DE6940033U - Drehankerrelais, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Drehankerrelais, insbesondere fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE6940033U DE6940033U DE19696940033 DE6940033U DE6940033U DE 6940033 U DE6940033 U DE 6940033U DE 19696940033 DE19696940033 DE 19696940033 DE 6940033 U DE6940033 U DE 6940033U DE 6940033 U DE6940033 U DE 6940033U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pot
- core
- pot core
- bolt
- armature relay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/02—Non-polarised relays
- H01H51/04—Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
- H01H51/06—Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
■ SWF-Speζialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH., 712 Bietighein
a Ii 675
7.10.1969 PAT J/Vo/Hö
Die Neuerung betrifft ein Drehankerrelais, insbesondere fUr
Kraftfahrzeuge, das aus einem Magnetsystea ait Erregerspule
und einem die Sohaltkontakte steuernden Drehanker besteht.
Gerade bei« Einsatz in Kraftfahrzeugen wirkt sich der Hauptrorteil
der drehankerrelais günstig aus. Die bein Lauf des Motors auftretenden Erschütterungen und Besohleunigungskräfte
fuhren zu keiner Fehlbetätigung der Sohaltkontakte.
Es sind auch Topfkerne als Magnetsystem für Spulen bekannt,
die sioh durch ihre kompakte Bauweise und ihre hohe Schaltleistung auszeichnen.
Es ist Aufgabe der Neuerung, ein Drehankerrelais, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zu schaffen, das mit wenigen Teilen und
einem Minimum an Montagearbeit aufgebaut werden kann und das in kompakter Bauweise dennoch eine hohe Schaltleistung aufweist.
Das Drehankerrelais, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aas einem Magnetsystem mit Erregerspule und einem die Schaltkontakte
steuernden Drehanker, ist nach der Neuerung dadurch ge· kennzeichnet, daß das Magnetsystem aus zwei Topfkernen gebildet
ist, von denen einer als Drehanker in der Achse der Erreger· spule drehbar gelagert ist und deren Wandungsteile ineinander
versähet mehrere in dieser Drehrichtung wirkende Arbeitsluft-•palte
bilden. Die verwendung von Topfkernen bringt bei kompakter
Bauweise eine hohe Schaltleistung. Da über die Verzahnung der Wandungsteile der gegeneinander gerichteten Topfkerne
die wirksame Oberfläche des Arbeitsluftspaltes wesentlich vergrößert
ist, kann der LuftspaIt-Steuerverlust des Magnetsystems
wesentlich verringert werden.
- 2 - a 11
Damit die Drehrichtung des Magnetsystems eindeutig vorgegeben
ist, wird die Ausgestaltung der Topfkerne co gewählt, daß die Wandungsteile der beiden Topfkerne die Fora von rechtwinkligen
Dreiecken aufweisen, und daß je ein'derartiges Wandungsteil der beiden ineinander Terzahnten Topfkerne über die Hypothenusenseiten
einen Arbeitsluftspalt bilden. Durch Einhaltung eines grösseren Abstandes zu dem näohsteu Paar τοη ineinander verzahnten
Wandungeteilen läßt sich der entgegengesetzt gerichtete
StreufluB vernachlässigbar klein halten.
Die Lagerung dieses so gestalteten Drehankers läßt sich ohne zusätzliche Mittel dadurch erreichen, daß ein Topfkern mittig
einen Bolzen und der andere Topfkern eine entsprechende Aufnahmehülse
trägt, und daß dieser Bolzen und diese Aufnahmehülse den Magnetkern für die Erregerspule bilden. Der Bolzen ist dabei
drehbar In der Aufnahmehülse gelagert. Die Festlegung der beiden Teile wird dadurch bewirkt, daß ein Teil des Bolzens aus der Aufnahaehülse
ragt und durch einen Sicherungering axial unverschiebbar festgelegt 1st.
Die Betätigung der schaltkontakte des Drehankerrelais kann ein
Betätigungsnocken übernehmen, der am drehbar gelagerten Topfkern angebracht ist. Dieser Betätigungsnocken ist vorteilhafterweise
gleich mit dem Teil des Bolzens dee einen Topfkernes verbunden, das aus der AufnahmehUlee des anderen Topfkernes ragt.
Die SchaItkontakte selbst sind an dem nicht drehbar gelagerten
Topfkern mit der Aufnahmehülse fest angeordnet.
Die Neuerung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführnngebeiepiels näher erläutert. Es «eigen:
Fig. 1 In Seitenansicht die beiden ineinander verzahnten
Topfkerne eines Drehankerrelais nach der Neuerung,
Flg. 2 einen Längsschnitt durch das Magnetsystem des neuen Drehankerrelais nach Flg. 1 und
Fig. 3 in Draufsicht die schematisch dargestellten Schaltkontakte,
die durch den als Drehanker arbeitenden
Topfkern gesteuert werden.
- 3 - a 11 675
Wie die Fig. 1 zeigt, werden die beiden Topfkerne 10 und 20 gegeneinander gerichtet zusammengesetzt und bilden den magnetischen
Weg für die aufgenommene Erregerspule. Die Wandungen der
Topfkerne 10 und 11 sind ineinander verzahnt, wie die Wandungsteile
11 und 21 erkennen lassen. Über den Umfang der Topfkerne
10 und 20 sind mehrere getrennte Magnetwege angeordnet, die jeweils ein Wandungstell 11 des Topfkernes 10 und ein Wandungsteil
21 des Topfkernes 20 umfassen. Diese Wandungsteile 11 und 21 sind in der Fora als rechtwinklige Dreiecke ausgebildet, die sich in
den Hypothenusenseiten gegenüberliegen und einen Arbeitsluftspalt 30 bilden. Jedes Paar von Wandungsteilen 11 und 21 bildet
so einen Arbeitsluftspalt 30. Wie leicht einzusehen ist, lassen sich auf dem Umfang der Topfkerne 10 und 20 mindestens vier
derartige Paare unterbringen. Dies führt zu einer wesentlichen Vergrößerung der Oberfläche der Arbeitsluftspalte 30 und damit
zu einer wesentlichen Verringerung der Streuverluste. Voraussetzung ist jedoch, daß der Abstand zwischen den Paaren von
Wandungsteilen 11 und 21 wesentlich grosser ist, als die breite
der Arbeitsluftspalte 30. Die duiuh den Streufluß zwischen diesen
Paaren von Wandungsteilen erzeugte Rückstellkraft ist dann gegenüber der Einstellkraft in Urehrichtung des Drehankers vernachlässigbar.
Wird die Erregerspule vom Arbeitsstrom durohflossen, dann wird der drehbar gelagerte Topfkern 10 so weit verdreht,
bis die Hypothenusenseiten der dreieckförmigen Wandungsteile
11 und 12 aneinander anliegen.
Wie der Schnitt nach Fig. 2 erkennen läßt, kann diese drehbare Lagerung der Topfkerne ohne zusätzliche Teile erreicht werden.
Der feststehende Topfkern 20 trägt mittig eine magnetisierbar
Aufnahmehülse 22, die einen mittig am drehbaren Topfkern 10 angeordneten oagnetisierbaren Bolzen 12 drehbar aufnimmt. Ein Abschnitt
13 dieses Bolzens 12 ragt auf der Gegenseite aus der Anfnaheehülse 22 heraus und ist über einen Sicherungsring 60
axial unverschiebbar festgelegt. Zwischen dieses Bolzen 12 und der AufnahmehUlse 22 kann eine Aufnahme für eine Schraubenfeder
vorgesehen sein, die den als Drehanker wirkenden Topfkern 10 bei abgeschalteter Erregerspule 50 zurückstellt. Diese Erregerspule
50 ist auf einem Spulenkörper 40 aufgebracht und
- h - · a υ 675
zwischen den Topfkernen iO und 20 eingeschlossen. Der Schnitt läßt deutlich erkennen, daß die Teile der Lagerung - der Bolzen
12 und die Aufnahoehülse 22 - den Magnetkern für die Erregerspule
50 bilden und daß die Paare von Wandungstellen 11 und 21
mit den Arbeitsluftspalten 30 die magnetischen RttckfUhrungswege
darstellen. Der Bolzen 12 und die Aufna imehülse 22 können in die
Topfksrne 10 und 20 eingesetzt sein, sie können jedoch auch einstückig
mit den Topfkernen 10 und 20 hergestellt sein.
Wie die Draufsicht nach Fig. 3 schematisch wiedergibt, trägt der aus der AufnahmehUlse 22 ragende Abschnitt 13 des Bolzens 12 des
als Drehanker wirkenden Topfkernes IO einen Betätigungsnooken 14.
^ Dieser Betätigungsnocken 14 hat Betatigungsflachen, die an den
zu steuernden Schaltkontakten 15 und 16 anliegen. Wird die Erregerspule 50 von Arbeitsstrom durchflossen, dann wird der Topfkern
10 und damit der Betätigungsnocken 14 in Pfeilrichtung Yerdreht,
wobei die Kontaktfedern 15 und 16 ausgelenkt werden und mit feststehenden (Segenkontakten in Verbindung kommen oder die
Verbindung mit feststehenden Gegenkontakten unterbrechen. Die beweglichen Kontaktfedern 15 und 16, sowie die feststehenden
Gegenkontakte sind isoliert voneinander am feststehenden Topfkern 20 festgelegt. Wird die Erregerspule nicht mehr vom Arbeitsstro«
durchflossen, dann wird der Drehanker zurückgestellt. Dabei kann neben einer getrennten Rückstellfeder auch die Rückstellkraft
der durch den Betätigungsnocken 14 gesteuerten Kontaktfedern 15 und 16 ausgenützt werden.
Claims (1)
- SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbII., 712 Bietigheima Il 6757.10.1969 PAT J/Vo/UöSchutzansprUche1. Drehankerrelais, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Magnetsystem mit Erregerspule und einem die Schaltkontakte steuernden Drehanker, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem aus zwei Topfkernen (10, 20) gebildet ist, von denen einer (lO) als Drehanker in der Achse der Erregerspule (40, 50) drehbar gelagert ist und deren Wandungsteile (ll, 2l) ineinander verzahnt mehrere in dieser Drehrichtung wirkende Arbeitsluftspalte (30) bilden.,2. Drehankerrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungsteile (11, 12) der beiden Topfkerne (10, 20) die Form von rechtwinkligen Dreiecken aufweisen und daß je ein derartiges Wandungsteil (11, 2l) der beiden ineinander verzahnten Topfkerne (10, 20) über die Hypothenusenseiten einen Arbeitsluftspalt (30) bilden. /3. Drehankerrelais nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Topfkern (lO) mittig einen Bolzen (12) und der andere Topfkern (20) eine entsprechende AufnahaiehUlse (22) trägt und daß dieser Bolzen (12) und diese AufnahmehUlse (22) den Magnetkern für die Erregerspule (40, 50) bilden./4. Drehankerrelais nach Anspruch 3« dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (12) des einen Topfkernes (lO) in der Aufnahmehülse (22) des anderen Topfkernes (20) drehbar gelagert ist.5. Drehankerrelais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (13) des Bolzens (i2) ac.s der Aufnahmehülse (22) ragt und durch einen Sicherungsring (5o) axial unverschiebbar festgelegt ist.40033- 6 - · 11 6756, Drehankerrelais nach deu Ansprüche*! 1 bl· 5t daduron gekenaselohnet, daB der drehbar gelagert· Topfkern (lO) einen Bettttlgungsnocken (l%) für die Schaltkontakte (I5,i6) trägt.7. Drehankerrelais naoh Anspruch 6, dadaroh gekennzeichnet, daO der Betätigunganocken (l%) pit des Abschnitt (13) de» Bolzens (12) des einen Topfkernes (10) rerburden ist, das aus der Aufnähe«hülsο (22) des anderen Topfkernes (20) ragt, während die Schaltkontakte (1$, 16) aa dea niohf drehbar gelagerten Topfkern (20) festgelegt sind .^β. Drehankerrelais naoh eine· oder mehrerea der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennseIchnet, daß der Abstand zwischen den Paaren von ineinander verzahnten Vandangeteilen (11, 21) wesentlich größer 1st als die Breite des Arbeitsluftspaltee (30).9. Drehankerrelais naoh einen oder Mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daS zwischen den Bolzen (12) pdes einen Topfkernes (lO) und der AufnahnehUlse (22) des anderen Topfkernes (20) eine Aufnahm» für eine Rückstellfeder angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696940033 DE6940033U (de) | 1969-10-10 | 1969-10-10 | Drehankerrelais, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696940033 DE6940033U (de) | 1969-10-10 | 1969-10-10 | Drehankerrelais, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6940033U true DE6940033U (de) | 1970-02-05 |
Family
ID=6605654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696940033 Expired DE6940033U (de) | 1969-10-10 | 1969-10-10 | Drehankerrelais, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6940033U (de) |
-
1969
- 1969-10-10 DE DE19696940033 patent/DE6940033U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69414867T2 (de) | Rückstellungsvorrichtung der fahrrichtungsanzeige | |
DE1043742B (de) | Leitspindeltrieb | |
DE69004910T2 (de) | Ankerwicklungsanordnung für einen Anlassmotor einer Kraftmaschine. | |
DE3013835A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer zwei druckknoepfe | |
DE6940033U (de) | Drehankerrelais, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE69203987T2 (de) | Elektrischer Motor mit einer von elektromagnetischen Mitteln betätigten Bremse. | |
DE1078676B (de) | Elektrodynamische Maschine | |
DE1425257A1 (de) | Betaetigungseinrichtung fuer Kupplungen | |
DE824516C (de) | Magnetschalter | |
EP1430586B1 (de) | Kommutierungsvorrichtung für eine elektrische maschine | |
DE4106897A1 (de) | Elektromotor mit selbsttaetig wirkender bremse | |
DE481458C (de) | Ein- und ausrueckbare Kupplung mit Mitnehmerbolzen | |
DE2251215A1 (de) | Elektromagnetische betaetigungsvorrichtung | |
DE2458990A1 (de) | Gleichstrommotor | |
DE1588898C3 (de) | Schrittschaltwerk | |
DE1912077B1 (de) | Kontaktfedersatz mit im Augenblick des Verschweissens einer Schaltverbindung nicht mehr veraenderbarem Schaltzustand | |
DE973535C (de) | Kontaktfedergruppe in elektromagnetischen Verbindungsgeraeten | |
DE713760C (de) | Verschiebeankermotor | |
DE2258572A1 (de) | Schraubenfeder zur verwendung als ventilfeder, insbesondere bei verbrennungsmotoren | |
DE1097563B (de) | Zugmagnet fuer Gleich- oder Wechselstrom mit vom Anker angetriebener Zahnstange | |
DE1078482B (de) | Elektrisch betriebenes Spielfahrzeug mit elektromagnetisch betaetigter, fernbedienbarer Lenkeinrichtung | |
DE389634C (de) | Selbsttaetiger Fliehkraftschalter | |
DE51333C (de) | Anordnung der Bürstenhalter bei elektrischen Motoren | |
AT158592B (de) | Hebdrehwähler. | |
AT145144B (de) | Kontaktanordnung an elektrischen Schaltern. |