DE1653509A1 - Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine - Google Patents

Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE1653509A1
DE1653509A1 DE19631653509 DE1653509A DE1653509A1 DE 1653509 A1 DE1653509 A1 DE 1653509A1 DE 19631653509 DE19631653509 DE 19631653509 DE 1653509 A DE1653509 A DE 1653509A DE 1653509 A1 DE1653509 A1 DE 1653509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
control member
control
axial piston
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631653509
Other languages
English (en)
Inventor
Fockens Dipl-Ing Fop Hilbertus
Jonkers Prof Dipl-Ing Cor Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1653509A1 publication Critical patent/DE1653509A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0052Cylinder barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0041Arrangements for pressing the cylinder barrel against the valve plate, e.g. fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0047Particularities in the contacting area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0055Valve means, e.g. valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0064Machine housing
    • F01B3/0067Machine housing cylinder barrel bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate
    • F01B3/0073Swash plate swash plate bearing means or driving or driven axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/103Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block
    • F01B3/106Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • F01B3/107Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block by changing the inclination of the swash plate using wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Patentanwalt
Stuttgart N, Monzotstraßo 40
C. VAN DER IELY N.V., MAASLAND (Niederlande) Schief scheiben-Axialkolbenmaschine
Die Erfindung betrifft eine S chief sehe iben-Axialkolbenmaschine, bei der die aneinander liegenden Gleitflächen eines Steuerspiegels und der die Kolben aufnehmenden Zylindertrommel um eine gemeinsame Achse gegeneinander drehbar sind und in dem Steuerspiegel beiderseits einer Symmetrieebene mindestens je eine Steueröffnung, nämlich eine Hochdruck- und eine Niederdruck-Off nung, vorgesehen ist, die jeweils mit mindestens einer Nut im S teuer spiegel auf der anderen Seite der Symmetrie ebene in Verbindung steht«
Es sind Axialkolbenmaschinen bekannt mit Schmiernuten im Steuerspiegel, die über Leitungen mit Steueröffnungen verbunden sind. Eine zwangsläufige und konstante Zufuhr von Flüssigkeit an die
009862/0712 original inspected
■ - 2- ' 1&53509
Schmiernut ist jedoch nicht gegeben, so dass eherseits keine einwandfreie Schmierung gewährleistet ist, anderseits aber auch der gewünschte Druckausgleich nicht sichergestellt wird.
Die Erfindung bezweckt, eine günstige Druckverteilung in dem während des Betriebes zwischen den Gleitflächen gebildeten Ölfilm zu erreichen. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass in an sich bekannter Weise auf jeder Seite der Symmetrieebene mindestens zwei im Drehsinn hintereinander liegende Nuten im Steuer spiegel vorhanden sind, und dass die Verbindung zwischen den Nuten und der jeweiligen auf der anderen Seite der Symmetrieebene liegenden Hochdruck- bzw. Niederdrucköffnung durchLeitungen gebildet ist, die eine geschlossene Verbindung herstellen, durch welche ständig Flüssigkeit strömt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert: es sind dargestellt in:
Pig·. 1 schematisch ein Teil eines hydraulischen Wechselgetriebes mit einer Axialkolbenpumpe,
Fig. 2 schematisch die Verbindung zwischen der Pumpe und dem Motor des hydraulischen Wechselgetriebes,
Fig. 3 ein Schnitt durch das Steuerglied, -
Fig. 4 eine Ansicht des Gliedes nach Fig. 3 in Richtung des Pfeiles IV,
Fig. 5 eine Ansicht des Gliedes nach Fig. 3 in Richtung des Pfeiles V gesehen,
Fig. 6 ein Schnitt durch das Glied nach Fig. 4 längs der Linie VI-VI und
Fig. 7 ein Schnitt durch das Glied nach Fig. 4 längs der Linie VII-VIIt
Das in den Figuren dargestellte Wechselgetriebe enthält eine hy-* draulische Pumpe 1 und einen hydraulischen Motor 2 (Fig* 2) . Da -
009852/0712
es sieh sowohl um eine Axialkolbenpumpe als auch um einen Axialkolbenmotor handelt, die in dieser Ausführungsform gleich ausgebildet sind, beschränkt sich die ausführliche Beschreibung auf den Aufbau und die Wirkungsweise der Pumpe.
Die Pumpe 1 enthält ein Gehäuse 3, an dem eine Achse 4 befestigt ist. An dem von der Achse 4 abgekehrten Ende ist das Gehäuse 3 von einem in einem Gestell 6 gelagerten Rollenlager 5 abgestützt. Die Achse 4 ist von einem konischen Lager 7 abgestützt, das ebenfalls im Gestell 6 vorgesehen ist und zwischen einer auf einer Seite des Lagers liegenden Wand des Gestelles und eines auf der anderen Seite des Lagers 7 auf die Achse 4 geschraubten Mutter eingeschlossen ist. Das Gehäuse der Pumpe enthält eine Anzahl von Bohrungen oder Kammern 9 zur Aufnahme von Kolben 10. Die in dieser Ausführungsform dargestellte Pumpe enthält sieben Kolben. Die über die Wandung des Gehäuses 3 vorstehenden Enden der Kolben 10 ruhen auf einer Platte 11, die einen Teil einer Taumelplatte 12 bildet. Die Taumelplatte 12 enthält ein Stützglied 13, das im Gestell 6 derart untergebracht ist, dass die Taumelplatte um eine zur Mittellinie der Achse 4 senkrechte Drehachse drehbar ist. Das Stützglied 13 weist eine Aussparung 14 auf, in der eine Platte 15 sowie die auf dieser mittels eines Rollenlagers 16 liegende Platte 11 vorgesehen ist. Am Umfang ist die Platte 11 von Rollen 17 abgestützt, deren Mittellinien parallel zur Drehachse des Gehäuse» verlaufen, in der Lage, in der sich die Ebene durch die Berührungspunkte der Kolben 10 mit der Platte 11 senkrecht zur Drehachse <les Gehäuses 3 erstreckt. An die Bohrungen 9 schliessen sich Leitungen 18 an, die auf derjenigen Seite des Gehäuses 3 enden, die eine Gleitfläche bildet und die mit einer Gleitfläche eines Steuergliedes 19 zusammenwirkt (Fig. 2).
Das in dieser Ausführungsform verwendete Steuerglied ist in den Fig. 3 bis 7 näher dargestellt* Aus diesen Figuren geht hervor, dass das Steuerglied einen zylindrischen Teil 20 enthält, dessen zur Mittellinie 21 senkrechte Se'ite 22 die mit der Gleitfläche des
009852/0712
Gehäuses 3 der Pumpe 1 in Wirkverbindxng stehende Gleitfläche bildet (Fig. 7). Der zylindrische Teil 20 geht auf der von der Seite 22 abgekehrten Seite in einen zylindrischen Teil 23 über, der die Mittellinie 21 konzentrisch umgibt und dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Teils 20. In dem Teil 23 ist eine kreisförmige Nut 24 vorgesehen. An den Teil 23 schliesst sich ein zylindrischer Teil 25 an, der in bezug auf den Teil 23 exzentrisch angeordnet ist. Der Teil 25 geht in einen zylindrischen Teil 26 über, der zur Mittellinie 21 konzentrisch ist und dessen Aussenumfang mit einer Nut 27 versehen ist.
Im Innern des Steuergliedes 19 sind zwei exzentrisch zueinander liegende, sich aneinander anschliessende, zylinderförmige Bohrungen 28 und 29 vorgesehen. Die Bohrung 29 steht durch drei parallel zur Mittellinie 21 verlaufende Leitungen 30 mit einer in der Gleitfläche 22 vorgesehenen, um die Drehachse 21 verlaufenden, schlitzartigen Öffnung oder Tor 31 in Verbinding. Die Gleitfläche 22 weist ausserdem eine zweite schlitzartige öffnung oder ein Tor auf, derart, dass die beiden Offnungen 31 und 32 zu einer durch die Drehachse 21 gehenden Linie a-a symmetrisch angeordnet sind. Die öffnung 32 steht durch drei zur Mittellinie 21 parallele Leitungen 33 mit dem Aussenumfang des Steuergliedes auf der von dem Teil 20 des Steuergliedes abgekehrten Seite des Teiles 23 in Verbindung. In der Gleitfläche 22 sind darüberhinaus vier durch Nuten 34, 25, 36 und 37 gebildete Aussparungen vorgesehen. Die Nuten bis 37 liegen konzentrisch zur Mittellinie 21 des Steuergliedes und symmetrisch zur Linie a-a durch die Drehachse 21. Die öffnung 32 und die Nuten 34 und 35 liegen auf einer Seite der Linie a-a, während die Nuten 36 und 37 mit der öffnung 31 auf der anderen Seite dieser Linie a-a liegen. Aus Fig. 4 ist zu entnehmen, dass die Nuten 34 bis 37 an der Oberfläche der Gleitfläche 22 nicht* miteinander in Verbindung stehen. Zwischen den Nuten 34 bis 37 und den Offnungen 31 und 32 ist ausserdem eine zur Drehachse 21 konzentrische, ringförmige Aussparung 38 in der Gleitfläche 22 vorgesehen, während zwischen den Offnungen 31 und 32 eine zur Mittellinie 21
009852/07 12
konzentrische Aussparung 39 in der Gleitfläche· vorgesehen ist.
In den im Steuerglied vorgesehenen Bohrungen 28 und 29 sind zwei zylindrische Glieder .40 und 41 untergebracht, die mit einem Gewindeende 42 bzw. 43 in den im Teil 20 des· Steuergliedes vorgesehenen Bohrungen 44 und 45 geschraubt sind. An die Bohrungen 44 bzw. 45 schliessen sich zur Mittellinie 21 senkrechte Bohrungen 46 bzw. 47 an, die am Aussenumfang des Steuergliedes mittels Stöpsel 48 geschlossen sind. Die Leitung 47 steht über eine Leitung 49 mit der Nut 35 und die Leitung 46 steht über eine Leitung 50 mit der Nut 34 in Verbindung. In beiden zylindrischen Gliedern 40 und 41 ist eine schleifenartig gewickelte Kapillärleitung 51 untergebracht. Die Schleifen haben eine langgestreckte Gestalt, so dass die langen Seiten einer Schleife parallel zu der Mittellinie 21 des StBuergliedes 19 liegen. Ein Ende der Leitung 51 ist durch eine in dem Gewinde ende des betreffenden Zylinders vorgesehene Bohrung geführt und an diesem Ende derart befestigt, dass zwischen dem Aussenumfang der Leitung und der Wand der Bohrung im Ende des Zylinders keine Flüssigkeit abfliessen kann. Das andere Ende der Leitung 51 liegt nahe dem von dem Gewindeende abgekehrten Ende des Zylinders. Die auf der betreffenden Seite des Zylinders vorhandene öffnung ist durch ein Sieb 52 abgedeckt.
In dem Steuerglied 19 sind ferner zwei konisch ausgebildete Ausnehmungen 54 vorgesehen, die auf der von dem Teil 20 abgekehrten Seite des Teiles 23 münden. Eine konische Ausnehmung 54 steht über eine Leitung 55, deren eines Ende durch einen Stöpsel 56 verschlossen ist, und über eine Leitung 57 mit der Nut 37 in Verbindung» In ähnlicher Weise ist die andere konische Ausnehmung über eine Leitung 58, die durch einen Stöpsel 59 verschlossen ist, und'durch eine Leitung 60 mit der Nut 36 verbunden. In den konischen Ausnehmungen 54 sind Stifte 61 gelagert. Die Stifte sind mit Bohrungen zur Aufnahme der Enden schleifenartig gewickelter Kapillärleitungen 62 versehen· Diese Enden sind an den Stiften derart befestigt, dass zwischen dem Aussenumfang der Leitung und dem Innenumfang der in einem Stift vorgesehenen Bohrung keine
009852/0712
Flüssigkeit strömen kann. Die anderen Enden der leitungen 62 sind an einem Montageblock 63 angeordnet, der durch Stifte 64 an.dem Steuerglied 19 "befestigt ist. Die Leitungen 62 schliessen sieh an eine im Montageblock 63 Vorgesehene Aussparung 65 an, die durch ein Sieb 66 abgedeckt ist.
Wie weiter aus Fig. 3 hervorgeht, ist die ringförmige Leitung 38 durch zwei Bohrungen 67 mit der von der Gleitfläche 22 abgekehrten Seitenkante des Teiles 20 verbunden, während die Kammer 39 durch eine Leitung 68 mit dem die Seitenkante des Teiles 20 umgebenden Raum in offener Verbindung ist (Fig. 6). Weiterhin sind in dem Teil 20 des Steuergliedes 19 zwei einander diametral gegenüberliegende Bohrungen 69 und eine in radialer Richtung angeordnete Aussparung 70 vorgesehen (Fig. 5).
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist sowohl das Steuerglied 19 der Pumpe 1 als auch das Steuerglied 71 des Motors 2 von einem Montageblock 72 abgestützt. In den Enden des Blockes 72 sind, zwei Kammern 73 und 74 vorgesehen. Der Teil 23 des Steuergliedes 19 ruht in einem Teil der Kammer 73»= deren Innendurchmesser wenigstens nahezu gMch dem Aussendurchmesser des Teiles 23 ist, wobei in der Nut 24 ein Verschlussglied 75 untergebracht ist. Die beiden Kammern und 74 sind durch eine im Stützglied 72 vorgesehene Bohrung 76 verbunden, deren Mittellinie mit der Mittellinie 21 des Steuergliedes 19 zusammenfällt. Der Teil 26 des Steuergliedes 19 ruht in einem Teil der Bohrung 76, deren Innendurchmesser annähernd dem Aussendurchmesser des Teiles 26 entspricht; in der Nut 27 ist ein Dichtungsring 77 angeordnet. Ein im Stützglied 72 vorgesehener Stift 78 liegt an einem Ende in der im Steuerglied 19 vorgesehenen Aussparung 70 (Fig· 5). In den Bohrungen 69 sind zwei Schraubenfedern79 angeordnet, die zwischen den Steuergliedcund dem Glied derart verankert sind, dass die Schraubenfedern 79 das Steuerglied 19 mit seiner Gleitfläche 22 gegen die mit der Gleitfläche 22 zusammenwirkende Gleitfläche des.Gehäuses 3 der Pumpe 1 drücken· Fig. 2 zeigt den Stift 78 in einer über einen Winkel von 90 in
009852/0712
bezug auf seine Normallage verdrehten Lage. Die Abmessungen der Teile 23 und 26 des Steuergliedes 19 und der Aussparungen des Gliedes 72, in denen diese Teile des Steuergliedes untergebracht sind, sind derart, dass das Steuerglied innerhalb eines bestimmten Bereichs einstellbar ist. Das Steuerglied 71 ist auf ähnliche Weise in dem Glied 72 gelagert. Die Kammern 73 und 74 sind gegen die Bohrung 76 verschlossen, wenn die beiden Steuerglieder 19 und 71 montiert sind, doch sind sie über Leitungen 80 im Glied 72 miteinander verbunden.
Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Mechanismus ist folgende. Wenn die Achse 4 mit dem daran befestigten Gehäuse 3 in Richtung des Pfeiles A in Drehung versetzt wird, bewegen sich W die Enden der im Gehäuse 3 liegenden Kolben 10 längs der Platte 1-1 der Taumelplatte 12« In der in der Figur dargestellten Lage der Taumelplatte 12 bewegen sich die Kolben nicht in den Kammern 9 hin und her. Dagegen führen die Kolben 10 bei Drehung der Taumelplatte 12 über einen bestimmten Winkel in Richtung des Pfeiles B in den Kammern 9 eine Hin-und Herbewegung aus. Die Kolben pressen dabei Flüssigkeit unter Druck durch die Leitungen 18, das Tor 31, die Leitungen 30, die Bohrungen 28 und 29 und die Bohrung 76 zu der Pumpe 2, die darauf in an sich bekannter^Weise in Drehung versetzt wird. Hierdurch entsteht ein Flüssigkeitsstrom von der Pumpe 2 durch die Leitungen 80, die Leitungen 33 und das Tor 32 zum Gehäuse 3 der Pumpe 1. Diese Flüssigkeit steht M unter einem niedrigeren Druck als die in die Pumpe einströmende Flüssigkeit. Da die Bohrungen 28 und 29 und die" Bohrung 76 mit Flüssigkeit gefüllt sind, fliesst Flüssigkeit ebenfalls durch die Siebe 52 in die Zylinder 40 und 41* Aus dem Zylinder 40 bzw. 41 strömt die Flüssigkeit in das offene Ende der Leitung 51 und durch diese in die Leitung 46 bzw. 47. Aus der Leitung 46 bzw. 47 fliesst die Flüssigkeit in die Nut 34 bzw. 35. Auf ähnliche Weise strömt Flüssigkeit durch das Sieb 66 in die Kammer 65, aus der sie durch die Leitungen 62, die Leitungen 55 und 57 bzw. 58 und 60 in die Nuten 37 bzw* 36 strömt. Der Durchgang der Öffnungen in
0098 52/07 12
den. Sieben ist kleiner als der Durchgang der Leitungen.
Wie bereits erwähnt, enthält die Pumpe in dieser Ausführungsform sieben Kolben. Im Betrieb wird Flüssigkeit abwechselnd durch drei· oder vier Kolben verdrängt, wobei vier bzw. drei Kolben mit der Zufuhrleitung der Pumpe in Verbindung stehen. Wenn die Oberfläche des Querschnittes eines Kolbens gleich P und der Druck auf die Kolben auf der Hochdruckseite gleich P ist, üben die Kolben zur Verdrängung der Flüssigkeit auf das Gehäuse 3 der Pumpe 1 eine Kraft aus, die im allgemeinen zwischen 3 bis 4 PS schwankt. Wenn der Druck auf der Saugseite der Pumpe gleich P' ist, üben die mit "der Saugseite der Pumpe in Verbindung stehenden Kolben auf das Gehäuse 3 eine Kraft aus, die zwischen 3 bis 4 P1S schwankt. Wenn die Oberfläche des Querschnittes am Rand 26 des Steuergliedes 19 gleich F1 ist und der Raum 76 mit der Hochdruckflüssigkeit gefüllt ist, übt diese Flüssigkeit eine in Fig. 3 nach links gerichtete, ' gleich F1P betragende Kraft auf das Steuerglied 19 und über das Steuerglied auf das Gehäuse 3 aus. Der Durchmesser des Randes 23 ist annähernd das \/2-fa.Qhe des Durchmessers des Ringes 26, so dass die oberhalb des Randes 23 vorhandene Niederdruckflüssigkeit eine nach links gerichtete, annähernd F1P* betragende Kraft auf das Steuerglied 19 und durch das Steuerglied auf das Gehäuse 3 ausübt. Das Steuerglied 19 ist vorzugsweise derart bemessen, dass die Oberfläche F* gleich oder etwas kleiner als 3F ist. Hierdurch wird erreicht, dass auf das Gehäuse 3 stets eine verhältnismässig geringe, positive und nach rechts gerichtete Kraft ausgeübt und von dein konischen Lager 7 aufgenommen wird.
Aus Vorstehendem ergibt sich, dass auf das Steuerglied 19 eine nach links gerichtete, F1P betragende und eine nach links gerichtete, F1P* betragende Kraft ausgeübt wird. Die Resultierende dieser Kräfte erstreckt sich längs der Mittellinie 21 des Steuergliedes.
Im Betrieb strömt aus den Toren 31 und 32 etwas Flüssigkeit zwischen die beiden in Wirkverbindung miteinander stehenden Gleitflächen des Gehäuses der Pumpe und des Steuergliedes. Wenn das
009852/07 12
Tor 31 einen Teil der Presseite des Flüssigkeitsumlaufs bildeü, entsteht rings um das JBoter31 ein Druckfeld mit zu B. einer Oberfläche f, auf die ein Druck ρ ausgeübt wird, so dass die nach rechts gerichtete auf das Steuerglied ausgeübte Kraft pf in einem gewissen Abstand von der Mittellinie des Steuergliedes angreifte Auf ähnliche Weise wird rings um das eine Teil der Saugseite des Flüssigkeitsumlaufes bildende Tor 32 auf eine Oberfläche f' ein Druck p1 ausgeübt'. Die hierdurch entstehende nach rechts gerichtete Kraft p'f', greift ebenfalls in einem gewissen Abstand von der Mittellinie des Steuergliedes 19'· Das rings um das Tor 31 erzeugte Druckfeld wird durch die Flüssigkeit aufgebaut, deren Druck höher ist als der der Flüssigkeit, durch welehe das rings um das Tor 32 erzeugte Druckfeld aufgebaut wirdv Die Kräfte pf und p'f1 haben daher verschiedene Grossen, so dass die auf das Steuerglied ausgeübten Kräfte dieses in eine etwas schräge "Lage bringend Um diese Lageveränderung zu vermeiden, sind die Nuten 34, 35, und 37 in cLer Gleitfläche des Steuergliedes vorgesehen^
Die auf die beschriebene Weise den Nuten zugeführte Flüssigkeit, die aus diesen zwischen die in Wirkverbindung stehenden Gleitflächen des Gehäuses der Pumpe und des Steuergliedes strömt, erzeugt rings um jede dieser Nuten ein Druckfeld'· Die Nuten, denen die Flüssigkeit von der Hochdrackseite zugeführt wird, liegen auf derselben Seite der durch die linie a-a gehenden Symmetrieebene, wie das einen Teil der Saugseite des Flüssigkeitsumlaufes bildende Tor} die Nuten, denen Flüssigkeit von der Saugseite zugeführt wird, liegen dagegen auf derselben Seite der durch die Linie a-a gehenden Symmetrieebene wie das einen Teil der Presseite des Flüssigkeitsumlaufes bildende Tori·1 Die rings um die Nuten 34 und 35 erzeugten Druckfelder liefern eine bestimmte, nach rechts gerichtete Kraft M, welche auf das Steuerglied in einem gewissen Abstand von der Mittellinie 21 ausgeübt wird, während die rings um die Nuten 36 und 37 aufgebauten Druckfelder eine resultierende Kraft N liefern, die ebenfalls in einem gewissen Abstand von der Mittellinie 21 angreift. Die Kraft M ist in diesem Falle grosser als die Kraft Nf,- Durch die Wahl der Bemessung und der Anordnung der Nuten ist der
009852/07Ϊ2
Druck der inüssigkeit rings um die Nuten beeinflussbar«, Vorzugsweise werden die verschiedenen Abmessungen der Teile des Steuergliedes derart gewählt, dass der Flüssigkeitsdruck in einer Hut annähernd gleich der Hälfte des Flüssigkeitsdruckes ist, der im normalen Betrieb in dem Raum herrscht, mit dem die jeweilige Hut durch eine Leitung 51 "bzw» 62 in Verbindung steht,, Durch eine geeignete Anordnung und Bemessung der Hüten ist es ausserdem möglich, dass die resultierende nach rechts gerichtete Gesamtkraft der in den vorerwähnten Druckfeldern auf das Steuerglied ausgeübten Kräfte mit der Mittellinie des Steuergliedes zusammenfällte Hierdurch kann vermieden werden, dass sich das Steuerglied im Betrieb schräg einstellt, was ein Metallkontakt zwischen Gleitfläche des Steuergliedes und der Gleitfläche des Gehäuses der Pumpe hervorrufen konnte,,
Die Bemessung der Leitungen 51 und 62 bestimmt die den Nuten pro Zeiteinheit zugeführte Flüssigkeitsmenge und somit die Grosse des Abstandest,'über den die Gleitfläche des Steuergliedes im Betrieb von der mit dieser Gleitfläche in Wirkverbindung stehenden Gleitfläche des Gehäuses der Pumpe entfernt ist, und die Menge der Leckflüssigkeit j welche im Betrieb zwischen den in Wirkverbindung stehenden Gleitflächen wegfliesst*· Durch geeignete Bemessung der verschiedenen Einzelteile kann vermieden werden, dass im Betrieb ein metallischer Kontakt zwischen den miteinander zusammenwirkenden Gleitflächen auftritt, und die Menge an Leckflüssigkeit und die Heibverluste sind auf ein Mindest mass herabsetzbar» Die Leckflüssigkeit flies st wenigstens teilweise Über die mit dem Aussenumfang des Steuergliedes 19 verbundenen Aussparungen 38 und 39 ab·
Bei der vorstehend beschriebenen Bauart der Pumpe und des Steuergliedes kann der Durchmesser der miteinander zusammenwirkenden GIe it flächen des Gehäuses der Pumpe und des Steuergliedes verhältnismässig klein sein, was auch eine Verringerung der Eeibverluste bewirkt'· Wenn die Drehrichtung der Pumpe im Betrieb stets gleich ist, kann es in bestimmten üHllen genügen; eine oder mehrere Aussparungen ledigliech nahe dem Tor auf der Saugseite anzubringen. Es ist klar, dass der Motor entsprechend
009852/0712
ausgebildet sein kann., wobei die Wirkungsweise der verschiedenen Einzelteile dieselbe ist.
Die Nuten 34 und 35 könnten durch eine einzige lange Nut ersetzt werden, ähnlich, wie die Unten 36 und 37·· Es hat sich jedoch gezeigt, dass nahe dem Ende eines Tores, das einen Teil der Presseite des Flüssigkeitsumlauf es bildet, und von dem her eine Austritt öffnung der Leitung 18 nach dem anderen Tor ■bewegbar ist, der mittlere Druck zwischen den Gleit flächen etwa höher ist als am anderen Ende des betreffenden Tores» Um diesen Druckunterschied nahe den Enden eines Tores auszugleichen, ist es vorteilhaft, wie "beschrieben auf jeder Seite der durch die Linie a-a- gehenden Syinmtrie ebene zwei Hüten vorzusehen»
Bei Drehung der Taumelplatte 12 aus der in 3Pig. 1 dargestellten Lage in einer dem Pfeil B entgegengesetzten Richtung, ändert sich die Richtung des !Flüssigkeitsstromes, so dass eine Umkehrung von Hoch- und Niederdruekseite entsteht*«, Die Wirkungsweise der verschiedenen Einzelteile bleibt jedoeh dieselbe»
Obgleich vorstehend eine Axialkolbenpumpe beschrieben ist, bei welcher sich die Kolben parallel zur Drehachse der Pumpe bewegen, kann diese Bauart auch bei anderen Axialkolbenpumpen verwendet werden, bei denen die Bewegungsrichtung der Eolben einen Winkel mit' der Drehachse des Gehäuses der Pumpe einschliessto
-Patentansprüche-
0 0 9 8 5 2/0712

Claims (1)

1. Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine, bei der die aneinander liegenden Gleitflächen eines Steuerspiegels und der die Kolben aufnehmenden Zylindertrommel um eine gemeinsame Achse gegeneinander drehbar sind und in dem Steuerspiegel beiderseits einer Symmetrieebene mindestens je eine Steueröffnung, nämlich eine Hochdruck- und eine Niederdrucköffnung, vorgesehen ist, die jeweils mit mindestens einer Nut im Steuerspiegel auf der anderen Seite der Symmetrieebene in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise auf jeder Seite der Symmetrieebene (a-a) mindestens zwei im Drehsinn hintereinander liegende Nuten (34,35 bzw. 36,37) im Steuerspiegel (22) vorhanden sind, und dass die Verbindung zwischen den Nuten (34, 35; 36,37) und der jeweiligen auf der anderen Seite der Symmetrie ebene liegenden Hochdruck- bzw> Niederdrucköffnung (31 bzwO 32) durch leitungen gebildet ist, die eine geschlossene Ver- ■« bindung herstellen,darcn welche ständig Flüssigkeit strömte
2β Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuerspiegel (22) zusätzlich eine Ringnut (38) vorhanden ist, die zwischen den Steueröffnungen ('31, 32) und den Nuten (34 bis 37) angeordnet ist, und über die zwischen den gleitflächen befindliches 01 abgeleitet wird'«
3o' Schief scheiben-Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Drehsinn hintereinander liegenden Nuten (34 bis 37) konzentrisch zur Drehachse angeordnet und durch schmale Stege voneinander getrennt sind.
009852/07 12
Lee rs e ί t e
DE19631653509 1962-01-26 1963-01-09 Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine Pending DE1653509A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL274075 1962-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1653509A1 true DE1653509A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=19753571

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631653509 Pending DE1653509A1 (de) 1962-01-26 1963-01-09 Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
DE19631653510 Pending DE1653510A1 (de) 1962-01-26 1963-01-09 Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
DE19631653511 Pending DE1653511A1 (de) 1962-01-26 1963-01-09 Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631653510 Pending DE1653510A1 (de) 1962-01-26 1963-01-09 Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
DE19631653511 Pending DE1653511A1 (de) 1962-01-26 1963-01-09 Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3232239A (de)
DE (3) DE1653509A1 (de)
GB (3) GB1031734A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028211A1 (en) * 1998-11-06 2000-05-18 Caterpillar Inc. Hydraulic pressure tranformer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703347A1 (de) * 1968-05-06 1972-01-13 Mannesmann Meer Ag Hydrostatische Axialkolbenmaschine
US3487788A (en) * 1969-02-25 1970-01-06 Jean Thoma Hydraulic unit
DE2145056A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-22 Bosch Gmbh Robert Kolbenmaschine
DE2157704C3 (de) * 1971-11-20 1975-05-28 Kloeckner-Werke, Ag, 4100 Duisburg Einrichtung zum Andrücken und Stabilisieren der Steuerscheibe einer Kolbenmaschine
GB1384430A (en) * 1971-12-10 1975-02-19 Bosch Gmbh Robert Radial piston machine
DE2203278A1 (de) * 1972-01-25 1973-08-02 Bosch Gmbh Robert Axialkolbenmaschine
US6644707B2 (en) * 2002-08-01 2003-11-11 Ford Global Technologies, Llc Decklid and luggage compartment system for automotive vehicle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307719A (en) * 1938-03-07 1943-01-05 Jr John B Hawley Hydraulic pump construction
US2553655A (en) * 1946-03-14 1951-05-22 Vickers Inc Pump
US2804828A (en) * 1953-10-26 1957-09-03 Oilgear Co Axial type hydrocynamic machine
US2891419A (en) * 1954-12-10 1959-06-23 Cambi Idraulici Badalini Spa Hydraulic transmission
US3040672A (en) * 1955-10-05 1962-06-26 Daimler Benz Ag Lubricating system for control surfaces of a hydrostatic transmission
US2972962A (en) * 1956-07-16 1961-02-28 Oilgear Co Hydraulic thrust bearing
US2852320A (en) * 1956-09-04 1958-09-16 Richard T Cornelius Bearing construction
US3051093A (en) * 1957-08-12 1962-08-28 New York Air Brake Co Valve plate for engine
GB864286A (en) * 1958-06-24 1961-03-29 Thoma Jean Ulrich Axial piston pump with high pressure oil fed thrust bearing
US3089426A (en) * 1958-09-17 1963-05-14 New York Air Brake Co Engine
US3018145A (en) * 1959-05-04 1962-01-23 Stewart Warner Corp Bearing
US3092036A (en) * 1960-05-18 1963-06-04 Ford Motor Co Hydraulic pumps or motors
US3036434A (en) * 1960-12-29 1962-05-29 Massey Ferguson Inc Thrust bearings for hydrostatic transmissions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028211A1 (en) * 1998-11-06 2000-05-18 Caterpillar Inc. Hydraulic pressure tranformer
US6092455A (en) * 1998-11-06 2000-07-25 Caterpillar Inc. Hydraulic pressure transformer

Also Published As

Publication number Publication date
DE1653510A1 (de) 1970-12-23
GB1031732A (en) 1966-06-02
GB1031734A (en) 1966-06-02
US3232239A (en) 1966-02-01
GB1031733A (en) 1966-06-02
DE1653511A1 (de) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703594B2 (de) Axialkolbenpumpe
DE10037482C1 (de) Hydrostatische Verstellpumpe mit außerhalb des Servozylinder-Druckraumes angeordneten Federn
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
DE1653509A1 (de) Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
DE102005057988A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2622010B2 (de) Hydrostatische Radialkolenpumpe
DE2546940C3 (de) Kolbendichtung
DE2124644B2 (de) Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel
DE2504562C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE3728448C2 (de)
DE2331830A1 (de) Schraubenkompressor
DE3014552A1 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben
EP0929743B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2254751C3 (de)
DE3825453C2 (de)
DE2515592A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
CH399072A (de) Brennstoffeinspritzpumpe für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE808525C (de) Schraubenpumpe
DE847849C (de) Kolbenpumpe
DE2248312C3 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE3800905A1 (de) Pumpe, insbesondere axialkolbenpumpe
DE1453564C3 (de) Einrichtung zum hydraulischen Druckausgleich, am Steuerspiegel einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
DE2140970A1 (de) Als saug- oder druckpumpe oder als motor verwendbare maschine
DE4134582A1 (de) Radialkolbenmaschine