AT206757B - Hydraulische Maschine - Google Patents

Hydraulische Maschine

Info

Publication number
AT206757B
AT206757B AT578158A AT578158A AT206757B AT 206757 B AT206757 B AT 206757B AT 578158 A AT578158 A AT 578158A AT 578158 A AT578158 A AT 578158A AT 206757 B AT206757 B AT 206757B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
shaft
pump
pressure
hydraulic machine
Prior art date
Application number
AT578158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT206757B publication Critical patent/AT206757B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulische Maschine 
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Maschine-unter welchem Begriff im vorliegenden Fall eine Pumpe oder ein Motor zu verstehen ist-, die insbesondere nach Art einer Zahnradpumpe für hohe Drücke ausgebildet ist. 



   Es ist zweckmässig, bei diesen Maschinen die Arbeitsräume seitlich durch an den Flanken   de.   



  Rotoren, bei Zahnradpumpen an den Zahnradseiten, unter Flüssigkeitsdruck anliegende, axial   bewegliche Wände   zu begrenzen, wobei diese Wände für den Durchtritt der Rotorwellen durchbrochen sind und insbesondere gleichzeitig als Lagerbüchsen für diese Wellen dienen. Bei diesen Maschinen werden aus fabrikatorischen Gründen die Kanten am Übergang der Wellenbohrungen in die Anlageflächen der Begrenzungswände gebrochen und es wird in den Seitenflächen der Rotoren am Wellengrund ein Hinterstich vorgesehen, damit diese Teile gut aneinander anlaufen können.

   Diese Abfassungen an den   Wänden   oder Vertiefungen an den Rotoren ergeben aber Ringkammern, in die von der Maschinendruckseite her Flüssigkeit eindringen kann, so dass an den Wänden axial nach aussen gerichtete, unkontrollierbare Spreizkräfte entstehen, welche die dichte und vorher genau abgestimmte Anlage der Wände an den Rotoren stören. Deshalb werden diese Ringkammern in der Regel durch Längsnuten entlang der Wellenbohrung mit einem Raum geringeren Drucks, bei Pumpen z. B. mit der Saugseite, verbunden. Es sind also besondere Entlastungskanäle vorzusehen. 



   Um diese Entlastungskanäle überflüssig zu machen,   gehen gemäss   der Erfindung die Anlageflächen und Wellenbohrungen der beweglichen Wände scharfkantig ineinander über und in die Rotorwellen sind, mit der einen Flanke anschliessend an die Seitenflächen der Rotoren und auf der Höhe des Wellendurchmessers beginnend, jeweils eine Ringnut eingestochen, derart, dass die beweglichen Begrenzungswände über ihre ganze Fläche passend an den ihnen zugeordneten, bis zur Höhe des Wellenansatzes ebenen Seitenflächen der Rotoren anliegen. 



   Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand einer Zahnrad- pumpe mit sogenannten schwimmenden, auf der Aussenseite unter dem Förderdruck stehenden La- 
 EMI1.1 
 Längsschnitt durch die Zahnradpumpe, durchgeführt nach der Ebene der Wellenachsen, Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Pumpenteil nach Ebene II-II der Fig. 1, Fig. 3 ein Teilbild aus Fig. 1 in vergrössertem Massstab, Fig. 4 ein gleichartiges Teilbild einer Zahnradpumpe bekannter Ausführung ; die Fig. 5 und 6 sind Teilbilder ähnlich Fig. 3 mit etwas abweichenden Querschnittsformen. 



   In dem durch einen Deckel 1 verschlossenen Gehäuse 2 einer Zahnradpumpe sind parallel zueinander liegende Sackbohrungen 3, 4 vorgesehen, die in einem Mittelteil einander übergehen und zur Aufnahme von ineinanderkämmenden 
 EMI1.2 
 dienen. Die   Lagerbüchsen   auf der einen Seite der Zahnräder sind als zusammenhängende Brille 7 dargestellt, wogegen die Lagerbüchsen   8,   9 auf der andern, linken Seite der Zahnräder als flach aneinander anliegende Einzelkörper ausgebildet sind. Die Büchsen sind axial beweglich und dicht abschliessend in ihren Gehäusebohrungen 3 bzw. 



  4 geführt. Mit ihrer nach aussen gerichteten Stirnseite legen sie sich an Gummidichtungen   14,   15 bzw.   16,   17, die in Ringnuten der Gehäuseteile 1 bzw. 2 eingelassen sind. Zwischen die Gehäuseteile 1 und 2 ist ausserhalb des Bereichs der Bohrungen 3, 4 eine Ringdichtung 18 in eine ungefähr elliptisch verlaufende Ringnut des Gehäusedeckels 1 eingelegt. 



   Die Austrittsstelle des nach aussen durch eine Bohrung 19 des Deckels 1 vorstehenden, mit einem Konus 20 zur Aufnahme eines Antriebszahnrades ausgebildeten Endes der Zahnradwelle 10 ist durch eine Dichtung 21 mit federnd am Umfang der Welle anliegender Lippe abgedichtet. Die ausserhalb der   Dichtringe 14, 15, 16, 17   liegenden   Gehäusek < ammern 22,   23,   24,   25 sind durch eine Aussparung 26 (Fig. 2), die parallel zu den Bohrungsachse in den Büchsen verläuft, mit der Druckseite der Pumpe verbunden, wäh- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rend die innerhalb der genannten Dichtringe liegenden Räume 27, 28, 29, 30 mit der Saugseite der Pumpe in Verbindung stehen. In den unten liegenden Gehäuseraum 28 mündet auch eine hinter der Dichtung 21 beginnende Leckölbohrung 
 EMI2.1 
 



   Bei diesem bekannten Aufbau der Zahnradpumpe entsteht bei laufender Pumpe vom Pumpenauslass her in den Kammern 22,23,   24,   25 ein Druck, der die Lagerbüchsen stets mit einem geringen   überschuss   an axial gerichteter Kraft an den Seitenflächen der Zahnräder hält. Die Grösse der diesem Druck ausgesetzten Aussenflächen ist nach den druckbelasteten Flächen auf der 
 EMI2.2 
 flächen können natürlich auch andere als die dargestellten Formen haben und an andern Stellen als den gezeichneten vorgesehen sein. Auch können für den Anlauf der Pumpe   zusätzlich   noch axial wirkende Federn eingebaut werden. 



   Bei den bekannten Pumpen werden nun die Kanten am Obergang der Lagerbohrungen 32 der Büchsen in deren Anlagefläche 33 mehr oder weniger gebrochen und die Zahnräder am   Wel-   lengrund hinterstochen. In Fig. 4 ist diese Ausführung für das Zahnrad 5 und die Büchse 7 dargestellt. Die Abfassung zum Brechen der scharfen Büchsenkante ist dort mit   34,   der Hinterstich am Zahnrad mit 35 bezeichnet. Es ist leicht zu erkennen, dass infolge dieser Vorkehrungen zwischen Zahnrad und anliegender Büchse eine Ringkammer 36 entstanden ist, in die von der Druckseite her durch den Spalt zwischen Zahnrad und Büchse Drucköl eindringen kann.

   Dieses Druck- öl würde im Bereich der Ringkammer an der Büchse axial nach aussen gerichtete, mit der Viskosität des Uls, der Drehzahl der Pumpe und andern Faktoren sich ändernde Kräfte hervorrufen, die die vorgesehene Auslastung an den Büchsen stören würden. Deshalb wird bei den bekannten Pumpen ein in der Regel als Längsnut 37 entlang der Wellenbohrung in der Büchse nach aussen geführter und in der Regel mit der Saugseite der Pumpe verbundener Kanal vorgesehen. Dadurch wird die Ringkammer 36 ständig entlastet. 



   Diese besonderen Entlastungsvorkehrungen er- übrigen sich gemäss der Erfindung, wenn die Büchsen am übergang von Anlagefläche 33 und Wellenbohrung 32 scharfkantig bleiben und lediglich in Verlängerung der Seitenflanke des Zahnrads in die Welle eine Ringnut eingestochen wird, die in den Fig. 1, 3,5 und 6 mit 38 bezeichnet ist. Diese Ringnut nimmt einen gegebenenfalls an der Büchse infolge ihrer scharfkantigen Ausführung vorhandenen Grat auf, lässt aber die einander zugekehrten Flächen von Büchse und Zahnrad über ihre ganze Breite passend aneinander anliegen und lässt auch, wenn Lecköl durch den Spalt zwischen Zahnrad und Büchse durchdrückt, unmittelbar an den Büchsen keine Axialkräfte entstehen. Mit Hilfe der Erfindung wird also die beschriebene Zahnradpumpe wesentlich einfacher und betriebssicherer. 



   Die Ringnut   38,   deren eine Seitenflanke in 
 EMI2.3 
 grenzt (Fig. 5) oder mit abgerundeten oder abgeflachten   Übergängen (Fig. 6)   versehen sein oder auch, wie in Fig. 3 dargestellt, ausgehend vom Wellendurchmesser hinter die Seitenwand des Zahnrads zurücktreten. Sie kann also innerhalb des Bereichs der Bohrung 32 auch noch in das Zahnrad selbst hineinragen. Die Druckverhältnisse werden dadurch nicht geändert ; das Schleifen der Seitenflächen der Zahnräder wird aber dadurch noch erleichtert. 



   Es genügt, in an sich bekannter Weise nur   ein :   Büchse axial bewegbar zu lagern. Die Büchse auf der andern Rotorseite kann fest im Gehäuse gelagert oder durch eine feste Gehäusewand ersetzt sein. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Hydraulische Maschine, insbesondere Hochdruck-Zahnradpumpe, deren Arbeitsräume durch seitlich an den Rotoren unter Flüssigkeitsdruck anliegende Wände begrenzt sind, von denen mindestens die auf einer Rotorseite liegenden axial beweglich und für den Durchtritt der Rotorwellen durchbrochen sind und auch als Lager für die Rotorwellen dienen können, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (33) der Seitenwände und ihre Bohrungen   (32)   für die Rotorwellen scharfkantig ineinander übergehen und in die Rotorwellen, mit der einen Flanke anschliessend an die Seitenflächen der Rotoren und auf der Höhe des Wellendurchmessers beginnend, jeweils eine Ringnut   (38)   eingestochen ist, derart, dass die seitlichen Begrenzungswände über ihre ganze Fläche (33) passend an den ihnen zugeordneten,

   bis zur Höhe des Wellenansatzes ebenen Seitenflächen der Rotoren anliegen.

Claims (1)

  1. 2. Hydraulische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (38) EMI2.4 : Wel-lenmantel-Rotorseitenfläche"axial hinter diese Seitenfläche zurücktritt (Fig. 3).
AT578158A 1957-09-05 1958-08-19 Hydraulische Maschine AT206757B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206757X 1957-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206757B true AT206757B (de) 1959-12-28

Family

ID=5793321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT578158A AT206757B (de) 1957-09-05 1958-08-19 Hydraulische Maschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206757B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280056B (de) * 1963-07-11 1968-10-10 Bosch Gmbh Robert Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280056B (de) * 1963-07-11 1968-10-10 Bosch Gmbh Robert Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441520C2 (de) Wellendichtung für die Rotoren eines mit Wassereinspritzung arbeitenden Schraubenverdichters
DE2443720C3 (de) Drehkolbenpumpe für Flüssigkeiten
DE1933287A1 (de) Rotationsmaschine
DE2246901A1 (de) Von fluid durchstroemte fluegelzellenmaschine
DE1806149A1 (de) Dichtung an Zahnradpumpen
DE2921902A1 (de) Mehrzylindrige, hydraulische pumpe bzw. motor mit pumpenstiefel und mit durch dessen neigung veraenderbarem volumen
DE1503521A1 (de) Schmiersystem fuer Rotationspumpen
DE1242043B (de) Kolbenlager fuer Rotationskolbenmaschinen
DE2403175A1 (de) Hydraulische zahnrad-pumpe oder zahnrad-antriebsvorrichtung
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
AT206757B (de) Hydraulische Maschine
DE2349304A1 (de) Zahnradmotor
DE3308363A1 (de) Volumetrischer rootsumlaufverdichter
DE1428244C3 (de) Schraubenverdichter mit einem Schrau benrippenrotor und einem Schraubennutenrotor
DE1653810B2 (de) Zahnradpumpe
DE2801363C2 (de)
DE2927828A1 (de) Zahnradpumpe bzw. -motor
DE2217064A1 (de) Öldichtung für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1553233A1 (de) Zahnradpumpe
DE2409119A1 (de) Hydraulische vorrichtung
CH365616A (de) Hydraulische Maschine in Form einer Pumpe oder eines Motors
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
DE102004021361A1 (de) Kolbenring
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2402283A1 (de) Hydrostatischer druckausgleich