DE102014005143A1 - Verdrängerpumpe mit mindestens zwei unterschiedlichen Förderleistungen bei Antriebsdrehzahl - Google Patents

Verdrängerpumpe mit mindestens zwei unterschiedlichen Förderleistungen bei Antriebsdrehzahl Download PDF

Info

Publication number
DE102014005143A1
DE102014005143A1 DE102014005143.9A DE102014005143A DE102014005143A1 DE 102014005143 A1 DE102014005143 A1 DE 102014005143A1 DE 102014005143 A DE102014005143 A DE 102014005143A DE 102014005143 A1 DE102014005143 A1 DE 102014005143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
displacement pump
pump body
positive displacement
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014005143.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Quast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tankol Ges fur Fluidtechnik GmbH
Tankol Gesellschaft fur Fluidtechnik GmbH
Original Assignee
Tankol Ges fur Fluidtechnik GmbH
Tankol Gesellschaft fur Fluidtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tankol Ges fur Fluidtechnik GmbH, Tankol Gesellschaft fur Fluidtechnik GmbH filed Critical Tankol Ges fur Fluidtechnik GmbH
Priority to DE102014005143.9A priority Critical patent/DE102014005143A1/de
Publication of DE102014005143A1 publication Critical patent/DE102014005143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Beispielhaft bei automatischen Kfz-Getrieben oder im Kühlschmiermittelbetrieb in Werkzeugmaschinen werden meist zwei unterschiedliche Förderleistungen gleichzeitig gefordert. Diese Förderleistungen bestehen einmal aus einer kleinen Fördemenge bei großer Druckdifferenz und zum anderen aus großer Fördermenge bei relativ kleiner Druckdifferenz. Üblicherweise wird diese Anforderung meist mit zwei unterschiedlichen Pumpensysteme erfüllt. Die Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe, die durch einen besonderen konstruktiven Aufbau zwei oder mehr Förderleistungen in einem Pumpenkörper, d. h. in einer Pumpe bei einer auslegungsgemäßen Drehzahl ermöglicht. Die beispielhaft dargestellte oszillierende Verdrängerpumpe (10) besitzt einen Pumpenkörper (12) mit einem über beidseitige Wälzlager (15) mit dem Pumpenkörper mechanisch verbundenem Rotor (16). Der Innendurchmesser dieses Rotors trägt bei schmierenden Medien kraftschlüssig einen Nadellager-Außenring (17) und bei nicht schmierende Medien ein vollständiges Nadellager ohne Innenring (17a). Der Pumpenkörper (12) nimmt auslegungsgemäß für hohe Förderdrücke Rundkolben (22, 22a) und für niedere Drücke Flachkolben (23, 23a) auf. Jede Kolbenart besitzt Kraftspeicher (26) um sowohl beim Expansions- als auch beim Kompressionshub kraftschlüssig eine Anlage der Kolbenkopf-Wälzkörper (24) am rotierenden Innenkreis des Nadellager-Außenringes (17) bzw. dem Kolbenkopf-Tragelement (25) am rotierenden Innenkreis des Nadellagers (17a) zu gewährleisten. Die Achse des Innendurchmessers des Rotors ist um die Exzentrizität „e” parallel zur Pumpenkörper-Achse versetzt, wodurch bei Drehung des Rotors am Umlenkpunkt, d. h. an den Wälzkörpern bzw. den Tragelementen der Kolben die rotierende in eine oszillierende Bewegung übergeht. Zur Vermeidung von Reibverschleiß in Abhängigkeit von Differenzdruck und Schmierfähigkeit des Mediums kann im Spalt (28) zwischen Wälzkörper (24) und Rund- bzw. Flachkolben (22, 22a; 23, 23a) bzw. im Spalt (28) zwischen Tragelement-Gelenkbolzen (25a) und Kolben (25) vorteilhaft eine hydrostatische Lagerung (29, 30, 31) angewendet werden. Muß bei bestimmten Betriebszuständen die Fördermenge eines Förderelementes zeitweise stillgesetzt werden, kann dies erfindungsgemäß beispielweise über ein elektromagnetisches Stellglied (45) erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine oszillierende Verdrängerpumpe nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches.
  • Beispielhaft werden bei automatischen Kfz-Getrieben wegen der erforderlichen unterschiedlichen Förderdaten für das Öl des Getriebes meist zwei Pumpen eingesetzt. Dabei muß einmal für die Schaltfunktion der Kupplungen ein hoher Druck bei kleiner Fördermenge und zum anderen für die Getriebeschmierung ein geringer Druck bei hoher Fördermenge erzeugt werden. Bisher wurde beispielsweise ein Tandemsystem in Form eines elektromotorischen 2-Wellenantriebes mit je einer anforderungsspezifisch ausgelegten hydraulischen Pumpe an jedem Wellenende eingesetzt.
  • Kolbenpumpen – sogenannte oszillierende Verdrängerpumpen – weisen einen periodisch gestaltsveränderlichen Arbeitsraum auf, der mit dem zu fördernden Medium gefüllt ist. Der Druck verändert sich bei einer Kompression steigend, bei einer Expansion fallend. Das Hauptmerkmal ist die Förderleistung, d. h. das Produkt aus Fördervolumen und Druckdifferenz pro Zeiteinheit.
  • Bei kleineren Baugrößen von Kolbenpumpen erfolgt die Umlenkung der rotierenden in eine oszillierende Bewegung meist über einen Nocken, der direkt auf einen Gleitschuh wirkt, der am Kolbenkopf angelenkt ist. Diese Bauart erreicht bei hohen Druckkräften die erforderliche Standfestigkeit der Reibpartner nur bei Beaufschlagung mit einem schmierenden Medien bzw. mit ausgewählten Sonderwerkstoffe für die Gleitpartner. Schmierende Eigenschaften beruhen auf der dynamischen Zähigkeit des Mediums. Dabei wird im Spalt der Reibungspartner ein Schmierkeil aufgebaut, der einen Schubspannungstensor bilden und damit Traganteile zwischen den Reibpartnern übernehmen kann.
  • Bei nicht schmierenden Medien ist der Aufbau eines derartigen Schmierkeiles nicht möglich. Damit liegt eine „quasi Trockenreibung” vor, die in Abhängigkeit von der Beanspruchung, der Festigkeit und Vergütung der Werkstoffe sowie der Gleitgeschwindigkeit in kürzester Zeit zum Versagen durch Reibverschleiß führen kann.
  • In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine oszillierende Verdrängerpumpe sowohl für schmierende als auch nicht schmierende Medien darzustellen, die durch einen besonderen konstruktiven Aufbau die Möglichkeit bietet, vorzugsweise zwei oder mehr unterschiedliche Förderleistungen darzustellen, wobei die Bedingung zugrundegelegt wird, daß die verschiedenen Förderleistungen bei der jeweils aktuellen Betriebsdrehzahl realisiert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre nach dem unabhängigen Patentanspruch, die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen, wie diese beispielhaft in den dargestellten Variationen der 1 bis 8 gezeigt werden.
  • Als unabhängige Auslegungsgröße wird eine anwendungsorientierte bzw. anlagenspezifische Betriebsdrehzahl bestimmt. Als weitere Auslegungsgrundlage soll gelten, daß wegen der Wirkungsgrad bestimmenden Dichtgüte beispielsweise für hohe Drücke Rundkolben und für niedrige Drücke bei meist hohen Förderströmen vorzugsweise Flachkolben angewendet werden. Es wird vereinbart, daß der Durchmesser des Pumpenkörpers die Baugröße der Pumpe definiert. Für eine erste Bestimmung des Pumpenkörper-Durchmessers wird bei der Fördereinheit Q1/Δp1, mit Δp1 als höchstem Druck, von einem Rundkolben mit Zylinderlaufbüchse ausgegangen (siehe 2, Fördersystem „A”). Mit der zugehörenden Fördermenge Q1 und einem in erster Näherung vorzugsweise ausgewähltem Kolbenhub-/Kolbendurchmesser-Verhältnis von 1:2 sowie der zuvor festgelegten Betriebsdrehzahl wird der Kolbendurchmesser und Kolbenhub bestimmt. Unter Berücksichtigung der nach dem heutigen Stand der Fertigung machbaren Dichtgüte eines Kolben-/Kolbenbüchse-Systems kann ein relatives Kolbenspiel von vorzugsweise 0,5‰ zugrundegelegt werden. Damit erfoglt eine erste Bestimmung der Kolbendichtlänge unter Vorgabe eines zulässigen Leckagevolumens durch Anwendung der Gleichungen von Hagen-Poiseuille. Der im Pumpenkörper-Schnitt darzustellende erforderliche Flächenbedarf für beispielsweise zwei Rundkolben einschließlich der jeweils dazugehörenden Kolbenbüchsen, dem erforderlichen Abstand beider Kolbenachsen wegen des Zwischenraumes für die Befestigungselemente von Pumpenkörper und Gehäusedeckel, ergänzt um den Flächenbedarf von Arbeitsraum und Sperrventilen für die Saug- und Druckseite führt zum vorläufigen Pumpenkörper-Durchmesser.
  • Dieser vorläufig gefundene Pumpenkörper-Durchmesser kann unter Berücksichtigung der Nenndrehzahl mit der Dimensionierung der weiteren Kolbensysteme gemäß Beispöile in 3, 4 und 5 zum Erreichen der Sollfördermengen Q2 – Qi weiter verifiziert werden. Dabei ist es erfindungsgemäß von Vorteil, daß bei großem Unterschied zwischen den Fördervolumen Q1 zu Q2 beispielweise eine Mehrfachkolben-Ausführung für Q2 gemäß 3 realisiert werden kann.
  • Die bei großen Fördermengen aber niedrigen Drücken angewendeten Flachkolben sollten vorteilhaft eine Längenausdehnung über die Gesamtlänge des Pumpenkörpers besitzen, d. h. die auslegungsgemäße Länge der Flachkolben bestimmt die Länge des Pumpenkörpers. Dadurch kann bei einer gemeinsamen Endbearbeitung der Kopfflächen von Flachkolben und Pumpenkörper eine optimale Dichtgüte erreicht werden. Die weiteren Kolbenabmessungen wie Breite und Höhe leiten sich dann unter Berücksichtigung des zuvor festgelegten Hubes von den jeweiligen Sollfördermengen und Leckagebetrachtungen ab.
  • Die endgültige Dimensionierung des Pumpenkörpers berücksichtigt die Aufnahme der auslegungsgemäßen, mit Kraftspeichern versehenen Förderelemente in Form von Rund- oder Flachkolben. Die in [0008] überschlägig ermittelte Kolbenlänge wird – nach Bestimmung des Spaltverluststromes aus Hagen-Poiseuille- und Couette-Anteil – für ein Erreichen der Sollfördermenge endgültig festgelegt. Die Rundkolben erhalten Kolbenbüchsen, die Flachkolben werden direkt in den Pumpenkörper eingepasst unter Berücksichtigung der notwendigen Werkstoffauswahl. Die Achsen in Hubrichtung der Förderelemente stehen senkrecht aber seitlich diametral versetzt auf der Pumpenkörperachse. Die Länge des Pumpenkörpers wird unter Einbeziehung der Arbeitsräume für die jeweiligen Fördereinheiten und die für den Saug- und Druckbetrieb notwendigen Sperrventile nach [0010] endgültig festgelegt.
  • Um den Pumpenkörper ist gemäß 1 eine Rotorbüchse so angeordnet, daß diese vorzugsweise über Wälzlager an beiden Pumpenkörperenden eingespannt und dadurch mit dem Pumpenkörper form- und kraftschlüssig verbunden ist. Die Achse der Innenbohrung der Rotorbüchse ist mit dem halben Kolbenhub um die Exzentrizität „e” parallel versetzt zur Pumpenkörperachse angeordnet. In dieser exzentrischen Bohrung kann bei schmierenden Medien vorzugsweise ein mit Borden versehener Außenring eines Nadellagers kraftschlüssig eingepresst werden. Bei nicht schmierenden Medien kommt zur Erhöhung der Traglinienanzahl in Abhängigkeit der Kolbendruck-Belastung für das Tragelement am Kolbenkopf ein Nadellager ohne Innenring zum Einsatz. Der innere Durchmesser dieses Nadellagers mit und ohne Nadelkranz beschreibt bei Drehung des Rotors eine Kreisbahn mit dem Radius „e” um die Pumpenkörperachse und wird daher auf die im Pumpenkörper angeordneten Förderelemente am Umlenkpunkt von der rotierenden in die oszillierende Bewegung einen Kolbenhub von „2e” bewirken.
  • Wegen der Kreisbahn des Innendurchmessers der Rotorbüchse ergibt sich bei Drehung um die Achse des Pumpenkörpers eine wechselnde Richtung der Belastungsnormale am Umlenkpunkt von der rotierenden in die oszillierende Bewegung. Bei schmierenden Medien trägt daher jeder Kolben am Kopf einen Wälzkörper in einer entsprechend ausgeführten Aufnahme. Bei nichtschmierenden Medien wird diese Richtungsänderung der Belastungsnormale durch eine drehbare Anlenkung eines Tragelementes gemäß 5 erreicht. Bei beiden Ausführungsvarianten ist daher die Relativbewegung zwischen Kolbenkopf und Rotorbüchse als Rollreibung verwirklicht.
  • Durch die Kraftspeicher bei Rundkolben bzw. bei Flachkolben ist sowohl beim Expansions- als auch beim Kompressionshub eine spielfreie kraftschlüssige Anlage gegeben. Zusätzlich verhindert vorteilhaft bei Rundkolben die Einspannung über der Traglinie des Wälzkörpers eine Drehung im Betrieb. Ein möglicher seitlicher Versatz dieses Wälzkörpers in Richtung der Wälzkörperachse wird durch die Borde des Nadellager-Außenringes verhindert.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann bei hohen Kolben-Druckkräften und schlecht oder nicht schmierenden Medien durch die Gestaltung eines hydrostatischen Lagers ein Reibverschleiß an den Wälzkörpern in der Aufnahme am Kolbenkopf gemäß 6 bzw. des Gelenkbolzens für das Tragelement gemäß 7 minimiert werden. Dies erfolgt mit einer Bohrung über der gesamten Länge des Kolbens, wobei vor der Wälzkörper- bzw. Gelenkbolzen-Aufnahme diese Bohrung in eine Düsenbohrung übergeht. Dadurch erfolgt eine direkte Beaufschlagung aus dem Arbeitsraum was zu einem hydraulischen Last-Aquivalent im Spalt der Relativbewegung am Kolbenkopf führt.
  • Zur Erreichung einer ausreichenden Tragfilmdicke im Spalt sollte der Durchmesser „d” und die Länge „l” der Düsenbohrung vorzugsweise mittels CFD-Analyse bestimmt werden. Dabei ist auf der einen Seite ein Minimum der Verlustmenge und auf der anderen Seite eine ausreichende Tragfilmdicke anzustreben. Bei Flachkolben kann auslegungsgemäß eine Ausführung mit vorzugsweise zwei oder mehr Düsenbohrungen erfolgen.
  • Um beim Saughub des Kolbens bei Anwendung eines zusätzlichen hydrostatischen Lagers einen Bypassstrom zurück durch die Kolbenbohrung zu vermeiden, ist in der Bohrung auf der Arbeitsraumseite des Kolbens ein Sperrventil eingesetzt.
  • Bei Direktschaltgetrieben wird beispielsweise der Hochdruck-Volumenstrom von einem Druckbehälter aufgenommen, von welchem die Stellglieder für die Getriebeschaltungen gespeist werden. Während die Niederdruck-Schmierung einen kontinuierlichen Betrieb erfordert, ist der Verbrauch des Hochdruck-Volumenstroms abhängig von der Häufigkeit der Getriebeschaltungen beim Fahrbetrieb. Das bedeutet, daß beim kontinuierlichen Pumpenbetrieb für die Niederdruck-Schmierung der Hochdruck-Volumenstrom einen Intervallbetrieb erfordert. Erfindungsgemäß wird dabei das saugseitige Sperrventil beispielsweise über ein elektromagnetisches Stellglied für eine Nullförderung offen gehalten, bis der Flüssigkeitsstand des Druckbehälters eine Wiederbefüllung erfordert. Dies vermeidet vorteilhaft eine unzulässige Erwärmung des Getriebeöles bei Volumenstromregelung der Hochdruckseite durch Absteuerung mittels eines Druckbegrenzungsventils.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen, diese zeigen:
  • 1 eine geschnittene Ansicht senkrecht auf die Drehachse einer möglichen Ausführung der beispielhaft dargestellten Verdrängerpumpe 10;
  • 2 eine geschnittene Teilansicht in Richtung der Drehachse einer derartigen Verdrängerpumpe mit zwei unterschiedlichen Förderelementen für Hochdruck;
  • 3 eine geschnittene Teilansicht in Richtung der Drehachse einer derartigen Verdrängerpumpe mit einem Hochdruck- und einem Niederdruckteil mit zwei Flachkolben für hohe Fördermengen;
  • 4 eine geschnittene Teilansicht in Richtung der Drehachse einer derartigen Verdrängerpumpe mit einem Hochdruckteil und zwei unterschiedlichen Niederdruckteilen;
  • 5 eine geschnittene Teil-Ansicht in Richtung der Drehachse einer derartigen Verdrängerpumpe mit der Ausführung eines am Kolbenkopf angelenkten Tragelementes für den Betrieb mit schlecht oder nicht schmierenden Medien;
  • 6 eine geschnittene Teilansicht einer derartigen Verdrängerpumpe mit hydrostatischer Lagerung der Wälzkörper am Kolbenkopf sowohl bei Rund- als auch Flachkolben;
  • 7 eine geschnittene Teilansicht einer derartigen Verdrängerpumpe mit hydrostatischer Lagerung des Tragelement-Schwenkbolzens für den Einsatz bei nicht schmierenden Medien;
  • 8 eine geschnittene Teilansicht einer derartigen Verdrängerpumpe beispielhaft mit einem elektromagnetischen Stellglied für eine Fördermengen-Steuerung währens des Betriebes.
  • Bei einer Kolbenpumpe 10 in der beispöielhaften Darstellung gemäß 1 wird ein Pumpenkörper 12 mit Gehäusedeckeln 13 und 14 abgeschlossenen. Der Pumpenkörper 12 fixiert über zwei an seinen Enden angelenkte Wälzlager 15 eine drehbare Rotorbüchse 16. Die für jedes dargestellte Förderelement notwendigen saugseitigen Sperrventile 19, 19a und druckseitigen Sperrventile 20, 20a sind beidseits der Arbeitsräume 18 angeordnet. Die Innenbohrung der Rotorbüchse 16, deren Achse um die Exzentrizität „e” parallel zur Achse des Pumpenkörpers 12 versetzt ist, trägt gemäß 2, 3 und 4 kraftschlüssig einen Nadellager-Außenring 17 mit Borden bzw. in 5 ein Nadellager ohne Innenring 17a. Die Exzentrizität „e” bildet bei Drehung der Rotorbüchse beispielhaft in 2 und 5 einen Spalt 27 mit dem sich bei Drehung verändernden Spaltmaß „t”.
  • Im Pumpenkörper 12 befinden sich gemäß 2 beispielhaft zwei diametral versetzte Bohrungen senkrecht zur Pumpenachse zur Aufnahme von vorzugsweise kraftschlüssig eingesetzten Kolbenbüchsen 21 in denen Kolben 22, 22a mit Kraftspeichern 26 eingesetzt sind. An jedem Rundkolben ist ein entsprechend ausgeformter Kolbenkopf angearbeitet, der vorzugsweise einen Wälzkörper 24 oder ein Tragelement 25 trägt. Bei Flachkolben 23, 23a ist die Aufnahme für den Wälzkörper 24 im Kolben eingearbeitet. Erfindungsgemäß wird über diese Wälzkörper die Umlenkung von rotierender Bewegung der Rotorbüchse 16 mit Nadellager-Außenring 17 bzw. Nadellager 17a in oszillierende Bewegung der Rundkolben 22, 22a, bzw. Flachkolben 23, 23a über eine Rollreibung ermöglicht. Durch die Kraftspeicher 26 sind die Kolben mit den Wälzkörpern 24 bzw. dem Tragelement 25 sowohl beim Expansions- als auch beim Kompressionshub kraftschlüssig mit der Lauffläche des Innendurchmessers des Nadellager-Außenrings 17 bzw. des Innendurchmessers des Nadellagers 17a verbunden.
  • Weiterhin ist aus 2 ersichtlich, daß der zur Pumpenkörper 12 um „e” versetzte Innendurchmesser des Nadellagers 17 in der Rotorbüchse 16 bei Drehung eine Kreisbahn mit dem Radius „e” erzeugt, wie dies beispielhaft in 7 durch die Kreisgeometrie mit Kennzeichnung („e” Indizes 3235) dargestellt ist. Bezogen auf die Wälzkörper 24 bzw. das Tragelement 25 überträgt diese Kreisbahn eine oszillierende Bewegung mit dem Hub „2e”.
  • Mit der Kolbenfläche der Kolben 22, 22a und dem Hub „2e” in 2 ergibt sich das Kompressionsvolumen für jeden Kolben. Der jeweilige Förderstrom ergibt sich aus dem Kompressionsvolumen und der Hubfrequenz bei Betriebsdrehzahl.
  • In 3 und 4 sind beispielhaft Variationen der Kolbensysteme dargestellt. Gleichartige Teile besitzen gemäß 1 und 2 gleiche Teilenummern, die wo erforderlich alphabetisch indiziert sind.
  • Zur Vermeidung von Reibverschleiß bei hohen Druckkräften und in Abhängigkeit der Schmierfähigkeit des Fördermediums zeigt 6 und 7 beispielsweise eine hydrostatische Lagerung im Spalt 28 zwischen Wälzkörper 24 und Kolben 22, 22a bzw. 23, 23a bzw. im Lagerspalt 28 zwischen Tragelement-Gelenbolzen 25a und Kolbenkopf. Hierbei wird in den Rund- bzw. Flachkolben eine durchgehende Bohrung 29 eingebracht, die vor dem Lagerspalt 28 in eine Düsenbohrung 30 übergeht. Die Auslegung dieser Düsenbohrung mit dem Durchmesser „d” und der Düsenlänge „l” erfolgt gemäß [0016].
  • Um beim Saughub bei Anwendung einer hydrostatischen Lagerung einen Bypassstrom zurück durch die Kolbenbohrung zu vermeiden, ist in den Kolbenenden arbeitsraumseitig ein Sperrventil 31 eingesetzt.
  • 8 zeigt beispielsweise die Verwendung eines elektromagnetischen Stellgliedes 45, womit durch gesteuertes Offenhalten des saugseitigen Sperrventils die Förderung des jeweiligen Förderelementes abgeschaltet werden kann bei gleichzeitig fortlaufendem Betrieb der anderen Förderelemente in der Pumpe.

Claims (9)

  1. Verdrängerpumpe 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer gewählten Betriebsdrehzahl vorzugsweise zwei oder mehrere oszillierend arbeitende Förderelemente wirken, welche zeitgleich die geforderten unterschiedlichen Fördermengen bei jeweils unterschiedlichen Druckdifferenzen bei einem sowohl schmierendem als auch nicht schmierendem Fördermedium erzeugen;
  2. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem feststehenden Pumpenkörper 12 beispielsweise Rundkolben 22, 22a in Zylinderlaufbüchsen 21 als auch Flachkolben 23, 23a aufgenommen werden können;
  3. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß beipielsweise eine Rotorbüchse 16 zur Aufnahme der rotierenden Antriebsbewegung in Wälzlagern 15 an den Kopfseiten des feststehenden Pumpengehäuse 12 formschlüssig angelenkt ist und eine Innenbohrung besitzt, deren Achse zur Achse des Pumpenkörpers 12 um die Exzentrizität „e” versetzt angeordnet ist;
  4. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorbüchse 16 bei Drehung wegen des Achsversatzes „e” zur Pumpenkörper-Achse eine Kreisbahn derart beschreibt, daß dabei vom Nadellager-Außenring 17 bzw. Nadellager 17a über die Wälzkörper 24 bzw. das Tragelement 25 auf die Kolben eine oszillierende Bewegung mit dem Hub „2e” übertragen wird;
  5. Verdrängerpumpen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung von rotierender in oszillierende Bewegung bei allen Varianten vorteilhaft über eine Rollreibung erfolgt;
  6. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftspeicher 26 an den Kolben am Umlenkpunkt von rotierender in oszillierende Bewegung eine kraftschlüssige Anlage der Wälzkörper 24 an den Nadellager-Außenring 17 bzw. das Tragelement 25 an das Nadellager 17a sowohl beim Expansions- als auch beim Kompressionshub sicherstellen;
  7. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem Differenzdruck und der Schmierfähigkeit des Mediums eine hydrostatische Lagerung bei allen Kolbenvarianten mittels durchgehender Bohrung 29, die vor dem Wälzkörperspalt 28 in eine Düsenbohrung 30 übergeht einen Tragfilm im Spalt 28 der Relativbewegungen aufbauen kann;
  8. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung einer hydrostatischen Lagerung in der Bohrung 29 auf der Arbeitsraumseite der Kolben vorteilhaft ein Sperrventil 31 eingesetzt wird, um einen Rückstrom beim Expansionshub zu vermeiden;
  9. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung unterschiedlicher Förderintervalle das jeweilige saugseitige Sperrventil des Förderelementes, bei welchem die Förderarbeit unterbrochen werden soll, vorzugsweise über ein elektromagnetisches Hubelement offen gehalten werden kann.
DE102014005143.9A 2014-04-07 2014-04-07 Verdrängerpumpe mit mindestens zwei unterschiedlichen Förderleistungen bei Antriebsdrehzahl Withdrawn DE102014005143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005143.9A DE102014005143A1 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Verdrängerpumpe mit mindestens zwei unterschiedlichen Förderleistungen bei Antriebsdrehzahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005143.9A DE102014005143A1 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Verdrängerpumpe mit mindestens zwei unterschiedlichen Förderleistungen bei Antriebsdrehzahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005143A1 true DE102014005143A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54146146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005143.9A Withdrawn DE102014005143A1 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Verdrängerpumpe mit mindestens zwei unterschiedlichen Förderleistungen bei Antriebsdrehzahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014005143A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109589A1 (de) * 1970-06-26 1972-01-05 AMICA s.r.l., Rom Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren Kolbenhüben
DE1907840B2 (de) * 1969-02-17 1975-10-09 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Radialkolbenpumpe
DE2831876A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Fichtel & Sachs Ag Radialkolbenpumpe
DE3816508A1 (de) * 1988-05-14 1989-11-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschine
US5769611A (en) * 1996-09-06 1998-06-23 Stanadyne Automotive Corp. Hydraulic pressure supply pump with multiple sequential plungers
DE10132298A1 (de) * 2000-07-08 2002-04-25 Tankol Gmbh Verdrängerpumpe
DE10205493A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe mit integrierter Niederdruckpumpe
DE10243148A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Siemens Ag Radialkolbenpumpeneinheit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907840B2 (de) * 1969-02-17 1975-10-09 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Radialkolbenpumpe
DE2109589A1 (de) * 1970-06-26 1972-01-05 AMICA s.r.l., Rom Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren Kolbenhüben
DE2831876A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Fichtel & Sachs Ag Radialkolbenpumpe
DE3816508A1 (de) * 1988-05-14 1989-11-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschine
US5769611A (en) * 1996-09-06 1998-06-23 Stanadyne Automotive Corp. Hydraulic pressure supply pump with multiple sequential plungers
DE10132298A1 (de) * 2000-07-08 2002-04-25 Tankol Gmbh Verdrängerpumpe
DE10205493A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe mit integrierter Niederdruckpumpe
DE10243148A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Siemens Ag Radialkolbenpumpeneinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2999884B1 (de) Axialkolbenpumpe
DE102007019261A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbes. für Common Rail (CR)-Einspritzsysteme
DE102015206716A1 (de) Schrägscheibenmaschine
WO2011104163A2 (de) Pendelschiebermaschine
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE102014206380A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102014005143A1 (de) Verdrängerpumpe mit mindestens zwei unterschiedlichen Förderleistungen bei Antriebsdrehzahl
WO2018228715A1 (de) Hydrostatische gleitlageranordnung
DE102013220231A1 (de) Schrägscheibenmaschine
EP4359647A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE102012105302A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102006016790B3 (de) Zellenpumpe
DE102010016067A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102014206911A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102013215634A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102014017242B4 (de) Verdrängerpumpe für hohe Drücke bei nicht schmierenden Medien
DE102015226403A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE3713076A1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere axialkolbenpumpe und/oder -motor
WO2009046558A1 (de) Vorrichtung zum schmieren der lagerstellen eines pleuels, betriebsverfahren dafür und plungerpumpe mit einer solchen vorrichtung
DE102012222700A1 (de) Verstelleinrichtung und Axialkolbenmaschine
DE102014206378A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102014211870A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102006048605B3 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE102013225569A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102018217303A1 (de) Verteilerplatte für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04B0001100000

Ipc: F04B0001040000

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned