DE102007030213B4 - Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007030213B4
DE102007030213B4 DE102007030213.6A DE102007030213A DE102007030213B4 DE 102007030213 B4 DE102007030213 B4 DE 102007030213B4 DE 102007030213 A DE102007030213 A DE 102007030213A DE 102007030213 B4 DE102007030213 B4 DE 102007030213B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
module
housing part
functional
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007030213.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007030213A1 (de
Inventor
Wojciech Ficek
Jeremy Lacroix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102007030213.6A priority Critical patent/DE102007030213B4/de
Priority to PCT/EP2008/058201 priority patent/WO2009003917A1/de
Publication of DE102007030213A1 publication Critical patent/DE102007030213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007030213B4 publication Critical patent/DE102007030213B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug,mit elektrischen oder elektronischen Funktionskomponenten (16, 17, 18), die zu einem Funktionsmodul (5) verbunden sind, das wenigstens eine Funktionskomponente (16) mit einem Lenkstockschalthebel (6) aufweist,mit einem am Mantelrohr (14) einer Lenksäule (1) befestigten Halterahmen (2),wobei der Halterahmen (2) mehrere Hülsen (3) aufweist, deren Längsachsen sich jeweils parallel zur Lenksäule (1) erstrecken,wobei das Funktionsmodul (5) auf die Hülsen (3) des Halterahmens (2) aufgesteckt ist,und mit mehreren Gehäuseteilen (4, 8), welche das Funktionsmodul (5) und den Halterahmen (2) umgeben, dadurch gekennzeichnet,dass mindestens ein erstes Gehäuseteil (4) angeformte Verbindungslaschen (19) mit jeweils einem Durchbruch (13) aufweist unddass durch jeden Durchbruch (13) eine der Hülsen (3) des Halterahmens (2) hindurchgeführt ist,und dass wenigstens ein zweites Gehäuseteil (8) mit dem ersten Gehäuseteil (4) verrastet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug, mit elektrischen oder elektronischen Funktionskomponenten, die zu einem Funktionsmodul verbunden sind, das wenigstens eine Funktionskomponente mit einem Lenkstockschalthebel aufweist, mit einem am Mantelrohr einer Lenksäule befestigten Halterahmen, wobei der Halterahmen mehrere Hülsen aufweist, deren Längsachsen sich jeweils parallel zur Lenksäule erstrecken, wobei das Funktionsmodul auf die Hülsen des Halterahmens aufgesteckt ist, und mit mehreren Gehäuseteilen, welche das Funktionsmodul und den Halterahmen umgeben.
  • Lenksäulenmodule in modernen Kraftfahrzeugen vereinigen eine Vielzahl elektrischer und elektronischer Funktionskomponenten, die im Bereich des Lenkrads angeordnet sind. Hierzu gehören im allgemeinen ein oder mehrere Lenkstockschaltermodule, welche Lenkstockschalter beweglich lagern und ein Lenkwinkelmodul, welches eine elektronische Lenkwinkelerfassung ermöglicht. Die Anbindung beweglicher elektrischer Komponenten erfolgt im allgemeinen über eine flexible Leiterbahn, die in einem geeigneten Gehäuse, der sogenannten Wickelfederkassette als eine weitere Funktionskomponente untergebracht ist. Darüber hinaus sind im allgemeinen zur Sensorik gehörende elektronische Schaltungskomponenten ebenfalls in das Lenksäulenmodul integriert.
  • Diese verschiedenen Funktionskomponenten sind oftmals zu einem Funktionsmodul verbunden, die zusammen mit mechanischen Komponenten, und zwar insbesondere Gehäuseteilen, das Lenksäulenmodul ausbilden, welches an die Lenksäule eines Kraftfahrzeug angefügt ist.
  • Ein gattungsgemäßes Lenksäulenmodul ist aus der EP 1 060 946 B1 bekannt.
  • In diesem Dokument ist ein Lenksäulenmodul dargestellt, bei welchem mehrere Funktionskomponenten zu einem Funktionsmodul zusammengefügt werden. Bei der Montage werden zwei Abdeckkappen, die zusammen das Gehäuse des Lenksäulenmoduls bilden, seitlich an die Lenksäule angefügt und von oben in Richtung parallel zur Lenksäule zugleich mit dem Funktionsmodul am Halterahmen verschraubt. Das Montieren von mehreren Gehäuseteilen gleichzeitig mit dem Funktionsmodul ist recht aufwendig, da dabei mehrere Teile gleichzeitig zu händeln sind. Erschwerend kommt hinzu, dass die Fügerichtung der Gehäuseteile praktisch senkrecht zur Fügerichtung der Schrauben ist und überdies die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs generell ein ergonomisch ungünstiger Ort für Montagearbeiten ist.
  • Aus der DE 197 11 561 C2 ist eine an einer Lenksäule befestigbare Haltevorrichtung bekannt, an die in Richtungen senkrecht zur Lenksäule zwei Lenkstockhebel angefügt werden können, wodurch die Haltevorrichtung zugleich ein als Lenkstockhebelmodul ausgebildetes Funktionsmodul bildet. Ein weiteres Funktionsmodul ist an einer, zur Lenksäule koaxial angeordneten Hülse befestigt, indem es in senkrechter Richtung zur Längsachse der Lenksäule in eine Schlitzaufnahme an der Hülse eingesetzt ist.
  • Weitere Lenksäulenmodule, mit zumindest einem an der Lenksäule angeordneten Lenkstockschaltermodul sind aus den Druckschriften EP 1 068 991 A2 und DE 196 27 767 A1 bekannt.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, ein Lenksäulenmodul zu schaffen, das sich durch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau auszeichnet und montagetechnisch besonders einfach an die Lenksäule anfügbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein erstes Gehäuseteil angeformte Verbindungslaschen mit jeweils einem Durchbruch aufweist und dass durch jeden Durchbruch eine der Hülsen des Halterahmens hindurchgeführt ist, und dass wenigstens ein zweites Gehäuseteil mit dem ersten Gehäuseteil verrastet ist.
  • Das gesamte Lenksäulenmodul, einschließlich des ersten Gehäuseteils, kann so in aufbauender Montage zusammengefügt werden, indem sowohl das Funktionsmodul als auch das erste Gehäuseteil einfach auf die Hülsen des Halterahmens aufgesteckt werden.
  • Besonders vorteilhaft dabei ist, dass das Gehäuseteil und das Funktionsmodul nacheinander mit dem Halterahmen verbunden werden, so dass zu keinem Zeitpunkt mehrere unverbundene Teile gleichzeitig zu händeln sind. Hierdurch wird eine unkomplizierte Montage möglich.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass ein zweites Gehäuseteil durch eine einfache Rastverbindung mit dem ersten Gehäuseteil verbindbar ist, wodurch der Montageaufwand auch für das zweite Gehäuseteil minimal ist.
  • Besonders vorteilhaft kann das erste Gehäuseteil als ein kastenförmiges Gehäuseteil mit einer umlaufend geschlossenen Mantelfläche und zwei einander gegenüberliegenden offenen Stirnflächen ausgebildet sein,
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das zweite Gehäuseteil ein Deckelteil für das erste Gehäuseteil ausbildet, welches an die obere offene Seite des ersten Gehäuseteils vorzugsweise durch einfaches Aufrasten anfügbar ist.
  • Das Funktionsmodul kann durch einfache Schraubverbindungen am Halterahmen befestigt werden, wobei gleichzeitig das erste Gehäuseteil fixiert wird. Vorteilhaft ist, dass während des Anschraubens, außer jeweils einer Schraube, keine Teile des Lenksäulenmoduls gehandhabt werden müssen, da sowohl das erste Gehäuseteil als auch das Funktionsmodul durch das Aufstecken auf die Hülsen für den Anschraubvorgang ausreichend genau positioniert sind. Besonders vorteilhaft ist auch, dass das Eindrehen der Schrauben in der montagetechnisch günstigsten Richtung, nämlich von oben und parallel zur Lenksäule erfolgen kann. Außerdem ist es vorteilhaft, dass nur wenige Schraubverbindungen erforderlich sind, da die Schrauben nur zur Fixierung der Positionen von Halterahmen, erstem Gehäuseteil und Funktionsmodul zueinander vorgesehen sind. Da der Halterahmen sowohl das erste Gehäuseteil als auch das Funktionsmodul abstützt, brauchen die Schrauben keine großen Haltekräfte aufzubringen.
  • Die Montage des Lenksäulenmoduls erfordert somit nur einen sehr geringen Aufwand. Auf ebenso einfache Weise können die Komponenten des Lenksäulenmoduls bedarfsweise in umgekehrter Reihenfolge auch wieder demontiert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Lenksäulenmoduls ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, welches in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen
    • 1 eine Explosionsansicht eines Lenksäulenmoduls,
    • 2a bis 2e das Lenksäulenmodul in verschiedenen Montagestadien.
  • Die 1 zeigt das Lenksäulenmodul in einer Explosionsdarstellung. Die Lenksäule (1) wird durch eine Lenkwelle (15) und ein die Lenkwelle (15) umgebendes Mantelrohr (14) gebildet. Mit dem Mantelrohr (14) fest verbunden oder als ein Teil des Mantelrohrs (14) ausgeführt ist ein Halterahmen (2). Vorzugsweise ist der Halterahmen (2) bereits vor dem Einbau der Lenksäule (1) in das Kraftfahrzeug am Mantelrohr (14) montiert. Die Befestigung des Halterahmens (2) am Mantelrohr (14) gehört damit nicht unmittelbar zur Montage des Lenksäulenmoduls.
  • Der Halterahmen (2) weist mehrere stift- oder hülsenförmige Anformungen, im folgenden kurz als Hülsen (3) bezeichnet, auf, die sich vom Halterahmen (2) parallel zur Lenksäule (1) in Richtung auf das hier nicht dargestellte Lenkrad erstrecken. Die Hülsen (3) dienen zur Befestigung eines ersten Gehäuseteils (4) und eines Funktionsmoduls (5) am Mantelrohr (14) der Lenksäule (1). Das Funktionsmodul (5) besteht aus mehreren miteinander verbundenen elektrischen oder elektronischen Funktionskomponenten (16, 17, 18). Zu den Funktionskomponenten gehören insbesondere mehrere Lenkstockschaltermodule (16) sowie eine Wickelfederkassette (18), die über ein auf- und abwickelbares, hier nicht dargestelltes, Flachbandkabel elektrische Komponenten am Lenkrad mit den drehfest angeordneten Funktionskomponenten (16, 17) am Funktionsmodul (5) elektrisch verbindet. Mit dem Bezugszeichen 17 ist ein weiteres Funktionsmodul gekennzeichnet, welches beispielsweise ein Zündschlossmodul oder ein Funktionsmodul mit einer sonstigen, nicht näher definierten Funktion, oder sogar ein Blindmodul sein kann, welches montagetechnisch günstig ausgestaltet ist, aber keine elektrischen Funktionen aufweist.
  • Das erste Gehäuseteil (4) bildet einen Gehäusekörper mit einer umlaufenden, im wesentlichen geschlossenen Mantelfläche und zwei offenen Stirnflächen aus. Das erste Gehäuseteil (4) wird durch ein aufrastbares zweites Gehäuseteil (8) abgeschlossen, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil (4, 8) Ausnehmungen (9) frei bleiben, durch die sich zu den Lenkstockschaltermodulen (16) gehörende Lenkstockschalthebel (6) nach außen erstrecken.
  • Die 2a bis 2e verdeutlichen die einzelnen Montageschritte beim Zusammenfügen des Lenksäulenmoduls.
  • In der 2a ist der Halterahmen (2) erkennbar, der drehfest und unverschieblich am Mantelrohr (14) der Lenksäule (1) befestigt ist. Der Halterahmen (2) besteht aus gitterartigen Stegen, die aus stabilem Blech oder Kunststoff geformt sind. Auf dem Halterahmen (2) sind mehrere zylinderförmige Hülsen (3) angeordnet, deren Längsachsen sich jeweils parallel zur Lenksäule (1) erstrecken.
  • Die 2b zeigt das am Halterahmen (2) angeordnete erste Gehäuseteil (4). Das erste Gehäuseteil (4) weist an inneren Flächen angeformte Verbindungslaschen (19) auf, in die jeweils ein Durchbruch (13) eingebracht ist. Nach dem Anfügen des Gehäuseteils (4) an den Halterahmen (2) ist durch jeden Durchbruch (13) eine der Hülsen (3) hindurchgeführt, wodurch die Verbindungslaschen (19) nun auf dem Halterahmen (2) aufliegen.
  • Nach dem nächsten Montageschritt ist das Funktionsmodul (5) von oben in die Öffnung des ersten Gehäuseteils (4) eingesetzt, wodurch das Funktionsmodul (5) an dem Halterahmen bzw. an den Verbindungslaschen des ersten Gehäuseteils (4) zur Anlage kommt. Hierdurch ergibt sich der in der 2c dargestellte Aufbau. Hierbei verbindet sich die Lenkwelle (15) mit der Wickelfederkassette (18), wobei ein gerändelter Endabschnitt (22) der Lenkwelle (15) zur Anbindung des Lenkrads zugänglich bleibt.
  • Das Funktionsmodul (5) weist Aufnahmen (20) auf, die sich beim Anfügen des Funktionsmoduls (5) passgenau über die Hülsen (3) des Halterahmens (2) schieben. Die Aufnahmen (20) besitzen an ihrer Oberseite jeweils eine Schrauböffnung (21), durch die hindurch in jede Hülse (3) eine Schraube (7) eingedreht werden kann. Nach dem Eindrehen der Schrauben (7) ist das Funktionsmodul (5) an den Hülsen (3) und damit am Halterahmens (2) fixiert. Gleichzeitig sind die am ersten Gehäuseteil (4) angeformten Verbindungslaschen (19) zwischen dem Halterahmen (2) und dem Funktionsmodul (5) festgelegt, so dass auch das erste Gehäuseteil (4) nun spielfrei an der Lenksäule (1) befestigt ist. Das damit erreichte Montagestadium ist in der 2d dargestellt.
  • Die Montage des Lenksäulenmoduls wird durch das Aufrasten des zweiten Gehäuseteils (8) auf das erste Gehäuseteil (4) abgeschlossen, wodurch sich der in der 2e dargestellte Aufbau ergibt. Wie aus der 1 ersichtlich ist, weist dazu das erste Gehäuseteil (4) an den Innenflächen angeformte Rastzapfen (10) auf, die von paarweise angeordneten Rastklammern (11) am zweiten Gehäuseteil (8) umfasst werden.
  • Der Montage des Lenksäulenmoduls an der Lenksäule (1) besteht somit, abgesehen vom Anbringen von vier Schrauben (7), ausschließlich aus dem Zusammenstecken von nur wenigen Bauteilen, wobei, wie die 1 besonders deutlich zeigt, die Montage aufbauend und damit ohne komplizierte Montageschritte erfolgt.
  • Das Eindrehen der Schrauben (7) erfolgt von oben in Richtung der Lenksäule (1), also auch auf die einfachst mögliche Weise. Insgesamt kann so ein komplettes Lenksäulenmodul mit einer vollständigen Gehäuseverkleidung mit wenigen und unkomplizierten Handgriffen mit einer Lenksäule verbunden werden.
  • Dabei ist es sogar auf einfache Weise möglich, unterschiedliche Modellvarianten vorzusehen. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn unterschiedliche Funktionskomponenten durch einfaches Zusammenstecken zu unterschiedlichen Funktionsmodulen zusammenfügbar sind, wobei die unterschiedlichen Funktionsmodule hinsichtlich der Anfügbarkeit an den Halterahmen mechanisch gleichartig ausgestaltet sind. Elektrische Verbindungen der Funktionskomponenten können beispielsweise über einheitlich gestaltete, hier nicht dargestellte Steckverbinder hergestellt sein.
  • Da aus unterschiedlichen Funktionskomponenten zusammengesetzte Funktionsmodule unterschiedlich ausgestaltete Gehäuse erfordern können, ist es vorteilhaft, auch die Ausbildung des Gehäuses anpassbar zu gestalten.
  • Dies betrifft insbesondere die Ausnehmungen (9) in den Gehäuseteilen (4, 8), die etwa zur Durchführung von Lenkstockschalthebeln (6) vorgesehen sind.
  • Gemäß der 2c weist das hier dargestellte Lenkstockschaltermodul beispielhaft drei Lenkstockschalthebel (6) auf; dem entsprechend sind in der 2b im ersten Gehäuseteil (4) drei Ausnehmungen (9) zur Durchführung der Lenkstockschalthebel vorgesehen.
  • Eine vierte Ausnehmung ist durch eine Blende (12) verschlossen. Dies ist zweckmäßig, wenn die Funktionskomponente 17 beispielsweise ein funktionsloses Blindmodul ausbildet und daher von außen nicht zugänglich sein muss.
  • Soll die Funktionskomponente 17 dagegen ein Zündschlossmodul aus oder soll an der entsprechenden Stelle ebenfalls ein Lenkstockmodul angebaut werden, so ist die entsprechende Stelle des Gehäuse ebenfalls mit einem Durchbruch zu versehen. Hierzu ist die Blende (12) als eine von der Innenseite des ersten Gehäuseteils eingeprägte Fläche ausgebildet sein, die durch leichten Druck aus dem ersten Gehäuseteil (4) herausgebrochen werden kann und so eine Ausnehmung im Gehäuseteil (4) freigibt.
  • Die Blende (12) kann alternativ auch als ein rundes Blendenplättchen ausgebildet sein, welches in eine Nut einer im ersten Gehäuseteil (4) vorhandenen Ausnehmung eingesetzt werden kann und so die entsprechende Ausnehmung verschließt.
  • Beide Ausführungen der Blende (12) erlauben, an genau den Stellen eines Gehäuses Ausnehmungen zu schaffen, an denen eine Funktionskomponente einen Lenkstockschalthebel aufweist oder von außen zugänglich sein muss, und anderen Stellen keine Ausnehmungen einzubringen oder vorhandene Ausnehmungen mit einer Blende zu verschließen. Damit ist eine einzige Ausführung von Gehäuseteilen auf einfache Weise leicht an unterschiedlich ausgestaltete Funktionsmodule anpassbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenksäule
    2
    Halterahmen
    3
    Hülse(n)
    4
    erstes Gehäuseteil
    5
    Funktionsmodul
    6
    Lenkstockschalthebel
    7
    Schrauben
    8
    zweites Gehäuseteil (Deckel)
    9
    Ausnehmungen (für Lenkstockschalthebel)
    10
    Rastzapfen
    11
    Rastklammern
    12
    Blende
    13
    Durchbruch
    14
    Mantelrohr
    15
    Lenkwelle
    16 bis 18
    Funktionskomponenten
    16
    Lenkstockschaltermodul(e)
    17
    Zündschlossmodul oder Blindmodul
    18
    Wickelfederkassette
    19
    Verbindungslasche
    20
    Aufnahmen
    21
    Schrauböffnung
    22
    gerändelter Endabschnitt

Claims (6)

  1. Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug, mit elektrischen oder elektronischen Funktionskomponenten (16, 17, 18), die zu einem Funktionsmodul (5) verbunden sind, das wenigstens eine Funktionskomponente (16) mit einem Lenkstockschalthebel (6) aufweist, mit einem am Mantelrohr (14) einer Lenksäule (1) befestigten Halterahmen (2), wobei der Halterahmen (2) mehrere Hülsen (3) aufweist, deren Längsachsen sich jeweils parallel zur Lenksäule (1) erstrecken, wobei das Funktionsmodul (5) auf die Hülsen (3) des Halterahmens (2) aufgesteckt ist, und mit mehreren Gehäuseteilen (4, 8), welche das Funktionsmodul (5) und den Halterahmen (2) umgeben, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Gehäuseteil (4) angeformte Verbindungslaschen (19) mit jeweils einem Durchbruch (13) aufweist und dass durch jeden Durchbruch (13) eine der Hülsen (3) des Halterahmens (2) hindurchgeführt ist, und dass wenigstens ein zweites Gehäuseteil (8) mit dem ersten Gehäuseteil (4) verrastet ist.
  2. Lenksäulenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (3) einstückig an dem Halterahmen (2) angeformt sind.
  3. Lenksäulenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Lenksäulenmodul allein durch Steck- und/oder Rastverbindungen in aufbauender Montage zusammenfügbar ist.
  4. Lenksäulenmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schraubverbindung zur mechanischen Sicherung der vormontierten Elemente dient.
  5. Lenksäulenmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schraubverbindung durch eine Schraube (7) gebildet ist, die in eine Hülse (3) des Halterahmens (2) eingeschraubt ist.
  6. Lenksäulenmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schraubverbindung parallel zur Lenksäule geführt ist.
DE102007030213.6A 2007-06-29 2007-06-29 Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug Active DE102007030213B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030213.6A DE102007030213B4 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2008/058201 WO2009003917A1 (de) 2007-06-29 2008-06-26 Lenksäulenmodul für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030213.6A DE102007030213B4 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007030213A1 DE102007030213A1 (de) 2009-01-08
DE102007030213B4 true DE102007030213B4 (de) 2018-04-26

Family

ID=39720232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030213.6A Active DE102007030213B4 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007030213B4 (de)
WO (1) WO2009003917A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035754A1 (de) * 2010-08-28 2012-03-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lenkmomentsensor für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627767A1 (de) 1996-07-10 1998-01-15 Teves Gmbh Alfred Modulares Lenkstockschaltersystem
DE19711561C2 (de) 1997-03-20 1999-07-22 Delco Electronics Europ Gmbh An einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs befestigbare Haltevorrichtung
EP1024055A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-02 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Lenkstockschalteranordnung mit Antennenspule
EP1060946A2 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkstockschaltermodul
EP1068991A2 (de) 1999-07-15 2001-01-17 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkstockmodul mit Lenkwinkelsensor und Blinkerrückstellung
US20060082122A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-20 Uehle Howard T Control housing for work vehicle
WO2006120344A1 (fr) * 2005-05-13 2006-11-16 Faurecia Interieur Industrie Corps creux en matiere plastique, notamment pour l'habillage de colonnes de direction de vehicule automobile.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1182213A (en) * 1968-03-01 1970-02-25 Vif Vitaloni S A S Di Vitaloni Switching Control Apparatus for Attachment to a Motor Vehicle Steering Column.
DE19649857C1 (de) * 1996-12-02 1998-03-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Funktionsmodul

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627767A1 (de) 1996-07-10 1998-01-15 Teves Gmbh Alfred Modulares Lenkstockschaltersystem
DE19711561C2 (de) 1997-03-20 1999-07-22 Delco Electronics Europ Gmbh An einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs befestigbare Haltevorrichtung
EP1024055A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-02 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Lenkstockschalteranordnung mit Antennenspule
EP1060946A2 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkstockschaltermodul
EP1060946B1 (de) 1999-06-16 2006-05-03 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkstockschaltermodul
EP1068991A2 (de) 1999-07-15 2001-01-17 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkstockmodul mit Lenkwinkelsensor und Blinkerrückstellung
US20060082122A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-20 Uehle Howard T Control housing for work vehicle
WO2006120344A1 (fr) * 2005-05-13 2006-11-16 Faurecia Interieur Industrie Corps creux en matiere plastique, notamment pour l'habillage de colonnes de direction de vehicule automobile.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009003917A1 (de) 2009-01-08
DE102007030213A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853022B1 (de) Funktionsmodul für Kraftfahrzeuge
DE102004017371A1 (de) Antennenvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem als Rastelement ausgebildetem Befestigungselement
EP0965078A1 (de) Trägeranordnung für elektronische baugruppen
DE102005009620A1 (de) Ultraschallsensor
WO2015085994A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP1478821B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE2511385C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102007019493A1 (de) Lenksäulenmodul
EP1559951A2 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Montage der Fahrzeugleuchte
DE102007030213B4 (de) Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102010019383B4 (de) Befestigung eines elektronischen Gerätes wie Impedanzwandler oder Verstärker an einer Fahrzeugkarosserie
DE102011080811A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem EMV-dichten Gehäuse
DE102011085650B4 (de) Befestigung eines Steuergerätes für ein Getriebesteuermodul an einer Trägerplatte
DE102010034975A1 (de) Elektronische Schaltung
EP1927481B1 (de) Bauteilhalterung
WO2010020420A2 (de) Airbaganordnung
EP0412418A2 (de) Vorrichtung mit Haltewunschtaste
EP3259808B1 (de) Baugruppe mit einem gehäuse und einem kabelschuh
DE102013113973B4 (de) Metallischer Halterahmen für einen Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung
EP0419694A1 (de) Baugruppen zum Anschluss an einen Baugruppenträger
DE102009023292B4 (de) Elektrischer Verbinder mit Kontaktbrücke und Verfahren zum Montieren der Kontaktbrücke
DE202006003902U1 (de) Verbindungsstecker
EP3157772B1 (de) Befestigungsanordnung
EP0297218A2 (de) Steckanschluss
EP1355387B1 (de) Elektrischer Steckverbinderanordnung an einem ortsfesten Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Bildung einer solchen elektrischen Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R084 Declaration of willingness to licence