DE102011077267A1 - Selbstpumpendes hydropneumatisches Kolben-Zylinder-Aggregat mit einstellbarer Niveaulage - Google Patents

Selbstpumpendes hydropneumatisches Kolben-Zylinder-Aggregat mit einstellbarer Niveaulage Download PDF

Info

Publication number
DE102011077267A1
DE102011077267A1 DE102011077267A DE102011077267A DE102011077267A1 DE 102011077267 A1 DE102011077267 A1 DE 102011077267A1 DE 102011077267 A DE102011077267 A DE 102011077267A DE 102011077267 A DE102011077267 A DE 102011077267A DE 102011077267 A1 DE102011077267 A1 DE 102011077267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
actuator
pump sleeve
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011077267A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Ackermann
Holger Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011077267A priority Critical patent/DE102011077267A1/de
Priority to CN2012100854968A priority patent/CN102817881A/zh
Priority to US13/472,879 priority patent/US20120312005A1/en
Publication of DE102011077267A1 publication Critical patent/DE102011077267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/044Self-pumping fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Selbstpumpendes hydropneumatisches Kolben-Zylinder-Aggregat, umfassend einen Arbeitszylinder, in dem eine Kolbenstange mit einem Kolben axial beweglich geführt ist, wobei der Arbeitszylinder eine in Längsachse des Kolben-Zylinder-Aggregats ausgerichtete hohle Pumpenstange trägt, wobei eine radiale Abregelbohrung in der Pumpenstange mit einer kolbenstangenseitigen Pumpenhülse zusammenwirkt, wobei die Pumpenstange und die Pumpenhülse an einen Fluidvorratsraum angeschlossen sind und eine Pumpeinrichtung bilden, über die eine bestimmte Niveaulage selbsttätig eingestellt wird, wobei die Pumpenhülse über einen Aktuator ansteuerbar ist, um die bestimmte Niveaulage einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass über den Aktuator die axiale Position der Pumpenhülse zur Abregelbohrung verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein selbstpumpendes hydropneumatisches Kolben-Zylinder-Aggregat mit einstellbarer Niveaulage.
  • Die DE 10 2004 009 224 B3 beschreibt ein selbstpumpendes hydropneumatisches Kolben-Zylinder-Aggregat konventioneller Bauart, bei dem durch die konstruktive Auslegung eine bestimmte Niveaulage vorgegeben ist. Wird diese bestimmte Niveaulage verlassen, dann führt das Kolben-Zylinder-Aggregat eine Pumpfunktion aus, um z. B. den Fahrzeugaufbau anzuheben oder abzusenken, indem ein Hochdruck- und ein Niederdruckraum bei einer Ausfahrbewegung über Strömungsverbindungen miteinander verbunden sind, bis wiederum die bestimmte Niveaulage erreicht ist.
  • Eine Änderung der bestimmten Niveaulage, z. B. bei einer Schlechtwegstrecke oder einer Hochgeschwindigkeitsphase, ist nicht möglich.
  • Die EP 2 243 645 A1 offenbart ein selbstpumpendes hydropneumatisches Kolben-Zylinder-Aggregat, das auf ein Kolben-Zylinder-Aggregat gemäß der DE 10 2004 009 224 B3 basiert. Abweichend ist jedoch eine Verstellfunktion bei der Niveaulage möglich. Dazu verfügt das Kolben-Zylinder-Aggregat über einen Aktuator, der eine Hülse innerhalb der Kolbenstange verdreht. Die Hülse verfügt in Richtung der Pumpenstange über eine profilierte Stirnfläche, so dass über den Umfang der Hülse verschiedene Wirklängen der Hülse einstellbar sind. Die Wirklänge der Hülse bestimmt die angestrebte Niveaulage.
  • Dieses Konstruktionsprinzip ist mit mindestens zwei Nachteilen verbunden. So müssen alle Bauteile, die der Verstellfunktion dienen, bei der Montage drehorientiert justiert werden. Wenn z. B. die vom Aktuator angetriebene Hülse in Umfangsrichtung leicht verdreht montiert wird, dann stellt sich auch eine fehlerhaft andere Niveaulage ein.
  • In der EP 2 243 645 A1 wird darauf hingewiesen, dass ein derartiges Aggregat auch an der Vorderachse eingesetzt werden kann. Bei einer Verwendung an einer lenkbaren Vorderachse führen die mit der Kolbenstange in Wirkverbindung stehende Hülse und eine mit dem Zylinder verbundene Pumpenstange eine rotatorische Relativbewegung aus, die zwangsläufig zu einer Verstellung der angestrebten Niveaulage des Kolben-Zylinder-Aggregats führt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein selbstpumpendes hydropneumatisches Kolben-Zylinder-Aggregat mit einstellbarer Niveaulage derart zu verbessern, so dass die aufgezeigten Nachteile behoben sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass über den Aktuator die axiale Position der Pumpenhülse zur Abregelbohrung verstellbar ist.
  • Der große Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Pumpenhülse in Richtung der Abregelbbohrung eine rechtwinklig verlaufende Stirnfläche aufweisen kann. Bei der Montage muss auf keine besondere Ausrichtung der Pumpenhülse zur Pumpenstange geachtet werden. Auch würde sich eine rotatorische Relativbewegung zwischen der Pumpenstange und der Pumpenhülse nicht auf die Niveaulage des Kolben-Zylinder-Aggregats auswirken.
  • Bei einer ersten Ausführungsform ist der Aktuator als ein Drehaktuator ausgeführt und über ein Getriebe wird eine Drehbewegung des Aktuators in eine Axialbewegung der Pumpenhülse umgesetzt.
  • Vorteilhafterweise ist der Aktuator als ein Hohlwellenmotor ausgeführt, der auf der Pumpenhülse aufgesetzt ist. Der Hohlwellenmotor lässt sich in einem Gehäuse anordnen, so dass z. B. ein kolbenstangenseitiges Anschlussauge an dem Gehäuse befestigt werden kann.
  • Alternativ kann der Aktuator von einem Schneckenantrieb gebildet werden. Bei einem Schneckenantrieb kann ein Selbsthemmungseffekt zur Fixierung einer Pumpenhülsenposition genutzt werden.
  • Bei einer weiteren Variante wird der Aktuator von mindestens einem axial wirksamen Stellmagneten gebildet. Man kann auf ein Getriebe für die Pumpenhülse verzichten.
  • Eine Maßnahme zur Minimierung der Stellenergie für den Aktuator besteht darin, dass die Pumpenhülse einen Druckausgleichskanal aufweist, wobei die axial wirksamen druckbeaufschlagten Flächen an der Pumpenhülse derart dimensioniert sind, so dass die Pumpenhülse axial druckausgeglichen ist.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Pumpenhülse mit einem Verstellkolben in Wirkverbindung steht, der eine druckbeaufschlagte Stellfläche aufweist, wobei ein Steuerventil die Druckmediumzufuhr zum Verstellkolben bestimmt. Die Druckzufuhr kann aus dem Kolben-Zylinderaggregat erfolgen, d. h. man benötigt keine Fremdenergie für die Verstellbewegung der Pumpenhülse.
  • Für den Betrieb des Verstellkolbens weist der Pumpenraum eine Strömungsverbindung zum Verstellkolben aufweist. Dadurch ist für die Strömungsverbindung nur ein geringer baulicher Aufwand notwendig.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die druckbeaufschlagte Fläche am Verstellkolben größer als die druckbeaufschlagten Flächen der Pumpenhülse im Pumpenraum und in einem Arbeitsraum.
  • Um möglichst viele Gleichteile mit einem konventionellen selbstpumpenden Kolben-Zylinder-Aggregat verwenden zu können, ist der Aktuator in einem Gehäuse angeordnet, das auf der Kolbenstange befestigt ist.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 Gesamtdarstellung des Kolben-Zylinder-Aggregats mit einem Hohlwellenmotor
  • 2 Schneckenantrieb für die Pumpenhülse
  • 3 Spindelantrieb für die Pumpenhülse
  • 4 Elektromagnetischer Aktuator für die Pumpenhülse
  • 5 Hydraulischer Aktuator für die Pumpenhülse
  • Das in 1 dargestellte selbstpumpende hydropneumatische Kolben-Zylinder-Aggregat 1 für Kraftfahrzeuge besteht im Wesentlichen aus einem Arbeitszylinder 3, in dem ein Dämpfungskolben 5 am Ende einer hohlen Kolbenstange 7 gleitet. Der Arbeitszylinder 3 ist auf der einen Seite durch eine Stirnwand 9 und auf der anderen Seite durch eine Stangenführung 11 abgeschlossen, durch die die hohle Kolbenstange 7 abgedichtet nach außen tritt. Über die Stirnwand 9 ist das Kolben-Zylinder-Aggregat 1 mittels eines Befestigungsauges 13 an einer Achse des Fahrzeuges und die Kolbenstange 7 mittels eines weiteren, nicht dargestellten Befestigungsauges am Aufbau des Fahrzeuges befestigt. Der Arbeitszylinder 3 ist von einer ringförmigen, zum Teil mit Öl und zum Teil mit Gas gefüllten Ausgleichskammer 15 umgeben, die durch eine Zwischenwand 17 in eine Hochdruckkammer 19 und eine Niederdruckkammer 21 unterteilt ist. Ein Hochdruckgaspolster 23 in der Hochdruckkammer 19 ist von einem Ölraum 25 durch eine Trennwand 27 getrennt. In der Niederdruckkammer sind ein Öl- 29 und ein Niederdruckgaspolster 31 nicht voneinander getrennt. Im völlig abgeregelten, das heißt im nicht hochgepumpten Zustand, herrscht in der Niederdruckkammer 21 der gleiche Druck wie in der Hochdruckkammer 19.
  • Die Niederdruckkammer 21 sowie die Hochdruckkammer 19 sind über Kanäle 33; 35 mit dem Arbeitszylinder verbunden. Der Arbeitszylinder 3 wird vom Dämpfungskolben 5 in zwei Arbeitsräume 37; 39 unterteilt. Dabei besitzt der Dämpfungskolben 5 für die Zug- und Druckstufe Dämpfungsventile 41; 43.
  • Die Niveauregulierung des selbstpumpenden hydropneumatischen Kolben-Zylinder-Aggregats 1 erfolgt über eine zylinderseitig befestigte Pumpenstange 45, welche zusammen mit einer Pumphülse 47 innerhalb der Kolbenstange 7 eine Pumpe bildet. Über ein Einlassventil 49 und ein Auslassventil 51 wird während des Fahrbetriebes des Fahrzeuges durch die axiale Relativbewegung der Pumpenstange 45 gegenüber der Kolbenstange 7 und der Pumpenhülse 47 Dämpfungsmittel aus der Niederdruckkammer 21, durch das Einlassventil 49 und das Auslassventil 51, weiter durch den Ringkanal 52 in den Arbeitsraum 39 und in den Ölraum 25 gefördert. Dabei wird die Pumpenhülse 47 so lange auswärts bewegt, bis ein Bypaß 53 eine Verbindung zwischen einem Pumpenraum 55 der Pumpe und dem unteren Arbeitsraum 39 herstellt.
  • Bei einer Bypassverbindung ist die Pumpwirkung der Pumpe unterbunden. Es regelt sich eine angestrebte Niveauhöhe des Fahrzeuges ein. Bei Entlastung des Fahrzeuges wird die Pumpenhülse 47 zusammen mit der Kolbenstange 7 durch die Gasvorspannung in der Hochdruckkammer 19 weiter auswärts geschoben, bis sich über eine dann offene Abregelbohrung 57 in der Pumpenstange 45 ein Druckausgleich innerhalb des Kolben-Zylinder-Aggregats einstellt, bei der sich anschließend die Kolbenstange 7 mit dem Dämpfungskolben 5 einwärts bewegt.
  • Die Pumphülse 47 verfügt über einen Antriebsabschnitt 59, der mit einem Aktuator 61 in Wirkverbindung steht. Zwischen dem Antriebsabschnitt 59 und der Pumpenhülse 47 liegt eine Querschnittseinschnürung 63 vor, die eine gewisse radiale Elastizität zwischen der Pumpenhülse 47 und dem Antriebsabschnitt 59 bewirkt, um ggf. einen radialen Versatz zwischen der Pumpenhülse 47 und dem Antriebsabschnitt 59 auszugleichen. Der Antriebsabschnitt 59 verfügt über ein Bewegungsgewinde 65, das in ein entsprechendes Gegengewinde 67 eines an der Kolbenstange 7 befestigten Gehäuses 69 eingreift. In dem Gehäuse 69 ist auch der Aktuator 61 angeordnet, der in diesem Fall als Drehaktuator in der Bauform eines Hohlwellenmotors ausgeführt ist. Der Hohlwellenmotor, in der 1 nur prinzipiell dargestellt, wirkt auf eine Hohlwelle 71 mit einem Bewegungsgewinde. Die Hohlwelle 71 ist axial zwischen Lagerscheiben 73; 75 im Gehäuse 69 fixiert. Die Bewegungsgewinde der Hohlwelle 71 und des Antriebsabschnitts 59 der Pumpenhülse 47 bilden dabei ein Getriebe, das jede Drehbewegung der Hohlwelle 71 in eine Axialbewegung der Pumpenhülse 47 umsetzt, so dass über den Aktuator 61 die axiale Position der Pumpenhülse 47 zur Abregelbohrung 57 verstellbar ist. Wird die Pumpenhülse 47 z. B. in Richtung des Aktuators 61 axial verschoben, dann verringert sich eine axial Überdeckung 77 zwischen der Pumpenhülse 47 und der Abregelbohrung 57 und die angestrebte Niveaulage wird abgesenkt. Bei einer entgegengesetzten Verstellbewegung der Pumpenhülse 47 in Richtung der Stirnwand 9 des Arbeitszylinders 3 wird die Überdeckung 77 vergrößert und die Niveaulage angehoben.
  • Das Gehäuse 69 verfügt zudem über einen Befestigungsabschnitt für ein nicht dargestelltes Anschlussorgan, z. B. ein Gelenkauge, an ein abzustützendes Bauteil, z. B. eine Fahrzeugkarosserie.
  • Die 2 zeigt eine Variante, bei der alternativ zum Hohlwellenmotor als Aktuator ein Schneckenantrieb eingesetzt wird. An dem Antriebsabschnitt 59 der Pumpenhülse 47 ist ein Schneckenrad 81 befestigt, das von einer nicht dargestellten Schneckenwelle angetrieben wird. Über die Verbindung Schneckenrad-Schneckenwelle ist ohne Mehraufwand eine axiale Positionsfixierung der Pumpenhülse 47 gewährleistet, da der Schneckenantrieb selbsthemmend ist.
  • Die 3 zeigt, dass als Aktuator 61 auch ein ganz gewöhnlicher Spindelantrieb verwendbar ist, wobei das Gehäuse 69 eine Durchgangsöffnung 83 für die Anbindung an den Antriebsabschnitt 59 aufweist. Diese Lösung bietet sich insbesondere bei einem Anschlussorgan in der Bauform eines allgemein bekannten Stiftgelenks an.
  • In der 4 kommt als Aktuator 61 ein axial wirksamer Stellmagnet 85 zur Anwendung. Der Stellmagnet 85 umfasst in dieser Ausführungsform zwei Magnetspulen 87; 89, jeweils eine Magnetspule für eine Bewegungsrichtung der Pumpenhülse 47. Auf der Pumpenhülse 47 ist ein Magnetanker 91 aufgesetzt, der mit den Magnetspulen 87; 89 die Stellkräfte auf die Pumpenhülse 47 überträgt. Um die Stellkräfte für die Axialbewegung der Pumpenhülse 47 zu minimieren, weist die Pumpenhülse 47 einen Druckausgleichskanal 93 auf. Die axial wirksamen druckbeaufschlagten Flächen 95; 97 an der Pumpenhülse 47 sind derart dimensioniert, so dass die Pumpenhülse 47 axial druckausgeglichen ist. Der Druckausgleichskanal 93 ist an den Pumpenraum 55 angeschlossen.
  • Die 4 zeigt die Pumpenhülse 47 in einer oberen Endstellung, wobei die Pumpenhülse 47 die Magnetspulen 87; 89 axial vollständig durchdringt und einen axialen Längenzuschlag für den Hubweg der Pumpenhülse 47 aufweist.
  • In der 5 übt der Aktuator 61 keine direkte Kraft auf die Pumpenhülse 47 aus, sondern stellt ein Servo-Element in der Bauform eines Steuerventils 95 dar. Dazu steht die Pumpenhülse 47 mit einem Verstellkolben 99 in Wirkverbindung, der endseitig eine druckbeaufschlagte Fläche 101 aufweist. Der Verstellkolben 99 ist in dem Gehäuse 69 geführt, wobei das Gehäuse 69 einen Verstellzylinder bildet. Die druckbeaufschlagte Fläche 101 am Verstellkolben 99 im Verstellzylinder 103 ist größer ausgeführt als die druckbeaufschlagten Flächen der Pumpenhülse 97 (4) im Pumpenraum 47 und im Arbeitsraum 39. In dem Verstellzylinder 103 sind zwei Axialkanäle 105; 107 ausgeführt, wobei ein Axialkanal 105 ein Rückschlagventil 109 aufweist, das in Zuströmrichung in den Verstellzylinder 103 schließt. Zwischen einer Strömungsverbindung 111 in der Pumpenhülse 47 und den Axialkanälen 105; 107 ist das Steuerventil 95 in 3/2-Wegebauweise angeordnet. In einer ersten Schaltstellung ist der Axialkanal 105 mit dem Rückschlagventil 109 an die Strömungsverbindung 111 angeschlossen und der andere Axialkanal 107 ist blockiert. In einer zweiten Schaltstellung ist der Axialkanal 105 mit dem Rückschlagventil 109 gesperrt und der andere Axialkanal 107 ist an die Strömungsverbindung 111 angeschlossen.
  • Soll die Pumpenhülse 47 axial in Richtung der Stirnwand 9 (1) verschoben werden, um ein höhere Niveaulage anzustreben, dann wird das Steuerventil 95 derart verstellt, so dass der Axialkanal 107 hydraulisch gekoppelt und der Axialkanal 105 mit dem Rückschlagventil 109 zu der Strömungsverbindung 111 blockiert ist. Das im Pumpenraum 47 befindliche Druckmedium gelangt über die Strömungsverbindung 111 in den Verstellzylinder 103 und verschiebt die Pumpenhülse 47 aufgrund der größeren druckbeaufschlagten Fläche 101 am Verstellkolben 99 abwärts in Richtung der Stirnwand 9, so dass die Pumpenhülse 47 eine längere axiale Überdeckung 77 ausgehend von einer Stirnfläche 113 bis zur Abregelbohrung 57 aufweist. Eine längere Überdeckung 77 (1) führt zu der gewünschten Anhebung der Niveaulage, da die Pumpphase verlängert ist.
  • Soll die Pumpenhülse 47 in Richtung des Verstellzylinders 103 angehoben werden, also die Überdeckung 77 verkürzt werden, dann wird die Strömungsverbindung 111 mit dem Axialkanal 105, der das Rückschlagventil 109 aufweist, über das Steuerventil 95 verbunden. Bei einer Einfederungsbewegung der Kolbenstange 7 kann das Druckmedium nicht aus dem Verstellzylinder 103 entweichen, es wird aber auch kein Druckmedium zugeführt. Bei einer Ausfahrbewegungbewegung der Kolbenstange 7 bildet sich im Arbeitsraum 39 ein im Vergleich zum Verstellzylinder ein Unterdruck, so dass Druckmedium aus dem Verstellzylinder 103 über das geöffnete Rückschlagventil 109 über den Ringkanal 52 in den Arbeitsraum 39 gesaugt wird. Dadurch bewegt sich der Verstellkolben 99 mit der Pumpenhülse 47 aufwärts, d.h. die besagte Überdeckung 77 zwischen der Pumpenhülse 47 und der Abregelbohrung 57 reduziert wird. Folglich sinkt auch die vorgesehene Niveaulage des Kolben-Zylinder-Aggregats 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kolben-Zylinder-Aggregat
    3
    Arbeitszylinder
    5
    Dämpfungskolben
    7
    Kolbenstange
    9
    Stirnwand
    11
    Stangenführung
    13
    Befestigungsauge
    15
    Ausgleichskammer
    17
    Zwischenwand
    19
    Hochdruckkammer
    21
    Niederdruckkammer
    23
    Hochdruckgaspolster
    25
    Ölraum
    27
    Trennwand
    29
    Ölpolster
    31
    Niederdruckgaspolster
    33, 35
    Kanäle
    37, 39
    Arbeitsräume
    41, 43
    Dämpfungsventile
    45
    Pumpenstange
    47
    Pumpenhülse
    49
    Einlassventil
    51
    Auslassventil
    52
    Ringkanal
    53
    Bypass
    55
    Pumpenraum
    57
    Abregelbohrung
    59
    Antriebsabschnitt
    61
    Aktuator
    63
    Querschnittseinschnürung
    65
    Bewegungsgewinde
    67
    Gegengewinde
    69
    Gehäuse
    71
    Hohlwelle
    73, 75
    Lagerscheiben
    77
    Überdeckung
    79
    Befestigungsabschnitt
    81
    Schneckenrad
    83
    Durchgangsöffnung
    85
    Stellmagnet
    87, 89
    Magnetspule
    91
    Magnetanker
    93
    Druckausgleichskammer
    95
    Steuerventil
    97
    druckbeaufschlagte Fläche
    99
    Verstellkolben
    101
    druckbeaufschlagte Fläche
    103
    Verstellzylinder
    105,
    107 Axialkanäle
    109
    Rückschlagventil
    111
    Strömungsverbindung
    113
    Stirnfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004009224 B3 [0002, 0004]
    • EP 2243645 A1 [0004, 0006]

Claims (10)

  1. Selbstpumpendes hydropneumatisches Kolben-Zylinder-Aggregat (1), umfassend einen Arbeitszylinder (3), in dem eine Kolbenstange (7) mit einem Kolben (5) axial beweglich geführt ist, wobei der Arbeitszylinder (3) eine in Längsachse des Kolben-Zylinder-Aggregats (1) ausgerichtete hohle Pumpenstange (45) trägt, wobei eine radiale Abregelbohrung (57) in der Pumpenstange (45) mit einer kolbenstangenseitigen Pumpenhülse (47) zusammenwirkt, wobei die Pumpenstange (45) und die Pumpenhülse (47) an einen Fluidvorratsraum (21) angeschlossen sind und eine Pumpeinrichtung bilden, über die eine bestimmte Niveaulage selbsttätig eingestellt wird, wobei die Pumpenhülse (47) über einen Aktuator (61) ansteuerbar ist, um die bestimmte Niveaulage einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass über den Aktuator (61) die axiale Position der Pumpenhülse (47) zur Abregelbohrung (57) verstellbar ist.
  2. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (61) als ein Drehaktuator ausgeführt ist und über ein Getriebe (85; 87; 81) eine Drehbewegung des Aktuators (61) in eine Axialbewegung der Pumpenhülse (47) umgesetzt wird.
  3. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (61) als ein Hohlwellenmotor ausgeführt ist, der auf der Pumpenhülse (47) aufgesetzt ist.
  4. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (61) von einem Schneckenantrieb gebildet wird.
  5. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (61) von mindestens einem axial wirksamen Stellmagneten (85) gebildet wird.
  6. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenhülse (47) einen Druckausgleichskanal (93) aufweist, wobei die axial wirksamen druckbeaufschlagten Flächen (95; 97) an der Pumpenhülse (47) derart dimensioniert sind, so dass die Pumpenhülse (47) axial druckausgeglichen ist.
  7. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenhülse (47) mit einem Verstellkolben (99) in Wirkverbindung steht, der eine druckbeaufschlagte Stellfläche (101) aufweist, wobei ein Steuerventil (95) die Druckmediumzufuhr zum Verstellkolben (99) bestimmt.
  8. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenraum (55) eine Strömungsverbindung (111) zum Verstellkolben (99) aufweist.
  9. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die druckbeaufschlagte Fläche (101) am Verstellkolben (99) größer ist als druckbeaufschlagten Flächen (97) der Pumpenhülse (47) im Pumpenraum (55) und in einem Arbeitsraum (39).
  10. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (61) in einem Gehäuse (69) angeordnet ist, das auf der Kolbenstange (7) befestigt ist.
DE102011077267A 2011-06-09 2011-06-09 Selbstpumpendes hydropneumatisches Kolben-Zylinder-Aggregat mit einstellbarer Niveaulage Withdrawn DE102011077267A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077267A DE102011077267A1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Selbstpumpendes hydropneumatisches Kolben-Zylinder-Aggregat mit einstellbarer Niveaulage
CN2012100854968A CN102817881A (zh) 2011-06-09 2012-03-23 水平位置可调节的自抽式液压气动活塞-缸体-总成
US13/472,879 US20120312005A1 (en) 2011-06-09 2012-05-16 Self-Pumping Hydropneumatic Piston-Cylinder Unit With Adjustable Level Position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077267A DE102011077267A1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Selbstpumpendes hydropneumatisches Kolben-Zylinder-Aggregat mit einstellbarer Niveaulage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011077267A1 true DE102011077267A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47220399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077267A Withdrawn DE102011077267A1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Selbstpumpendes hydropneumatisches Kolben-Zylinder-Aggregat mit einstellbarer Niveaulage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120312005A1 (de)
CN (1) CN102817881A (de)
DE (1) DE102011077267A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206891B3 (de) * 2016-04-22 2017-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Hydropneumatisches Federbein

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101673641B1 (ko) * 2012-05-22 2016-11-07 현대자동차주식회사 차량용 쇽업소버
DE102016202197A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpferanordnung sowie Kraftfahrzeug
US11959529B1 (en) * 2023-08-14 2024-04-16 Alfred Franklin Nibecker Allow air springs to be self-charging

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009224B3 (de) 2004-02-26 2005-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE19959197B4 (de) * 1999-12-08 2006-04-20 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
EP2243645A1 (de) 2009-04-24 2010-10-27 Honda Motor Co., Ltd. Dämpfungseinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719113C1 (de) * 1987-06-06 1988-08-25 Boge Ag Regelbarer Schwingungsdaempfer
DE19857595C2 (de) * 1997-12-18 2003-06-26 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE19849222B4 (de) * 1998-10-26 2004-02-12 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE10221833B4 (de) * 2002-05-16 2006-03-09 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
WO2005067674A2 (en) * 2004-01-08 2005-07-28 Tol-O-Matic, Inc. Electric actuator
DE102004047898B4 (de) * 2004-10-01 2007-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102007042865B4 (de) * 2007-09-08 2011-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959197B4 (de) * 1999-12-08 2006-04-20 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102004009224B3 (de) 2004-02-26 2005-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
EP2243645A1 (de) 2009-04-24 2010-10-27 Honda Motor Co., Ltd. Dämpfungseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206891B3 (de) * 2016-04-22 2017-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Hydropneumatisches Federbein

Also Published As

Publication number Publication date
CN102817881A (zh) 2012-12-12
US20120312005A1 (en) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014207055B4 (de) Schwingungsdämpfer mit Niveauregulierung
DE19849222B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
EP3052328B1 (de) Fahrzeug mit kraftgesteuertem dämpfer mit regelventil
DE102007036102B4 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
EP2857236B1 (de) Stoßdämpfer
DE102007005288B4 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
EP3052327B1 (de) Stossdämpfer
EP2739886B1 (de) Ventil
EP2159444A1 (de) Verstellbares Dämpfventil
EP2960561A1 (de) Hydraulikventil
DE102007020118A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
EP2505869A2 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE19704189C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102011077267A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Kolben-Zylinder-Aggregat mit einstellbarer Niveaulage
DE19857595A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE10306564B3 (de) Dämpfer
DE102018124353A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine
DE102016202314A1 (de) Verstellbarer Federträger
EP0976948B1 (de) Dämpfungseinrichtung für bewegte Massen, vorzugsweise für elektromagnetische Antriebssysteme
DE102009058027A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102008042634B4 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102004009224B3 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102018119086B4 (de) Federbein und Fahrzeug
DE102017107719A1 (de) Hydraulikventil zum Einstellen eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
AT521675B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei stirnseitigen Steuerkolben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee