DE668362C - Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist - Google Patents

Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist

Info

Publication number
DE668362C
DE668362C DEG90477D DEG0090477D DE668362C DE 668362 C DE668362 C DE 668362C DE G90477 D DEG90477 D DE G90477D DE G0090477 D DEG0090477 D DE G0090477D DE 668362 C DE668362 C DE 668362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rotary piston
rotor
machine
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG90477D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLUVARIO Ltd
Original Assignee
FLUVARIO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLUVARIO Ltd filed Critical FLUVARIO Ltd
Priority to DEG90477D priority Critical patent/DE668362C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668362C publication Critical patent/DE668362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • F16H39/16Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged perpendicular to the main axis of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenmaschine, wie Drehkolbenpumpe, -motor oder -gebläse.
Es ist bekannt, derartige Maschinen so auszubilden, daß der mit beweglichen Flügeln versehene Läufer in einem verschiebbaren Laufgehäuse angeordnet ist, so daß die Außermittigkeit des Läufers zu dem Laufgehäuse und damit die Leistung der Maschine geändert werden kann. Bei derartigen Maschinen war es bisher üblich, die Flügel in Aussparungen des Läufers anzuordnen, welche untereinander keine Verbindung hatten. Infolgedessen änderte sich der Anpreßdruck der Flügel gegen die Wandung des Laufgehäuses mit der Stellung dieses Gehäuses zu dem Läufer, da mit zunehmender Außermittigkeit die Flügel in der gleichen Zeiteinheit größere Wege zurücklegen müssen, wodurch !entsprechend größere 'Widerstände bei der Einwärts- und Auswärtsbewegung der Flügel zu überwindein sind.
Die Erfindung ermöglicht es, bei einer Drehkolbenmaschine mit veränderlicher Leistung für alle Stellungen des Laufgehäuses zu dem Läufer den gleichen Anpreßdruck der Flügel gegen die Läuferwandung zu erzielen. Dies wird dadurch erreicht, daß diejenigen Flügel, welche sich bei der Drehung des Läufers in gleicher Richtung und um gleiche Strecken bewegen, in an sich bekannter Weise unmittelbar miteinander durch Bohrungen von verhältnismäßig großem Querschnitt verbunden sind, und daß zwischen Flügel und Läufernut entsprechende Öffnungen oder Kanäle vorgesehen sind, "welche die Verbindungsbohrungen der Flügel bei der Auswärtsbewegung derselben mit der Druckseite der Maschine verbinden, bei der Einwärtsbewegung der Flügel dagegen von der Druckseite der Maschine abgeschlossen werden.
Infolge der Verbindung der Flügel durch Bohrungen mit verhältnismäßig großem Querschnitt können bei der Maschine nach der Erfindung die Flügel sich ungehindert ein- und auswärts bewegen, da eine Drosselung der Flüssigkeit in den Verbindungskanälen nicht eintritt. Dabei unterstützt der sich einwärts bewegende Flügel denjenigen Flügel, mit dem er über die Flüssigkeit in Verbindung steht und welcher sich um das gleiche Stück auswärts bewegen muß, bei der Auswärtsbewegung, so daß die von dem einwärts wandernden Flügel ausgeübte Kraft zu der auf den auswärts sich bewegenden Flügel einwirkenden Fliehkraft hinzukommt. Um diese Wirkung zu erzielen, müssen die Verbindungsbohrungen stets vollständig mit Flüssigkeit angefüllt sein. Diesem Zweck dienen die von dem Flügel gesteuerten Öffnungen zwischen Flügel und Läufernut, die bei der Auswärtsbewegung der Flügel den freien Zutritt der Flüssigkeit aus dem Druckraum der Maschine zu der betreffenden Verbindungsbohrung ermöglichen.
Dadurch, daß es gemäß der Erfindung gelingt, den Anpreßdruck von der Stellung de Laufgehäuses zum Läufer unabhängig zu machen, erhält man die Möglichkeit, die Maschine für einen bestimmten günstigsten Anpreßdruck zu bauen, der während des* ganzen Betriebes der Maschine aufrechterhalten werden kann. Infolgedessen werden einerseits übermäßig hohe Anpreßdrücke, die zu einer to schnellen Abnutzung der Flügel führen würden, vermieden, andererseits können auch nicht zu geringe Anpreßdrücke auftreten, die zu einem Flüssigkeitsübertritt an den Flügelenden und damit zu einer Verringerung des Wirkungsgrades führen würden.
Es ist zwar bei Drehkolbenpumpen mit unveränderlicher Leistung, also einem gegenüber dem Läufer nicht verschiebbaren Laufgehäuse schon vorgeschlagen worden, die einander gegenüberliegenden Flügel durch Bohrungen verhältnismäßig großen Querschnitts zu verbinden und der Verbindungsbohrung Flüssigkeit von der Druckseite der Maschine aus durch einen ventilgesteuerten Verbindungskanal zuzuführen. Bei derartigen Pumpen mit unveränderlicher Leistung tritt jedoch die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, den Anpreßdruck der Flügel gegen die Laufgehäusewandung unabhängig von der Stellung des Laufgehäuses zu dem Läufer zu halten, nicht auf,-so daß die Übertragung der gleichen Maßnahme auf Maschinen mit veränderlicher Leistung nicht gegeben war. Ferner war die der Erfindung zugrunde Hegende Aufgabe durch die bekannte Pumpe auch darum nicht zu lösen, weil bei derselben die Flüssigkeit bei der Auswärtsbewegung des Flügels nicht frei von der Druckseite zu der Verbindungsbohrung fließen kann. Das bei der bekannten Anordnung vorhandene, den Kanal zu der Verbindungsbohrung steuernde Kugelventil wird bei höheren Tourenzahlen des Läufers, da es nicht von dem Flügel, sondern von der Druckflüssigkeit selbst gesteuert wird, in seiner Wirkung nachhinken und daher den Zugang zu der Verbindungsbohrung im ungeeigneten Augenblick herstellen. Diese Nachteile können bei der Ausführung nach der vorliegenden Erfindung nicht auftreten.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Möglichkeit vorgesehen, als Rollen ausgebildete Läuferflügel zu verwenden, welche in den entsprechenden Aussparungen des Läufers drehbar angeordnet sind. Die gleiche Maßnahme ist zwar für Dampfmaschinen mit einem im Verhältnis zum Läufer feststehenden Gehäuse schon vorgeschlagen worden, doch wird durch diese Maßnähme bei Drehkolbenmaschinen mit veränderlicher Leistung eine neuartige Wirkung erzielt, die darin besteht, daß man einen nahezu verlustfreien Leerlauf erhält. Bei Drehkolbenmaschinen mit gegenüber dem Läufer verschiebbarem Lauf gehäuse war es bisher üblich, die Flügel mit gleitender Reibung in den Aussparungen zu führen. Infolgedessen traten auch bei Leerlauf der Maschine verhältnismäßig große Reibungsverluste auf, die durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen, welche verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergeben. In diesen Zeichnungen zeigt:
Fig. I eine Seitenansicht und Fig. 2 einen Längsschnitt einer Drehkolbenpumpe zur Förderung von Flüssigkeiten, von oben gesehen, nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Lagerdichtung im Längsschnitt der gleichen Maschine,
Fig. 4 einen Querschnitt einer abgeänderten Form der Pumpe und
Fig. 5 einen Längsschnitt in Draufsicht nach der Linie V-V der Fig. 4.
Bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Pumpe aus einem feststehenden Außengehäuse 10, einem in demselben verschiebbar angeordneten Laufgehäuse 11 und einem innerhalb dieses Gehäuses befindlichen, drehbar gelagerten Läufer 12.
Das Äußengehäuse besteht aus einem hohlen Gußmetallrahmen 13 von ungefähr quadratischer Form, der an den Seiten durch Endplatten 14 von ähnlicher Form verschlossen ist. Eine dieser Platten ist mit einer Lagerplatte 15 versehen, die aus einem Stück mit der Endplatte besteht und zum Halten der Pumpe in ihrer jeweiligen Läge dient.
Der Läufer ist von zylindrischer oder scheibenförmiger Gestalt und an jedem Ende mit einem Trag'zapfen 16 versehen, von denen der eine in eine Welle 17 für den Antrieb der Pumpe ausläuft.
Die Tragzapfen laufen in Kugellagern 18, die ihrerseits wieder in einem ringförmigen Flansch der Endplatten des Gehäuses untergebracht sind. Zum Abschluß des Lagers auf der Seite der Antriebswelle ist eine ringförmige Deckelscheibe 19 vorgesehen, die an' uo dem obengenannten ringförmigen Flansch befestigt ist. Diese Deckelscheibe besitzt im Innern eine ringförmige Aussparung, in der eine geeignete Ölabdichtung 20, z.B. eine Filzabdichtung, untergebracht ist.
Das andere Lager ist durch eine kreisförmige Deckelscheibe 21 verschlossen, die an der Endplatte des Gehäuses befestigt ist.
Um ein Eindringen des Arbeitsmittels in die Lager zu verhindern, ist jede Gehäuseendplatte auf der dem Läufer zuliegenden Seite mit einer ringförmigen Aussparung ver-
sehen. In diesen Aussparungen befindet sich eine Dichtung, die aus einem ringförmigen Gehäuse 23 von U-förmigem Querschnitt besteht, wie sie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Bei dieser Dichtung ist im Inneren des Gehäuses, und zwar an den beiden Seitenwänden desselben, ein Paar metallischer Ringe 24 angeordnet, von denen der eine Ring gegen eine ringförmige Lederscheibe 25 von L-förmigem Querschnitt anliegt. Diese Lederscheibe besitzt einen vorstehenden Flansch, der durch den Flüssigkeitsdruck gegen den Tragzapfen 16 gedrückt wird.
Um ein Anliegen der Lederscheibe an den Tragzapfen unter Einwirkung des Flüssigkeitsdruckes zu gewährleisten, ist die Dichtung mit einem ringförmigen Streifen 26 versehen, der eine scharfe, gegen den Tragzapfen anliegende Kante 27 besitzt. Diese Kante hat den Zweck, den Flüssigkeitsfilm zu unterbrechen und die Flüssigkeit selbst so in das Innere der Dichtung 22 zu leiten, daß sie die Scheibe 25 gegen den Tragzapfen drückt. Zweckmäßig sieht man eine oder mehrere scheibenförmige Federn 28 vor, um den Streifen 26 gegen die Lederscheibe 25 zu drücken.
Das Laufgehäuse 11 ist im allgemeinen von ringförmiger Gestalt und im Inneren kreisförmig ausgebildet, wobei der Durchmesser dieser kreisförmigen Ausbildung etwas größer ist als der Durchmesser des Läufers. Auf einander gegenüberliegenden Seiten des Laufgehäuses sind eine Ansaugöffnung 29 bzw.-eine Austrittsöffnung 30 vorgesehen, um die Flüssigkeit dem Läufer zuzuführen und dieselbe wieder abzuleiten. Diese öffnungen besitzen rechteckigen Querschnitt.
Die oberen und unteren Wände 31 der öffnungen 29, 30 gehen in Richtung des Pumpeninneren auseinander, so daß diese Wände mehr oder weniger tangential zum äußeren Umfang des Läufers verlaufen, was den Zweck hat, den Durchtritt der Flüssigkeit durch die
Öffnungen zu erleichtern. ·
In dem Gehäuserahmen 13 sind ebenfalls auf einander gegenüberliegenden Seiten und in Übereinstimmung mit den Eintritts- und Austrittsöffnungen des Laufgehäuses Durchgänge oder Öffnungen 32 und 33 zur Zuführung und Ableitung der Flüssigkeit vorgesehen. Zweckmäßig ist der Rahmen 13 an jedem dieser Durchgänge mit einer bearbeiteten Fläche versehen, um geeignete Saug- und Förderleitungen anschließen zu können. Die Außenfläche des Laufgehäuses ist an den Eintritts- und Austrittsöffnungen ebenfalls bearbeitet, und zwar derart, daß zwei planparallele vertikale Flächen entstehen, mit denen das Laufgehäuse auf entsprechenden, im Innern des Außengehäuses vorgesehenen Flächen 34 gleitet. Hierdurch wird die zwecks Leistungsänderung vorzunehmende Verschiebung des Laufgehäuses gegenüber dem Läufer ermöglicht.
Das Laufgehäuse kann so eine beschränkte Bewegung in senkrechter Richtung, und zwar rechtwinklig zur Antriebswelle ausführen. Die Abmessungen des Laufgehäuses werden zweckmäßig so gewählt, daß, wenn derselbe in einer Richtung seine größte Bewegung gegenüber dem Läufer ausgeführt hat, " die Innenfläche auf der einen Seite des Laufgehäuses an dem Umfang des Läufers anliegt, während die Außenfläche der anderen Seite gegen die entsprechende horizontale Fläche des Außengehäuses anliegt, wie aus Fig. 1 hervorgeht.
Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Drehkolbenpumpe kann ebensogut als Drehkolbenmotor verwendet werden. In diesem Falle werden die Ansaug- und Förderöffnungen 30 und 31 zu Einlaß- und Auslaßöffnungen für eine Druckflüssigkeit.
Um an der öffnung 30, die zur Zuführung oder Ableitung der unter Druck stehenden Flüssigkeit zum Läufer dient, je nachdem, ob die Maschine als Motor oder Pumpe benutzt wird, eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der Außenfläche des Laufgehäuses und dem Innern des Außengehäuses zu erhalten, die andererseits doch die Gleitbewegung des L'aufgehäuses zuläßt, ist die Außenfläche des Laufgehäuses an der Öffnung 30 mit einer Aussparung 35 versehen, die ringförmig um die ganze öffnung herumläuft. In dieser Aussparung ist ein ringförmiger Dichtungsteil 36 angeordnet, der nicht unterbrochen ist und vollständig um die öffnung herumgeht. Der Ring besteht aus einem Metall, wie z. B. Gußeisen, Phosphorbronze oder auch aus Leder. Er muß sich dazu eignen, gegen die betreffende Fläche des Außengehäuses gleichmäßig anzuliegen.
Um ein gutes Anliegen des Dichtungsringes zu erreichen, ist die Aussparung 35 mit mehreren Bohrungen 37 versehen, die innen durch das Laufgehäuse hindurchgehen und mit der auf der gleichen Seite des Läufers liegenden Öffnung in Verbindung stehen, so daß während des Arbeitens der Maschine als Pumpe oder als Motor Flüssigkeit unter Druck durch diese Bohrungen hindurchgedrückt wird und den Dichtungsteil gegen die Gehäusewand anpreßt. Die Flüssigkeitsabdichtung ist so beschaffen, daß sie eine Verschiebung des Läufers in dem Außengehäuse zuläßt.
Gleiche Abdichtungen sind an der öffnung vorgesehen, um zwecks Verwendung der Maschine als Pumpe die Drehrichtung des . Läufers ändern zu können. Die Öffnung 31
668
dient in diesem Fall dazu, Flüssigkeit unter Druck aus der Pumpe abzuleiten.
In-gleicher Weise können die Seitenflächen des Laufgehäuses mit einer ringförmig um dieselbe herumgehenden Aussparung versehen werden. Diese Aussparungen erhalten dann ebenfalls Dichtungsringe, um eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Laufgehäuse . und den Außengehäuseendplatten zu erzielen, ίο Die Dichtungsringe können auch in dem Außengehäuse selbst vorgesehen sein, doch ist - es im allgemeinen vorzuziehen, sie auf dem beweglichen Teil anzuordnen.
Der Pumpenläufer I2 weist am Umfang eine Mehrzahl von Aussparungen 38 auf, die in Längsrichtung über die ganze Länge desselben reichen. Zweckmäßig verwendet man eine gerade Anzahl dieser Aussparungen, wie z. B. vier, die symmetrisch auf dem Umfang des Läufers verteilt sind.
Die Aussparungen besitzen U-förmigen Querschnitt. Im Inneren einer jeden Aussparung ist ein Flügel oder Schieber 39 von zylindrischer Form gleitend und drehbar angeordnet. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Flügel in radialer Richtung eine Bewegung ausführen, um mit der Innenfläche des Laufgehäuses während der vollständigen Umdrehung des Läufers in ständi-ger Berührung zu bleiben, und zwar bei den verschiedensten Einstellungen des Laufgehäuses gegenüber dem Läufer.
Um die Flügel ständig mit dem Arbeitsraum in Verbindung zu halten, sind je zwei einander gegenüberliegende Aussparungen 38 durch eine Bohrung 40 miteinander verbunden, die quer durch den Läufer hindurchgeht. Die einzelnen Bohrungen sind mit Flüssigkeit gefüllt, so daß, wenn auf Grund der Außermittigkeit des Laufgehäuses gegenüber dem Läufer der eine Flügel sich bei der Drehung des Läufers nach innen bewegt, der gegenüberliegende Flügel durch den Flüssigkeitsdruck herausgedrückt wird, so daß er gegen die Innenfläche des Laufgehäuses anliegt.'
Um den Flüssigkeitsdruck in den Aussparungen 38 und den Verbindungsbohrungen 40 während der Bewegung des Läufers aufrechtzuerhalten, ist die Längskante 41 auf der Druckseite einer jeden Aussparung 38 mit einer nach innen gehenden Nut 42 versehen, die die Verbindung zwischen dem Arbeitsraum der Pumpe und der Bohrung 40 herstellt, wenn der Flügel sich in seiner äußersten Stellung befindet, d.h. während des Überganges des Flügels vom Ansaug- zum Druckteil.
Die Tiefe der einzelnen Nuten wird so gewählt, daß bei der weiteren Bewegung des Flügels über die Austrittsöffnung hinweg und in Richtung der Ansaugöffnung die Verbindung zwischen Bohrung 40 und dem Arbeitsraum der Pumpe durch die Einwärtsbewegung des Flügels unterbrochen wird, wodurch ein Wiederaustreten von Flüssigkeit verhindert wird.
Unter dem Ausdruck Druckseite ist diejenige Seite der Aussparung 38 zu verstehen, die normalerweise während des Arbeitens der Maschine unter Flüssigkeitsdruck steht. Wenn die Maschine als Pumpe benutzt wird, so ist dies diejenige Seite, die, in der Drehriditung genommen, vor den einzelnen Flügeln liegt. Dadurch, daß man den Flügeln zylindrische Form gibt und sie drehbar in dem Läufer anordnet, erhält man eine rollende Reibung zwischen den Flügeln und der Innenfläche des Laufgehäuses. Der Gleitwiderstand ist dadurch im wesentlichen ausgeschaltet, und es tritt eine beträchtliche Ersparnis in der Abnutzung der Flügel und der Gehäuseinnenwand ein.
Um die Lage des Laufgehäuses gegenüber dem Läufer zwecks Leistungsänderung verändern zu können, ist das Lauf gehäuse am oberen und unteren Ende mit Steuerstiften 43 versehen, die aus dem Gehäuse durch im Rahmen desselben vorgesehene Öffnungen herausragen.
Gegenüber dem äußeren Ende dieser Steuerstifte sind auf dem Außengehäuse Nocken 44 vorgesehen, die mit den Steuerstiften zusammenarbeiten. Die Nocken 44 sind auf einer geeigneten, in Längsrichtung der Pumpe verlaufenden Welle 45 befestigt. An den beiden Enden dieser Welle können Hebel 46 vorgesehen sein, deren freie Enden durch eine Verbindungsstange 47 miteinander verbunden sind. Die Verbindungsstange ist zweckmäßig etwas gebogen, um die Antriebswelle der Pumpe nicht zu behindern. Das freie Ende des einen Hebels 46 kann mit einem geeigneten Steuerhebel oder einer anderen Steuereinrichtung verbunden werden.
Die Spitzen der Nocken sind rechtwinklig gegeneinander versetzt, so daß jede der Nocken das Laufgehäuse nur in einer Richtung bewegt.
Bei einer Pumpe der oben beschriebenen Art wie die Flüssigkeit durch die Eintrittsöffnung angesaugt und durch die Austrittsöffnung abgefördert, dabei kann die Menge der geförderten Flüssigkeit in bekannter Weise durch Verschiebung des Laufgehäuses egenüber dem Läufer geändert werden.
Wie aus der Beschreibung hervorgeht, kann das Laufgehäuse in eine Stellung größter Außermittigkeit im Verhältnis zum Läufer gebracht werden. In dieser Stellung besitzen die Flügel während des Durchganges von der Saug- zur Druckseite ihre größte wirksame •änge, so daß bei dieser Einstellung des Lauf-
gehäuses die maximale Flüssigkeitsmenge während einer gegebenen Umdrehung des Läufers gefördert wird.
Ferner bleibt bei dieser Stellung des Läufers die Außenfläche des Läufers und der Flügel mit der Innenfläche des Laufgehäuses_ während der Bewegung der Flügel vom Ansaug- zum Druckteil in ständiger Berührung, so daß jede selbständige Flüssigkeitsbewegung im Innern des Lauf gehäuses unmöglich ist.
Die Fördermenge der Pumpe kann verringert werden, wenn das Laufgehäuse aus der Stellung größter Außermittigkeit so lange <5 verschoben wird, bis es mittig zu dem Umfang des Läufers verläuft. In dieser Stellung fördert die Pumpe überhaupt keine Flüssigkeit, die Flüssigkeit läuft lediglich im Inneren des Laufgehäuses um.
Bei weiterer Betätigung der Steuerung wird, wenn das Laufgehäuse die mittige Stellung nach der anderen Seite hin überschritten hat, die Richtung der Flüssigkeitsströmung innerhalb der Pumpe umgekehrt, die Flüssigkeit wird dann durch die Austrittsöffnung angesaugt und durch die Eintrittsöffnung abgefördert.
So kann die Fördermenge der Pumpe von einer Höchstzahl bis Null und umgekehrt unbegrenzt verändert werden, während außerdem auch die Strömungsrichtung nach Belieben geändert werden kann.
Eine Pumpe dieser Art kann überall dort verwendet werden, wo die Fördermenge veränderlich sein soll. Sie eignet sich ebensogut zum Pumpen von Wasser wie auch von Öl oder anderen Flüssigkeiten.
Wenn diese Maschine als Drehkolbenmotor benutzt werden soll, wird die Leistung in der Weise verändert, daß man mit Hilfe der Steuerung das Laufgehäuse 11 in umgekehrter Richtung gegenüber dem Läufer 12 verstellt. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 besitzt die Pumpe eine ähnliche Ausbildung wie bei den oben besprochenen Ausführungen. In diesem Falle ist jedoch das Laufgehäuse 11 zusammengesetzt aus einem den Läufer umgebenden ringförmigen Teil 48, der einen etwas größeren Innendurchmesser besitzt, als dem Durchmesser des Läufers entsprechen würde, und ist an den Enden mit kreisförmigen Scheiben 49 und 50 versehen, die zu beiden Seiten des Läufers angeordnet sind. Die eine Scheibe besteht aus einem 55. Stück mit dem ringförmigen Teil 48, während die zweite Scheibe getrennt hergestellt wird. Bei dieser Ausführungsform besitzen die Aussparungen für die Flügel an Stelle des U-förmigen einen rechtwinkligen Querschnitt. Wie in Fig. 1 und 2 sind hier ebenfalls eine gerade Anzahl von Flügeln und Aussparungen vorgesehen. Die Flügel bestehen aus einem Schieber 51 von rechtwinkligem Querschnitt, der über die ganze Länge des Läufers reicht und in den Aussparungen radial verschiebbar angeordnet ist.
Jeder Flügel enthält an seiner Außenfläche eine kreisförmige Längsaussparung 52, in der eine Rolle 53 von gleicher Länge wie die Aussparung drehbar gelagert ist. Diese Rollen legen sich beim Umlaufen des Läufers gegen die Innenfläche des Laufgehäuses an. Jeder Schieber bildet zusammen mit der zugehörigen Rolle einen vollständigen Flügel.
Zweckmäßig wird die Tiefe der Aussparungen 52 etwas geringer gewählt, als es dem Durchmesser der Rollen entsprechen würde. Die Seiten dieser Aussparungen verlaufen etwas schräg und nähern sich einander nach außen hin, so daß die Rollen in den Aussparungen festgehalten werden, während die Rollen andererseits nicht gegen den Boden der Aussparungen anliegen sollen, um die Reibung zu verringern.
Wie auch bei der zuerst besprochenen Ausführungsform sind die einander gegenüberliegenden Aussparungen 38 durch quer durch den Läufer geführte Bohrungen 40 miteinander verbunden.
Der Durchmesser dieser Bohrungen ist go etwas geringer als die Breite der Schieber 51. Die Schieber 51 sind auf der Innenseite mit einem kreisförmigen Tauchkolben 54 ver~ sehen, der in die Bohrungen hineinreicht. Die Länge dieser Tauchkolben wird dabei so ge- 95· wählt, daß bei allen Stellungen des Laufgehäuses innerhalb des Außengehäuses zwischen zwei gegenüberliegenden Tauchkolben ein Raum verbleibt.
Ebenso wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird auch bei dieser Anordnung, wenn während der Drehbewegung des Läufers ein Flügel von der Innenfläche des Laufgehäuses in den Läufer hineingedrückt wird, der gegenüberliegende Flügel durch den zwischen den Tauchkolben auftretenden Flüssigkeitsdruck hinausgedrückt, so daß die Flügel bzw. deren Rollen während des Umlaufens des Läufers in ständiger Berührung mit dem Laufgehäuse gehalten werden.
Um den Flüssigkeitsdruck in den Bohrungen 40 beim dauernden Umlaufen des Läufers aufrechtzuerhalten, sind die einzelnen Flügel auf der in der Bewegungsrichtung vorn liegenden Seite mit einer halbkreisförmigen Nut 55 versehen, die längs zu den Flügeln verläuft und mit einem Durchgang oder Kanal 56 in Verbindung steht. Dieser Kanal geht durch den Tauchkolben hindurch und reicht bis zur Innenseite desselben. Die einzelnen Nuten sind so angeordnet, daß sie mit der im Arbeitsraum befindlichen Flüssigkeit nur
668862
während der Bewegung der Flügel vom Ansaug- zum Druckteil in Verbindung stehen.
Durch die Einwärtsbewegung der Schieber 51 wird während des übrigen Teiles der Drehbewegung das Ausfließen der Flüssigkeit aus der Bohrung 40 verhindert.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird die Stellung des Laufgehäuses in dem Außengehäuse und damit die Leistung der Pumpe durch eine Steuerung geregelt, die aus einer Buchse 57 besteht, welche drehbar auf die Antriebswelle 17 aufgesetzt ist. Diese Buchse trägt an ihrem einen Ende einen Flansch 58 mit einem vorstehenden Bolzen 59, der in eine radial verlaufende Aussparung 60 eingreift, welche in der Laufgehäusescheibe49 vorgesehen ist.
Das vordere Ende der Buchse 57 ist mit einem Steuerhebel 61 versehen, der bei seiner Bewegung die Buchse dreht und so· das Laufgehäuse senkrecht zur Läuferachse verschiebt, wodurch sich die Fördermenge der Pumpe ändert.
Zur Herbeiführung der Bewegung des Lauf gehäuses können auch geeignete Nocken vorgesehen sein wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 können ferner zur Verringerung der Reibung zwischen den Flügeln und den Seiten der Aussparungen 42 Hartmetallauskleidungen vorgesehen sein, die außerdem auch gehärtet oder in anderer Weise vergütet sein können. Je nach dem Durchmesser des Läufers kann jede geeignete, gerade Anzahl von Flügeln Verwendung finden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i· Drehkolbenmaschine, wie Drehkolbenpumpe, -motor oder -gebläse, bei welcher der Läufer mit radial beweglichen Flügeln versehen und in einem zwecks Leistungsänderung verschiebbaren Laufgehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Flügel (39, 51), welche sich bei der Drehung des Läufers in gleicher Richtung und um gleiche Strekken bewegen, in an sich bekannter Weise unmittelbar miteinander durch Bohrungen (40) von verhältnismäßig großem Querschnitt verbunden sind, und daß zwischen Flügel und Läufernut entsprechende Öffnungen oder Kanäle (42, 55 und 56) vorgesehen sind, welche die Verbindungsbohrungen der Flügel bei der Auswärtsbewegung derselben -mit der Druckseite der Maschine verbinden, bei der Einwärtsbewegung der Flügel dagegen von der Druckseite der Maschine abgeschlossen werden.
  2. 2. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferflügel (39) in an. sich bekannter Weise aus Rollen bestehen, welche in entsprechenden Aussparungen (38) des Läufers (12) drehbar angeordnet sind.
  3. 3. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufgehäuse (11) an den auf dem Außengehäuse (10) gleitenden Flächen mit einer quer zur Bewegungsrichtung des Laufgehäuses liegenden, unter dem Druck des Arbeitsmittels stehenden Dichtung (36) versehen ist.
  4. 4. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Dichtungsleisten (36, 36) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Maschine vorgesehen sind, so daß je nach der Drehrichtung der Maschine stets eine der Dich- tungsleisten den Druckraum der Maschine abdichtet, und daß jede der Dichtungsleisten in einer Aussparung (35) angeordnet ist, welche über Kanäle (37) mit dem Arbeitsraum in Verbindung steht.
  5. 5. Drehkolbenmaschine nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine um die Antriebswelle herumgehende Buchse (57) vorgesehen ist, die mit Hilfe einer Steuereinrichtung (61) gedreht wird und durch eine im Innern der Maschine angeordnete Nocke (59) die Verschiebung des Lauf gehäuses im Außengehäuse zwecks Leistungsänderung· herbeiführt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEG90477D 1935-05-22 1935-05-22 Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist Expired DE668362C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG90477D DE668362C (de) 1935-05-22 1935-05-22 Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG90477D DE668362C (de) 1935-05-22 1935-05-22 Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668362C true DE668362C (de) 1938-12-01

Family

ID=7139294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG90477D Expired DE668362C (de) 1935-05-22 1935-05-22 Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668362C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976320C (de) * 1952-04-03 1963-06-27 Wilhelm Bussmann K G Maschinen Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Drehkolbenpumpen in Abhaengigkeit vom Foerderdruck
DE4434430A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Guenther Beez Regelbare Pendelschiebermaschine
US7438543B2 (en) 2003-11-08 2008-10-21 Beez Guenther Oscillating slide machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976320C (de) * 1952-04-03 1963-06-27 Wilhelm Bussmann K G Maschinen Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Drehkolbenpumpen in Abhaengigkeit vom Foerderdruck
DE4434430A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Guenther Beez Regelbare Pendelschiebermaschine
DE4434430C2 (de) * 1994-09-27 1998-12-17 Guenther Dipl Ing Beez Regelbare hydraulische Pendelschiebermaschine
US7438543B2 (en) 2003-11-08 2008-10-21 Beez Guenther Oscillating slide machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320822B1 (de) Axialkolbenpumpe
DE1553238B2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE4310518C1 (de) Zahnradpumpe zum Fördern eines fließfähigen Mediums
DE2128711B2 (de) Regelbare hydraulische Rotationskolbenmaschine
DE1403890A1 (de) Rotationsschaufelpumpe
DE2646635B2 (de) Hydraulische Drehflügelpumpe oder -motor
DE2324002B2 (de) Hydraulische Flügelzellenpumpe
DE2254545C3 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE1808826A1 (de) Drehlkolbenmaschine
DE668362C (de) Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist
DE69729874T2 (de) Rotationsmaschine
DE1148426B (de) Hydraulisches Getriebe
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE3134537C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit rotierenden Verdrängungskörpern
DE1041798B (de) Hydraulische Pumpe oder hydraulischer Motor
DE2004350A1 (de) Radialkolben Hydraulik Pumpe oder Mo tor
DE2610412C2 (de) Axialkolbenpumpe
DE2116619A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1266648B (de) Drehkolbenmaschine
DE2402283A1 (de) Hydrostatischer druckausgleich
AT165463B (de) Rotierende Kraft- bzw. Arbeitsmaschine für flüssige, dampf- oder gasförmige Medien
DE861773C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
EP0474001A1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE1290044B (de) Drehkolbenpumpe- oder Fluessigkeitsmotor
DE1201177B (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit dreh-einstellbarer Steuerscheibe