DE2300525A1 - Pumpe mit veraenderbarem foerdervolumen und umkehrbarer foerderrichtung - Google Patents

Pumpe mit veraenderbarem foerdervolumen und umkehrbarer foerderrichtung

Info

Publication number
DE2300525A1
DE2300525A1 DE19732300525 DE2300525A DE2300525A1 DE 2300525 A1 DE2300525 A1 DE 2300525A1 DE 19732300525 DE19732300525 DE 19732300525 DE 2300525 A DE2300525 A DE 2300525A DE 2300525 A1 DE2300525 A1 DE 2300525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rotor
pump
chamber
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732300525
Other languages
English (en)
Inventor
Albert A Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732300525 priority Critical patent/DE2300525A1/de
Publication of DE2300525A1 publication Critical patent/DE2300525A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Pumpe mit veränderbarem Fördervolumen und umkehrbarer Förderrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpe mit veränderbarem Fördervolumen, mit einem Läufer, welcher eine Anzahl von in Abständen entlang seinem Umfang angeordnete Schlitze für die Aufnahme von im wesentlichen radial verlaufenden Schiebern aufweist, wobei die radiale Bewegung der Schieber durch eine eine Kammer in einem den Läufer umgebenden Gehäuse bildende gekrümmte Fläche gesteuert wird, wobei die Kammer eine Auslaß- sowie eine Einlaßanordnung zur Bildung von Ansaug-, Dicht- und Auslaßzonen in dem Gehäuse aufweist.
  • Drehschieberpumpen mit umkehrbarer Förderrichtung sind allgemein bekannt. Ein Beispiel für eine solche Pumpe ist in der US-PS 2 842 064 beschrieben. Gemäß dieser Beschreibung ist ein entlang seinem Umfang eine Anzahl von gleitend beweglichen, radial angeordneten Schiebern tragender Läufer drehbar in einer exzentrisch dazu stehenden Ringkammer gelagert. Bei der Drehung des Läufers wird ein Strömungsmittel über einen Einlaß in die Kammer gesaugt und unter Druck über einen Auslaß ausgestoßen. Durch Änderung der Richtung der Exzentrizität läßt sich die Förderrichtung umkehren.
  • Bei derartigen Drehschieberpumpen trachtet der Stömungsmitteldruck in der Kammer'die Schieber in ihre Schlitze hineinzuschieben und damit einen offenen Strömungsweg zwischen Ein-und Auslaß zu bilden. Geben nun die Schieber dieser Belastung nach, so hätte die Pumpe offensichtlich einen äußerst schlecliten Wirkungsgrad. Aus diesem Grunde wurden schon verschiedene Anordnungen vorgeschlagen, welche dem die Schieber in ihren Schlitzen einwärts belastenden Druck entgegenwirken sollen.
  • Bei einer solchen Anordnung sind die unterhalb der einzelnen Schieber liegenden Innenräume der Schlitze wechselweise mit den Ansaug- und Druckräumen der Kammer verbunden. Dadurch ergibt sich bei der Umdrehung des Läufers eine durch Druck bewirkte, die Schieber radial auswärts belastende Kraft.
  • Die Schieber sind dadurch unter beträchtlichem Druck in Anlage an der ringförmigen Innen wandung der Kammer geführt, so daß an ihren äußeren Kanten betrachtlicher Verschleiß eintritt.
  • In einer anderen Anordnung für die Führung der Schieber einer herkömmlichen Drehschieberpumpe in Anlage an der Ringwandung der Kammer sind unterhalb der einzelnen Schieber Federn in die Schlitze eingesetzt. Für die Aufrechterhaltung der dichtenden Anlage der Schieber-Außenkanten an der Kammerwand unter allen Betriebsbedingungen ist jedoch eine ziemlich große Federkraft erforderlich. Daraus ergibt sich wiederum der Nachteil, daß durch Reibung erheblicher Verschleiß an den Schieber-Außenkanten und der Kammerwandung auftritt.
  • Bei einer Pumpe der eingangs genannten Art ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die die Kammer begrenzende gekrümmte Fläche im Bereich der' Dichtungszonen derart ausgebildet ist, daß sie in allen Stellungen des Gehäuses in bezug auf die Drehachse des Läufers in Drehrichtung des Läufers gegenüber dem Läufer und den Schiebern einen konstanten oder abnehmenden Radius aufweist.
  • Beim Durchgang der Schieber durch die Dichtzone zwischen dem Ansaugraum und dem Auslaßraum entstehen bekanntlich tangential zum Läufer verlaufende Kraftkomponenten, aufgrund deren die Schieber an der Wandung der ihnen zugeordneten Schlitze festgehalten werden. Gemäß der Erfindung ist deshalb vorgesehen, daß die die Kammer begrenzende gekrümmte Innenfläche in allen Stellungen des Gehäuses in bezug auf die Drehachse des Läufers im Bereich der Dichtungszonen einen in Drehrichtung des Läufers mit den Schiebern konstanten oder abnehmenden Radius hat. Vorzugsweise ist der Krümmungsradius der Dichtflächen über einen weiten Verstellbereich des Gehäuses abnehmend und in den Endstellungen, also bei größter Exzentrizität in bezug auf den Läufer, konstant. Bei der Bewegung über diese Flächen brauchen sich die Schieber somit nicht auswärts zu bewegen, um daran in Anlage zu bleiben.
  • Auf ihrem Weg entlang dem Fördersektor der Pumpe bleiben sie entweder unbewegt in ihren Schlitzen oder sie werden durch einen leichten Anstieg der Dichtfläche etwas einwärts bewegt.
  • Vorzugsweise ist die Pumpe derart ausgebildet, daß die auf die Schieber in ihren Schlitzen radial einwirkenden Kräfte derart ausgeglichen sind, daß die Schieber auf ihrem Weg entlang dem jeweiligen Fördersektor der Pumpe im wesentlichen nur durch Fliehkräfte auswarts,belastet sind.
  • Die durch Strömungsmitteldrücke auf die Schieber ausgeübten radialen Kräfte sind dabei auf hydrostatischem Wege ausgeglichen. Die Fliehkräfte allein sind ausreichend, die Schieber auswärts in Anlage an der ringförmigen Kammerwandung zu belasten, ohne daß durch stärkere Reibung ein nennenswerter Verschleiß eintritt. Der hydrostatische Ausgleich der Kräfte ist gemäß der Erfindung durch die Form der Schieber erzielt.
  • Dadurch, daß die auf die Schieber wirkenden Kräfte hXdrostatisch ausgeglichen sind und die ringförmige EammersNandung so ausgebildet ist, daß sich die Schieber beim Durchgang durch die Dicht zonen nicht auswärts zu bewegen brauchen, sind die Schieber allein durch die Fliehkraft mit ihren Außenrändern in Anlage an der Dicht fläche gehalten. Die Fliehkräfte sind zwar ausreichend, die Schieber mit ihren Rändern in dichtender Anlage an der Dichtfläche zu halten, jedoch nicht so groß, daß durch verstärkte Reibung ein unzuträglicher Verschleiß an einem der Teile aufträte.
  • Weitere Merkmale der Erfindung finden sich in der Ausbildung des Ständers mit einem einstückigen Block, in welchem sich Bohrungen für Lager mühelos herstellen lassen, in denen dann hoch belastbare Lager in genauer Ausrichtung gehalten sind. Der Ständer läßt sich aufgrund seines besonderen Aufbaus mühelos der Breite des Ringkammergehäuses anpassen, um so das Spiel zwischen diesem und es seitlich begrenzenden Druckdeckeln einzustellen. Die Außenflächen an den Stirnseiten des Gehäuses sind so groß bemessen, daß der durch den Innendruck hervorgerufene Querschub durch ein ihm entgegenwirkendes Strömungamlttelpolster voll ausgeglichen werden kann.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigt: Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Drehschieberpllmpe, Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 und Fig. 3 eine Teil-Schnittansicht mit einem Teil des Fuinpenläufers und einer Dichtfläche eines Gehäuses.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Drehschieberpumpe 4 hat einen Ständer 5 mit einem Antriebsteil 6 und einer Pumpe kapsel 7.
  • Der Ständer 5 hat einen Block 10 mit einer oberen und einer unteren Wandung 11 bzw. 12, welche einstückig mit einer ringförmigen vorderen Wandung 15 und einer hinteren Wandung 16 gebildet sind. Die vordere und die hintere Wandung 15 bzw. 16 sind jeweils von einer kreisförmigen Bohrung 17 bzw. 18 durchsetzt. Am Block 10 sind Seitenwandungen 20, 21 jeweils mittels einer Anzahl von herkömmlichen Maschinenschrauben 22 abnehmbar befestigt. Die Seitenwanqungen 20 und 21 Sind jeweils von einer EinlaB/Auslaßöffnung 25 bzw. 26 durchsetzt.
  • Die Pumpenkapsel 7 sitzt innerhalb des Ständers 5 auf einer Welle 30 des Antriebsteils 6. Die Welle 30'ist mittels einer (nicht gezeigten) Antriebsouelle, etwa eines Motors, antreibbar. Sie ist in untereinander nahezu gleichen Lagern 31 und .32 an der Vorder- und der Rückseite des Blocks 10 drehbar gelagert.
  • Die Lager 31 und 32 haben jeweils einen Innenring 35, welcher auf einem Teil der Welle 30 mit entsprechendem Durchmesser sitzt, und einen in die zugeordnete Bohrung 17, 18 in der vorderen bzw. hinteren Wandung 15 bzw. 16 des Blocks 10 eingesetzten Außenring 38. Zwischen den Innen- und Außenringen 35 bzw. 38 ist jeweils eine Anzahl von herkömmlichen Kegelrollen 43 in einem Rollenkäfig 44 angeordnet.
  • Der Äußenring 38 in der hinteren Wandung 16 des Blocks 10 stützt sich an einer einwärts stehenden Stufe 50 in der Bohrung 18 ab. Der zugeordnete Innenring 35 stützt sich mit seiner äußeren Stirnseite an einer ringförmigen Stufe 51 der Welle 30 ab. Als flüssigkeitsdichte Abdichtung ist ein Deckel 53 mit einer die Welle 30 umgebenden elastischen Ringdichtung 54 auf die Welle aufgeschoben und unter Zwischenlage einer Rondringdichtung 57 mittels gewöhnlicher Maschinenschrauben 58 an der hinteren Wandung 16 des Blocks 10 befestigt.
  • Der Innenring 35 des Lagers an der vorderen Wandung 15 des Blocks 10 ist in bekannter Weise mittels einer Haltemutter 60 auf der Welle 30 befestigt. Der in der vorderen Wandung 15 sitzende Außenring 38 ist durch einen unter Zwischenlage einer Rundringdichtung 63 mittels Maschinenschrauben 62 am Block 10 befestigten Deckel 61 in der Bohrung 17 gehalten.
  • Die Pumpenkapsel 7 ist zwischen den beiden Innenringen 35 angeordnet. Sie enthält einen auf der Welle 30 sitzenden und gemeinsam mit ihr drehbaren Läufer 70. Dieser weist eine Läuferscheibe 71 auf, welche in bekannter Weise mittels eines Wellenkeils 72 auf dem Mittelstück der Welle 30 gesichert ist. Entlang seinem Umfang weist die Läuferscheibe 71 in gleichmäßigen Abständen radial verlaufende Schieberschlitze 76 auf, in denen gemäß der Erfindung besonders ausgebildete Schieber 80 gleitend gefülart sind.
  • Ferner weist die Pumpenkapsel 7 ein die Ltiuferscheibe 71 mit den radial angeordneten Schiebern 80 un£ebendes Ringgehäuse 83 auf. Dieses hat eine im wesentlichen kreisförmige Bohrung 84, in welcher der ufer 70 drehbar angeordnet ist. Der Durchmesser der Bohrung 84 ist beträchtlich größer als der der Läuferscheibe 71. Dadurch ist zwischen der Wandung der Bohrung 84 und dem Außenrand der Läufer scheibe 71 eine Ringkammer 85 gebildet.
  • Als Abschluß für die Kammer 85 und zum Halten der Schieber 80 in den sich über die gesamte Breite der Läuferscheibe 71 erstreckenden Schlitzen 76 sind beiderseits des Gehäuses 83 Druckdeckel 88 angeordnet. Sie bilden so die Sitenandungen der Pumpenkapsel 7 und befinden sich in Anlage an den Innenringen 35 der beiden Lager, so daß sie das Gehäuse 83 in Axialrichtung der Welle 30 mit der Läuferscheibe 71 ausgerichtet halten. Die Haltemutter 60 dient dazu, d Lager-Innenringe 35, die Druckdeckel 88 und den Läufer 70 auf der Welle 30 zu halten.
  • An einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 83 sind in Ausrichtung auf die die Seitenwandungen 20, 21 durchsetzenden Einlaß/Auslaßöffnungen 25 bzw. 26 diese mit der Kammer 85 der Bohrung 84 verbindende Einlaß/Auslaßkammern 91, 92 gebildet. Die oberen und unteren Begrenzungen 93, 99 bzw. 95, 100 der Kammern 91 bzw. 92 bilden in Umfangsrichtung die Begrenzungen für Einlaß/Auslaßräume 107, 108 in der Kammer 85. Zwischen den Einlaß/Auslaßräumen 107, 108 sind durch Wandungsteile 113, 114 der Bohrung 84 zwei Dicht zonen 110, 111 gebildet. Aus nachstehend im einzelnen erläuterten Gründen nehmen die Krümmungsradien der Wandungsteile 113, 114 in alten Stellungen des Läufers 70 in dessen Drehrichtung, bezogen auf die Achse der Welle 30, geringfügig ab. Gegebenenfalls können die Krümmungsradien defr Wandungsteile 113 und 114 jedoch in den Endstellungen mit der größten Exzentrizität des Läufers 70 in bezug auf die Welle 30 auch konstant sein, anstatt abzunehmen, sie sollen jedoch an keiner Stelle zunehmen.
  • Wie man ohne Schwierigkeit erkennt, ist im Betrieb der Pumpe 4 die Förderrichtung sowie das Fördervolumen durch die Stellung des Gehäuses 83 in bezug auf die Achse der Welle 30 und damit auf die Drehachse des Läufers 70 bestimmt. Dazu ist das Gehäuse 83 auf seitlichen Gleitflächen 120 senkrecht zwischen den Seitenwänden 20, 21 des Ständers 5 verschieblich.
  • In den beiden Gleitflächen 120 ist jeweils eine flache Vertiefung 121 gebildet. Die Flächengröße der Vertiefungen 121 entspricht ungefähr der projizierten Flächengröße der vom Strömungsmitteldruck beaufschlagten Teile der Innenfläche des Gehäuses 83. Im Betrieb der Pumpe 4 füllen sich die Vertiefungen 121 mit dem geförderten Strömungsmittel unter einem dem im Innenren des Gehäuses 83 herrschenden gleichen Druck, so daß jegliche Kräfte, welche zu einer übermäßigen Reibung zwischen dem Gehäuse 83 und den Seitenwänden 20, 21 führen könnten, ausgeglichen sind.
  • Zum Steuren der Förderrichtung und des Fördervolumens der Pumpe 4 läßt sich das Gehäuse 83 mittels einer Bedienungsstange 125 senkrecht im Ständer 5 verschieben. Die Bedienungsstange 125 ist unter Zwischenlage einer Rundringdichtung 126 gleitend in einer Bohrung in der Oberseite des Blocks 10 geführt. Ein scheibenförmiger Kopf 127 am unteren Ende der Stange 125 ist von der Seite her lose in einen entsprechenden Schlitz im Gehäuse 83 eingeführt und bildet so die bewegungsübertragende Verbindung zwischen der Stange und dem Gehäuse.
  • Gemäß der Erfindung ist die Pumpenkapsel 7 sicher zwischen den Lagern 31, 32 gehalten, so daß das Gehäuse 83 in Axia]-richtung nicht durch den Ständer 5 geführt zu sein braucht sondern sich seine Stellung schwimmend selbst suchen kann.
  • Daher werden durch äußere Einflüsse abf die Welle 30 ausgeübte Axialkräfte nicht in Form von Schubkräften auf das Gehäuse 83 übertragen.
  • Die in den Schlitzen 76 der Läuferscheibe 71 geführten Schieber 80 sind so ausgebildet, daß die auf sie einwirkenden, sie in ihren Schlitzen radial auswärts oder einwärts zu verschieben trachtenden Kräfte derart ausgeglichen sind, daß die Schieber allein durch Fliehkräfte in Anlage an der Innenwandung der Bohrung 84 des Gehäuses 83 gehalten sind. An den äußeren Enden der Schieber ist jeweils eine über die Vorderfläche 131 hervorstehende Nase 130 gebildet. Diese hat eine gegenüber der ebenen Vorderfläche 131 des Schiebers um etwa 450 geneigt verlaufende ebene Oberseite 132 und eine dazu in einem Winkel von etwa 700 verlaufende ebene Unterseite 133.
  • Die Unterseite 133 der Nase 130 stößt mit einer weiteren ebenen Unterseite 137 des Schiebers selbst zusammen und bildet damit eine genau in der Ebene der Vorderfläche 131 verlaufende Brührungslinie für die Anlage an der Innenfläche 84 des Gehäuses 83. Anstelle der ebenen Flächen 133 und 137 kann auch eine einzige fortlaufend gekrümmte Fläche derart angeordnet sein, daß ihre Berührungslinie mit der Innenfläche des Gehäuses 83 ebenfalls in der Ebene der Vorderfläche 130 verläuft.
  • An der anderen Seite 140 des Schiebers 80 verlaufen Strömungsmitteldurchlässe in Form von Nuten 141 von der ebenen Unterseite 137 zur inneren Stirnfläche 142 des Schiebers. Der an der Seite 140 des Schiebers herrschende Druck wirkt auf die Unterseite 137 sowie über die Nuten 141 auf die innere Stirnfläche des Schiebers. Da diese beiden Flächen im wesentlichen gleiche Größe haben, ergibt sich somit ein Ausgleich der Radialkräfte. In entsprechender Weise beaufschlagt der Strömungsmitteldruck an der Vorderseite 11 des Schiebers die Oberseite 132 und die Unterseite 133 der Nase 130. Diese Flächen haben ebenfalls im wesentlichen gleiche Größe, so daß auch hier die radialen Kräfte ausgeglichen sind. Die Vorderfläche 131 bildet mit der ihr zugewandten Wand des Schlitzes 76 eine im wesentlichen flüssigkeitsdichte Abdichtung.
  • Im Betrieb der Pumpe 4 ist der Läufer 70 mit der Welle 30 in Fig. 1 in Gegenzeigersinn angetrieben. Bei der'in dieser Figur dargestellten exzentrischen Anordnung des Gehäuses 83 gegenüber dem Läufer 70 wird ein Strömungsmittel von links nach rechts, also von der Einlaßöffnung 25 zur Auslaßöffnung 26 gefördert.
  • Die bei der Drehung des Läufers 70 entstehenden Fliehkräfte sind bestrebt, die Schieber 80 auswärts zur Ringwandung 84 des Gehäuses 83 zu bewegen. Beim übertritt der einzelnen Schieber vom Einlaß- oder Ansaugraum-107 in die Dicht zone 111 werden ihre Vorderseiten 131 mit einem erhöhten Druck beaufschlagt, welcher den Schieber unter überwindung der ihn nach außen hin belastenden Fliehkräfte in seinem Schlitz festzuhalten trachtet. Gemäß der Erfindung nimmt jedoch der Krümmungsradius des Wandungsteils 114 in der Dicht zone des Gehäuses 83 in der Drehrichtung des Läufers 70, bezogen auf seine Drehachse ab, so daß das Flächenteil 114 also etwas ansteigt. Auf ihrem Weg durch die Dichtzone 111 werden die Schieber 80 somit von dem Flächenteil 114 progressiv einwärts geschoben und bleiben damit mit ihren Außenrändern in sicherer Anlage an der Ringwandung, so daß ein Zurückfließen des Strömungsmittels nicht möglich ist.
  • Beim Durchkang durch den Auslaßraum 108 der Kammer 85 können die Schieber 80 dann wieder unter dem Einfluß der Fliehkraft der Wandung 84 bis zur Dicht zone 110 folgen.
  • An dieser Stelle wird die Einwirkung des Strönunsdrucks in dem Auslaßraum 108 auf die Vorderfläche 131 dor Schieber unterbrochen, so daß der auf die Rückseite 140 einwirkende, nun nicht mehr ausgeglichene Druck den Schieber 80 wieder in seinem Schlitz 76 festzuhalten trachtet.
  • Wiederum jedoch bleibt die dicht ende Anlage der äußeren Ränder der Schieber an der Kämmerwandung 113 aufgrund von deren Anstieg erhalten.
  • Die Steuerung des Fördervolumens der Pumpe 4 erfolgt über die Bedienungsstange 125. Bewegt man das Gehäuse 83 in eine Stellung mit geringerer Exzentrizität des Läufers 70, so verringert sich die Fördermenge, bis die Förderung bei der konzentrischen Stellung ganz aufhört. Ein Verschieben des Gehäuses 83 über diese Stellung hinaus läßt die Förderung der Pumpe in entgegengesetzter Richtung einsetzen und stetig zunehmen, bis das Gehäuse 83 eine Stellung größter Exzentrizität in der der in Fig. 1 gezeigten entgegengesetzten Richtung erreicht hat.
  • Somit schafft die Erfindung eine Drehschieberpumpe mit veränderbarem Fördervolumen und umkehrbarer Förderrichtung, welche bei geringstmöglichem Verschleiß der bewegten Teile eine hohe Förderleistung ermöglicht. Die Pumpe hat einen kompakt ausgebildeten Ständer, welcher sich ohne Schwierigkeit herstellen und auf die erforderlichen Toleranzen bearbeiten läßt. In der gesamten Pumpe sind die verschiedene Flächen beaufschlagenden Drücke im wesentlichen ausgeglichen, so daß die Gleitreibung zwischen den einzelnen Teilen gering ist.
  • Für den Betrieb der Pumpe wurde vorstehend zwar eine Umdrehung des Läufers im Gegenzeigerslnn angegeben, so daß also die Flächen 131 der Schieber deren vordere und die Flächen 140 deren hintere Flächen sind. STeben Zieser bevorzugten Betriebsweise ist jedoch auch eine gute Wirkung zu erzielen, wenn die Schieber 80 umgekehrt in den Schlitzen gehalten sind, die genutete Fläche 140 also die Vorderseite bildet.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Pumpe mit veränderbarem Fördervofumen, mit einem Läufer, welcher eine Anzahl von in Abständen entlang seinem Unfang angeordnete Schlitze für die Aufnahme von im wesentlichen radial verlaufenden Schiebern aufweist, wobei die radiale Bewegung der Schieber durch eine eine Kammer in einen: den Läufer umgebenden Gehäuse bildende gekrümmte Fläche gesteuert wird, wobei die Kammer eine Auslaß- sowie eine Einlaßanorndung zur Bildung von Ansaug-, Dicht- und Auslaßzonen in dem Gehäuse aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die die Kammer (85) begrenzende gekrümmte Fläche (84, 113, 114) im Bereich der Dichtungszonen derart ausgebildet ist, daß sie in allen Stellungen des Gehäuses (83) in bezug auf die Drehachse des Läufers (70') in Drehri-chtung des Läufers gegenüber dem Läufer und den Schiebern (80) einen konstanten oder abnehmenden Radius aufweist.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß Einrichtungen vorgesehen sind, um die Schieber (80) in ihren Schlitzen (76) derart radial auszubalanzieren, daß die Schieber während des Betriebs der Pumpe (4) im wesentlichen nur durch Fliehkräfte auswärts belastet sind.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, mit umkehrbarer Förderrichtung und mit einem abnehmbare Seitenwände aufweisenden Ständer, in dem der Läufer drehbar gelagert'ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (83) gleitend zwischen den Seitenwänden relativ hierzu verschiebbar ist, so daß es eine axial ausgerichtete Stellung mit dem Läufer (70) einnehmen kann, und daß das Gehäuse derart einstellbar ist, daß die Große und die Richtung der Exzentrizität zwischen dem Läufer und der Kammer (85) des Gehäuses gewählt werden können, wobei die Exzentrizität das Fördervolumen der Pumpe und die Strömungsrichtung bestimmen.
  4. 4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1'bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (83) eine den Läufer umgebende ringförmige Innenfläche aufweist, so daß zwischen Läufer und Gehäuse eine Pumpkammer gebildet wird
  5. 5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ständer (5) einen einstückigen Block (10) mit je einer oberen, unteren, vorderen und hinteren Wandung (11, 12, 15, 16) und abnehmbar an dem Block befestigte; damit einen im wesentliv chen geschlossenen Raum bildende SeitenWände (20, 21) aufweist und daß das Gehäuse (83) zwischen beiderseits des Läufers (70) auf der Welle (30) sitzenden Druckdeckeln (88) gleitend beweglich. und in axialer Ausrichtung auf den Läufer geführt ist.
  6. 6. Pumpe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Antriebswelle (30) des Läufers drehbar in in die vordere und hintere Wand (15, 16) des einstückigen Ständerblocks (10) eingestzten Lagern (31, 32) gelagert ist.
  7. 7. Pumpe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (83) an den Seitenwänden (20, 21) des Ständers (5) in Gleitanlage geführte Stützflächen (120) aufweist und daß in den Stützflächen mit der Kammer (85) der Pumpe (4) in Strömungsverbindung stehende Vertiefungen (121) gebildet sind.
  8. 8. Pumpe wenigstens nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Flächengröße der Vertiefungen (121) jeweils etwa gleich der projizierten Flächengröße des Inneren (85) des Gehäuses (83) ist, die druckbeaufschlagt ist, so daß die Strömungsmlttelsdrücke zwischen dem Gehäuse und den Seitenwänden (20, 21) ausgeglichen sind.
    Leerseite
DE19732300525 1973-01-05 1973-01-05 Pumpe mit veraenderbarem foerdervolumen und umkehrbarer foerderrichtung Pending DE2300525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300525 DE2300525A1 (de) 1973-01-05 1973-01-05 Pumpe mit veraenderbarem foerdervolumen und umkehrbarer foerderrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300525 DE2300525A1 (de) 1973-01-05 1973-01-05 Pumpe mit veraenderbarem foerdervolumen und umkehrbarer foerderrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300525A1 true DE2300525A1 (de) 1974-07-11

Family

ID=5868386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732300525 Pending DE2300525A1 (de) 1973-01-05 1973-01-05 Pumpe mit veraenderbarem foerdervolumen und umkehrbarer foerderrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2300525A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011671A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-24 Glyco Antriebstechnik Gmbh Regelbare fluegelzellenpumpe
WO1995008712A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Robert Bosch Gmbh Flügelzellenpumpe
EP1167769A2 (de) * 2000-06-26 2002-01-02 ING. ENEA MATTEI S.p.A. Flügelzellenverdichter
EP2112379B1 (de) 2008-04-25 2018-08-15 Magna Powertrain Inc. Flügelpumpe mit regelbarer Verdrängung und erweitertem Auslaufstutzen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011671A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-24 Glyco Antriebstechnik Gmbh Regelbare fluegelzellenpumpe
WO1995008712A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Robert Bosch Gmbh Flügelzellenpumpe
EP1167769A2 (de) * 2000-06-26 2002-01-02 ING. ENEA MATTEI S.p.A. Flügelzellenverdichter
EP1167769A3 (de) * 2000-06-26 2003-01-02 ING. ENEA MATTEI S.p.A. Flügelzellenverdichter
EP2112379B1 (de) 2008-04-25 2018-08-15 Magna Powertrain Inc. Flügelpumpe mit regelbarer Verdrängung und erweitertem Auslaufstutzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167846A1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
DE2559693A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des druckmitteldruckes an axialkolbenmaschinen
DE2646635C3 (de) Hydraulische Drehflügelpumpe oder -motor
DE2109589A1 (de) Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren Kolbenhüben
EP0401408A1 (de) Radialkolbenmaschine
EP1043504A2 (de) Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
DE3440850C2 (de)
DE519686C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE890930C (de) Vornehmlich durch OEl als Druckmittel betriebene Schwingkolbenmaschine zum Antrieb von Flachstrickmaschinenschlitten und aehnlich hin und her bewegten Maschinenteilen
WO1995008712A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE1808826A1 (de) Drehlkolbenmaschine
DE2300525A1 (de) Pumpe mit veraenderbarem foerdervolumen und umkehrbarer foerderrichtung
EP0088829A2 (de) Motor mit exzentrisch verstellbaren Antriebskörpern
EP0569454B1 (de) Vorrichtung zur förderung und/oder verdichtung von medien sowie arbeits- oder kraftmaschinen
DE3727281C2 (de)
DE1812635A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2735582C3 (de) Kolbenpumpe
DE4304208C1 (de) Flügelzellenpumpe
DE668362C (de) Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist
DE916739C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE480159C (de) Drehkolbenmaschine mit ringfoermigem Arbeitsraum und schwenkbaren Kolben, deren Drehachse parallel zur Hauptwelle liegt
DE4123675A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
EP0475041B1 (de) Arbeitsmaschine
DE418456C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
AT102472B (de) Flüssigkeitswechsel- und Wendegetriebe.