DE2409119A1 - Hydraulische vorrichtung - Google Patents

Hydraulische vorrichtung

Info

Publication number
DE2409119A1
DE2409119A1 DE2409119A DE2409119A DE2409119A1 DE 2409119 A1 DE2409119 A1 DE 2409119A1 DE 2409119 A DE2409119 A DE 2409119A DE 2409119 A DE2409119 A DE 2409119A DE 2409119 A1 DE2409119 A1 DE 2409119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
chambers
sliding block
stator
hydraulic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2409119A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert T Eddy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reliance Electric Co
Original Assignee
Reliance Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reliance Electric Co filed Critical Reliance Electric Co
Publication of DE2409119A1 publication Critical patent/DE2409119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0435Particularities relating to the distribution members
    • F03C1/0444Particularities relating to the distribution members to plate-like distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0644Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/061Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DB. ing. H. NEGENDANK · dipping. H. HAUCK · dipl.-phys. W. SCHMITZ
DIPI..-ING. E. GRAALFS · dipi..-ing. W. WEHNERT 2 A 0 9 1 1
HAMBURG-MÜNCHEN ZTTSTELLTTNGSANSCHRIFT; HAMBTTRG 36 · NETTER WALL 41 TEI.. 8β 74 28 UND 8β 41 IS TBKEOR. NEOEDAPATENT HAMBTTRG MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR. 23
TEI.. β 38 OS 8β
TELEGR. NEQBDAPATBNT MÜNCHEN
Hamburg, den 20. Februar
RELIANCE ELECTRIC COMPANY
500 South, üaion Street,
Mishawaka. Indiana/USA
Hydraulische Torrichtung
Die Erfindung "betrifft eine hydraulische Vorrichtung mit einem Stator und einem Rotor, von denen einer abwechselnd radial nach innen und außen gerichtete Eeaktionsf lachen und der andere eine Vielzahl von Flüssigfceitskammem aufweist, die den Heaktionsfläehen zugekehrte Offnungen haben.
In hydraulischen Anlagen werden vielfach Flügelrad- und Zahnradmotoren sowie Drehkolbenmotoren rerwendej?* die unter normalen Betriebsbedingungen zufriedenstellend arbeiten und bei niedrigen und mittleren hydraulischen. Brücken eine annehmbare Lebensdauer haben. Bei verhältnismäßig hohen Drücken haben diese Motoren häufig nur eine begrenzte Lebensdauer
409846/0272 " 2 "
und ihr Wirkungsgrad wird oft innerhalb einer- verhältnismäßig kurzen Zeit bei den hohen Brücken beeinträchtigt. Die Teile dieser üblichen Motoren unterliegen oft bei normalen Drücken übermääiger Abnutzung, wobei zur Irzielung des erforderlichen Betriebswirkungsgrades verhältnismäßig enge Toleranzen bei der Herstellung der Motorteile eingehalten werden müssen. Weiterhin kann unter gewissen Be-. triebsbedingungen, z.B. Έ9ΉΏ. der Motor durch die Einriehtung angetrieben wird, die normalerweise vom Motor angetrieben wird, Kavitation, im hydraulischen System Tor öea Motor auftreten, die die Einrichtung und die Anlage unzulässig belastet oder unwirksam macht.
Sines der Hauptziele der Erfindung besteht daher in der Schaffung eines hydraulischen Motors, der bei hohem Druck und hohem Drehmoment wirtschaftlich über länge Zeitabschnitte ohne Störung betrieben werden kann und der so ausgebildet ist, daß die Teile desselben über den normalen Betriebsdruckbereich eine lange Lebensdauer haben.
Sin weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Motors, der eine Vielzahl von Beaktionselementen hat, die nicht zu Rurpenelementen werden, wenn die normalerweise vom Motor angetriebene Einrichtung den Motor antreibt, so daß keine Kavitationserecheinungen in den hydraulischen Leitungen der Anlage auftreten, sondern daß vielmehr ein Freilaufzustand entsteht, wenn sich der vorstehende Zustand beim Motor und der Einrichtung einstellt, so UaB die Bruehgefahr des Motors wahrend solcher Betriebszustände auf
- 3 409846/0272
2409719
ein Minimum beschränkt wird.
Weiterhin soll ein verhältnismäßig einfacher, kompakter und vielseitig verwendbarer Hydraulikmotor geschaffen werden, der eine Reihe von hin- und herbeweglichen Elementen aufweist, die in den einzelnen Kammern auf Druck ansprechende Vorrichtungen bilden, die einen schieberartigen, abnutzungsausgleichenden und flüssigkeitsdichtenden Aufbau haben, um den Betrieb^wirkungsgrad jsu erhöhen und die Lebensdauer der Teile zu verlängern, wobei der Motor leicht zu warten und zu reparieren ist, um ihn in einem optimalen Betriebszustand zu halten.
Weiterhin soll ein Motor der vorstehend beschriebenen Art geschaffen werden, der einen Stator und einen Rotor aufweist, wobei der Rotor und die Ausgangswelle desselben hydraulisch ausgewogen sind.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden «as der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen ersichtlich* Ss zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Hydraulikmotors nach der Erfindungj
Fig. 2 einen vergrößerten Axialschnitt des in Pig. 1 gezeigten hydraulischen Motors nach Linie 2-2 der Pig. 1j
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie 3-3 de* Pig. 2%
409846/0272
Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 2\
Fig. 5 einen Teilschnitt des Rotors nach Linie 5-5 der Fig. 4;
Fig. 6 eine vergrößerte schematische Ansicht von einem der Zylinder des Motors, wobei die Wirkungsweise der Kolben- und gleitsteinartigenDichtung, die damit erzielt wird, gezeigt ist;
Fig. 7 eine vergrößerte Teilansicht eines etwas abgeänderten GrMfesteines, der in der in den vorhergehenden Figuren gezeigten Vorrichtungen verwendet wird; und
Fig. 8 eine Seitenansicht des in Fig.7 gezeigten GleSfcsteines.
Es wird nunmehr auf die Zeichnungen Bezug genommen. Der im ganzen mit 10 bezeichnete Hydraulikmotor gemäß der Erfindung hat einen Flüesigkeitseinlaß 12, einen Flüssigkeitsauslaß 14 und eine Ausgangswelle 16. Während die Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorriehtung auf einen Hydraulikmotor gerichtet ist, kann sie als eine hydraulische Pumpe, falls erwünscht, mit wenigen oder keinen Änderungen des grundsätzlichen Aufbaus verwendet werden. Die Beschreibung ist jedoch in erster Linie auf die Verwendung als Hydraulikmotor gerichtet. Die Anlage, in der der Motor verwendet wird, weist normalerweise eine hydraulische Pumpe zur Lieferung des erforderlichen hydraulischen Druckes auf, der über eine Leitung von der Pompe dem Einlaß 12 zugeführt und über eine
409846/0272 " 5_-
"■■ 5 —
mit dem Auslaß 14 verbundene Leitung zurückgeführt wird. Die den Motor und die ^umpe aufweisende Anlage, die normalerweise von einem ^elektromotor oder eine? Maschine angetrieben ist, kann als Antrieb für eine Vielzahl verschiedener Maschinen- oder jfiinrichtungsarten verwendet werden, die mit der Welle 16 des Hydrauiikmotors verbunden sind.
Der Motor 10 besteht aus einem Rotor 20 mit einer Vielzahl von tflüssigkeitskammern 22, in denen Hollen 24 als Kolben wirksam sind. Der Rotor ist auf der Ausgangswelle 16 mittels eines Keiles 26 befestigt, der in Nuten 28 und 30 eingreift, die im Hotor bzw. der Welle vorgesehen sind. Der-Rotor ist in einem Stator 40 oder Reaktionselement angeordnet, dessen äußerer Teil den Umfang des Gehäuses 42 bildet, dale findabschnitte 44 und 46 sowie einen mittleren Abschnitt 48 oder Öffnungsring einschließt. Die vier Abschnitte 40,44,46 und 48 sind durch mehrere Schrauben fest zu einem Gehäuse verbunden, wobei sich die Schrauben 50 durch Löcher in den Abschnitten erstrecken und in Gewindelöcher 52 im Abschnitt 44 eingeschraubt sind. Die Abschnitte sind vorzugsweise durch Dichtungen, wie z.B. 0-Ringe 49 abgedichtet. Die Welle 16 ist in Lagern 54 und 56 gelagert, die in ringförmigen Ausnehmungen der Innenflächen der Abschnitte 44 und 46 angeordnet sind. Die Welle ist durch eine Ringdichtung 58 abgedichtet die in eine sich durch den Bndabschnitt 44 erstreckende Bohrung 60, in der sieh die Welle dreht, angeordnet iafe. Die Welle ist gegen axiale Bewegung dureh einen am Lager angreifenden Ring 62 und eine am Lager 56 angreifende Schulter gehalten, wobei das äußere Ende der Welle 16 mit einen
409846/0272 - 6 -
Keil und einer Keilnut versehen ist, die zur Verbindung der Welle mit der angetriebenen Vorrichtung dienen. Sine Keilriemenscheibe, ein Zahnrad oder andere Triebelemente können auf der Welle angebracht sein oder sie kann unmittelbar mit der Singangswelle der angetriebenen Einrichtung gekuppelt sein.
Die Kammern 22 im Rotor 20 bestehen au« Schlitzen, die sich quer über den Umfang des Hotors erstrecken und in denen sie* die Hollen 24 hin- und herbewegen können und zwar vom inneren Snde der Kammer in der einen, oben in Fig. 4 gezeigten Stellung bis in ihre voll ausgefahrene Stellung, die in den beiden Zylindern etwa in der Vier- und Achtuhrstellung in Fig. 4 dargestellt ist. Sie Hollen 24 werden durch den in den Kammern herrschenden, auf die Innenseiten der Hollen 24 wirkenden Druck nach außen gedruckt und wirken auf die nach außen geneigten Flächen 70 eines jeden Nockenvorsprungs 72 auf der Nockenfläche des Stators 40. Wenn der Druck in den Kammern 22 entlastet wird, wird 61® Flüssigkeit aus denselben durch den Auslaß 14 mit einem verhältnismäßig geringen Druck ausgetragen, wenn die Hollen 24 an den nach innen geneigten Flächen 74 angreifen. Die Anzahl der Nockenvorsprünge 72 auf der Nockenfläche weicht von der Anzahl der Kammern und Hollen ab und ist entweder größer oder kleiner, um einen gleichmäSigen Betrieb der Vorrichtung aufreehtzuerhalten. Die Rollen 24 haben eine Zylinder*orm und im wesentlichen die gleiche Länge wie di· Breite des Rotors 20 und bilden an den Snden einen verhältnismäßig satten Sitz mit den Abschnitten 44 und 48, wie dies aus Fig. 2
- 7 -409846/0272
ersichtlich ist, so daß ein Flüssigkeitsfluß aus den inneren Anden der Kammern 22 in den Raum 80 zwischen den Nockenvorsprüngen 72 verhindert oder auf ein Minimum beschränkt wird, obwohl etwas Flüssigkeit in die Bäume 80 durchlecken kann, wobei für diesen Zweck ein Ablauf vorgesehen ist. Die Bäume 80 sind miteinander über einen Ringkanal 81 in der Innenfläche des Abschnitts 44 verbunden. Die Bäume 80 durchleckende Flüssigkeit wird über einen Ablaufkanal 82 entfernt, der sich einwärts bis zu einem Querdurehgang 84 benachbart zur Welle 16 erstreckt. Dieser Querkanal 84 steht mit einer Auslafikammer 86 in Verbindung die ihrerseits über eine Leitung (nicht dargestellt) entleert wird, die mit der Auslaßkammer 86 über eine Gewindebohrung 88 verbunden ist. .Auf diese Weise kann die Flüssigkeit keinen Bückstau in den Bäumen 80 aufbauen, der auf die Bollen einwirken und d en ordnungsgemäßen Betrieb des Motors stören könnte.
Die Kammern 22 sind abwechselnd über Kanäle 90 und 92 im mittleren Abschnitt 48 mit dem Hochdruckeinlaß 12 und dem Niederdruckauslaß 14 verbunden, wobei die Kanäle 90 durch eine Hingnut 96 im Abschnitt 46 mit dem Einlaß 12 und die Kanäle 92 über eine'Hingnut 94 im Abschnitt 46 mit dem Auslaß 14 verbunden sind. Wenn die Ismern 22 mit dien Kanälen 90 in Verbindung stehen, laufen die Bollen 24 über die nach außen geneigten Nockenflächen 70 des Stators und wenn die Kammern mit den Kanälen 92 in Verbindung stehen, laufen die Bollen über die nach innen geneigten Flächen 7^· Die Bollen werden über den vom Einlaß 12 und über die Kanäle 90 in die Kammern eingeführten hohen Druck nach außen gegen die nach äugen
409846/0272 " 8 "
geneigten Flächen 70 gedrückt und "bewirken so eine Drehbewegung des Rotors 20. Die einwärts geneigten Flächen 74 bewegen die Hollen zu den inneren Enden der Kammern 22 zurück und bewirken eine Flüssigkeitsaustragung aus den Kammern über die Kanäle 92 und den Mederdruckauslaß 14. Der Rotor ist durch die Zuführung hydraulischer Flüssigkeit zu den Seiten des fiotors 20 über die Kanäle 90 und 92 hydraulisch ausgeglichen. Diese Kanäle sind durch einen Durchgang miteinander verbunden, der sich vollständig durch den Rotor in Buten 102 erstreckt, die in der Fläche des Abschnitts angeordnet sind, die aber auch in der entsprechenden Seite des Rotors vorgesehen werden können. Der Durchgang 100 überträgt den Druck sowohl aus den Kanälen 90 wie auch 92 auf die gegenüberliegenden Seiten des Rotors und da die Nuten 102 mit dem Durchgang 100 in Verbindung stehen, wird der im Durchgang 100 herrschende Flüssigkeitsdruck auf die linke Seite des Rotors in Fig. 2 gesehen, ausgeübt, d.h. auf die Seite, die derjenigen gegenüberliegt, in der die Kanäle und 92 angeordnet sind. Die Ruten 102 sind mit Bezug auf die Kanäle 90 und 92 so angeordnet, daß sich der Druck in Ansprache auf die sich ändernde Verbindung der Kammern 22 mit dem einen oder anderen Kanal 90 bzw. 92 ändert. Somit enthält jede der Hüten 102 eine Flüssigkeit mit einem Druck, der in dem besonderen Augenblick dem Druck entspricht, der auf die gegenüberliegende Seite des Rotors ausgeübt wird.
Die Rollen 24 sind in Gleitsteinan 110 gelagert, die ihrerseits in den Kammern 22 angeordnet sind. Der Hauptvorteil, der aus einer Rolle und einem Gleitstein bestehenden
409846/0272 " 9 ~
Kombination ist darin zu sehen, daß der Gleitstein in der Lage ist, eine wirksame Abdichtung zwischen den Seitenwänden der im Rotor vorgesehenen Kammern 22 aufrechtzuerhalten. Der Gleitstein ist so ausgebildet, daß eine wirksame Anlagedichtung durch, den auf die Rollen ausgeübten Druck aufrechterhalten wird, wenn die Rollen sich im Eingriff mit der wellenförmigen Nockenflache ein- und auswärts hin- und herbewegen. Wenn der Rotor 20 bei Verwendung in einem Motor sich im Uhrzeigersinne dreht und die Rolle an der Fläche 74 angreift, neigt der Gleitstein dazu, sich im Winkel im Gegenuhrzeigersinne bei Betrachtung der Fig. 4 zu verdrehen, so daß ein zusätzlicher Druck an den Kanten 112 und 114 auf die Seitenwände der Kammern 22 ausgeübt wird. Wie aus Fig. 6 ersiehtli«h, bewirkt die nach innen abfallende Nockenfläche 74, daß sich der Gleitstein im Uhrzeigersinne verdreht, wobei die Kanten 116 und 118 in festen Dichtungseingriff an die Seitenwände der Kammern gedruckt wird. Auf diese Weise wird eine wirksame Dichtung über die ganze Länge der Gleitsteine aufrechterhalten, gleichgültig, ob die Rollen den Rotor antreiben oder ob sie von der Hockenflache angetrieben werden, um die tfiederdruckflüssigkeit in der Kammer auszutragen. Diese Betriebsweise bleibt trotz irgendwelcher normaler Abnutzung, die entweder an den Seitenwänden der Gleibsteine oder an den Seitenwänden der Rotorkammern 22 auftreten kann, wirksam, da jede an den Seitenwänden der Kammern oder den Seitenwand en der Gleitsteine auftretende Abnutzung, durch ein weiteres Verdrehen der Gleitsteine gegen die beiden gegenüberliegenden geraden Seitenwänden der Kammer ausgglichen wird. .
- 10 409846/0272
Bei der in den Figuren 7 und 8 gezeigten Form des Gleitsteines 110 sind Sehmiernuten vorgesehen, so daß die hydraulische Flüssigkeit wirksam die in den Lagerausnehmungen 120 angeordneten Hollen schmieren kann. Das Schmiersystem für die Rolle weist zwei Längsnuten 122 und 124 auf, die einen seitlichen Abstand von der Mitte der Lagerausnehmung 120 haben. An den gegenüberliegenden Endendes Gleitsteines sind Hüten 126 und 128 vorgesehen, die mit den Enden der Nuten 122 bzw. 124 in Verbindung stehen. Hydraulische Flüssigkeit kann so aus der Kammer 22 durch die an jedem Ende des Gleitsteines 110 vorgesehenen Hüten 126 und 128 in die Nuten 122 und 124 strömen, wo sie einen wirksamen Film an der Innenfläche der Ausnehmung 120 zwischen den Gleitsteinwänden und der Soll« 24 bildet. Um eine wirksame Schmierung zwischen den Seiten des Gleitsteines und den geraden, parallelen Seiten der Kammerwände aufrechtzuerhalten, sind an den Seiten des Gleitsteines mehrere Nuten I30 vorgesehen. Während diese Nuten 150 dazu beitragen, eine wirksame Schmierung zwischen den Gleitsteinwänden und der Kammer aufrechtzuerhalten, tragen sie ebenfalls dazu bei, Leckverluste, die zwischen den Wänden der Gleitsteine und den Rollen auftreten können, wenn die Gleitsteine von einer Dichtungsstellung zur anderen kippen, auf ein ih Trimm zu beschränken.
Beim Betrieb des Motors, der mit einer anzutreibenden Einrichtung verbunden ist, wird dem SinlaS 12 Flüssigkeit von einer Hochdruckquelle zugeführt. Die Hochdruckflüssigkeit strömt dann durch die Ringnut 96 und die SinlaS öffnungen 90 in die Kammern, die mit den Einlaßöffnungen 90 in Verbindung stehen.
409846/0272 - 11 -
Diese Kammern enthalten die Rollen, die mit den nach außen geneigten Abschnitten 70 der $ockenf lache des Stators in Singriff stehen. Der hohe, die Rollen nach außen drückende Druck bewirkt eine Drehung des Rotore im Uhrzeigersinne bei Betrachtung der Fig. 4. Die Kammern, die die Rollen enthalten, die an den innen geneigten Flächen 74 anliegen t stehen mit den Auslaßöffnungen 92 in Verbindung, die ihrerseits mit der !rat 94 und dem Auslaß 14 verbunden sind. Die Sinwärtsbewegung der Rollen entlang den nach innen geneigten Flächen 74 bewirkt einen Ausstoß der Niederdruokflüssigkeit aus den Kammern 22. Wie zuvor bemerkt, sind bei dieser Ausführungsform weniger Kammern 22 und Rollen 24 im Rotor vorgesehen als Nockenvorsprünge 72 am Stator, so daß eine ständige und gleichmäßige
Druck Drehbewegung des Rotors bei im wesentlichen konstanten/ auf die mit Abstand um den Umfang verteilten Pankte stattfindet, wenn die Rollen auf die nach außen geneigten Flächen 70 einwirken. Bei der Drehung des Rotors wird der Druck an den gegenüberliegenden Seiten desselben im wesentlichen in der zuvor beschriebenen Weise gleich gehalten und zwar dlurch die Flüssigkeit, die durch den Durchgang 100 in die Nutea 102 strömt. Auf diese Weise ist der Rotor hydraulisch auf allen Hauptachsen ausgeglichen.
Während nur eine Ausführungsform im einzelnen beschrieben worden ist, können verschiedene Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Erfindungegedanken, wie er in den Ansprüchen sum Ausdruck gebracht ist, abzuweichen.
- 12 -
409846/0272

Claims (12)

Patentansprüche
1. ) hydraulische Vorrichtung mit einem Stator und einem Rotor, von denen einer abwechselnd radial nach innen und außen gerichtete Reaktionsflächen und der andere eine Vielzahl von Flüssigkeitskaisaern aufweist, die den Reaktionsflächen zugekehrte Offnungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der Kammern (22) ein hin- und herbeweglicher Gleitstein (110) angeordnet ist, der in der den Reaktionsflachen (70,72,74) zugekehrten Fläche eine Ausnehmung (120) aufweist, in der eine an den Reaktionsflächen anliegende Rolle (24) gelagert ist, daß jeder der Gleitsteine durch die Bewegung zwischen dem Stator und Rotor kippbar ist und Mittel (11,114,116,118) aufweist, die eine Anlagedichtung mit den Seitenwänden der zugeordneten Kammer bilden, und daß Flüssigkeitsein- und -auslafiöffnungen abwechselnd mit den Kammern verbunden werden.
2. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (40) eine runde Form hat und nach außen und innen ^neigte Reaktionsflächen (70,74) aufweist, und daß der Rotor (20) innerhalb des Stators angeordnet ist und die Kammern (22) im Umfang desselben ausgebildet sind.
3. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dit lammern (22) länglich ausgebildet sind und eich in axialer Richtung zwischen den gegenüberliegenden Stirnflächen des Rotors (20) erstrecken.
409846/0272 - 13 -
4. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (22) länglich ausgebildet sind und sich in axialer Richtung zwischen den gegenüberliegenden Stirnflächen des Rotors (20) erstrecken.
5. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitsteine (110) im wesentlichen die gleiche Länge wie die Kammern (22) haben, und daS die Rollen (24) eine Zylinderform und im wesentlichen die gleiche Länge wie die Kammern haben.
6. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitsteine (110) im wesentlichen die gleiche Länge wie die Kammern (22) haben, und daß die Rollen (24) eine Zylinderfora und im wesentlichen die gleiche Länge wie die Kammern haben.
7. Hydraulische Vorrichtung mit einem Stator und einem Rotor, von denen einer abwechselnd radial nach innen und außen gerichtete Reaktionsflächen und der andere eine Vielzahl von Flüssigkeitskanmern aufweist, die den Reaktionsflächen zugekehrte öffnungen haben, dadurch gekennzeichnet, dafi die Kammern (22) in axialer Richtung des Rotors (20) langgestreckt sind, daß ein Gleitstein (110) für die Kammern aus einem langgestreckten Körper besteht, der im wesentlichen die gleiche axiale Länge wie die Kammern hat und in der den Reaktionsflachen (70,72,74) des Stators (40) zugekehrten Fläche eine sich in axialer Richtung erstreckende langgestreckte Ausnehmung (120) aufweist, in der eine Rolle (24) aufgenommen ist,
409846/0272
und daß der Gleitstein durch die Relativbewegung zwischen dem Stator und dem Rotor kippbar ist, um eine Anlagedichtung mit den Seitenwänden der Kammer zu bilden.
8. Gleitstein nach Anspruch 71 dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden der Ausnehmung (120) sich langerstreckende Hüten (122,124) vorgesehen sind, die jeweils über Nuten (126,128) mit der entsprechenden Flüssigkeitskammer (22) zur Schmierung der Rolle (24) verbunden sind.
9· Gleit stein nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß an den gegenüberliegenden Seiten der Außenflächen des Gleitsteins (110) eine Iengsnut (130) vorgesehen ist.
10. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstein (110) eine Flüssigkeitsdichtungskraft auf die Wände der entsprechenden Hammer (22) des Rotors (20) ausübt, wenn die im Gleitstein gelagerte Rolle (24) an den abwechselnd nach außen und innen geneigten Reaktionsflächen (70 bzw.74) angreift.
11. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (22) im Rotor (20) begrenzenden Wände sich von einer zur anderen Seite des Rotors gerade und parallel zueinander in der Zone, in der der Gleitstein (110) daran angreift, erstrecken.
12. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Seiten des
- 15 -409846/0272
~ 15 -
Gleitsteins (110) fest an den gegenüberliegenden Wänden der entsprechenden Kammer (22) anliegt, wenn die Gleitsteine durch die Relativbewegung zwischen Rotor (20) und Stator (40) gekippt werden.
13· - Hydraulische Torrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Seiten des Gleitsteines (110) an den gegenüberliegenden Wänden der entsprechenden Kammer (22) zur Anlage kommen, wenn die Gleitsteine durch die Relativbewegung zwischen Rotor (20) und Stator (40) gekippt werden, wobei die Längsseitenkanten (112,114,116,118) des Gleitelements die Berührungslinien zwischen dem Gleitstein und den Seiten der entsprechenden Kammern bilden.
409846/0272
Leer seife
DE2409119A 1973-04-19 1974-02-26 Hydraulische vorrichtung Pending DE2409119A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US352424A US3884124A (en) 1973-04-19 1973-04-19 Hydraulic device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2409119A1 true DE2409119A1 (de) 1974-11-14

Family

ID=23385078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409119A Pending DE2409119A1 (de) 1973-04-19 1974-02-26 Hydraulische vorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3884124A (de)
JP (1) JPS50249A (de)
BE (1) BE811840A (de)
CA (1) CA1008301A (de)
DE (1) DE2409119A1 (de)
FR (1) FR2226570B1 (de)
GB (1) GB1424993A (de)
IT (1) IT1009911B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017823B4 (de) * 2008-04-08 2016-09-29 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe mit einem Pumpenkolben, einem Stößel und einem Rollenschuh bestehend aus wenigstens zwei plattenförmigen Rollenschuhsegmenten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5313924Y2 (de) * 1974-08-21 1978-04-14
CS212800B2 (en) * 1976-07-15 1982-03-26 Ivan J Cyphelly Delivery apparatus with hydrostatic torque transfer by cylindrical pistons
CH642147A5 (de) * 1979-05-18 1984-03-30 Glyco Antriebstechnik Gmbh Verdraengermaschine mit hydrostatischer drehmomentuebertragung mittels rollenkolben.
GB8506070D0 (en) * 1985-03-08 1985-04-11 Rieter Scragg Ltd Applying liquids to yarns
US11399460B1 (en) * 2018-06-13 2022-08-02 Parker-Hannifin Corporation Blade rotation system
CN115875186B (zh) * 2023-02-27 2023-04-28 太原科技大学 一种集成共转子结构高扭矩密度内曲线液压马达

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1567912A (en) * 1923-01-16 1925-12-29 Carey Robert Falkland Hydraulic clutch
US1495526A (en) * 1923-08-13 1924-05-27 Phillips Harry Clarence Rotary prime mover, motor, compressor, pump, and the like
US2292181A (en) * 1940-05-20 1942-08-04 Hydraulic Dev Corp Inc Hydraulic pump or motor
US2459786A (en) * 1945-03-12 1949-01-25 Beaman Bernard Hydraulic pressure pump or motor
US2612110A (en) * 1947-01-11 1952-09-30 Carl J Delegard Pump and motor
US2712794A (en) * 1949-06-15 1955-07-12 Marion W Humphreys Fluid motor or pump
US3046950A (en) * 1958-01-22 1962-07-31 Whiting Corp Constant mechanical advantage rotary hydraulic device
GB1180513A (en) * 1968-05-23 1970-02-04 Cam Rotors Ltd Radial Piston Fluid Pressure Motor
US3724334A (en) * 1969-07-22 1973-04-03 Nutron Corp Mechanical driving

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017823B4 (de) * 2008-04-08 2016-09-29 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe mit einem Pumpenkolben, einem Stößel und einem Rollenschuh bestehend aus wenigstens zwei plattenförmigen Rollenschuhsegmenten

Also Published As

Publication number Publication date
AU6530474A (en) 1975-08-07
US3884124A (en) 1975-05-20
FR2226570B1 (de) 1978-06-02
JPS50249A (de) 1975-01-06
BE811840A (fr) 1974-07-01
CA1008301A (en) 1977-04-12
IT1009911B (it) 1976-12-20
GB1424993A (en) 1976-02-11
FR2226570A1 (de) 1974-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690061C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE7013840U (de) Druckmittelbetaetigter motor.
DE2437624C2 (de)
DE1553238A1 (de) Fluessigkeitsdruckvorrichtung
DE2440158C2 (de)
DE2443720B2 (de) Drehkolbenpumpe für Flüssigkeiten
EP2137378A1 (de) Pumpe oder motor
DE2732086A1 (de) Innenachsige kreiskolbenmaschine mit kaemmeingriff und festpunktlos gelagertem innenzahnrad
EP1019637B1 (de) Radialer schwenkmotor
DE1403883A1 (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare hydrostatische Maschine
DE60300051T2 (de) Wellendichtung
DE2434404A1 (de) Parallel- und aussenachsiger rotationskolbenverdichter mit kaemmeingriff
DE2409119A1 (de) Hydraulische vorrichtung
DE1806149A1 (de) Dichtung an Zahnradpumpen
DE60031459T2 (de) Gerotormotor mit Schmiernuten
DE2514179A1 (de) Druckmittelbetaetigte rotationskolbenmaschine
DE2737523A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2630222A1 (de) Innenzahnradpumpe oder -motor
DE1808826A1 (de) Drehlkolbenmaschine
DE2614471A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1653810A1 (de) Druckbelastete Pumpe
DE3444774A1 (de) Hydraulischer motor
DE4421255C1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE2029422A1 (de) Wasserkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal