DE2402283A1 - Hydrostatischer druckausgleich - Google Patents

Hydrostatischer druckausgleich

Info

Publication number
DE2402283A1
DE2402283A1 DE19742402283 DE2402283A DE2402283A1 DE 2402283 A1 DE2402283 A1 DE 2402283A1 DE 19742402283 DE19742402283 DE 19742402283 DE 2402283 A DE2402283 A DE 2402283A DE 2402283 A1 DE2402283 A1 DE 2402283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
passage
liquid
recess
hydrostatic pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742402283
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402283C3 (de
DE2402283B2 (de
Inventor
Robert T Eddy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reliance Electric Co
Original Assignee
Reliance Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reliance Electric Co filed Critical Reliance Electric Co
Publication of DE2402283A1 publication Critical patent/DE2402283A1/de
Publication of DE2402283B2 publication Critical patent/DE2402283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402283C3 publication Critical patent/DE2402283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0692Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0655Details, component parts specially adapted for such machines cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0672Draining of the machine housing; arrangements dealing with leakage fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/061Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/54Hydrostatic or hydrodynamic bearing assemblies specially adapted for rotary positive displacement pumps or compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

PAiENT A.N WA GTJS
dring. H. NEGENDANK · »ipl.-ing. H. HAUCIv dipl.-phys. W. SCHMITZ
dipping. E. GRAALFS · dipl.-ing. W. WEHNERT 2402283
HAMBURG-MÜNCHEN ZUSTEI^UNGSANSCHRIFT; HAMBURG 36 · NEUER WALX 41
IBI. SO 74 28 TTND 86 41IS TBlEGR. NEGEDAPATENT HAMBUBG MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR. 23
TBX. S 38 03 SB
TELEGB. NEGEDAPATENT MÜNCHEN
Hamburg, den 11. Januar
RELIANCE ELECTRIC COMPANY
500 South. Union Street,
Misnawaka, Indiana/USA
Hydrostatischer Druckausgleich
Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Druckausgleich in einer Hydraulikvorrichtung.
Bei einigen Druckausgleichgystemen für sich drehende Teile, wie z.B. Wellen, Rotoren, Druckplatten od. dgl. Elemente werden oteueröffnungen, Löcher oder Durchgänge verwendet, um Druckflüssigkeit von einer verhältnismäßig hohen Druckquelle in die Trennfläche zwischen dem Rotor und dem stator oder der Welle und dem Lager zu übertragen. Diese Löcher und Durchgänge sind allgemein klein und neigen dazu, durch Schmutz oder andere üremdstoffe verstopft oder verengt zu
409830/0400
werden, so daß der Druckausgleich beeinträchtigt oder unwirksam wird. Weiterhin kann der von der Hoch- zur ÜTiederdruckseite des Teiles oder Elementes übertragene Flüssigkeitsdruck auf unterschiedliche oder veränderliche Flächen des beweglichen Teiles oder Elementes wirken, wodurch an sich ein Grad von Unausgeglichenheit entsteht, was eine Flächenberührung und damit einen Wirkungsgradverlust sowie eine Zunähme der Abnutzung des Lagers des Rotors oder der Druckplatte zur Folge hat. Dieser Zustand tritt besonders leicht bei Rotoren oder Druckplatten von hydraulischen Motoren und Pumpen auf und kann einen schlechten und unregelmäßigen Lauf sowie eine übermäßige Abnutzung der Teile zur Folge haben.
Es ist daher eines der Hauptziele der Erfindung, einen hydraulischen Druckausgleich für sich drehende Elemente, wie z.B. Lager und Rotoren für hydraulische Motoren und Pumpen und Druckplatten zu schaffen, der einen verhältnismäßig einfachen Aufbau und Betrieb gestattet und bei dem kleine Löcher oder Durchgänge, die sich leicht durch Schmutz oder andere Fremdstoffe verstopfen oder verengen, was eine völlige Unwirksamkeit des -Druckausgleichs zur Folge haben würde, vermieden werden.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung eines Druckausgleichs der «felle eines hydrostatischen Lagers und des Rotors in hydraulischen oder hydrostatischen Motoren und Pumpen, bei dem ein Flüssigkeitsdurchgang verwendet wird, um Flüssigkeitsdruck von der Hoch- zur Niederdruckseite dee sich drehenden Elementes zu übertragen, wobei der
409830/0400 - 3 -
Flüssigkeitsdurchfluß durch eine Ventilwirkung zwischen dem sich drehenden Element und der benachbarten Fläche des Stators oder Lagers gesteuert wird.
Bei dem neuartigen Druckausgleich für den Rotor eines hydraulischen Motors wird auf einer Seite des Rotors ein Zwischendruck zwischen dem Hochdruckeinlaß und dem Hiederdruckauslaß verwendet, der durch eine oder mehrere sich durch den Hotor erstreckende Öffnungen übertragen wird und auf eine verhältnismäßig große Fläche auf dieser einen Seite wirkt, wobei der veränderliche Spalt zwischen den öffnungen und der benachbarten Seitenplatte an der anderen Seite des Rotors verwendet wird, um den Druck auf der verhältnismäßig großen Fläche zu steuern und einen Druckausgleich am Rotor oder ein -Schwimmen desselben zu erzeugen.
"'eitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen ersichtlicii. Ss zeigen»
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Motors mit dem Druckausgleich gemäß der Erfindung?
Fig. 2 einen axialen lehnitt des in Fig. 1 gezeigten Motors nach linie 2-2 der Figuren 1 und 3»
Fig. 3 einen querschnitt des in Fig. 1 und 2 gezeigten Siotors nach Linie 3-3 der ^ig· 2;
Fig. 4 einen axialen Schnitt eines Lagers mit einer in Ansicht gezeigten ffelle, die eine weitere Ausführungsform des Srfindungsgegenstandes darstellt; 409830/0400
-If-.
Fig. 5 einen Querschnitt des in Fig. 4 gezeigten Lagers mit Welle nach Linie 3-5 der Fig. 4.
In den Zeichnungen ist ein hydraulischer Motor im ganzen mit 10 bezeichnet, der einen Flüssigkeitseinlaß 12, einen Flüssigkeilsauslaß 14 und eine Ausgangswelle 16 aufweist. Während die Beschreibung mit Bezug auf die Figuren 1-3 auf einen Hydraulikmotor gerichtet ist, kann die Erfindung, falls erwünscht, mit geringfügigen oder keinen Änderungen der Teile in Pumpen
/verwendet werden, wobei jedoch die nachfolgende Beschreibung in erster Linie auf die Verwendung des Erfindungs gegenstandes bei einem Hydraulikmotor gerichtet ist. Das Hydrauliksystem, in welchem der Kotor verwendet wird, weist normalerweise eine hydraulische Pumpe zur Lieferung des erforderlichen hydraulischen Druckes auf, der über eine Leitung von der Pumpe zum Einlaß 12 und über eine mit dem Auslaß 14 verbundene Rücklaufleitung zurückgeleitet wird. Der Motor, der die normalerweise von einem Elektromotor oder einem anderen Motor angetriebene Pumpe aufweist, kann verwendet werden, um eine Vielzahl verschiedener Maschinenarten oder Einrichtungen, die mit der
zu ViTeIIe 16 des Motors verbunden sind, antreiben.
Der Motor 10 besteht aus einem Rotor 20 mit mehreren Flüssigkeitskammern 22 und darin angeordneten Rollen 24, die als Kolben wirken. Der Rotor ist auf der Ausgangswelle 16 durch ineinandergreifende Euten 26 und Rippen 28 einer Keilwellenverzahnung 30 des Rotors und der Welle befestigt. Der Rotor ist in einem Stator 40 angeordnet, dessen äußerer Teil
409830/040 0 ~5~
den Umfang des Gehäuses 42 bildet. Das Gehäuse weist einen Befestigungsflansch 44, eine Endkappe 46 und eine mit Durchgangsöffnungen versehene Platte 48 auf. Die vier Abschnitte 40, 44, 46 und 48 sind durch mehrere Schrauben 5Of die sich durch Löcher in den Abschnitten erstrecken und in Gewindelöcher des Abschnitts 46 eingeschraubt sind, miteinander befestigt, wobei die Abschnitte vorzugsweise durch Dichtungsringe 49 abgedichtet sind. Die Welle 16 ist in Lagern 54 und 56 gelagert, die in ringförmigen Ausnehmungen der inneren Stirnflächen der Abschnitte 44 und 48 angeordnet sind. Die Welle 16 ist durch einen Dichtungsring 58 abgedichtet, der in der Bohrung 60 des Flansches 44, in dem sich die Welle dreht, angeordnet ist. Die Welle 16 ist durch einen in einer Nut 63 angeordneten Federring 62 und eine am Lager 56 anliegende Schulter 64 gegen axiale Bewegung gesichert. Das äußere Ende der Welle 16 ist mit einer Keilnut versehen, die zur Verbindung der Welle mit der getriebenen Vorrichtung dient. Eine Keilriemenscheibe, ein Zahnrad oder ein anderes Antriebselement kann auf der Welle befestigt sein oder die Welle kann direkt mit der Eingangswelle der anzutreibenden Vorrichtung gekuppelt sein.
Die Kammern 22 im Rotor 20 bestehen aus Schlitzen, die sich voll über den Umfang des Rotors erstrecken. Die Rollen 24 bilden einen verhältnismäßig engen Drehsitz in den vergrößerten äußeren Endabschnitten 66 der Kammern 22 und können sich darin vom inneren Endabschnitt bis zur voll ausgefahrenen Stellung hin- und herbewegen, wobei die letztere
409830/0400
eine 3echsuhrstellung, in Fig. 3 gesehen, ist. Die Hollen werden durch den Druck in den Kammern nach außen gedruckt, der auf die Innenseiten der Rollen 24 wirkt, wobei diese auf Kurvenflächen 70, die einen zunehmend radialen Abstand aufweisen und durch Nockenvorsprünge 72 der Nockenfläche des.
wirken,
Stators 40 gebildet sind,/wenn sich der Rotor im Uhrzeigersinne, in Fig. 3 gesehen, dreht, wenn der Druck in den Kammern 22 entlastet wird, wird die Flüssigkeit aus denselben mit einem verhältnismäßig geringen Druck durch den Auslaß 14 abgeführt, wenn die Rollen 24 an den einen abnehmenden, radialen Abstand aufweisenden STockenflachen 74- angreifen. Die Anzahl der ITockenvorsprünge 72 der Nockenf lache weicht von der AnzsBl der Kammern und Rollen ab und ist entweder größer oder kleiner, um einen gleichmäßigen, stoßfreien Betrieb der Vorrichtung aufrechtzuerhalten. Die Rollen 24 haben eine Zylinder__form und im wesentlichen die gleiche Länge wie die Breite des Rotors 20 und bilden einen verhältnismäßig satten Sitz an den Enden zwischen den Abschnitten 44 und 48, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, so daß der Flüssigkeitsdurchgang von den inneren Enden der Kammern 22 in die Räume 80 zwischen den Uockenvorsprüngen 72 ausgeschaltet oder auf ein Minimum beschränkt wird, obwohl etwas Flüssigkeit in die Räume 80 durchlecken und daraus ablaufen kann.
Die Kammern 22 werden über Kanäle 90 und 92 in der Platte 48 abwechselnd mit dem Fochdruckeinlaß 12 und dem Niederdruckauslaß 14 verbunden, wobei die Kanäle 90 durch eine Hut 94 in der Platte 48 mit dem Einlaß 12 verbunden sind, während
4ö3830/0400 _7_
die Kanäle 92 durch eine Hut 96 in der Platte 48 mit dem Auslaß 14 verbunden sind. Wenn die Kammern 22 mit den Kanälen 90 in Verbindung stehen, bewegen sich die Rollen 24 nach außen über die geneigten Flächen 70 der STockenf lache des Stators und wenn die Kammern mit den Kanälen 92 in Verbindung stehen, bewegen sich die Rollen einwärts über die geneigten Flächen 74·. Di© Rollen werden durch den hohen, vom Einlaß 12 über die Kanäle 90 in die Kammern 22 eingeführten Druck nach außen gegen die geneigten Flächen 70 gedrückt und bewirken dadurch eine Drehbewegung des Rotors 20. Die einwärts geneigten Flächen 74 bewegen die Rollen zu den inneren Enden der Kammern 22 hin und bewirken einen Ausstoß der Flüssigkeit in den Kammern 22 durch die Kanäle 92 und den Auslaß 14.
Dieser Motor weist einen hydrostatischen Druckausgleich auf, der den Rotor 20 in einer im wesentlichen mittleren Stellung seitlich gegenüber der Rotorkammer hält. Der Druckausgleich weist einen Durchgangskanal 100 auf, der sich quer von einer zur anderen Seite des Rotors erstreckt und in eine vergrößerte Ringnut 102 mündet, die in der dem Hochdruckeinlaßkanl 90 gegenüberliegenden Stirnfläche des Rotors vorgesehen ist. Hierdurch entsteht ein Strömungsweg vom Kanal 90 in den Spalt zwischen die Stirnfläche der Platte 48 und die benachbarte Stirnfläche des Rotors 20 und von diesem durch den Kanal in die Hut 102 und von dieser in die ringförmigen Abflußkanäle 104 und 106 im Rotor und im Befestigungsflansch Die letzteren beiden Durchgänge stehen miteinander in Verbindung, wobei der letztere Abflußkanal 106 über einen
409830/0400 ο
Durchgang mit dem Auslaß 14 verbunden ist. Der Druck in der Ringnut 102 ^at somit eine Höhe, die zwischen dem Druck im iSinlaßkanal 90 und dem Druck in den Abflußkanälen 104 und 106 liegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kut in der 3tirnflache des Rotors angeordnet; sie kann aber auch in der Stirnfläche des Befestigungsflansches 44, falls erwünscht, vorgesehen sein.
während der Spalt zwischen dem Rotor 20 und den benachbarten Abschnitten 44 und 48 klein ist, bleibt doch genügend Spielraum für ein axiales Spiel des Rotors 20 und der Welle 16, so daß die dem Hochdruckeinlaß gegenüberliegende Stirnfläche des Rotors in Reibberührung gegen die benachbarte Stirnfläche des Abschnitts 44 gedruckt würde.
Dieser Mangel wird mit dem hydrostatischen Ausgleich gemäß der Erfindung ausgeschaltet oder auf ein Minimum begrenzt. Der hydrostatische Druckausgleich benutzt den Einlaß 110 des Durchgangskanals 100 auf der Hochdruckseite des Rotors als Ventil, wobei diese Ventilwirkung durch die Änderungen des Abstandes des Einlasses in den Durchgangskanal 100 zur benachbarten Stirnfläche des Abschnitts 48 erzielt wird. Da die Fläche in der Ringnut 102 wesentliche* größer ist als die gegenüberliegende Fläche am Eingang des Durchgangskanals 1CC auf der HocMruckseite des Rotors, neigt der Rotor dazu, s&eivnäo^rechts ^- lh Fig. 2 gesehen, zu bewegen, wenn der Hochdruck in die Ringnut 102 übertragen wird. Wenn sich jedoch der Rotor nach rechts bewegt, bewirkt der Ventileffekt durch die Bewegung der den ^archgangskanal 100 begrenzenden Fläche
409830/0400
des Rotors eine Drosselung der Strömung durch den Kanal 100 so daß der Druck in der !Tut 102 gegenüber dem Druck im Sinlaßkanal 90 abnimmt. Hierdurch werden die Kräfte auf beiden Seiten des Eotors ausgeglichen, so daß sich der Rotor nach links verschiebt und schließlich eine mittlere Stellung zwischen den gegenüberliegenden Stirnflächen der Abschnitte 44 und 48 einnimmt. Diese Wirkung schließt jede längere Berührung zwischen den sich drehenden Flächen des Rotors und den benachbarten Flächen der beiden Abschnitte aus.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, münden drei Durchgangskanäle 100 in die Ringnut 102, obwohl eine größere oder kleinere Anzahl von Durchgangskanälen 100, falls erwünscht, verwendet werden können. Bs wird weiter darauf hingewiesen, daß diese Durchgangskanäle verhältnismäßig groß sind und daher leicht gebohrt und wirksam für einen einwandfreien Betrieb gewartet werden können, d.h. sie können frei von Schmutz oder anderen Fremdstoffen gehalten werden, die den -Durchfluß verstopfen oder einschnüren könnten was die Druckübertragung von der Hochzur liiederdruckseite des Rotors einschränken würde. Die drei Duchgangskanäle 100 sind in gleichen Umfangsabständen in der Nut 102 angeordnet;, um eine weitere Ausgleichwirkung von einer radialen Seite des Rotors zur anderen zu erzielen. Bs kann jedoch eine beliebige Anzahl von Durchgangskanälen 100 verwendet werden, solange sie in gleichen ümfangsabständen angeordnet sind. Die Größe dex1 Ringnut 102 kann durch Vergrößerung oder Verkleinerung der Breite derselben verändert werden, um die wirksamste Fläche für den auf den Rotor wirkenden
409830/QÄrtn
Gegendruck zu erzielen. Bei dieser Anordnung schwimmt der Rotor zwischen den benachbarten Stirnflächen der Abschnitte 44 und 48 und ist praktisch während des Betriebes des Motors reibungsfrei.
3eim Betrieb dieses itiotors, der mit einer anzutreibenden Vorrichtung od. dgl. verbunden ist, wird die Flüssigkeit von einer Hochdruckquelle dem Einlaß 12 zugeführt. Die Hochdruckflüssigkeit strömt dann durch die Hingnut 94 und die Durchgangskanäle 90 in die Kammern 22, die mit den Durchgangskanälen 90 in Verbindung stehen. Der Druck in diesen Kammern ^aIt die Rollen in Anlage an den sich nach außen erstreckenden, geneigten Abschnitten 70 der Kockenflache des Stators. Der die Hollen nach außen drückende Hochdruck bewirkt eine Drehung des Rotors im Uhrzeigersinne in Fig. 3 gesehen. Die Kammern, die die Hollen in Anlage an den sich einwärts geneigt erstreckenden Flächen ?4 halten, stehen mit den Kanälen 92 in Verbindung, die ihrerseits mit der Hut 96 und dem Auslaß 14 verbunden sind. Durch die Einwärtsbewegung der Rollen an den geneigten Flächen 74 wird die Kiederdruckflüssigkeit aus den Kammern 22 herausgedrückt. 7/ährend der Drehung des Rotors wird der Druck an den gegenüberliegenden .-leiten desselben im wesentlichen in der zuvor beschriebenen Weise gleich gehalten und zwar durch die Flüssigkeit, die durch den Durchgangskanal 100 der Hingnut 102 zugeführt wird. Auf diese Weise ist der Rotor hydrostatisch ausgeglichen.
Bei dem In den Figuren * and 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine 7/θ11θ 120 in einem hydrostatischen Lager 122 gelagert,
4 0 9 '8 3 f) / Ö L fi η
~M " 24Ü2283
das fest in einem Gehäuse 124 angeordnet ist. Sin Kanal 126 führt der Lagerfläche an der oberen Seite der '.Velle 120 Hochdruckflüssigkeit zu, wie dies in den beiden Figuren dargestellt ist. Im unteren Abschnitt des· Lagers ist eine sich längserstrende Ausnehmung 128 vorgesehen. Der kleine Spalt zwischen der oberen Seite der Welle und dem benachbarten Abschnitt des Lagers 122 ist über einen Kanal 130 mit der Ausnehmung 128 verbunden und führt der Ausnehmung Hochdruckflüssigkeit zu. Die Flüssigkeit strömt aus der Ausnehmung durch den Spalt 132 zwischen dem unteren Abschnitt des Lagers 122 und der unteren leite der »'felle in einen Raum 134, in dem die Flüssigkeit gesammelt und normalerweise der Druckflüssigkeitsquelle wieder zugeführt wird.
Die Wirkungsweise dieses hydrostatischen Druckausgleiches im Lager entspricht im wesentlichen der Vi/irkungsweise bei dem zuvor beschriebenen Motor. Die Hochdruckflüasigkeit wird über den Kanal 126 zugeführt und wenn die Welle unausgeglichen nach unten versetzt ist, wird eine verhältnismäßig große Drosselöffnung bei 136 geschaffen, so daß der in der Ausnehmung 128 herrschende Druck, der normalerweise zwischen dem des 'üinlasses 126 und dem des Auslasses 134 liegt, ansteigt und die welle aufwärts drückt, wobei die Drösseiöffnung in Verbindung mit der Fläche der Welle als ein Ventil wirkt, das dann den Flüssigkeitsdurchfluß durch den Kanal 130 in die Ausnehmung 128 drosselt. Dies bewirkt einen Druckabfall in der Ausnehmung 128 und somit eine geringfügige Abwärtsbewegung der '.Teile. Die "//eile wird dann durch den mittleren
409830/(3400 - 12 -
Druck an der großen Fläche an der Unterseite der '/felle, die der Ausnehmung 128 ausgesetzt ist und dem höheren Druck durch Kanal 126 ausgeglichen, so daß die Welle tatsächlich im Lager schwimmt, so daß eine gute Betriebsweise und eine minimale Abnutzung des Lagers und/oder der Welle erzielt wird.
während nur zwei Ausführungsbeispiele einsehend beschrieben worden sind, können verschiedene Abänderungen vorgenommen werden, ohne vom Srfindungsgedanken abzuweichen.
/»09830/0400

Claims (11)

Patentansprüche
1.)J Hydrostatischer Druckausgleich in einer Hydraulikvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Rotor (20); ein erstes Endteil (48), das an einer Seite des Rotors mit geringem Abstand zu dessen Stirnfläche angeordnet ist und einen Durchgang (94,90) für Hochdruckflüssigkeit aufweist; ein zweites Endteil (44), das an der gegenüberliegenden :3eite des Rotors angeordnet ist; einen vergrößerten Raum (102), der eine ringförmige Ausnehmung bildet, die zwischen dem Rotor und dem zweiten Endteil (44) angeordnet ist; einen Durchgang (104,106) für Niederdruckflüssigkeit, der mit der Ringnut (102) in Verbindung steht; einen sich durch den Rotor (20) erstreckenden Kanal (100), der mit der ringförmigen Ausnehmung (102) in Verbindung steht und einen einen geringen Abstand zu der benachbarten Stirnfläche des ersten Sndteils (48) aufweisenden Flüssigkeitseinlaß (110) hat„ wobei der Teil der Rotorstim-
der — -
fläche,den Einlaß (110) zu dem'Kanal (1Ό0) begrenzt und die Stirnfläche des ersten Endteils (48) eine Vorrichtung zur Steuerung des Flüssigkeitsdurchflusses durch den Kanal (100) in die ringförmige Ausnehmung (102) bilden.
2.) Hydrostatischer Druckausgleich nach Anspruch 1S dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Ausnehmung eine in der Stirnfläche des Rotorg (20) vorgesehene Ringnut (102) ist, die sich konzentrisch zur Rotorachse erstreckt.
409830/0400
24Ü2283
3·) Hydrostatischer Druckausgleich nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in gleichen Abständen angeordnete Kanäle (100) sich durch den Rotor (20) erstrecken, die mit der Eingnut (102) in Verbindung stehen.
4.) Hydrostatischer Druckausgleich nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei in gleichen Abständen angeordnete Kanäle (100) sich durch den Rotor erstrecken, die mit der Ringnut (102) in Verbindung stehen.
5.) Hydrostatischer Druckausgleich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (94,90) für Hochdruckflüssigkeit einen Einlaßkanal für Flüssigkeit zum Antrieb des Rotors (20) bildet, und daß der Durchgang (104,106) für Hiederdruckflüssigkeit einen Auslaß für die Flüssigkeit bildet.
6.) Hydrostatischer Druckausgleich nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (94,90) für Hochdruckflüssigkeit einen Sinlaßkanal für Flüssigkeit zum Antrieb des Rotors (20) bildet, und daß der Durchgang (104,106) für Mederdruckflüssigkeit einen Auslaß für die Flüssigkeit bildet.
7.) Hydrostatischer Druckausgleich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (104,106) für ITiederdruckflüssigkeit einen radial einwärts von der ringförmigen Ausnehmung (102) liegenden, zwischen der Rotorstirnfläche und der Stirnfläche des zweiten Endteils (44) gebildeten Spalt einschließt.
- 15 -
409830/(KQG
" 15 " 2A02283
8.) Hydrostatischer Druckausgleich, gekennzeichnet durch ein sieh drehendes Element (120), das in einem Hohlraum angeordnet ist; stationäre, an den gegenüberliegenden .Seiten des sich drehenden Elements angeordnete Teile (122), einen Durchgang (126) für Hochdruckflüssigkeit, der an einer Seite des sich drehenden Elements angeordnet ist und mit dem Hohlraum (132) angrenzend an einer fläche des sich drehenden Elementes in Verbindung steht; eine Ausnehmung (128), die an der dem Durchgang (126) für Hochdruckflüssigkeit gegenüberliegenden Seite des sich drehenden Elementes angeordnet ist; ein JSfiederdruckdurchgang (132), der mit der Ausnehmung (132) in Verbindung steht; und einen Kanal (I30), der die Ausnehmung (132) mit dem Spalt zwischen dem sich drehenden Element (120) und dem stationären Teil (122) nahe dem Durchgang (126) für Hochdruckflüssigkeit verbindet, wobei das Spiel im Spalt nahe dem Durchgang (126) den Flüssigkeitsdurchfluß durch den Kanal (130) und damit den Druck in die Ausnehmung (128) steuert, um die Stellung des sich drehenden Elementes zwischen den stationären Teilen (122) auszugleichen.
9.) Hydrostatischer Druckausgleich, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das sich drehende Element eine Welle (120) und die am den gegenüberliegenden Seiten angeordneten stationären Teile Lager (122) sind.
10.) Hydrostatischer Druckausgleich nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (128) sich in Längsrichtung parallel zur Welle (120) erstreckt.
- 16 -
U0 9S3 0/0400
- AS -
11.) Hydrostatischer Druckausgleich nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (126) für Hochdruckflüssigkeit einen Einlaßkanal und der Hiederdruckdurchgang einen Auslaßkanal für die Flüssigkeit bildet.
40983Ö/04GG
Leerseite
DE19742402283 1973-01-22 1974-01-18 Hydrostatische Pumpe bzw. hydrostatischer Motor Expired DE2402283C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32522873A 1973-01-22 1973-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2402283A1 true DE2402283A1 (de) 1974-07-25
DE2402283B2 DE2402283B2 (de) 1977-11-17
DE2402283C3 DE2402283C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=23266975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742402283 Expired DE2402283C3 (de) 1973-01-22 1974-01-18 Hydrostatische Pumpe bzw. hydrostatischer Motor

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS49103034A (de)
BE (1) BE808623A (de)
CA (1) CA1019203A (de)
DE (1) DE2402283C3 (de)
FR (1) FR2214833B1 (de)
GB (1) GB1404705A (de)
IT (1) IT1007037B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5525514A (en) * 1978-08-11 1980-02-23 Dover Corp Rotary pump
EP3115610B1 (de) 2015-07-06 2021-04-14 Goodrich Actuation Systems Limited Hydraulikpumpe
JP6745132B2 (ja) * 2016-04-27 2020-08-26 株式会社ミクニ 複合ポンプ
EP3489509A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-29 Robert Bosch GmbH Nockenprofil für eine hydrostatische radialkolbenmaschine sowie hydrostatische radialkolbenmaschine
CN112360877B (zh) * 2020-09-29 2022-03-29 中国石油大学(华东) 一种机械密封加速试验减震装置及其控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR907256A (fr) * 1944-10-05 1946-03-07 Perfectionnements aux butées hydrauliques
CA454557A (en) * 1945-01-19 1949-02-15 Louis Julien Gerad Paul Fluid support
US3563618A (en) * 1969-08-13 1971-02-16 Ivanov Viktor V Gas- or liguid-lubricated hydrostatic double-action thrust

Also Published As

Publication number Publication date
IT1007037B (it) 1976-10-30
JPS49103034A (de) 1974-09-28
FR2214833A1 (de) 1974-08-19
CA1019203A (en) 1977-10-18
DE2402283C3 (de) 1978-06-29
GB1404705A (en) 1975-09-03
DE2402283B2 (de) 1977-11-17
AU6294573A (en) 1975-05-29
BE808623A (fr) 1974-03-29
FR2214833B1 (de) 1978-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316535T2 (de) Hydraulische vorrichtung
DE1553238A1 (de) Fluessigkeitsdruckvorrichtung
DE2443720B2 (de) Drehkolbenpumpe für Flüssigkeiten
DE2829417A1 (de) Kreiskolbenmaschine
EP1019637A1 (de) Radialer schwenkmotor
DE2324002B2 (de) Hydraulische Flügelzellenpumpe
DE1806149A1 (de) Dichtung an Zahnradpumpen
DE60118199T2 (de) Dichtungsvorrichtung mit einer flanschbuchse
DE1808826A1 (de) Drehlkolbenmaschine
DE19900142A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE2402283A1 (de) Hydrostatischer druckausgleich
DE1653886A1 (de) Hydraulisches Geraet
DE2737523A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2409119A1 (de) Hydraulische vorrichtung
DE3737961A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE668362C (de) Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist
DE2004350A1 (de) Radialkolben Hydraulik Pumpe oder Mo tor
DE3014795C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE2857227A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe
EP0474001A1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE69924470T2 (de) Hydraulikmotor mit schmierleitung
EP0244575B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE1266648B (de) Drehkolbenmaschine
AT206757B (de) Hydraulische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee