DE2003628C3 - Schalter mit einem in einem Schalter gehäuse regelbar gelagerten Schalthebel, insbesondere Lenkstockschalter fur Kraft fahrzeuge - Google Patents

Schalter mit einem in einem Schalter gehäuse regelbar gelagerten Schalthebel, insbesondere Lenkstockschalter fur Kraft fahrzeuge

Info

Publication number
DE2003628C3
DE2003628C3 DE19702003628 DE2003628A DE2003628C3 DE 2003628 C3 DE2003628 C3 DE 2003628C3 DE 19702003628 DE19702003628 DE 19702003628 DE 2003628 A DE2003628 A DE 2003628A DE 2003628 C3 DE2003628 C3 DE 2003628C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
lever
motor vehicles
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702003628
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003628B2 (de
DE2003628A1 (de
Inventor
Herbert Erdelitsch
Werner 7140 Ludwigsburg Gaudich
Walter Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19702003628 priority Critical patent/DE2003628C3/de
Publication of DE2003628A1 publication Critical patent/DE2003628A1/de
Publication of DE2003628B2 publication Critical patent/DE2003628B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003628C3 publication Critical patent/DE2003628C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • H01H21/50Driving mechanisms with indexing or latching means, e.g. indexing by ball and spring; with means to ensure stopping at intermediate operative positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

(11) an einem als Schallrad (14) ausgebildeten des Kraftfahrzeuges nach Fahrzeugseiten getrennt
gei'ennten Schaltglied angebracht sind, welches angesteuert werden. Dabei kommt es darauf an. daß
am freien Ende des Schalthebels (13) drehbar der Schalthebel seine eingenommene Schaustellung
gelagert ist und sich über Rasielemenle (15. 18) beibehält. Aus diesem Grunde sind die Schaltstellun-
an einem feststehenden Schaltstück (17) abstützt. 15 gen des Schalthebels als Rastsiellungcn ausgebildet.
2. Schalter nach Anspruch I, dadurch gekenn- 15k· britische Patentschrift Λ2?()Π. F i g. 3 und 4. zeichnet, da!, das SchaIiratt. (14) quer zur Bc- zeiül einen Schalter mit einem in einem Schalte 1 wegungsebene des Schalthebel-- 113) gelagert gehäuse drehbar gelagerten und in mehrere Schaltist (I1)). Stellungen verschwenkbaren Schalthebel, dessen
.ν Schalter nach Anspruch I. dadurch gekenn- i:< freies linde im Schaltergehäuse Schaltbrücken über
zeichnet, daß zwei Schalträder (14) über einen einer Kontaktanordnung steuert,
l.agerhol/en miteinander \ erblinden sind, tier in Hei di.:sem bekannten Schalter sind die Schalt-
ciner ;. ibelförmigen Füimmgsuufnahme des brücken tier Kontaktanordnung fest mit dem Ireicn
Schalthebels eingesetzi ist. Finde des Schalthebels \erbunden und arbeiten mit
4. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 3. da- 35 im Schalte!gehäuse festiielciUcn Gegenkontakten zuciurcli gekennzeichnet. daß tier Lagerbolzen sammen. Der Schaltweu der Kontaktanordnung ist federnd in t1 τ I uhrungsaufnahme ties Schal'- bei diesem Schaher durch die Auslegung des Schalthebels (13) gelagcl ist. hebcls als zweiarmiger Hebel mit den Hebelarmen
5. Schalter nach den Ansprüchen I bis 4. da- und dem Yersehweukwinkel eindeutig bestimmt. Da «.lurch gekennzeichnet, dal.) das Schallrad (14) 30 eier Hebelarm im Schaltergehäuse mil den Sehaltunifangsseilig Rastansätze (15. 15 n. ISh) trägt. brücken wesentlich kürzer ist als der nach außen die im Querschnitt kreisbogenförmig vorstehen reichende und als Betätigungsglied ausgebildete und in halbkreisförmige Ausnehmungen (IS. Hebelarm des Schalthebels, wird bei kleinem 18 κ. 18/)) ties feststehenden Schaltstückes (17) Schwenkwinkel des Schalthebels nur ein kleiner eingreifen. 35 Schaltweg für die Kontaktanordnung erreicht. Liin
6. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, da- kleiner Schal tweg einer Kontaktanordnung ist jedoch durch gekennzeichnet, daß das oder die Schalt- stets ein Nachteil, da damit keine betriebssichere und räder (14) mit dem Lagerbolzen (19) und den von Toleranzen unabhängige Umschaltung der Kon-Rastansätzen (15. 15 rf. 15 h) zusammen mit dem taktanordnung erreicht wer !en kann. Diese Toleran-Schaltbrückenträger (10) einstückig hergestellt 40 zen sind aber gerade bei den großen Abmessungen sind, vorzugsweise aus Kunststoff gepreßt oder des Schalthebels nicht auszuschließen
gespritzt sind. Bei der Schalterausl'ührung in den F i g. 1 und 2
7. Schalter nach den Ansprüchen I bis (1. da- der britischen Patentschrift 623 917 handelt es sich durch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (13) um reine Drehschalter, bei denen das die Schaltbrükals zweiarmiger Hebel ausgebildet ist (16). ^5 ken tragende Schaltglied in gleichem Schwenkwinkel
S. Schalter nach den Ansprüchen I bis 7. da verstellt wird wie der am Schaltglied angebrachte
durch gekennzeichnet, daß eine Raststclluiiu ties Schalthebel. Eine Übersetzung der Schwenkbcwe-
Schaltcrs jeweils durch zwei benachbarte Rast- gunn ist bei dieser Schalterart nicht gegeben und
aufnahmen (18. 18«. 18/)) des feststehenden auch nicht ohne weiteres möglich.
Schaltstückes (17) festgelegt ist. · 50 Aus der USA.-Patentschrift 2 169 906 ist ein
9. Schalter nach Anspruch H, dadurch gekenn- Schalter mit einem Führungszahnrad für den Schaltzeichnet, daß die Rastansätze (15. 15«, 15/)) hebel bekannt. Bei diesem bekannten Schalter wird und die Rastaufnahmen (18. 18«. 18/j) am nur die Führung ties Schalthebels bei seiner Ver-Schaltrad (14) und am feststehenden Schaltstück Schwenkung verbessert. Eine Beeinflussung des (17) vertauscht angebracht sind. 55 Schaltweges der Kontaktanordnung ist nicht gezeigt
10. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 9. da- und liegt auch nicht nahe.
durch gekennzeichnet, daß die Schaltbrücken (11) Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schalter der
am Schaltrad (14) radial gerichtet angeordnet _ eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß bei
sind. gleichem Schwenkvvinkel des Schalthebels derSchalt-
11. Schalter nach den Ansprüchen I bis 10, 60 weg des Schaltgliedcs vergrößert wird und so ein dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente ausreichend großer Kontaktabstand zwischen den (18, 18«, 18 6) des feststehenden Schaltstückes einzelnen Schaltstellungen erreicht werden kann.
(17) auf einer zum Drehpunkt des Schalthebels Die Aufgabe wird erlindungsgemäß dadurch ge-(13) ausgerichteten Kreisbahn angeordnet sind. löst, daß die Schaltbrücken an einem als Schaltrad
65 ausgebildeten getrennten Schaltglicd angebracht sind.
welches am freien Ende des Schalthebels drehbar
gelagert ist und sich über Rastelemente an einem
feststehenden Schaltstück abstützt. Durch die Vor-
If
lagerung der Schaltbrücken auf ein drehbar gelager- Schaltstückes 17 eingreifen. Das dem feststehenden
tes Schaltrad wird eine zusätzliche Übersetzung ein- Schaltstück 12 mit den Gegenkontakten zugekehrte
geführt, so daß der kleine Schwenkweg des freien Scha 11 rad 14 geht einstückig in einen Träger 10 für
F.ndes des Schalthebels im Schaltergehäuse wieder die Schaltbrücke 11 über.
auf einen größeren Sehaltweg der Kontaktanordnung. 5 Wie ['ig. 1 zeigt, ist das Schaltrad 14 in der Mitinsbe.sondc.rc der am Schallrad angebrachten Schall- leisteilimg 0 des Schalters über die beiden mitiicrui brücken, übersetzt wird. Dadurch wird die Betrieb--- Rasiansätze 15 in den beiden mittleren Rastauhiahsieherheit und die Schallsicherheit des Schalters mc η IS des Sehallsiüekes 17 abgestützt. Die Konwesentlich verbessert, ohne daß das freie linde des lakibriicke 11 nimmt die in Fig. I ausgezogene Schalthebels im Schaltergehäuse, welches in erster io Schaltstellung ein. Wird der Schalthebel 13 ausl.inie die Schallergröße bceinllul.U. unnötig \ erlangen gelenkt, dann beschreibt das linde des Schalthebels werden muß. Das Schaltrad ist dabei quer zur He- 13 den gestrichelt eingetragenen Schallwinkei, der zu wegungsbahn des Scnaithebels gelagert und rollt am einer neuen Schaltstelhing .·( oder einer neuen Schaltfeststehcnden Schaltstück ab. stellung B führen kaiin. Die gestrichelt eingez.eieh-
liine Lagerung ohne einseilige Kippmomente wird 15 iielen Sehaltbrücken 11 A und 11 B entsprechen iladinch erreicht, daß zwei Schallräder über einen den Sehallwegen der SdvaUhriseke II. die durch die l.agerbolzen miteinander \erbuiu!en sind, der in iibersetziing des Sohalirai1-s 14 bedingt sind. Wird einer gabelförmigen Führungsaufnahme des Schalt- der Schallhebel 13 nach unk'ii ausgelenkt, dann wird hebeis eingesel/t ist. Da der Lanerholzen federnd in das Schaltrad 14 nach oben ausgelenkl. In dieser dieser Führungsaufnahmc gelagert i-.t. werden die 20 Schaltstellung. 1 wird durch Drehung des Schahfür die Rastung erforderlichen Halickräfie auf das rades 14 im I hrzeigersinn der Rastansatz 15« in die Schaltrad übertragen. 'iasiaulnahiiK1 18 ίί gleiten. Der Fingriff der benaeh-
Die Rastuns ist so ausgebildet, daß das Schallrad harten RasHcrbindung bleibt bestehen, während d>. r umfangsseitig Rastansälze Irägl. ilie im Querschnitt Fiiiüril! der unteren Raslelemente 15 und IS gelost kreisbogenförmia vorstehen und in halbkreisförmige 25 wird. Nach diesel Drehung des Schallrades 14 nimmt Ausnehmungen des fest.steheni.ien Schallstückes ein- tue Schaltbrücke 11 die Stellung 11/f ein. Daraus ist greifen. Jede Raststellung des Schalters ist durch klar erkennbar, daß der Schallweg der Schalthrucke zwei benachbarte Rastansätze des Schaltradc, und 11 größer geworden ist. Der vom Schaltrad 14 über durch z.wei benachbarte Rastaufnahmen des fest- den Schalthebel 13 ausgclührte Weg ist kleiner. Bei stehenden Schaltstückes festgelegt. Rastansätze und 3° einem derartigen Schalte: aiii bau läßt sich also bei Rastaiifnalimen am Schaltrad und am feststehenden kleinem Hebelarm des Schalthebels 13 im Sehalter-Schaltstück können auch \ertauschi angeordnet sein. gehäuse ein ausreichend großer Kontaktabstand er-
Der Aufbau eines derartigen Schalters wird da- reichen.
durch vereinfacht, daß das oder die Schalträder mit Wird der Schalthebel 13 nach oben ausgelenkl.
dem Lagerbolzen und den Rastansützen zusammen 35 dann wird das Schaltrad 14 nach unten bewegt. Das
mit uem Schalthriickenträger einstückig hergestellt Schaltrad 14 macht eine Drehbewegung entgegen
sind, vorzugsweise aus Kunststoff gepreßt oder ge- dem Uhrzeigersinn. Der Rastansatz 15 /5 greift in die
spritzt sind. Rastausnehmung 18/) ein. Der Schalthebel 13 ist in
Die F.rfindung wird an Hand eines in den Zeich- die Schaltachse B verstellt und die Schaltbrücke 11
nungen dargestellten Ausfiihrungsbcispiels näher er- 4<j nimmt die Stellung 11 B ein.
läutert. Jede Raststellung ist durch den Eingriff von zwei
Fs zeigt benachbarten Rastansätzen 15 des Schaltrades 14 mit
Fig. 1 die Ansicht eines Schalters nach der zwei benachbarten Rastaufnahmen 18 des feststchen-
Frfinduiig, bei abgenommenem Schaltstück mit den den Schaltstückes 17 festgelegt. Damit diese Schalt-
feststehenden Gcgenkontakten, und 45 Stellungen auch beibehalten werden, ist das Schaltrad
Fig. 2 die Seitenansicht des Schalters nach 14 federnd im Schalthebel 13 gelagert. Die I.ager-
FiL. 1. feder bringt die zur Rastung erforderlichen Kräfte
Der als zweiarmiger Hebel ausgebildete Schalt- auf.
hebel 13 ist am Lagerbolzen 16 drehbar im Schalter- Der Schaltweg der Schaltbrücke 11 wird besonders gehäuse gelagert. Der in das Schaltergehäuse ragende 5° groß, wenn die Schaltbrücke 11 radial ausgerichtet Arm des Schalthebels 13 trägl am Ende eine Füh- am Schaltrad 14 angebracht ist.
rungsaufnahme, die quer zur Bewegungsebene des Das Schaltrad 14 und das feststehende Schaltstück Schalthebels 13 gerichtet ist. In dieser Aufnahme ist 17 können auch mehr oder weniger Rastelcmente ein Lagerbolzen 19 drehbar gelagert, der zu beiden tragen. Hie Anzahl der Rastelcmente und ihre AnSeiten "des Schalthebels 13 in ein Schaltrad 14 üher- 55 Ordnung bestimmen die radialen Schaltstellungen des geht. Diese Schalträder 14 tragen im Querschnitt Schalthebels 13. Die Rastaufnahmen 18, 18a und kreisbogenförmig am Umfang abstehende Rast- 18 ύ des feststehenden SchaUstückes 17 liegen auf ansätze 15, 15 a und 15 6, die in halbkreisförmige einer Kreisbahn, die auf den Drehpunkt des Schalt-Ausnehmungen 18, 18 a und 18 h eines feststehenden hebeis 13 ausgerichtet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Die Erfindung betrifft einen Schalter mit einem Patentansprüche: in einem Schaltergehäuse drehbar gelagerten und in mehrere Schaltstellungen \ersdiwenkbaren Schalt-
1. Schalter mit einem in einem Schaltergehäuse hebel, dessen freies finde im Schaltergehäuse Sehaltdrehbar gelagerten und in mehrere Schaltstellun- 5 brücken einer Kontaktanordnung steuert, insbesongen \erschwenkbaren Schalthebel, dessen freies dere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge.
Ende im Schaltergehäuse Schaltbrücken einer Derartige Lenkstockschalter werden insbesondere
Kontaktanordnung steuert, insbesondere Lenk- ais Fahrmehtungssehalter in Kraftfahrzeugen ver-
stockschalter für Kraftfahrzeuge, dadurch wendet, hei denen in den verschiedenen radialen
gekennzeichnet, daß die Schaltbrücken 10 Schaltstellungen des Schalthebels die Blinkleuchten
DE19702003628 1970-01-28 1970-01-28 Schalter mit einem in einem Schalter gehäuse regelbar gelagerten Schalthebel, insbesondere Lenkstockschalter fur Kraft fahrzeuge Expired DE2003628C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003628 DE2003628C3 (de) 1970-01-28 1970-01-28 Schalter mit einem in einem Schalter gehäuse regelbar gelagerten Schalthebel, insbesondere Lenkstockschalter fur Kraft fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003628 DE2003628C3 (de) 1970-01-28 1970-01-28 Schalter mit einem in einem Schalter gehäuse regelbar gelagerten Schalthebel, insbesondere Lenkstockschalter fur Kraft fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003628A1 DE2003628A1 (de) 1971-08-19
DE2003628B2 DE2003628B2 (de) 1973-04-26
DE2003628C3 true DE2003628C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=5760642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003628 Expired DE2003628C3 (de) 1970-01-28 1970-01-28 Schalter mit einem in einem Schalter gehäuse regelbar gelagerten Schalthebel, insbesondere Lenkstockschalter fur Kraft fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2003628C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828674C1 (en) * 1988-08-24 1989-08-24 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Electrical switch
FR2663454A1 (fr) * 1990-06-19 1991-12-20 Jaeger Commutateur electrique, notamment pour vehicules automobiles.
FR2663455B1 (fr) * 1990-06-19 1995-01-06 Jaeger Commutateur electrique perfectionne notamment pour la commande de feux de vehicules automobiles.
ATE516589T1 (de) * 2008-05-30 2011-07-15 Delphi Tech Inc Indexierungssystem für steuerorgan unter dem lenkrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE2003628B2 (de) 1973-04-26
DE2003628A1 (de) 1971-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934473C2 (de) Dreh-Wende-Schalter für Kraftfahrzeuggetriebe
DE3941352C2 (de) Elektromotorisches Stellglied
DE2003628C3 (de) Schalter mit einem in einem Schalter gehäuse regelbar gelagerten Schalthebel, insbesondere Lenkstockschalter fur Kraft fahrzeuge
DE1505528A1 (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe
DE2827338A1 (de) Schaltelement zur anordnung unterhalb der lenkradebene eines kraftfahrzeugs
DE1932631B2 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
EP0035637B1 (de) Stufenschalter mit Polungskontakten für Stufentransformatoren
DE1928161A1 (de) Schalter mit mehreren Kontakten
DE8111524U1 (de) Drehwendeschalter für Kraftfahrzeuggetriebe
DE2218335C3 (de) Selbsttätig rückstellbarer Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE1505586C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE2227561A1 (de) Lenkradsperre fuer kraftfahrzeuge
DE1500393A1 (de) Getriebeschalteinrichtung,insbesondere fuer ein Geraet zum Entasten lebender Baeume
DE887832C (de) Elektrischer Drehschalter mit Rechts- und Linksschaltung
DE285858C (de)
DE1928161C (de) Schalter mit mehreren Kontakten
DE2003629C3 (de) Schalter mit einem über einen Schalthebel in mehrere Raststellungen einstellbaren Schaltglied
DE1505641B2 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE241836C (de)
DE102022002997A1 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug
DE2001261B2 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2024879C3 (de) Lenkstockschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2241200C3 (de) Rückstellvorrichtung für den Blinklichtschalter von Kraftfahrzeugen
DE1405800C (de) Lenkstockschalter für Fahrtrichtungsanzeiger bei Kraftfahrzeugen
DE656513C (de) Schaltvorrichtung fuer Richtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)