DE3028999A1 - Radialkolbenpumpe mit saugventil - Google Patents

Radialkolbenpumpe mit saugventil

Info

Publication number
DE3028999A1
DE3028999A1 DE19803028999 DE3028999A DE3028999A1 DE 3028999 A1 DE3028999 A1 DE 3028999A1 DE 19803028999 DE19803028999 DE 19803028999 DE 3028999 A DE3028999 A DE 3028999A DE 3028999 A1 DE3028999 A1 DE 3028999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ball
eccentric
gek
dad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803028999
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 8721 Niederwerrn Wehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19803028999 priority Critical patent/DE3028999A1/de
Publication of DE3028999A1 publication Critical patent/DE3028999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/005Pumps with cylinder axis arranged substantially tangentially to a circle centred on main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • F04B53/126Ball valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • R a d i a 1 k o 1 b e n p u m p e m 1 t 5 a u g v e n t i 1
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Radialkolbenpumpe mit wenigstens- einem Kolben, der gegen die Kraft einer Feder axial verschiebbar in einem Gehäuse geführt und von einem Exzenter beaufschlagt ist, eventuell unter Zwischenschaltung einer zylindrischen Büchse, wobei als Saugventil im Kolbenboden eine Kugel frei zwischen einem Dichtsitz und einem Anschlag angeordnet ist.
  • Eine Radialkolbenpumpe der obengenannten Art ist beispielsweise aus der US-Patentschrift -3 682 572 bekannt. Bei dieser bekannten Pumpe ist im Bereich des Kolbenbodens ein Saugventil in Form eines Dichtsitzes spwie einer in bestimmten Grenzen frei beweglichen Kugel angeordnet. Die Kugel dichtet während des Druckhubes des Kolbens durch die Kraft des Pumpmediums in Richtung auf den Exzenter gegenüber dem Dichtsitz ab. Zum Ansaugen befindet sich in Fortsetzung des Dichtsitzes in Richtung auf den Exzenter eine Bohrung, welche in eine Querbohrung quer durch den Kolbenboden mündet, so daß der Kolben selbst gegenüber dem Exzenter eine ebene, runde Fläche aufweist.
  • Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Radialkolbenpumpe der obengenannten Bauart zu erstellen, bei welcher einerseits die Kolben zum Zwecke einer preiswerten Herstellung eine einfache äußere Form aufweisen, andererseits eine einwandfreie Funktion der Pumpe gewährleistet sein muß.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend dem Kennzeichen des Hauptanspruches gelöst. Durch die Ausbildung der Saugseite des Saugventiles als durchgehende Bohrung im Kolbenboden in Verbindung mit dem Versatz der Längsachse des Kolbens gegenüber der Drehachse des Exzenters in Drehrichtung ergibt sich die Möglichkeit, einen Kolben als rein rotationssymmetrisches Bauteil herzustelien, günstige Ansaugverhältnisse durch die seitliche Anlage des Exzenters am Kolben während des Saugvorganges und gleichzeitig eine Anlage während des Druckhubes im Bereich um die Kolbenlängsachse zu schaffen.
  • Gemäß Anspruch 2 wird das die freie Beweglichkeit der Kugel begrenzende Bauteil in einem Absatz des Kolbens geführt und durch die die Saugbewegung bewirkende Feder gehalten.
  • Dabei kann gemäß Anspruch 3 dieses Bauteil gleichzeitig die zur Mengenregelung notwendige Drosselöffnung aufweisen. Eine besonders vorteilhafte und einfache Ausführung dieses Bauteiles ist gemäß Anspruch 4 festgelegt.
  • Die Erfindung wird anschließend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen im einzelnen: Fig. 1 den Schnitt durch einen Kolben einer Radialkolbenpumpe; Fig. 2 und 3 Schnitt und Ansicht durch das in den Kolben eingesetzte Bauteil.
  • Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Radialkolbenpumpe mit dem Schnitt durch einen Kolben. In einem Gehäuse 3 sind mehrere, etwa in einer Ebene angeordnete Kolben 1 verschiebbar geführt.
  • Alle Kolben 1 sind jeweils durch eine Feder 2 in Richtung auf den Exzenter 4 vorgespannt. Der Exzenter 4 bewegt sich hierbei um die Drehachse 14 und weist eine Exzentrizität e auf. Jeder der Kolben 1 ist mit seiner Längsachse 13 in Richtung des Pfeiles F entsprechend der Drehrichtung des Exzenters 4 parallel um den Betrag X verschoben. Zur Verringerung der Reibung ist auf dem Exzenter 4 eine Büchse 5 angeordnet. Diese Büchse 5 steht in direktem Kontakt mit dem jeweiligen Kolbenboden 7 der Kolben 1. Im Kolbenboden 7 ist jeweils eine Bohrung 11 angeordnet, welche als Saugbohrung ausgeführt ist, Diese Saugbohrung 11 wird durch eine frei bewegliche Kugel 8 zumindest während des Druckhubes oder während eines Teiles dieses Druckhubes gegenüber dem Dichtsitz 9 verschlossen. Diese Teile 11, -9 und 8 bilden jeweils das Saugventil 6. Die Kugel 8 ist im Innenraum des Kolbens i zwar frei beweglich, jedoch durch einen Anschlag 10 begren-z-t. Dieser Anschlag 10 ist im vorliegenden Falle als Scheibe mit mehreren Durchströmöffnungen 22 ausgeführt, wobei sich diese Scheibe an einem Absatz 15 des Kolbens 1 abstützt. Wegweisend vom Saugventil 6 schließt sich an den Anschlag 10 das Drosselteil 24 an, welches eine Drosselöffnung 16 zur Mengenregulierung in Abhängigkeit von der Drehzahl aufweist. Beide Teile 24 und 10 werden durch die Feder 2 am Absatz 15 gehalten. Das entgegengesetzte Ende der Feder 2 stützt sich über einen Verschlußstopfen 20 Jeweils am Gehäuse 3 ab. Die Kolben weisen an ihrer Außenfläche im dem Verschlußstopfen 20 zugewandten Bereich Aussparungen 23 auf, welche eine Verbindung für das Druckmedium zur Auslaßbohrung 21 herstellen.
  • Die Funktion der Radialkolbenpumpe ist folgende: Durch den umlaufenden Exzenter 4 werden die einzelnen Kolben 1 unter Zwischenschaltung der Büchse 5 und gegen die Kraft der Federn 2 in ihren Bohrungen auf- und abbewegt. Während des Saughubes, welcher gem. Fig, 1 für den vollständig geschnittenen Kolben gerade beginnt, erfolgt eine Bewegung durch die Kraft der Feder 2 in Richtung auf die Drehachse 14. Die Volumenvergrößerung innerhalb des Kolbens bewirkt einen Druckabfall, wodurch die Kugel 8 vom Dichtsitz 9 abhebt und aus dem Exzenterraum 12 Hydraulikmedium in den Kolben einströmt. Die Saugquerschnitte sind - mit Ausnahme der Drosselöffnung 16 - so groß ausgelegt, daß hier keine Drosselung stattfindet. Auf Grund der Massenträgheit der Kugel sowie der Druckdifferenz zwischen Kolbenraum und Exzenterraum öffnet das Saugventil 6 und läßt Druckmedium einströmen. Mit zunehmender Drehzahl begrenzt die Drosselöffnung 16 die einströmende Menge des Druckmediums und regelt so die geförderte Menge und die Leistungsaufnahme. Infolge der Verschiebung der Längsachse 13 der Kolben 1 gegenüber der Drehachse 14 um den Betrag X wandert die Berührungsstelle zwischen Büchse 5 und Kolbenboden 7 so weit nach außen, daß die Bohrung 11 - wie beim teilweise geschnittenen Kolben dargestellt - vollkommen frei liegt und ein ungehinderter Zustrom von Hydraulikmedium möglich ist. Der nun anschließende Druckhub bewirkt durch den Versatz X, daß die Berührungsstelle zwischen Büchse 5 und Kolbenboden 7 in Richtung auf die Mitte des Kolbenbodens 7 zu wandert, so daß während dieser hohen Druckbeanspruchung eine größere Berührungsfläche zur Verfügung steht. Das Saugventil 6 kann unmittelbar nach Durchlaufen des unteren Totpunktes infolge der Massenträgheit der Kugel 8 sowie der Druckdifferenz zwischen beiden Seiten des Saugventiles 6 schließen, so daß für die Druckförderung der gesamte Kolbenweg zur Verfügung steht.
  • Das aus Kolbenfläche x Kolbenhub gebildete theoretische Hubvolumen ist unabhängig von der gewünschten, durch Drosselung verwirklichten Mengenregelung. Bei entsprechend hoher Drehzahl des Exzenters 4 setzt die Mengenregelung infolge der Drosselöffnung 16 ein, wobei nach Überfahren des unteren Totpunktes der Unterdruck im Kolben so lange erhalten bleibt, bis der Kolbenraum entsprechend verkleinert ist und erst dann der Druckhub einsetzt, wobei sich die Druckdifferenzkraft, die auf die Kugelprojektionsfläche wirkt, sich umkehrt und das Saugventil schließt. Dieser Vorgang ist auf Grund der Massenträgheit des Hydraulikmediums und der Kugel 8 so gedämpft, daß kein schlagartiger Druckaufbau erfolgt.
  • Als Variante zum Drosselteil 24 ist in den Figuren 2 und 3 ein Bauteil 17 dargestellt, welches in sich sowohl den Anschlag für die Kugel 8 als auch die Drosselöffnungen 16 beinhaltet. Dabei ist das Bauteil 17 etwa topfförmig ausgebildet, mit einem nach innen hereingezogenen Mittelteil 19, welches als Anschlag für die Kugel 8 fungiert. Im restlichen, stehen bleibenden Topfboden 18 sind die Drosselöffnungen 16 angeordnet. Dieses Bauteil 17 vereinigt in sich die beiden Teile 10 und 24 gern. Fig. 1 und bildet somit eine weitere Verbilligung und Vereinfachung der Radialkolbenpumpe.

Claims (4)

  1. p A T E N T AN 5 P R U C H E 0Radialkolbenpumpe mit wenigstens einem Kolben, der gegen die Kraft einer Feder axial verschiebbar in einem Gehäuse geführt und evtl. unter Zwischenschaltung einer zylindrischen Büchse von einem Exzenter beaufschlagt ist, wobei als Saugventil im Kolbenboden eine Kugel frei zwischen einem Dichtsitz und einem Anschlag angeordnet ist, dad. gek., daß die Verbindung zwischen Dichtsitz (9) und Exzenterraum (12) im Kolbenboden (7) als durchgehende Bohrung (11) ausgeführt und die Längsachse (13) des Kolbens (1) gegenüber der Drehachse (14) des Exzenters (4) um den Betrag (X) in Drehrichtung parallel verschoben ist.
  2. 2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dad. gek., daß der Kolben (1) auf der dem Dichtsitz (9) gegenüberliegenden Seite der Kugel (8) einen Absatz (15) für die Anlage eines die Bewegung der Kugel (8) begrenzenden Bauteiles (10, 17) aufweist, welches von der Feder (2) gehalten ist.
  3. 3. Radialkolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dad. gek., daß das Bauteil (10, 17) gleichzeitig die zur Nengenregelung notwendige Drosselöffnung (en) (16) aufweist.
  4. 4. Radialkolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dad, gek., daß das Bauteil (17) im Querschnitt etwa topfförmig ausgebildet ist, mit im Bereich des Topfbodens (18) eingezogenem Mittelteil (19) zur Anlage der Kugel (8) und konzentrisch zum Mittelteil angeordneten Drosselöffnungen (16) im Topfboden.
DE19803028999 1980-07-31 1980-07-31 Radialkolbenpumpe mit saugventil Withdrawn DE3028999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028999 DE3028999A1 (de) 1980-07-31 1980-07-31 Radialkolbenpumpe mit saugventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028999 DE3028999A1 (de) 1980-07-31 1980-07-31 Radialkolbenpumpe mit saugventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3028999A1 true DE3028999A1 (de) 1982-02-25

Family

ID=6108529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028999 Withdrawn DE3028999A1 (de) 1980-07-31 1980-07-31 Radialkolbenpumpe mit saugventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3028999A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127611A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
FR2682163A1 (fr) * 1991-09-18 1993-04-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pompe a piston radial.
FR2682162A1 (fr) * 1991-09-18 1993-04-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pompe a piston radial.
DE19640596A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127611A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
FR2680550A1 (fr) * 1991-08-21 1993-02-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pompe a piston radial.
DE4127611C2 (de) * 1991-08-21 1999-03-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
FR2682163A1 (fr) * 1991-09-18 1993-04-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pompe a piston radial.
FR2682162A1 (fr) * 1991-09-18 1993-04-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pompe a piston radial.
DE4131033C2 (de) * 1991-09-18 2000-04-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE4131032C2 (de) * 1991-09-18 2003-04-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE19640596A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125143C2 (de)
DE4019221C2 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE19710454B4 (de) Stoßdämpfer mit Zugstufenventil
EP0400395B1 (de) Stossdämpfer
DE3334919C2 (de) Flügelradpumpe mit variabler Förderleistung
DE3932669C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE3406794C2 (de)
EP0325958B1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
DE4125316C1 (de)
DE4040523A1 (de) Kraftausgeglichener, hydraulischer kolbenschieber
DE2632440C2 (de) Brennkraftmaschine mit veränderlichem Kompressionsverhältnis
DE2552256C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE2121775C3 (de)
CH656965A5 (de) Druckregelventil.
DE3922155A1 (de) Magnetventil
DE19704189C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE69020321T2 (de) Stromregelventil.
DE4418972C2 (de) Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102018124353A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine
DE3028999A1 (de) Radialkolbenpumpe mit saugventil
DE4223536C2 (de) Drehschieberventil, insbesondere für Hilfskraftlenkungen
DE102011077267A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Kolben-Zylinder-Aggregat mit einstellbarer Niveaulage
DE69203374T2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer.
DE19809143A1 (de) Drucksteuerventil
DE3226809C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee