WO1995008712A1 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1995008712A1
WO1995008712A1 PCT/DE1994/001030 DE9401030W WO9508712A1 WO 1995008712 A1 WO1995008712 A1 WO 1995008712A1 DE 9401030 W DE9401030 W DE 9401030W WO 9508712 A1 WO9508712 A1 WO 9508712A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
cell pump
vane cell
vane
radial
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gary Smith
Spencer Zogg
Gregory Lemke
Al Key
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1995008712A1 publication Critical patent/WO1995008712A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders

Definitions

  • the invention relates to a vane cell pump according to the preamble of the main claim.
  • the vane elements are subject to high stresses when the pump is in operation, since the pressures acting on opposite surfaces are very unbalanced during operation. This imbalance is based on the different size of the corresponding pressurized areas or on the different height of the respective pressurizing pressure.
  • the radial outside of the wing element on the two sides of the line of contact with the lifting element is acted upon by the leading or trailing pressure, which is opposed by a relatively high pressure acting on an opposite inside.
  • conventional vane pumps can only be used for relatively low pressures.
  • a vane cell pump in which the compressive forces acting in the radial direction on the wing element are relatively balanced.
  • the vane cell pump described therein has vane elements with an approximately U-shaped cross section, which are guided on radial extensions of the rotor.
  • the guideway leading in the direction of rotation lies on a line through the center of the rotor.
  • the radial outer surface of the U-shaped wing element is curved in the running direction of the rotor, the center of this curvature being on the line formed by the extension of the guideway through the center of the rotor.
  • the apex or the apex line of the wing element is thus displaced in the direction of the leading guideway of the rotor.
  • the inside of the U-shaped wing element is subjected to the pressure from the trailing pressure chamber.
  • four surfaces which are pressurized in the radial direction are formed on the wing element, the surfaces which are each subjected to the same pressure being almost of the same size.
  • Such a vane cell pump has the disadvantage of being very complex and is therefore expensive.
  • very high stresses are generated in the inside of the wing element by the enclosed pressure space. This means that the wing elements either have to be very large or the delivery pressures that can be achieved have to be limited.
  • the vane cell pump according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that a vane cell pump for high pressures is formed in a simple and inexpensive manner, in which the pressure forces acting in the radial direction on the vane element are almost balanced.
  • higher delivery pressures are possible on the one hand compared to conventional vane pumps, on the other hand the wear of the vane elements is reduced, since the contact forces during operation are only slightly above the required level.
  • the wing elements according to the invention they can be adjusted to the required pressure level by simple measures be adapted without the dimensions of the wing elements increasing excessively.
  • the design of the rotor is also simplified and high stresses in the rotor caused by operation are avoided.
  • the pressurization of the wing element on its radial inner side can be made possible in a technically simple manner by a groove in an outer wall of the wing element, which together with the incision in the rotor forms a pressure medium channel.
  • the lifting element is a circular lifting ring which is mounted eccentrically to the rotor.
  • the vane cell pump according to the invention can be designed in a simple and advantageous manner as an adjustable vane cell pump if the lifting element can be changed in position.
  • FIG. 1 shows in Figure 1 a simplified section through a vane cell pump perpendicular to its axis of rotation.
  • Figure 2 shows a simplified view of a wing element,
  • Figures 3 and 4 show schematically the course of the line of contact between the wing element and cam ring at different operating points.
  • FIG. 1 the housing of a vane cell pump, which is shown only schematically, is shown at 10 and is closed by cover elements (not shown). In these cover elements, not shown, the inflow and outflow channels for the pressure medium are arranged in a manner known per se.
  • a rotor 12 is rotatably mounted in the interior 11 of the housing 10. This rotor has, starting from its outer circumference 13, approximately radially extending incisions 14, which extend over the entire length of the rotor. In each of these incisions 14, a wing element 15 is arranged to be radially movable, the radial outer side 16 of which slides on the inner contour 17 of a lifting element 18 designed as an annular lifting ring.
  • This cam ring 18 is mounted eccentrically to the rotor 12 and is displaceable in the housing 10 by means of two piston elements 19 and 20 located opposite one another, so that the eccentricity between the rotor 12 and cam ring 18 is variable in a manner known per se.
  • the lifting ring 18 and the rotor 12 form a crescent-shaped pressure chamber 21, which is closed off in the axial direction by the cover elements (not shown).
  • This pressure chamber 21 is divided into four individual pressure chambers by the four wing elements 15, each offset by 90 ° in the exemplary embodiment, which each extend over the entire length of the rotor 12 divided.
  • these individual pressure chambers each sweep - in a manner known per se - past the inlet and outlet channels formed in the cover elements.
  • the number of wing elements and pressure chambers is only an example here, a different number is easily possible.
  • the rotation of the rotor 12 is counterclockwise.
  • the incisions 14 are each arranged in such a way that their guide path 23, viewed in the direction of rotation, lies on a line 24 through the center 25 of the rotor 12.
  • a wing element 15 is guided in a radially movable manner, which has an approximately J-shaped cross section with a hook-shaped extension 26 (FIG. 2). This hook-shaped extension 26 slides with the radial outer side 16 on the inner contour 17 of the cam ring 18.
  • Each notch 14 has an extension 27 in the area of the outer periphery 13 of the rotor 12 in the area of the trailing guideway 23 for receiving the hook-shaped extension 26 with the wing element 15 fully inserted.
  • the hook-shaped extension 26 is curved in the region of the radial outside 16, the radius 28 being uniform and the center 29 of the curvature or of the circular section described by the radius 28 lying on the line 24 of the guide track 23 . As a result, the vertex 30 of the curved radial outer side 16 is also located on the line 24.
  • the wing element 15 has in its outer side 32, which runs in the direction of rotation, a groove 33 which extends over the entire radial length and which together with the front ⁇ running guideway 34 forms a pressure medium channel 35 through which the pressure chamber 36 enclosed between the incision 14 and the wing element 15 is connected to the pressure space 21A located in front of the respective wing element 15. Due to the described design and shape of the wing elements 15, four surfaces A to A acted upon in the radial pressure direction are formed on each of the wing elements (FIGS. 3 and 4).
  • the radial inside 37 of a wing element 15 is designated by A, that is, the area A is the area of the wing element 15 acted upon by the pressure in the pressure chamber 36.
  • the areas A and A are formed on the radial outside 16 of the wing element and are by the line of contact 38 between the wing member 15 and cam ring 18 in a leading surface
  • the line of contact 38 between the wing element 15 and the cam ring 18 moves within a relatively narrow range around the apex 30 or the line 24.
  • This shift of the line of contact 38 results from the eccentricity between the rotor 12 and the cam ring 18
  • the area difference of the areas A and A is due to the very low pressure P (because of the connection to the suction channel - not shown - at the neglecting trailing print page).
  • the size of the contact force of the wing element 15 on the cam ring 18 is determined by the area difference between the surfaces A and A and is dependent on the radii of the rotor 12, the cam ring 18 and the curvature of the radial outside 16 of the wing element 15.
  • This area difference in the compression phase of the air cell pump should be in the region of about 5%, since this achieves sufficient pressure for the sealing and at the same time the loads and wear are kept low.
  • incisions 14 or the wing elements 15 it is also possible to arrange the incisions 14 or the wing elements 15 such that the leading guideway 34 lies on the line 24 through the center of the rotor. In this case, however, pressure must be applied to the pressure chamber 36 in such a way that a connection is established with the trailing pressure chamber of the wing element 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe hat einen Rotor (12) mit Einschnitten (14) zur Aufnahme von radial beweglichen Flügelelementen (15), die an ihrer radialen Innenseite druckbeaufschlagt sind. Diese Flügelelemente (15) haben einen etwa J-förmigen Querschnitt mit einem hakenförmigen Fortsatz (26), der an der Innenkontur des Hubelementes (18) gleitet. Durch diese Formgebung werden am Flügelelement vier in radialer Richtung druckbeaufschlagte Flächen ausgebildet, von denen die beiden jeweils mit dem gleichen Druck beaufschlagten Flächen in etwa gleich groß sind.

Description

Flugelzellenpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Flugelzellenpumpe nach der Gattung des Hauptanspruches. Bei herkömmlichen Flügelzellenpumpen unter¬ liegen die Flügelelemente im Betrieb der Pumpe hohen Bean¬ spruchungen, da die sich an gegenüberliegenden Flächen auswirkenden Drücke während des Betriebes in sehr starkem Maße unausgeglichen sind. Dieses Ungleichgewicht beruht auf der unterschiedlichen Größe der entsprechenden druckbeaufschlagten Flächen bzw. auf der unter¬ schiedlichen Höhe des jeweils beaufschlagenden Druckes. So wird ins¬ besondere die radiale Außenseite des Flügelelementes auf den beiden Seiten der Berührungslinie mit dem Hubelement mit dem vorlaufenden bzw. nachlaufenden Druck beaufschlagt, dem ein relativ hoher, auf eine gegenüberliegende Innenseite wirkender Druck entgegensteht. Das führt dazu, daß herkömmliche Flügelzellenpumpen nur für relativ ge¬ ringe Drücke einsetzbar sind. Aus der US-PS 4 529 361 ist eine Flugelzellenpumpe bekannt, bei der die in radialer Richtung auf das Flügelelement einwirkenden Druckkräfte relativ ausgeglichen sind. Die darin beschriebene Flugelzellenpumpe hat Flügelelemente mit etwa U-förmigen Querschnitt, die auf radialen Fortsätzen des Rotors ge¬ führt sind. Die in Rotationsrichtung vorlaufende Führungsbahn liegt dabei auf einer Linie durch den Mittelpunkt des Rotors. Die radiale Außenfläche des U-förmigen Flügelelementes ist in Lauf¬ richtung des Rotors gekrümmt, wobei der Mittelpunkt dieser Krümmung auf der durch die Verlängerung der Führungsbahn durch den Mittel¬ punkt des Rotors gebildeten Linie liegt. Damit wird der Scheitel¬ punkt bzw. die Scheitellinie des Flügelelementes in Richtung auf die vorlaufende Führungsbahn des Rotors verschoben. Gleichzeitig wird das U-förmige Flügelelement an seiner Innenseite mit dem Druck aus der nachlaufenden Druckkammer beaufschlagt. Durch diese Gestaltung des Flügelelements bzw. des Rotors werden am Flügelelement vier in radialer Richtung druckbeaufschlagte Flächen ausgebildet, wobei die jeweils mit gleichem Druck beaufschlagten Flächen nahezu gleichgroß sind. Eine derartige Flugelzellenpumpe hat jedoch den Nachteil des sehr aufwendigen Aufbaus und ist daher teuer. Darüber hinaus werden durch den eingeschlossenen Druckraum im Inneren des Flügelelementes sehr hohe Spannungen in diesem erzeugt. Das führt dazu, daß die Flügelelemente entweder sehr groß dimensioniert werden müssen oder die erreichbaren Förderdrücke begrenzt werden müssen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Flugelzellenpumpe mit den kennzeichnenden Merk¬ malen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß auf ein¬ fache und kostengünstige Weise eine Flugelzellenpumpe für hohe Drücke ausgebildet ist, bei der die in radialer Richtung auf das Flügelelement wirkenden Druckkräfte nahezu ausgeglichen sind. Da¬ durch sind zum einen gegenüber herkömmlichen Flügelzellenpumpen höhere Förderdrücke möglich, andererseits wird der Verschleiß der Flügelelemente reduziert, da die Anpreßkräfte während des Betriebes jeweils nur geringfügig oberhalb des erforderlichen Maßes liegen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Flügelelemente können diese durch einfache Maßnahmen an das erforderliche Druckniveau angepaßt werden, ohne daß die Abmessungen der Flügelelemente über¬ mäßig ansteigen. Darüber hinaus ist neben der Ausbildung der eigent¬ lichen Flügelelemente auch die Ausbildung des Rotors vereinfacht, und hohe, durch den Betrieb verursachte Spannungen im Rotor werden vermieden.
Besonders vorteilhaft für den Lauf des Flügelelementes, für den Druckausgleich und für die Fertigung ist es, wenn die Krümmung der radialen Außenfläche des Flügelelementes gleichmäßig ist und wenn der Mittelpunkt des so beschriebenen Kreisabschnittes auf der durch den Mittelpunkt des Rotors verlängerten Linie entlang der Führungs¬ bahn des Rotors verläuft.
Die Druckbeaufschlagung des Flügelelementes an seiner radialen Innenseite kann auf fertigungstechnisch einfache Weise durch eine Nut in einer Außenwand des Flügelelementes ermöglicht werden, die zusammen mit dem Einschnitt im Rotor einen Druckmittelkanal bildet.
Besonders vorteilhaft für die Ausbildung der Fl gelzellenpumpe und für einen verschleißarmen Lauf der Flügelelemente ist es, wenn das Hubelement ein kreisförmiger Hubring ist, der exzentrisch zum Rotor gelagert wird.
Die erfindungsgemäße Flugelzellenpumpe ist auf einfache und vorteil¬ hafte Weise als verstellbare Flugelzellenpumpe auszubilden, wenn das Hubelement lageveränderlich ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Be¬ schreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in Figur 1 einen vereinfachten Schnitt durch eine Flugelzellenpumpe senkrecht zu ihrer Rotationsachse. Figur 2 zeigt eine vereinfachte Ansicht eines Flügelelementes, die Figuren 3 und 4 zeigen schematisch den Verlauf der Berührungslinie zwischen Flügelelement und Hubring in unterschiedlichen Betriebspunkten.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist mit 10 das nur schematisch dargestellte Gehäuse einer Flugelzellenpumpe dargestellt, das durch nicht dargestellte Deckelelemente verschlossen ist. In diesen nicht dargestellten Deckelelementen sind auf an sich bekannte Weise die Zufluß- und Abflußkanäle für das Druckmittel angeordnet. Im Innenraum 11 des Gehäuses 10 ist ein Rotor 12 drehbeweglich gelagert. Dieser Rotor hat von seinem Außenumfang 13 ausgehende, etwa radial verlaufende Einschnitte 14, die sich über die gesamte Länge des Rotors erstrecken. In diesen Einschnitten 14 ist jeweils ein Flügelelement 15 radial beweglich angeordnet, dessen radiale Außenseite 16 an der Innenkontur 17 eines als kreisringförmiger Hubring ausgebildeten Hubelements 18 gleitet. Dieser Hubring 18 ist exzentrisch zum Rotor 12 gelagert und durch zwei einander gegenüberliegende Kolbenelemente 19 bzw. 20 im Gehäuse 10 verschieblich, so daß die Exzentrizität zwischen Rotor 12 und Hubring 18 auf an sich bekannte Weise veränderlich ist.
Durch den Hubring 18 und den Rotor 12 wird ein sichelförmiger Druck¬ raum 21 ausgebildet, der in axialer Richtung durch die nicht darge¬ stellten Deckelelemente abgeschlossen ist. Dieser Druckraum 21 wird durch die hier im Ausführungsbeispiel vier jeweils um 90° versetzt angeordneten Flügelelemente 15, die sich jeweils über die gesamte Länge des Rotors 12 erstrecken, in vier einzelne Druckräume unterteilt. Diese einzelnen Druckräume streichen bei der Drehung des Rotors jeweils - auf an sich bekannte Weise - an den in den Deckel¬ elementen ausgebildeten Einlaß- bzw. Auslaßkanälen vorbei. Die Zahl der Flügelelemente und Druckräume ist hier nur exemplarisch, eine andere Anzahl ist ohne weiteres möglich.
Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel und in der in Figur 1 ge¬ wählten Darstellung ist die Rotation des Rotors 12 im Gegenuhr¬ zeigersinn verlaufend. Die Einschnitte 14 sind jeweils so angeord¬ net, daß ihre - in Rotationsrichtung betrachtet - nachlaufende Füh¬ rungsbahn 23 auf einer Linie 24 durch den Mittelpunkt 25 des Rotors 12 liegt. In den Einschnitten 14 ist jeweils ein Flügelelement 15 radial beweglich geführt, das einen etwa J-förmigen Querschnitt mit einem hakenförmigen Fortsatz 26 hat (Figur 2). Dieser hakenförmige Fortsatz 26 gleitet mit der radialen Außenseite 16 an der Innenkon¬ tur 17 des Hubringes 18. Jeder Einschnitt 14 hat im Bereich des Außenu fanges 13 des Rotors 12 im Bereich der nachlaufenden Füh¬ rungsbahn 23 eine Erweiterung 27 zur Aufnahme des hakenförmigen Fortsatzes 26 bei vollständig eingeschobenem Flügelelement 15. Der hakenförmige Fortsatz 26 ist im Bereich der radialen Außenseite 16 gekrümmt, wobei der Radius 28 gleichmäßig ist und der Mittelpunkt 29 der Krümmung bzw. des durch den Radius 28 beschriebenen Kreisab¬ schnittes auf der Linie 24 der Führungsbahn 23 liegt. Dadurch be¬ findet sich auch der Scheitelpunkt 30 der gekrümmten radialen Außen¬ seite 16 auf der Linie 24. Das Flügelelement 15 hat in seiner in Rotationsrichtung vorlaufenden Außenseite 32 eine sich über die ge¬ samte radiale Länge erstreckende Nut 33, die zusammen mit der vor¬ laufenden Führungsbahn 34 einen Druckmittelkanal 35 bildet, durch den die zwischen Einschnitt 14 und Flügelelement 15 eingeschlossene Druckkammer 36 mit dem jeweils vor dem betreffenden Flügelelement 15 befindlichen Druckraum 21A verbunden ist. Durch die beschriebene Ausbildung und Formgebung der Flügelemente 15 werden an jedem der Flügelelemente vier in radialer Druckrichtung beaufschlagte Flächen A bis A ausgebildet (Figur 3 und 4). Mit A ist dabei die radiale Innenseite 37 eines Flügelelementes 15 bezeichnet, d. h., die Fläche A ist die mit dem Druck in der Druckkammer 36 beaufschlagte Fläche des Flügelelementes 15. Die Flächen A und A sind an der radialen Außenseite 16 des Flügel¬ elementes ausgebildet und werden durch die Berührungslinie 38 zwischen Flügelelement 15 und Hubring 18 in eine vorlaufende Fläche
A_. und eine nachlaufende Fläche A_ unterteilt. Mit A, ist die 2 J 4 in radialer Richtung druckbeaufschlagte Fläche an der Unterseite des hakenförmigen Fortsatzes 26 bezeichnet. Im Betrieb der Flugelzellen¬ pumpe werden jeweils die Flächen A und A sowie die Flächen A und A von den gleichen Drücken beaufschlagt, wobei die Flächen A und A von dem Druck ( bzw. p ) vor dem Flügel- element 15 und die Flächen A„ 3 und A4. vom Druck (rpI bzw. p-**s) hinter dem Flügelelement 15 beaufschlagt werden.
Im Betrieb der Flugelzellenpumpe verschiebt sich die Berührungslinie 38 zwischen Flügelelement 15 und Hubring 18 innerhalb eines relativ eng begrenzten Bereiches um den Scheitelpunkt 30 bzw. die Linie 24. Diese Verschiebung der Berührungslinie 38 ergibt sich aufgrund der Exzentrizität zwischen Rotor 12 und Hubring 18. Während der Kom¬ pressionsphase des vor dem Flügelelement 15 angeordneten Druckraumes 21A - bei sich verjüngendem Druckraum (Figur 3) - liegt die Be¬ rührungslinie 38 in Rotationsrichtung betrachtet vor dem Scheitel¬ punkt 30. Dadurch verkleinert sich die vorlaufende Fläche A an der radialen Außenseite 16 des Flügelelementes, so daß das Fl gel¬ element 15 aufgrund der größeren wirksameren Fläche A und des sich im Druckraum 21A aufbauenden Druckes (pp) an den Hubring 18 gepreßt wird. Die Flächendifferenz der Flächen A und A ist dabei aufgrund des nur sehr geringen Druckes P (wegen der Verbindung mit dem - nicht dargestellten - Saugkanal an der nachlaufenden Druckseite) zu vernachlässigen. Die Größe der Anpreßkraft des Flügelelementes 15 an den Hubring 18 wird durch die Flächendifferenz zwischen den Flächen A und A bestimmt und ist abhängig von den Radien des Rotors 12, des Hubringes 18 und der Krümmung der radialen Außenseite 16 des Flügelelementes 15. Für einen optimalen Betrieb der Flugelzellenpumpe sollte diese Flächendifferenz in der Kompressionsphase im Bereich von etwa 5% liegen, da damit eine für die Abdichtung ausreichende Anpressung erreicht wird und gleichzeitig die Belastungen und der Verschleiß geringgehalten werden.
In der Dekompressionsphase der einzelnen Flügelelemente 15 (Figur 4), d. h. bei sich erweiterndem Druckraum 21A, liegt der Be¬ rührungspunkt bzw. die Berührungslinie 38 in Drehrichtung gesehen hinter dem Scheitelpunkt 30 bzw. der Linie 24. In der Dekom¬ pressionsphase der durch ein Flügelement 15 begrenzten Druckräume 21A, 21B ist der vorlaufende Druck p gegenüber dem nachlaufenden Druck zu vernachlässigen, so daß das Flügelelement 15 aufgrund der Flächendifferenz zwischen den Flächen A und A an den Hub¬ ring 18 gedrückt wird. Auch in diesem Fall sollten die Abmessungen bzw. Radien der einzelnen Elemente so gewählt werden, daß die Flächendifferenz im Betrieb etwa 5% beträgt.
Im Gegensatz zum hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die Einschnitte 14 bzw. die Flügelelemente 15 so anzu¬ ordnen, daß die vorlaufende Führungsbahn 34 auf der Linie 24 durch den Mittelpunkt des Rotors liegt. In diesem Fall muß die Druckbeauf¬ schlagung der Druckkammer 36 jedoch so erfolgen, daß eine Verbindung mit dem jeweils nachlaufenden Druckraum des Flügelelementes 15 her¬ gestellt wird.

Claims

Ansprüche
1. Flugelzellenpumpe mit einem Rotor (12) mit im wesentlichen radia¬ len Führungselementen (14), von denen jeweils eine Führungsbahn (23) auf einer Linie (24) durch den Mittelpunkt (25) des Rotors (12) liegt, zur Führung radial beweglicher Flügelelemente (15), deren radialen Außenseiten (16) gekrümmt sind und an der Innenkontur (17) eines Hubelementes (18) etwa linienförmig anliegen, wobei der Scheitelpunkt (30) der Krümmung in Richtung auf die Linie (24) durch den Mittelpunkt (25) verschoben ist, und mit einer jedem Flügelele¬ ment (15) zugeordneten Druckkammer (36) an seiner radialen Innen¬ seite, durch dessen Druckbeaufschlagung das Flügelelement (15) an das Hubelement (18) gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das radiale Führungselement ein Einschnitt (14) in den Rotor (12) ist, und daß jedes Flügelelement (15) einen J-förmigen Querschnitt hat und mit seiner hakenartigen Außenseite (26) am Hubelement (18) an¬ liegt.
2. Flugelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der radialen Außenseite (16) zumindest im Bereich des Scheitelpunktes (30) einen gleichbleibenden Radius (28) aufweist, und daß der Mittelpunkt (29) des so beschriebenen Kreisabschnittes auf der Linie (24) durch den Mittelpunkt (25) des Rotors (12) liegt.
3. Flugelzellenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckkammer (36) über einen Druckmittelkanal (35) mit dem an das Flügelelement (15) angrenzenden Druckraum (21A bzw. 21B) ver¬ bunden ist, der auf der der Führungsbahn (23 bzw. 34), deren Ver¬ längerung durch den Mittelpunkt (25) des Rotors (12) reicht, abge¬ wandten Seite des Flügelelementes liegt.
4. Flugelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in der Außenfläche des Flügelelementes (15) eine Nut (33) ausgebildet ist, die zusammen mit der Wandung des Ein¬ schnittes (14) im Rotor (12) den Druckmittelkanal (35) bildet.
5. Flugelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Hubelement (18) ein Hubring ist, der exzen¬ trisch zum Rotor (12) gelagert ist.
6. Flugelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Fördervolumen durch eine Lageänderung des Hub¬ elementes (18) veränderbar ist.
7. Flugelzellenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität des Hubringes (18) durch eine Kolbeneinrichtung (19, 20) verstellbar ist.
PCT/DE1994/001030 1993-09-24 1994-09-08 Flügelzellenpumpe WO1995008712A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332540 DE4332540A1 (de) 1993-09-24 1993-09-24 Flügelzellenpumpe
DEP4332540.8 1993-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995008712A1 true WO1995008712A1 (de) 1995-03-30

Family

ID=6498523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001030 WO1995008712A1 (de) 1993-09-24 1994-09-08 Flügelzellenpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4332540A1 (de)
WO (1) WO1995008712A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746769C1 (de) * 1997-10-23 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Sichellose Innenzahnradmaschine
IT1317996B1 (it) * 2000-06-26 2003-07-21 Enea Mattei Spa Compressore d'aria rotativo a palette scorrevoli migliorato.
GB2394005A (en) * 2002-10-10 2004-04-14 Compair Uk Ltd Rotary sliding vane compressor
DE102004034921B9 (de) * 2004-07-09 2006-04-27 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe
DE102004053521A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-11 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügel für eine Rotorpumpe
DE102005015721B3 (de) * 2005-03-31 2006-12-21 Joma-Hydromechanic Gmbh Vakuumpumpe
DE102006016806A1 (de) 2006-04-10 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Verdrängermaschine
DE102007037666A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Flügelzellenpumpe mit verringerter Flächenpressung der Flügel
DE102008002763A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102011089528B3 (de) * 2011-12-22 2013-04-11 Continental Automotive Gmbh Pumpe zum Pumpen von Luft
DE102011089799A1 (de) 2011-12-23 2013-01-17 Continental Automotive Gmbh Luftpumpe
DE202013000976U1 (de) 2013-02-01 2014-05-08 Saeta Gmbh & Co. Kg Flügel für eine Flügelzellenvorrichtung sowie Flügelzellenvorrichtung
ITUB20153839A1 (it) * 2015-09-23 2017-03-23 Giannino Santiglia Pompa volumetrica a palette a cilindrata variabile per fluidi in genere

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279387A (en) * 1964-02-03 1966-10-18 Daniel F Mcgill Reversable pump and motor
DE2300525A1 (de) * 1973-01-05 1974-07-11 Albert A Schmitz Pumpe mit veraenderbarem foerdervolumen und umkehrbarer foerderrichtung
DE2646635A1 (de) * 1975-10-15 1977-05-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Mit fluessigkeit arbeitende drehschiebermaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514232A (en) * 1968-10-28 1970-05-26 Battelle Development Corp Variable displacement turbine-speed hydrostatic pump
DD98731B1 (de) * 1972-09-06 1986-04-23 Bannewitz Kompressorenbau Rotorschieber fuer oelueberfluteten zellenverdichter
US4529361A (en) * 1984-04-13 1985-07-16 Chandler Evans Inc. Vane pump having spokes with channel-shaped vanes
FR2617244A1 (fr) * 1987-06-25 1988-12-30 Leroy Andre Machine volumetrique a palettes
DE4115894C2 (de) * 1991-05-15 1994-10-06 Rexroth Mannesmann Gmbh Flügelzellenpumpe oder -motor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279387A (en) * 1964-02-03 1966-10-18 Daniel F Mcgill Reversable pump and motor
DE2300525A1 (de) * 1973-01-05 1974-07-11 Albert A Schmitz Pumpe mit veraenderbarem foerdervolumen und umkehrbarer foerderrichtung
DE2646635A1 (de) * 1975-10-15 1977-05-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Mit fluessigkeit arbeitende drehschiebermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4332540A1 (de) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828611B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP0167846A1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
WO1995008712A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2633194A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE19850158A1 (de) Seitenkanal-Kraftstoffpumpe
DE2646635C3 (de) Hydraulische Drehflügelpumpe oder -motor
EP1828609B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1934479A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE4303115A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
WO1988003229A2 (en) Swivelling impeller pump
DE112006002564B4 (de) Pumpe
DE19623242C1 (de) Sperrflügelpumpe
WO1995004221A1 (de) Zweistufige drehschiebervakuumpumpe
DE4008522C2 (de)
DE4033420C2 (de) Druckventil
DE19517627B4 (de) Sperrflügelpumpe
DE2457092C2 (de) Kreiskolbenmaschine
DE3307099A1 (de) Verstellbare fluegelzellenpumpe
DE3413773C1 (de) Hydraulische Flügelzellenmaschine
DE2300525A1 (de) Pumpe mit veraenderbarem foerdervolumen und umkehrbarer foerderrichtung
DE1127224B (de) Drehkolbenmaschine
WO1998014704A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2061385A1 (de) Flügelzellenpumpe oder Flügelzellenmotor
EP3805521A1 (de) Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN CZ JP KR RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase