiegelgehäuse 10 ergriffen und um den sphärischen Körper 3 gedreht. Zu diesem Zeitpunkt ist die Kraft, die man zum Drehen des Spiegelgehäuses 10 um den sphärischen Körper 3 benötigt, d.h. die Kraft, mit der der mittels der Winkeleinstelleinrichtung 4 eingestellte Winkel beibehalten wird, durch die Kraft bestimmt, mittels der der sphärische Körper 3 zwischen der Aufnahmeausneh­ mung 5 a und der Kappe eingespannt ist. Daher läßt sich die Kraft variieren, mit der der eingestellte Winkel beibehal­ ten wird, indem die Schrauben b 1 verdreht werden, um den Druck zu verändern, der auf die Halteplatte 8 gegen die Kappe 7 in Richtung auf den sphärischen Körper 3 wirkt. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform werden die Schrauben b 1 mittels eines Schraubendrehers gedreht, der durch die Öffnungen 10 d in die untere Wand 10 c des Spie­ gelgehäuses 10 eingeführt wird. Da die Schrauben b1 mit Hil­ fe eines Schraubendrehers von der Unterseite des Spiegel­ gehäuses 10 her verdreht werden, läßt sich die Kraft, mit der der eingestellte Winkel beibehalten wird, auf einfache Weise einstellen.
Die Führungen 10 i auf der Rückwand 10 h des Spiegelgehäuses 10 dienen zur Führung des Schraubendrehers, der in die Öffnungen 10 d eingeführt wird, um zuverlässig denselben zu den Schrauben b 1 zu richten.
Die Fig. 10 bis 12 zeigen eine abblendbare Innenrückspie­ gelanordnung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungs­ form nach der Erfindung.
Die abblendbare Innenrückspiegelanordnung in Fig. 10 um­ faßt einen Träger 105, der an seinem oberen Teil einen im wesentlichen pyramidenförmigen Aufnahmerahmen 106 hat, des­ sen Querschnittsgestalt in Richtung nach oben allmählich kleiner wird. Der Aufnahmerahmen 106 hat eine Öffnung 106 b, die in seiner Rückwand 106 a ausgebildet ist, und eine halb­ kugelförmige Aufnahmeausnehmung 106 d, die in einer oberen Fläche einer unteren Wand 106 c desselben vorgesehen ist. Der Träger 105 hat auch ein Paar von Verlängerungsarmen 107, die voneinander in Querrichtung über den Aufnahmerahmen 106 hin­ weg verlaufen. Die Verlängerungsarme 107 haben ein Paar Ver­ tikalöffnungen 108, die darin jeweils vorgesehen sind, um die Schrauben b 1 einsetzen zu können, und ein Paar von Fin­ gern 109, die von einer oberen Fläche derselben nach oben vorstehen und zu den Öffnungen 108 nach innen liegend ange­ ordnet sind.
Eine Stütze 101 erstreckt sich von einer Fahrzeugkarosserie zu einer Vorderscheibe nach hinten und hat einen distalen Endabschnitt, der in ein Spiegelgehäuse 110 durch eine Öff­ nung 110 b eingesetzt ist, die in einer Rückwand 107 a des Spiegelgehäuses 110 vorgesehen ist. Ein sphärischer Körper 103 auf dem distalen Ende der Stütze 101 ist in den Auf­ nahmerahmen 106 über die Öffnung 106 b eingesetzt und hat ei­ nen unteren Abschnitt, der in die Aufnahmeausnehmung 106 d paßt.
Eine Kappe 112 ist passend auf eine obere Öffnung des Auf­ nahmerahmens 106 gesetzt, und hat eine halbkugelförmige Aufnahmeausnehmung 112 a, die in einer unteren Fläche der­ selben vorgesehen ist. Der sphärische Körper 103 hat einen oberen Abschnitt, der in die Aufnahmeausnehmung 112 a paßt.
Eine Halteplatte 114 hat einen Mittelabschnitt, der zwischen zwei beabstandeten Stegen 112 c auf dem oberen Ende der Kappe 112 gehalten ist und mit diesen zusammenarbeitet. Die Schrau­ ben b 1 werden jeweils über die Öffnungen 108 a in den Trä­ ger 105 eingeführt und in die zugeordneten Öffnungen 114 a ge­ schraubt, die in der Halteplatte 114 vorgesehen sind. Wenn die Schrauben b 1 verdreht werden, wird die Halteplatte 114 in Richtung des Trägers 105 bewegt, wodurch bewirkt wird, daß die Aufnahmeausnehmungen 106 d, 112 a den sphärischen Kör­ per 103 dazwischen einklemmen.
Die weiteren baulichen Einzelheiten der abblendbaren Innen­ rückspiegelanordnung nach den Fig. 10 bis 12 stimmen im we­ sentlichen mit jenen der abblendbaren Innenrückspiegelan­ ordnung nach den Fig. 1 bis 9 überein.
Obgleich voranstehend bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung erläutert worden sind, ist die Erfindung nicht auf die dort beschriebenen Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann in Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfin­ dungsgedanken zu verlassen.

Claims (4)

1. Abblendbare Innenrückspiegelanordnung zur Verwen­ dung in einem Fahrzeug, das eine Fahrzeugkarosserie hat, gekennzeichnet durch:
eine Stütze (1; 101), die derart beschaffen und ausgelegt ist, daß sie sich von einer Fahrzeugkarosserie wegerstreckt, und die einen sphärischen Körper (3; 103) an einem Ende hat,
eine Trageinrichtung (5; 105), die eine Ausnehmung (5 a; 105 a) hat, die mit wenigstens einem Teil des sphäri­ schen Körpers (3; 103) zusammenarbeitet,
eine Klemmeinrichtung (5 a, 7; 112) zum Klemmen des sphärischen Körpers (3; 103) im Zusammenwirken mit der Trageinrichtung (5; 105),
ein Gehäuse (10; 110), das die Trageinrichtung (5; 105) darin aufnimmt, wobei das Gehäuse (10; 110) eine obe­ re Wand (10 a), eine untere Wand (10 c), eine offene vordere Wand und eine Rückwand (10 h; 110 a) hat,
einen Spiegel (M), der in der offenen vorderen Wand des Gehäuses (10; 110) angebracht ist, und
eine Winkeleinstelleinrichtung (4) zum Einstellen des Winkels des Gehäuses (10; 110) bezüglich des Trägers (5; 105),
wobei das Gehäuse (10; 110) wenigstens eine in der unteren Wand (10 c) vorgesehene Öffnung (10 d, 10 e) zum Ein­ führen eines Werkzeuges durch dieselbe hat, so daß die Kraft eingestellt werden kann, mittels der der sphärische Körper (3; 103) mittels der Klemmeinrichtung (5 a, 7, 112) im Zusammenwirken mit der Trageinrichtung (5; 105) fest­ geklemmt wird.
2. Abblendbare Innenrückspiegelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung aufweist:
eine ringförmige Kappe (7; 112), die mit wenigstens einem Teil des sphärischen Körpers (3; 103) zusammenarbeitet, wobei die ringförmige Kappe (7; 112) teilweise ausgeschnitten ist,
wenigstens eine Schraube (b1), die durch die Öffnung (10 d, 10 e) in der unteren Wand (10c) des Gehäuses (10; 110) eingesetzt ist, und
eine Halteplatte (8; 114), die eine Öffnung (8 a) hat, in die die Kappe (7; 107) paßt und eine mit Gewinde versehene Öffnung (8 b; 114 a) hat, in die die Schraube (b 1) geschraubt wird.
3. Abblendbare Innenrückspiegelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10; 110) eine Füh­ rung (10 i) auf der Rückwand (10 h; 110 a) zur Führung der Schraube (b 1) hat.
4. Abblendbare Innenrückspiegelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sphärische Körper (3; 103) die Klemmeinrichtung (5 a, 7; 112) und die Trageinrichtung (5; 105) vollständig in dem Gehäuse (10; 110) aufgenommen sind.
DE4017619A 1989-05-31 1990-05-31 Abblendbarer Innenrückspiegel Expired - Fee Related DE4017619C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989063579U JP2539564Y2 (ja) 1989-05-31 1989-05-31 車両用ルームミラー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4017619A1 true DE4017619A1 (de) 1990-12-06
DE4017619C2 DE4017619C2 (de) 1994-07-21

Family

ID=13233313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4017619A Expired - Fee Related DE4017619C2 (de) 1989-05-31 1990-05-31 Abblendbarer Innenrückspiegel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5016979A (de)
JP (1) JP2539564Y2 (de)
DE (1) DE4017619C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111108U1 (de) * 1991-09-07 1991-11-21 Eugen Zipperle GmbH & Co KG, 7144 Asperg Innenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5051709U (de) * 1973-09-10 1975-05-19
JPS514690U (de) * 1974-06-27 1976-01-14
JPS5291887U (de) * 1975-12-29 1977-07-08
US5572354A (en) * 1993-03-19 1996-11-05 Donnelly Mirrors, Ltd. Rearview mirror support bracket with retaining protrusion, rearview mirror case and reflective element
US5520063A (en) * 1994-05-03 1996-05-28 Metagal Industria E Comercio Ltda. Displacement mechanism for inside rearview mirror of motor vehicle
JP2003146134A (ja) * 2001-11-14 2003-05-21 Ichikoh Ind Ltd インナーミラー装置
JP4089224B2 (ja) 2001-12-26 2008-05-28 市光工業株式会社 車両用インサイドミラー
CN103879354B (zh) * 2014-04-08 2015-12-09 青岛即东汽车零部件有限公司 一种车辆后视镜

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780669B2 (de) * 1968-03-13 1979-08-30 Saar-Gummiwerk Gmbh, 6619 Bueschfeld Fahrzeugrückblickspiegel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS506107A (de) * 1973-05-18 1975-01-22
JPS5851633A (ja) * 1981-09-22 1983-03-26 Fujitsu Ltd デイジタル通信制御方式
JPS5851633U (ja) * 1981-09-30 1983-04-07 東芝ライテック株式会社 分電盤
US4836648A (en) * 1987-03-06 1989-06-06 Kabushiki Kaisha Matsuyama Seisakusho Anti-glare rearview assembly for motor vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780669B2 (de) * 1968-03-13 1979-08-30 Saar-Gummiwerk Gmbh, 6619 Bueschfeld Fahrzeugrückblickspiegel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111108U1 (de) * 1991-09-07 1991-11-21 Eugen Zipperle GmbH & Co KG, 7144 Asperg Innenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0531686A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-17 EUGEN ZIPPERLE GmbH & CO. KG. Abblendbarer Innenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPH032844U (de) 1991-01-11
DE4017619C2 (de) 1994-07-21
US5016979A (en) 1991-05-21
JP2539564Y2 (ja) 1997-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096154B1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE4331884B4 (de) Abdeckeinrichtung für einen Kosmetikspiegel
DE60004830T2 (de) Modularer, verlängerbarer spiegel
AT405501B (de) Verstellbarer rückspiegel, insbesondere aussenspiegel, für ein kraftfahrzeug
DE19721109C2 (de) Breitraumspiegel
DE10296647T5 (de) Herausziehbarer Spiegel mit verbesserter Arretierung
EP1890893B1 (de) Sonnenschutzblende für ein kraftfahrzeug
DE10020106C1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE60212318T2 (de) Kraftfahrzeuginnenrückspiegel
DE202013102798U1 (de) Fahrzeug-Blendschutz-Anordnung mit einer Geldkammer in der Mitte
DE4017619A1 (de) Abblendbare innenrueckspiegelanordnung fuer fahrzeuge
WO2002060721A2 (de) Armlehnenbaugruppe für eine kraftfahrzeugtür
DE102005012860A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Fahrzeug zur Befestigung einer Komponente, eine Komponente für ein Fahrzeug, insbesondere eine Sonnenblende
DE19850754B4 (de) Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE3511028C2 (de)
DE102006043540B3 (de) Sonnenblende
DE19809613C1 (de) Verkleidungselement für den Innenraumbereich von Fahrzeugen
DE102005052183A1 (de) Fahrzeugsonnenblenden mit Spiegeln
DE2615645C2 (de) Fernbetätigbarer Kraftfahrzeug-Rückblickspiegel
EP0190715B1 (de) Fahrzeug-Flügeltür
DE2406381A1 (de) Abblendbarer innenrueckblickspiegel
DE102007033392A1 (de) Anordnung zur Halterung eines elektrischen Geräts
DE102004027876B4 (de) Innenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE102005047198B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE10301796A1 (de) Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee