WO1998014704A1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1998014704A1
WO1998014704A1 PCT/DE1997/001785 DE9701785W WO9814704A1 WO 1998014704 A1 WO1998014704 A1 WO 1998014704A1 DE 9701785 W DE9701785 W DE 9701785W WO 9814704 A1 WO9814704 A1 WO 9814704A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radial piston
piston pump
drive shaft
pump according
inlet opening
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001785
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Eisenbacher
Original Assignee
Mannesmann Rexroth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth Ag filed Critical Mannesmann Rexroth Ag
Priority to EP97939965A priority Critical patent/EP0929743B1/de
Priority to DE59708963T priority patent/DE59708963D1/de
Publication of WO1998014704A1 publication Critical patent/WO1998014704A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0456Cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • F04B1/0535Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders the piston-driving cams being provided with inlets and outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0469Other heavy metals
    • F05C2201/0475Copper or alloys thereof
    • F05C2201/0478Bronze (Cu/Sn alloy)

Definitions

  • the invention relates to a radial piston pump according to the preamble of patent claim 1.
  • a large number of cylinders are generally arranged in a star shape in one or more planes around a drive shaft, which is designed as an eccentric shaft.
  • the pistons of the cylinders rest on the eccentric and make a constant stroke that corresponds to twice the eccentricity.
  • Such pumps are usually with pressure valves
  • the suction can take place via also automatically spring-loaded suction valves, which open during the suction stroke of the piston.
  • EP 0 520 286 B1 describes a radial piston pump in which an eccentric ring is mounted on the drive shaft, on the outer circumference of which flats are provided, against which the radial pistons rest.
  • the rotary movement of the eccentric causes the eccentric ring to wobble, the pistons being moved in the radial direction and, in addition, a movement component parallel to the contact surface, i.e. in the tangential direction.
  • the pistons are provided with bores which open with an inlet opening in the end face of the piston.
  • a tangential groove is formed in each flattened portion, which is at predetermined rotational positions due to the tangential displacement of the eccentric ring releases the inlet openings so that the fluid to be delivered can be sucked through the tangential groove and the bore of the piston.
  • the invention is based on the object of creating a radial piston pump in which wear can be reduced with minimal expenditure on device technology.
  • the piston bore axis which in the conventional solutions was arranged coaxially to the central axes of the drive shaft cross section, is offset against the direction of rotation, so that the bore axis runs parallel to the corresponding central axis.
  • the tangential surface with respect to the piston axis can also be displaced in the direction of rotation, so that the same effect can be achieved.
  • the relative position of the circumferential edge opening the inlet opening with respect to the inlet opening can be varied in a simple manner by the dimension of the lateral offset between the piston end face and the tangential surface, so that the opening duration during the suction stroke can be adapted to different conditions.
  • the lateral displacement of the piston with respect to the tangential surface reduces the transverse forces acting on the piston during the working stroke compared to the conventional solution, so that less demands are made on the lateral support of the piston in the associated cylinder.
  • the inlet opening is designed with a rectangular cross section, so that a maximum suction cross-section is provided at the start of opening.
  • the inflow of the fluid to be conveyed can be further simplified if the tangential surfaces are each formed by a radial projection, so that the fluid can enter the opening cross section unhindered.
  • sealing devices are provided on the piston end face, so that an optimal sealing of the inlet opening is possible during the working stroke.
  • the lateral offset between the shaft cross-sectional axis and the bore axis can also be adjusted by forming the axis of the inlet opening at a distance from the piston axis.
  • a particularly uniform load on the eccentric ring and thus on the drive shafts is obtained if three cylinders, each with a working piston, are evenly distributed in one or more planes in the radial direction on the outer circumference of the drive shaft.
  • Tilting of the eccentric ring can be prevented if the working stroke of the piston is limited to a maximum, so that a flat contact of the piston end face with the tangential surface is always guaranteed.
  • FIG. 1 shows a cross section through a first exemplary embodiment of a radial piston pump
  • Figure 2 is a section along the line A-A in Figure i;
  • FIG. 3 shows a cross section through a further exemplary embodiment of a radial piston pump according to the invention
  • FIG. 4 shows a detailed illustration of a piston end face and a tangential surface of an eccentric ring of a further exemplary embodiment of a radial piston pump according to the invention
  • FIG. 5 shows a detailed illustration of a piston provided with a control chamfer
  • Figure 6 is a detailed representation of a piston end face with seal and an eccentric ring of a last embodiment of a radial piston pump according to the invention.
  • Figure 1 shows a cross section of a radial piston pump 1 according to the invention, in which three circumferentially distributed pump cylinders 4 are arranged in a cylindrical or cup-shaped housing 2, the pistons 6 of which are driven by a pump drive shaft 8, the Stroke axes of the respective pistons 6 are arranged approximately in the radial direction of the drive shaft 8.
  • the housing 2 has a mounting flange, which is shown in section in FIG. 1 and on which through holes 10 for flange screws (not shown) are formed, which are distributed over a pitch circle, so that an end cover can be attached.
  • a plurality of threaded bores 14 are formed in a rear wall 12 of the housing, by means of which the pump can be fastened to an assembly.
  • the axis of rotation 16 of the pump drive shaft 8 runs coaxially to the central axis of the housing, only one eccentric 18 being shown in the illustration according to FIG. 1, the drive shaft 8 extending perpendicular to the plane of the drawing.
  • the eccentric axis is provided with the reference number 20 in FIG.
  • the dimension of the eccentricity e corresponds - as already mentioned at the beginning - to half the stroke height of the piston 6.
  • the radial piston pump 1 has, coaxially to the drive shaft axis 16 and to the housing 2, an inner housing 22 which is provided with three cylinder receptacles 24 which extend in the radial direction and into which the cylinders 4 are screwed.
  • the axial length of the cylinder receptacles 24 and the cylinders 4 is selected such that the end section of each cylinder 4 pointing toward the drive shaft 8 in FIG. 1 extends approximately tangentially to the cylindrical interior 26 of the inner housing 22.
  • Each cylinder 4 is provided with a stop collar 28 with which the cylinder 4 is supported on the outer end face of the cylinder receptacle 24.
  • a cylinder head 30 adjoins the stop collar 28 in the direction of the wall of the housing 2, in which a valve device 32 is received, via which a cylinder bore is directed outwards, that is to say from Housing 2, on the one hand, and the annular space 34 enclosed by the inner housing 22, on the other hand, can be shut off.
  • FIG 2 shows a section along the line A-A in Figure 1, wherein one of the cylinders 4 with the corresponding part of the eccentric 18 is shown in an enlarged view.
  • the valve device 32 acts on a valve body 36, which is biased against a valve seat 40 in the cylinder head 30 via a spring 38.
  • the valve body 36 bears against the outer end face of the cylinder head 30, so that the valve device 32 allows fluid flow out of the cylinder space, but prevents backflow.
  • a spring 44 is supported on an inner end face 42 of the cylinder head 30, via which the piston 6 is biased in the direction of the eccentric 18.
  • the cylinder bore is widened stepwise in the radial direction following the valve seat 36, the inner end face 42 being formed by a first step section.
  • This first step-shaped section is then followed by the cylinder sleeve 46, which is expanded in the radial direction and in which the piston 6 is slidably received.
  • the piston 6 has an approximately cup-shaped cross section, an inlet opening 48 being formed in the bottom of the piston.
  • the piston spring 44 acts on the inner end face of the piston 6 formed by the base in order to pretension the piston 6.
  • the end section on the drive shaft side is designed as a diameter-reduced radial projection 50, the end face of which forms the contact surface of the piston 6.
  • the end face of the piston 6 does not lie directly on the outer circumference of the eccentric 18 of the drive shaft 8, but an eccentric ring 52 with an inner bore 54 is formed between the eccentric 18 and the projection 50, which is passed through by the eccentric 18.
  • the piston axis 60 in the top dead center position of this piston 6 shown in FIG. 1 is by the measure opposite the central plane of the drive shaft 16 containing a perpendicular to the flattened portion 56 a offset against the direction of rotation Z (see arrow in Figure 1).
  • the width B of the flattening and the clear width o of the inlet opening 48 are selected such that the right peripheral edge running perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1 runs just outside the inlet opening 48. Since the inlet opening 48 during the further rotation of the eccentric 18 through this peripheral edge is opened, this is referred to below as a suction control edge 62.
  • the eccentric 18 Since the eccentric ring 52 slidably rests on the eccentric 18, the eccentric 18 does not follow the rotational movement of the eccentric 18, but is set in a wobble movement by this, this wobble movement a movement component in the stroke direction and a movement component parallel to the flattening, i.e. in the tangential direction. Accordingly, when the eccentric 18 rotates in the direction of the arrow Z in FIG. 1, the flattened portion 56 (top in FIG. 1) is moved radially inward and tangentially to the left (view according to FIG. 1) due to the eccentricity e, so that the piston 6 is shown 1 is moved downward and the suction control edge 62 opens the inlet opening 48. The fluid located in the interior 26 of the inner housing 22 can then flow into the interior of the piston through the inlet opening 48. The fluid is supplied from a tank to the interior 26 through a supply line, not shown.
  • the piston shown at the bottom right in FIG. 1 is currently in this suction position, in which the fluid is sucked into the interior of the piston. Due to the negative pressure in the cylinder space and the spring preload, the valve device 32 is closed, so that the sucked-in fluid cannot escape through the cylinder head 30.
  • the suction stroke of the piston 6 located at the top in FIG. 1 is ended when the drive shaft 6 - starting from the reference position shown - has rotated by 180 °, so that the eccentric center point is located vertically below the center point of the drive shaft, so that the suction stroke correspondingly doubles the eccentricity is e.
  • the suction control edge 62 is moved back into its starting position due to the wobbling movement of the eccentric ring 52, so that the inlet opening 48 is just closed and no more fluid can be sucked in.
  • the other two pistons (bottom in FIG. 1) pass through corresponding suction / working cycles, these being offset from those of the piston 6 shown in FIG. 1, so that a quasi-continuous flow can be achieved.
  • the lateral displacement (a) of the piston 6 with respect to the drive shaft plane is achieved by the receiving bore of the cylinder receptacle 24 is formed eccentrically, so that the cylinder receptacle 24 in the illustration of Figure 1 on the left side has a greater wall thickness than on the right side.
  • the lateral displacement could also be effected by arranging the cylinder receptacle 24 accordingly, so that the receptacle bore would then be made centrally can.
  • the length of the suction and working stroke can be determined by the choice of the overlap a, a 180 ° suction stroke being sought for an optimal filling of the piston.
  • the solution according to the invention has the further advantage that there is no loss of stroke volume.
  • a particularly good and quick filling of the piston and cylinder interior can be achieved if the inlet opening 48 is designed with a rectangular cross-section, one side edge being arranged parallel to the suction control edge 62, so that a large suction cross-section is available at the beginning of the control process is provided.
  • an anti-rotation device (not shown) must be assigned to the piston 6.
  • the eccentric ring 52 is made of a material with emergency running properties, such as bronze, whereby wear compensation can take place due to the self-adjustment (spring preload of the piston 6 towards the support surface (flattening 56)).
  • This choice of material also makes it possible to mount the eccentric ring 52 directly on the eccentric 18 of the drive shaft 8 without a bearing bush having to be provided.
  • the inlet opening 48 can also be made eccentrically in the piston head, so that the same effect occurs (anti-rotation required).
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 3 differs from the previously described exemplary embodiment only in the configuration of the eccentric ring 52, so that the other components are not described again.
  • the eccentric ring 152 of the exemplary embodiment shown in FIG. 3 is not designed in the form of a ring with flattened portions, but with three radial projections 64 which protrude from the ring circumferential surface 66 in the radial direction. That is, in the exemplary embodiment shown in FIG. 3, the side areas marked with X and delimiting the flats 56 are cut free, so that when the inlet opening 48 is opened, the inflow of the fluid into the piston 6 is facilitated, so that the pressure losses in the pump are reduced Minimum can be reduced and thus the efficiency is increased. Furthermore, in this exemplary embodiment, the material expenditure for producing the eccentric ring 152 is reduced to a minimum, since the ring walls in the area of the ring peripheral surfaces 66 are reduced to a minimum.
  • the axial lengths of the cylinder 4 and the piston 6 and the radial spacing of the flat 56 with respect to the eccentric axis 20 are selected such that the piston 6 strikes the cylinder head 30 before the eccentric ring is out can tilt out of its contact position, so that tilting without damaging the eccentric ring 152 is almost impossible.
  • FIG. 4 shows a further possibility with which the lateral displacement between the piston end face and the flat 56 can be adjusted.
  • the piston axis 58 always intersects the shaft axis 16, so that the piston axes 58 are each contained in a central plane of the drive shaft 8.
  • the lateral offset is brought about by the fact that the flats (supporting surfaces) are not arranged symmetrically to the central planes through the eccentric axis 20, but offset laterally, so that these central planes divide the flats 256 into two partial surfaces with different widths d, f .
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 4 is thus a kinematic reversal of the design principle of the exemplary embodiments shown in FIGS.
  • FIGS. 5 and 6 show two further variants in which the end sections of the pistons 6 on the end face have been modified compared to the previously described exemplary embodiments.
  • the inlet opening 48 is widened in the mouth region by a chamfer 68, so that the inlet opening 48 is initially opened by the suction control edge 62 to a gap determined by the chamfer 68 at the beginning of the opening process.
  • This variant guarantees a "soft" reversal process from the working stroke to the suction stroke.
  • the introduction of this chamfer in the piston 6 presents no difficulties in terms of production technology, so that this additional variant can be produced very inexpensively.
  • a particularly good sealing effect between the end face of the piston 6 and the flat 56 can be achieved if a sealing device 70 is provided in the U area of the mouth of the inlet opening 48, by means of which the piston 6 is supported on the flat 56.
  • This can be an elastomeric seal that is biased towards the flat 56 by spring action or by its own elasticity.
  • the suction stroke in the radial piston pump according to the invention can be optimally adapted to the requirements, suction strokes being adjustable over more than 180 ° of a drive shaft revolution .

Abstract

Offenbart ist eine Radialkolbenpumpe, bei der das zu verdichtende Fluid durch den Kolben hindurch angesaugt wird, der durch eine Exzenterwelle antreibbar ist. Die Achse einer Einlaßöffnung des Kolbens ist mit Bezug zu einer zur Kolbenachse parallelen Mittelebene der Antriebswelle versetzt, so daß eine Umfangskante des Exzenters zum Aufsteuern der Ansaugöffnung verwendbar ist.

Description

Beschreibung
Radialkolbenpumpe
Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei derartigen Pumpen sind in der Regel eine Vielzahl von Zylindern sternförmig in einer oder mehreren Ebenen um eine Antriebswelle angeordnet, die als Exzenterwelle ausgebildet ist. Die Kolben der Zylinder liegen an dem Exzenter an und machen einen konstanten Hub, der der doppelten Exzentrizität entspricht.
Derartige Pumpen sind in der Regel mit Druckventilen
- beispielsweise selbsttätige, federvorgespannte Ventile
- ausgerüstet, über die das druckbeaufschlagte Medium ausstoßbar ist. Das Ansaugen kann über ebenfalls selbst- tätige federvorgespannte Saugventile erfolgen, die während des Saughubes des Kolbens öffnen.
In der EP 0 520 286 Bl wird eine Radialkolbenpumpe beschrieben, bei der auf der Antriebswelle ein Exzenter- ring gelagert ist, an dessen Außenumfang Abflachungen vorgesehen sind, an denen die Radialkolben anliegen. Durch die Drehbewegung des Exzenters wird der Exzenterring in eine Taumelbewegung versetzt, wobei die Kolben in Radialrichtung bewegt werden und zusätzlich noch eine Bewegungskomponente parallel zur Auflagefläche, d.h. in Tangentialrichtung vorliegt.
Anstelle der vorbeschriebenen Saugventile sind bei der bekannten Radialkolbenpumpe die Kolben mit Bohrungen versehen, die mit einer Einlaßöffnung in der Stirnfläche des Kolbens münden. In jeder Abflachung ist eine Tangen- tialnut ausgebildet, die bei vorbestimmten Drehpositionen aufgrund der Tangentialverschiebung des Exzenterringes die Einlaßöffnungen freigibt, so daß das zu fördernde Fluid durch die Tangentialnut und die Bohrung des Kolbens hindurch angesaugt werden kann.
Da durch die Tangentialnuten im Exzenterring die Auflagefläche jedes Kolbens verringert wird, treten bei derartigen Lösungen relativ hohe Flächenpressungen auf, so daß es erforderlich ist, den Exzenterring aus einem vergleichsweise harten Material herzustellen, um Beschädigungen der Radialkolbenpumpe durch vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu- gründe, eine Radialkolbenpumpe zu schaffen, bei der mit minimalem vorrichtungstechnischen Aufwand ein Verschleiß vermindert werden kann .
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentan- Spruchs 1 gelöst.
Durch die Maßnahme, die Einlaßöffnung der Bohrung durch die in Drehrichtung hinten liegende Umfangskante der Auflagefläche - im folgenden Tangentialflache genannt - des Exzenters aufzusteuern, braucht keine Nut mehr in der Tangentialflache ausgebildet werden, um die Einlaßöffnung freizugeben. Durch den Wegfall der Nuten, die mit hoher Präzision gefertigt werden müssen, können die Fertigungskosten gegenüber der herkömmlichen Lösung auf ein Minimum reduziert werden. Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn zwischen dem Exzenter und dem Kolben ein Exzenterring vorgesehen wird, der gleitend auf der Antriebswelle geführt ist. Durch die flächige Auflage der Kolbenstirnfläche wird die Verwendung eines Materials mit Notlaufeigenschaften für den Exzenterring ermöglicht, wobei aufgrund der niedrigeren Flächenpressung die Kolben- Stirnfläche hydrostatisch teilentlastet wird, so daß ein vorzeitiger Verschleiß des Exzenterringes weitestgehend vermieden werden kann .
Prinzipiell bieten sich zwei Lösungen an, um das Aufsteuern der Einlaßöffnung durch die Umfangskante der Tangentialflache in optimaler Weise bewirken zu können.
In einer ersten Alternative wird die Kolbenbohrungs- achse, die bei den herkömmlichen Lösungen jeweils koaxial zu den Mittelachsen des Antriebswellenquerschnittes angeordnet waren, entgegen der Drehrichtung versetzt, so daß die Bohrungsachse im Parallelabstand zu der entsprechenden Mittelachse verläuft.
In kinematischer Umkehrung des oben genannten Prinzi- pes kann auch die Tangentialflache mit Bezug zur Kolbenachse in Drehrichtung versetzt werden, so daß sich der gleiche Effekt erzielen läßt.
Durch das Maß der seitlichen Versetzung zwischen Kol- benstirnflache und Tangentialflache läßt sich die Relativposition der die Einlaßöffnung aufsteuernden Umfangskante mit Bezug zur Einlaßöffnung auf einfache Weise va- riieren, so daß die Öffnungsdauer während des Saughubes an unterschiedliche Bedingungen anpaßbar ist.
Durch die seitliche Versetzung des Kolbens mit Bezug zur Tangentialfläche werden die auf den Kolben wirkenden Querkräfte während des Arbeitshubes gegenüber der herkömmlichen Lösung verringert, so daß geringere Anforderungen an die seitliche Abstützung des Kolbens im zugeordneten Zylinder gestellt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Einlaßöffnung mit einem rechteckförmigen Querschnitt ausgeführt wird, so daß bereits bei Beginn des Aufsteuerns ein maximaler Saugquerschnitt bereitgestellt wird.
Das Zuströmen des zu fördernden Fluids läßt sich wei- ter vereinfachen, wenn die Tangentialflachen jeweils durch einen Radialvorsprung ausgebildet werden, so daß das Fluid ungehindert in den Öffnungsquerschnitt eintreten kann.
Bei der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe wird es bevorzugt, wenn an der Kolbenstirnfläche Dichteinrichtungen vorgesehen werden, so daß eine optimale Abdichtung der Einlaßöffnung während des Arbeitshubes möglich ist.
Insbesondere beim Ausführungsbeispiel mit einer rechteckförmigen Einlaßöffnung ist es erforderlich, dem Radialkolben eine Verdrehsicherung zuzuordnen, so daß die Relativposition zwischen der aufsteuernden Umfangskante der Tangentialflache und der benachbarten Umfangskanten der Einlaßöffnung erhalten bleibt.
Die seitliche Versetzung zwischen der Wellenquerschnittsachse und der Bohrungsachse läßt sich auch einstellen, indem die Achse der Einlaßöffnung im Abstand zur Kolbenachse ausgebildet wird.
Eine besonders gleichmäßige Belastung des Exzenterrings und damit der Antriebswellen erhält man, wenn drei Zylinder mit jeweils einem Arbeitskolben in einer oder mehreren Ebenen in Radialrichtung gleichmäßig am Außenumfang der Antriebswelle verteilt werden.
Ein Kippen des Exzenterringes läßt sich verhindern, wenn der Arbeitshub des Kolbens auf ein Maximum begrenzt wird, so daß stets eine flächige Anlage der Kolbenstirnfläche an der Tangentialflache gewährleistet ist. Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausfüh- rungsbeispiel einer Radialkolbenpumpe;
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur i;
Figur 3 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausfüh- rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe;
Figur 4 eine Detaildarstellung einer Kolbenstirnfläche und einer Tangentialflache eines Exzenterringes eines weiteren Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe ;
Figur 5 eine Detaildarstellung eines mit einer Aufsteuerfase versehenen Kolbens und
Figur 6 eine Detaildarstellung einer Kolbenstirnfläche mit Dichtung und eines Exzenterringes eines letzten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe .
Figur 1 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe 1, bei der in einem zylinder- oder topfförmigen Gehäuse 2 drei über den Umfang verteilte Pumpzylinder 4 angeordnet sind, deren Kolben 6 durch eine Pumpen-Antriebswelle 8 angetrieben werden, wobei die Hubachsen der jeweiligen Kolben 6 etwa in Radialrichtung der Antriebswelle 8 angeordnet sind.
Das Gehäuse 2 hat einen Befestigungsflansch, der in Figur 1 geschnitten dargestellt ist und an dem auf einem Teilkreis verteilte Durchgangsbohrungen 10 für Flanschschrauben (nicht gezeigt) ausgebildet sind, so daß eine stirnseitige Abdeckung befestigbar ist. In einer Rückwandung 12 des Gehäuses sind eine Vielzahl von Gewindeboh- rungen 14 ausgebildet, über die die Pumpe an einem Aggregat befestigbar ist.
Die Drehachse 16 der Pumpen-Antriebswelle 8 verläuft koaxial zur Gehäusemittelachse, wobei in der Darstellung nach Figur 1 lediglich ein Exzenter 18, der sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckenden Antriebswelle 8 zu sehen ist. Die Exzenterachse ist in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 20 versehen. Das Maß der Exzentrizität e entspricht - wie bereits eingangs erwähnt - der halben Hub- höhe des Kolbens 6.
Die Radialkolbenpumpe 1 hat koaxial zur Antriebswellenachse 16 und zum Gehäuse 2 ein Innengehäuse 22, das mit drei sich in Radialrichtung erstreckenden Zylinder- aufnahmen 24 versehen ist, in die die Zylinder 4 eingeschraubt sind. Die Axiallänge der Zylinderaufnahmen 24 und der Zylinder 4 ist so gewählt, daß der in Figur 1 zur Antriebswelle 8 weisende Endabschnitt jedes Zylinders 4 etwa tangential zu dem zylinderförmigen Innenraum 26 des Innengehäuses 22 verläuft. Jeder Zylinder 4 ist mit einem Anschlagbund 28 versehen, mit dem der Zylinder 4 an der außenliegenden Stirnseite der Zylinderaufnahme 24 abgestützt ist. An den Anschlagbund 28 schließt sich in Richtung zur Wandung des Gehäuses 2 ein Zylinderkopf 30 an, in dem eine Ventileinrichtung 32 aufgenommen ist, über die eine Zylinderbohrung nach außen, d.h. zu dem vom Gehäuse 2 einerseits und von dem Innengehäuse 22 andererseits eingeschlossenen Ringraum 34 absperrbar ist.
Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 1, wobei einer der Zylinder 4 mit dem entsprechenden Teil des Exzenters 18 in vergrößerter Darstellung gezeigt ist. Demgemäß wirkt die Ventileinrichtung 32 auf einen Ventilkörper 36, der über eine Feder 38 gegen einen Ventilsitz 40 im Zylinderkopf 30 vorgespannt ist. Der Ventilkörper 36 liegt an der äußeren Stirnseite des Zylinderkopfes 30 an, so daß die Ventileinrichtung 32 eine Fluidströmung aus dem Zylinderrraum heraus zuläßt, eine Rückströmung jedoch verhindert.
Selbstverständlich können anstelle des in den Figuren 1 und 2 dargestellte Rückschlagventiles auch andere Ventilkonstruktionen, wie beispielsweise Membranventile, etc. verwendet werden.
An einer Innenstirnfläche 42 des Zylinderkopfes 30 ist eine Feder 44 abgestützt, über die der Kolben 6 in Richtung auf den Exzenter 18 vorgespannt ist.
Die Zylinderbohrung ist im Anschluß an den Ventilsitz 36 in Radialrichtung stufenförmig erweitert, wobei durch einen ersten Stufenabschnitt die Innenstirnfläche 42 gebildet wird. An diesen ersten stufenförmigen Abschnitt schließt sich dann die in Radialrichtung erweiterte Zylinderbuchse 46 an, in der der Kolben 6 gleitend aufge- nommen ist.
Der Kolben 6 hat einen etwa tassenförmigen Querschnitt, wobei im Boden des Kolbens eine Einlaßöffnung 48 ausgebildet ist. An der durch den Boden gebildeten Innenstirnfläche des Kolbens 6 greift die Kolbenfeder 44 an, um den Kolben 6 vorzuspannen. Der antriebswellenseitige Endabschnitt ist als durchmesserverringerter Radialvorsprung 50 ausge- bildet, dessen Stirnfläche die Anlagefläche des Kolbens 6 bildet.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel liegt der Kolben 6 mit seiner Stirnfläche nicht direkt auf dem Außenumfang des Exzenters 18 der Antriebswelle 8 auf, sondern zwischen Exzenter 18 und Vorsprung 50 ist ein Exzenterring 52 mit einer Innenbohrung 54 ausgebildet, die von dem Exzenter 18 gleitend durchsetzt wird.
Am Außenumfang des Exzenterrings 52 sind drei am Umfang verteilte Abflachungen 56 ausgebildet (siehe Fig. 1), die als Stützflächen für die Kolben 6 dienen, die durch die Federvorspannung mit ihren Stirnflächen auf den Abflachungen 56 abgestützt sind.
Wie insbesondere der Darstellung des in Figur 1 oben in Vertikalstellung angeordneten Zylinders 4 entnehmbar ist, ist die Kolbenachse 60 in der in Figur 1 dargestellten oberen Totpunktstellung dieses Kolbens 6 gegen- über der eine Senkrechte auf die Abflachung 56 enthaltende Mittelebene der Antriebswelle 16 um das Maß a entgegen der Drehrichtung Z (siehe Pfeil in Figur 1) versetzt .
Des weiteren sind die Breite B der Abflachung und die lichte Weite o der Einlaßöffnung 48 so gewählt, daß die in Figur 1 senkrecht zur Zeichenebene verlaufende, rechte Umfangskante gerade noch außerhalb der Einlaßöffnung 48 verläuft. Da die Einlaßöffnung 48 während der weiteren Drehbewegung des Exzenters 18 durch diese Umfangskante aufgesteuert wird, wird diese im folgenden als Saugsteuerkante 62 bezeichnet.
Da der Exzenterring 52 gleitend auf dem Exzenter 18 aufliegt, macht dieser die Drehbewegung des Exzenters 18 nicht mit, sondern wird durch diesen in eine Taumelbewegung versetzt, wobei diese Taumelbewegung eine Bewegungskomponente in Hubrichtung und eine Bewegungs- komponente parallel zur Abflachung, d.h. in Tangential- richtung aufweist. Demzufolge wird bei einer Drehung des Exzenters 18 in Pfeilrichtung Z in Figur 1 die Abflachung 56 (oben in Figur 1) aufgrund der Exzentrizität e radial nach innen und tangential nach links (Ansicht nach Figur 1) bewegt, so daß der Kolben 6 in der Darstellung nach Figur 1 nach unten bewegt wird und die Saugsteuerkante 62 die Einlaßöffnung 48 aufsteuert. Daraufhin kann das sich im Innenraum 26 des Innengehäuses 22 befindliche Fluid durch die Einlaßöffnung 48 in das Kolbeninnere einströmen. Das Fluid wird durch eine nicht gezeigte Zuführleitung aus einem Tank dem Innenraum 26 zugeführt.
Der in Figur 1 rechts unten dargestellte Kolben befindet sich gerade in dieser Saugstellung, in der das Fluid in das Kolbeninnere gesaugt wird. Aufgrund des Un- terdruckes im Zylinderraum und der Federvorspannung ist die Ventileinrichtung 32 geschlossen, so daß das angesaugte Fluid nicht durch den Zylinderkopf 30 hindurch austreten kann.
Der Saughub des in Figur 1 oben liegenden Kolbens 6 ist beendet, wenn sich die Antriebswelle 6 - ausgehend von der gezeigten Bezugsposition - um 180° gedreht hat, so daß sich der Exzentermittelpunkt in Vertikalrichtung unterhalb des Antriebswellenmittelpunktes befindet, so daß entsprechend der Saughub das doppelte der Exzentrizität e beträgt. In dieser Drehposition der Antriebswelle wird die Saugsteuerkante 62 aufgrund der Taumelbewegung des Exzenterringes 52 wieder in seine Ausgangsposition zurückbewegt, so daß die Einlaßöffnung 48 gerade zugesteuert ist und kein Fluid mehr angesaugt werden kann.
In der Folge, d.h. bei der weiteren Drehung der Antriebswelle 8 hin zur in Figur 1 dargestellten Ausgangsposition wird der Kolben 6 wieder nach oben bewegt (Arbeitshub) , wobei die Saugsteuerkante 62 stets außer- halb der Einlaßöffnung 48 angeordnet ist, so daß diese geschlossen bleibt (siehe den in Figur 1 links unten angeordneten Kolben 6 ) . Der Kolben 6 führt nun seinen Arbeitshub durch, bei dem das druckbeaufschlagte Fluid durch die sich öffnende Ventileinrichtung 32 hindurch in den Ringraum 34 ausgestoßen wird, bis der Kolben 6 seinen in Figur 1 oben dargestellten oberen Totpunkt erreicht hat. Das druckbeaufschlagte Fluid im Ringraum 34 wird über eine nicht gezeigte Gehäusebohrung zum Verbraucher hin abgegeben.
Die anderen beiden Kolben (unten in Figur 1) durchlaufen entsprechende Saug-/Arbeitszyklen, wobei diese versetzt zu denjenigen des in Figur 1 oben dargestellten Kolbens 6 verlaufen, so daß ein quasi kontinuierlicher Förderstrom erzielbar ist.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die seitliche Versetzung (a) des Kolbens 6 mit Bezug zur Antriebswellenebene erreicht, indem die Aufnahmeboh- rung der Zylinderaufnahme 24 exzentrisch ausgebildet wird, so daß die Zylinderaufnahme 24 in der Darstellung nach Figur 1 an der linken Seite eine größere Wandstärke als an der rechten Seite hat. Selbstverständlich ließe sich die seitliche Versetzung auch durch eine entspre- chende Anordnung der Zylinderaufnahme 24 bewirken, so daß dann die Aufnahmebohrung zentrisch eingebracht werden kann. Durch die Wahl der Überdeckung a läßt sich die Länge des Saug- und Arbeitshubes bestimmen, wobei für eine optimale Füllung des Kolbens ein 180°-Saughub angestrebt wird.
Gegenüber konventionellen Lösungen von sauggedrosselten Radialkolbenpumpen mit Saugöffnungen im Kolbenhemd hat die erfindungsgemäße Lösung den weiteren Vorteil, daß kein Hubvolumenverlust auftritt.
Da der Kolben 6 mit etwa h Exzentrisität achsversetzt zur Wellenachse angeordnet ist, werden die auf den Kolben 6 wirkenden Querkräfte während des Arbeitshubes auf ein Minimum reduziert.
Eine besonders gute und schnelle Füllung des Kolben- und Zylinderinnenraumes läßt sich erzielen, wenn die Einlaßöffnung 48 mit einem rechteckförmigen Querschnitt ausgeführt ist, wobei eine Seitenkante parallel zur Saug- steuerkante 62 angeordnet ist, so daß bereits zu Beginn des Aufsteuervorgangs ein großer Saugquerschnitt zur Verfügung gestellt wird. Bei dieser Variante muß dem Kolben 6 jedoch eine Verdrehsicherung (nicht gezeigt) zugeordnet werden.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Exzenterring 52 aus einem Material mit Notlaufeigenschaften, wie beispielsweise Bronze ausgeführt, wobei durch die Selbstnachstellung (Federvorspannung des Kolbens 6 hin zur Stützfläche (Abflachung 56)) eine Verschleißkompensation stattfinden kann. Diese Materialwahl ermöglicht es auch, den Exzenterring 52 direkt auf dem Exzenter 18 der Antriebswelle 8 zu lagern, ohne daß eine Lagerbuchse vorgesehen werden muß . Anstelle der seitlichen Versetzung des Kolbens mit Bezug zu der Antriebswellenebene kann auch die Einlaßöffnung 48 exzentrisch im Kolbenboden ausgeführt werden, so daß sich der gleiche Effekt einstellt (Verdrehsicherung erforderlich) .
Das in Figur 3 dargestelle Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen Ausführungsbei- spiel lediglich in der Ausgestaltung des Exzenterringes 52, so daß auf die nochmalige Beschreibung der sonstigen Bauelemente verzichtet werden kann.
Der Exzenterring 152 des in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiels ist nicht ringförmig mit Abflachun- gen ausgebildet, sondern mit drei Radialvorsprüngen 64, die in Radialrichtung aus der Ringumfangs fläche 66 hervorstehen. D.h., bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die mit X gekennzeichneten, die Abflachungen 56 begrenzenden Seitenbereiche freigeschnit- ten, so daß bei aufgesteuerter Einlaßöffnung 48 das Einströmen des Fluids in den Kolben 6 erleichtert wird, so daß die Druckverluste in der Pumpe auf ein Minimum reduzierbar sind und somit der Wirkungsgrad erhöht wird. Des weiteren ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Mate- rialaufwand zur Herstellung des Exzenterringes 152 auf ein Minimum reduziert, da die Ringwandungen im Bereich der Ringumfangsflächen 66 auf ein Minimum reduziert sind.
Um ein Kippen des Exzenterringes 152 mit Bezug zum Kolben 6 zu verhindern, sind die Axiallängen von Zylinder 4 und Kolben 6 sowie der Radialabstand der Abflachung 56 mit Bezug zur Exzenterachse 20 so gewählt, daß der Kolben 6 am Zylinderkopf 30 anschlägt, bevor der Exzenterring aus seiner Anlageposition herauskippen kann, so daß ein Kippen ohne Beschädigung des Exzenterringes 152 nahezu ausgeschlossen ist. In Figur 4 ist eine weitere Möglichkeit dargestellt, mit der die seitliche Versetzung zwischen der Kolbenstirnfläche und der Abflachung 56 einstellbar ist.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem lediglich der Stütz- oder Exzenterring 252 und einer der Kolben 6 dargestellt sind, schneidet die Kolbenachse 58 stets die Wellenachse 16, so daß die Kolbenachsen 58 jeweils in einer Mittelebene der Antriebswelle 8 enthalten sind.
Die seitliche Versetzung wird bei diesem Ausführungsbeispiel dadurch bewirkt, daß die Abflachungen (Stützflächen) nicht symmetrisch zu den Mittelebenen durch die Exzenterachse 20 angeordnet sind, sondern seitlich versetzt dazu, so daß diese Mittelebenen die Abflachungen 256 in zwei Teilflächen mit unterschiedlicher Breite d, f unterteilen. D.h., durch die seitliche "Verschiebung" der Abflachung 256 mit Bezug zur Kolbenachse 58 wird ebenfalls erreicht, daß die Saugsteuerkante 62 im Bereich des oberen Totpunktes des Kolbens gerade noch die Einlaßöffnung 48 abdeckt. Das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel ist somit eine kinematische Umkehr des Konstruktionsprinzips der in den Figuren 1 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiele, bei denen die Kolbenachse oder besser gesagt die Achse der Einlaßöffnung 48 gegenüber den Wellenachsenebenen seitlich versetzt wurde. Um den gleichen Effekt erzielen zu können, erfolgt die seitliche Versetzung der Abflachung 256 nicht entgegen sondern in Drehrichtung Y (siehe Fig. 4).
In den Figuren 5 und 6 sind zwei weitere Varianten dargestellt, bei denen die stirnflächenseitigen Endab- schnitte der Kolben 6 gegenüber den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen abgewandelt wurden. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Einlaßöffnung 48 im Mündungsbereich durch eine Anfa- sung 68 erweitert, so daß die Einlaßöffnung 48 zu Beginn des AufSteuervorganges durch die Saugsteuerkante 62 zunächst zu einem durch die Anfasung 68 bestimmten Spalt aufgesteuert wird. Durch diese Variante wird ein "weicher" Umsteuervorgang vom Arbeitshub zum Saughub gewährleistet. Das Einbringen dieser Anfasung im Kolben 6 bereitet fertigungstechnisch keinerlei Schwierigkeiten, so daß diese zusätzliche Variante sehr kostengünstig hergestellt werden kann.
Eine besonders gute Dichtwirkung zwischen der Stirn- fläche des Kolbens 6 und der Abflachung 56 läßt sich erzielen, wenn im U fangsbereich der Mündung der Einlaßöffnung 48 eine Dichteinrichtung 70 vorgesehen ist, über die der Kolben 6 auf der Abflachung 56 abgestützt ist. Dabei kann es sich um eine elastomere Dichtung handeln, die durch Federwirkung oder durch Eigenelastizität in Richtung auf die Abflachung 56 vorgespannt ist.
Durch geeignete Abstimmung der Abflachungsbreite B, des Kolbendurchmessers, des Versatzmaßes a und des Kol- benhubes (Exzentrizität e) kann bei der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe der Saughub in optimaler Weise an die Anforderungen angepaßt werden, wobei sich Saughübe über mehr als 180° einer Antriebswellenumdrehung einstellen lassen.

Claims

Patentansprüche
1. Radialkolbenpumpe mit einer einen Exzenter (18) aufweisenden Antriebswelle (8) und mit zumindest einem Zylinder (4), in dem ein gegen eine Tangentialflache (56) des Exzenters (18) vorgespannter Radialkolben (6) geführt ist, der eine Bohrung mit einer Einlaßöffnung (48) hat, durch die hindurch Fluid aus einem Niederdruckteil der Radialkolben- pumpe (1) ansaugbar ist, und mit einem dem Radialkolben (6) zugeordneten Druckventil (32) im Hochdruckteil der Hochdruckpumpe (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Relativposition der Stirnfläche des Radialkolbens (6) mit Bezug zur Tangentialflä- ehe (56) derart gewählt ist, daß die Einlaßöffnung (48) der Bohrung durch eine in Drehrichtung (Z) hinten liegende Umfangskante (62) der Tangential- flache (56) aufsteuerbar ist.
2. Radialkolbenpumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Einlaßöffnung (48) entgegengesetzt zur Drehrichtung (Z) der Antriebswelle (8) versetzt, im Abstand zu der eine Vertikale der Tangentialflache (56) enthaltenden Mittelebene der Antriebswelle (8) angeordnet ist.
3. Radialkolbenpumpe nach Patentanspruch 1 oder 2, da- durch gekennzeichnet, daß die Achse der Einlaßöffnung (48) in einer Antriebswellen-Mittelebene liegt und eine)( Saugsteuerkante der Tangentialflache (56) in Richtung der Antriebswellendrehrichtung (Y) versetzt zu der Antriebswellen-Mittelebene angeordnet ist.
Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (48) einen rechteckförmigen Querschnitt hat, dessen eine Rechteckkante parallel zur Umfangskante (62) der Tangentialflache (56) angeordnet ist.
5. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Exzenter (18) der Antriebswelle (8) und dem Kolben (6) ein auf der Antriebswelle (8) gleitend gelagerter Exzenterring (52) angeordnet ist.
6. Radialkolbenpumpe nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangentialflache (56) an einem Radialvorsprung (50) des Exzenterringes (52) ausgebildet ist.
7. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Einlaßöffnung (48) mit Bezug zu der Kolbenachse versetzt ist.
8. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Pa- tentanspruche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stirnfläche des Radialkolbens (6) eine die Einlaßöffnung (48) umgebende Dichteinrichtung (70) vorgesehen ist, die mit der Tangentialflache (56) zusammenwirkt.
9. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialkolben (6) eine Verdrehsicherung hat.
10. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (48) im Mündungsbereich erweitert ist.
11. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterring (52) aus einem Material mit Notlaufeigenschaften, vorzugsweise Bronze besteht.
12. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebswelle (8) drei Zylinder (4) zugeordnet sind.
13. Radialkolbenpumpe nach einem der Patentansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitshub des Radialkolbens (6) durch einen Anschlag derart begrenzt ist, daß der Exzenterring (52) nicht aus seiner Soll-Lage kippen kann.
PCT/DE1997/001785 1996-10-01 1997-08-19 Radialkolbenpumpe WO1998014704A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97939965A EP0929743B1 (de) 1996-10-01 1997-08-19 Radialkolbenpumpe
DE59708963T DE59708963D1 (de) 1996-10-01 1997-08-19 Radialkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640596.3 1996-10-01
DE19640596A DE19640596A1 (de) 1996-10-01 1996-10-01 Radialkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998014704A1 true WO1998014704A1 (de) 1998-04-09

Family

ID=7807640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001785 WO1998014704A1 (de) 1996-10-01 1997-08-19 Radialkolbenpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0929743B1 (de)
DE (2) DE19640596A1 (de)
ES (1) ES2184129T3 (de)
WO (1) WO1998014704A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE46060E1 (en) 1997-02-10 2016-07-05 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. In-band signaling for routing

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727249A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe
DE102007002730B4 (de) * 2007-01-18 2012-03-01 Continental Automotive Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffförderung sowie Herstellungsverfahren hierfür
IT1396002B1 (it) * 2009-04-30 2012-11-09 Bosch Gmbh Robert Anello poligonale di azionamento di una pompa a pistoni, pompa a pistoni comprendente tale anello poligonale, e metodo per realizzare l'anello poligonale

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614267A (en) * 1969-10-31 1971-10-19 Applied Power Ind Inc Two-stage fluid pump
FR2118510A5 (de) * 1970-12-16 1972-07-28 Fichtel & Sachs Ag
US4635535A (en) * 1982-01-19 1987-01-13 Unipat Ag Hydraulic radial piston machines
US4975025A (en) * 1988-07-01 1990-12-04 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic radial piston pump
EP0520286A2 (de) 1991-06-27 1992-12-30 LuK Automobiltechnik GmbH & Co. KG Radialkolbenpumpe
DE4310062A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenmaschine
EP0522116B1 (de) * 1991-01-30 1995-07-12 BARMAG LUK AUTOMOBILTECHNIK GMBH & CO.KG Radialkolbenpumpe
EP0743450A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-20 LuK Automobiltechnik GmbH & Co. KG Radialkolbenpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1287601A (fr) * 1961-02-03 1962-03-16 Rech Etudes Prod Moteur hydraulique
DE2244920B2 (de) * 1972-09-13 1974-07-11 Paul Pleiger Maschinenfabrik, 5812 Herbede Radialkolbenmotor
DE3028999A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-25 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Radialkolbenpumpe mit saugventil
DE3046753C2 (de) * 1980-12-12 1986-02-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydrostatische Radialkolbenpumpe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614267A (en) * 1969-10-31 1971-10-19 Applied Power Ind Inc Two-stage fluid pump
FR2118510A5 (de) * 1970-12-16 1972-07-28 Fichtel & Sachs Ag
US4635535A (en) * 1982-01-19 1987-01-13 Unipat Ag Hydraulic radial piston machines
US4975025A (en) * 1988-07-01 1990-12-04 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic radial piston pump
EP0522116B1 (de) * 1991-01-30 1995-07-12 BARMAG LUK AUTOMOBILTECHNIK GMBH & CO.KG Radialkolbenpumpe
EP0520286A2 (de) 1991-06-27 1992-12-30 LuK Automobiltechnik GmbH & Co. KG Radialkolbenpumpe
DE4310062A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenmaschine
EP0743450A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-20 LuK Automobiltechnik GmbH & Co. KG Radialkolbenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE46060E1 (en) 1997-02-10 2016-07-05 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. In-band signaling for routing

Also Published As

Publication number Publication date
ES2184129T3 (es) 2003-04-01
EP0929743A1 (de) 1999-07-21
DE19640596A1 (de) 1998-04-02
EP0929743B1 (de) 2002-12-11
DE59708963D1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10229123A1 (de) Spiralkompressor
DE10227176A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4321800C2 (de) Ventiltelleranordnung für ein Rückschlagventil
DE10161131A1 (de) Flügelpumpe veränderlicher Verdrängung
DE4213798C2 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE3319822A1 (de) Hydraulikpumpe mit vorkompressionsventil
DE3815252A1 (de) Ringmembranpumpe
EP1606541A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE4311432C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE69915946T2 (de) Dichtung
WO2000015983A1 (de) Reibungsarme dichtung
DE3141654C2 (de)
EP0929743B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2331830A1 (de) Schraubenkompressor
DE1653509A1 (de) Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
DE4034267C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE3729319C2 (de) Spiralverdichter
EP0743450A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4312498C2 (de) Förderpumpe
DE3828274A1 (de) Hydraulikpumpe
EP0863308A1 (de) Kolbenpumpvorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten
EP1226338A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE19515950C2 (de) Gleitdichtung in einem pneumatischen Mehrstellungsventil
DE2206000A1 (de) Gleitschuh fuer kolbenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997939965

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998516094

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997939965

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997939965

Country of ref document: EP