EP0743450A1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0743450A1
EP0743450A1 EP96107532A EP96107532A EP0743450A1 EP 0743450 A1 EP0743450 A1 EP 0743450A1 EP 96107532 A EP96107532 A EP 96107532A EP 96107532 A EP96107532 A EP 96107532A EP 0743450 A1 EP0743450 A1 EP 0743450A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
eccentric
radial
bore
piston pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96107532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Hilteman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH
Original Assignee
LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG filed Critical LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0743450A1 publication Critical patent/EP0743450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • F04B1/0535Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders the piston-driving cams being provided with inlets and outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics

Definitions

  • the invention relates to a radial piston pump with pistons guided in a bore in at least one piston ring and moved by an eccentric in the bore.
  • Radial piston pumps of the type mentioned here are known. They have at least one piston which is moved radially from an eccentric to its axis of rotation and which is supported in its end facing the axis of rotation on the eccentric surface or on a ring moved by the eccentric.
  • the ring can also be designed as a polygon ring.
  • the pistons are arranged in the piston ring accommodated in the housing of the radial piston pump in such a way that their center lines intersect at a point which lies on the axis of rotation of the eccentric.
  • a tilting moment which is dependent on the operating pressure, the eccentricity of the eccentric and the angular position, acts on the piston during the operation of the rotary piston pump.
  • a large contact surface of the piston in the bore receiving it is required, that is to say that the piston — viewed in the radial direction — must be relatively long and have a so-called long guide. This forces a relatively large diameter of the piston ring and thus the housing of the radial piston pump.
  • the arrangement of the pistons also exerts a torque on the eccentric or on the race or polygon ring arranged between the eccentric and the piston crown.
  • the race of the eccentric is excited to rotate, since considerable torques arise.
  • These also lead to heavy wear between the bottom of the piston facing the axis of rotation of the eccentric and the surface of the eccentric or the race or polygon ring which cooperates with the piston head.
  • the contact surface is therefore subject to heavy wear, so that the desired sealing effect between the piston crown and the contact surface diminishes.
  • An embodiment of the radial piston pump is preferred in which the central axis of the piston is offset parallel to the imaginary line.
  • an embodiment of the radial piston pump is preferred in which the central axis of the piston - seen in the direction of rotation of the eccentric - lags behind the imaginary radial line. This arrangement reduces the disadvantages of the known pump particularly effectively.
  • the invention is explained below with reference to the drawing.
  • the single figure shows a cross section through a piston ring of a radial piston pump.
  • the piston ring 1 shown in the sectional view is provided with a central bore 3 which receives the eccentric 5 of a drive shaft 7.
  • the drive shaft 7 can also be mounted centrally in the housing and cover relative to the piston ring 1.
  • the eccentric is surrounded by a race 9, the cylindrical outer surface 11 of which is provided with at least one, here with three flat surfaces 13. A recess 15 is made in each of these flat surfaces 13, which opens to the bore 3 and breaks through the flat surface 13.
  • Each flat surface 13 is assigned a hollow piston 17, the flat bottom of which rests on the flat surface 19.
  • the cylindrical wall 21 of the piston 17 extending from the base 19 lies with its outer surface on the inner surface of a bore 23 made in the piston ring 1. This breaks through both the inner surface facing the bore 3 25 of the piston ring 1 as well as its circumferential surface 27.
  • the opening of the bore 23 facing the circumferential surface 27 is closed by a suitable closure cover 29 which is firmly anchored in the base body of the piston ring 1.
  • an elastic spring element is supported, here a helical spring 31, which is under tension and presses the piston 17 against the flat surface 13 of the race 9.
  • the eccentric 5 rotates while the race 9 performs a wobble movement, the distance between the plane surfaces 13 and the axis of rotation 33 of the drive shaft changing.
  • the pistons 17 are pushed within the bores 23 to a greater or lesser extent in the direction of the peripheral surface 27 of the piston ring 1 against the force of the helical spring 31.
  • the volume enclosed between the closure cap 29 and the bottom 19 of the piston 17 and the wall of the bore 23 changes.
  • a fluid can be drawn in through a central inlet opening 35 in the base 19 via the recess 15 in the suction area formed by the bore 3.
  • the bottom 19 moves relative to the flat surface 13, so that the connection between the suction area and the interior enclosed by the piston 17 is temporarily interrupted.
  • the operation of such a radial piston pump is known, so that it will not be discussed further here.
  • the sectional view shows that the central axis 37 of the pistons 17 is offset from an imaginary line 39 which intersects the axis of rotation 33 of the eccentric 5 or the drive shaft 7.
  • the central axis 37 and the line 39 run parallel to one another at a distance s in the exemplary embodiment shown here.
  • the central axes 37 are set back or "lagging" with respect to the line 39.
  • the size of the distance s can be varied in a range from 0.1e to 1e, preferably 0.4e to 0.7e.
  • the distance s is in particular 0.6e.
  • e denotes the eccentricity.
  • the size of the tilting and torque depends not only on the pressure built up during operation of the radial piston pump in the interior between the closure cover 29 and piston 17 but also on the eccentricity e of the eccentric 5 and its angular position.
  • the offset of the central axis 37 with respect to the imaginary radial line 39 ensures that the tilting moment on the piston 17 and the torque acting on the race 9 are reduced.
  • the resulting torque acting on the race 9 can be influenced so that it changes its sign. Due to the design of the rotary piston pump shown in the figure, that is, the parallel offset of the pistons 17, the inclination of the race 9 can be significantly reduced. This significantly reduces the wear between the underside of the base 9 and the flat surface 13, so that an optimal sealing effect is maintained here.
  • the tilting moment acting on the piston is ultimately significantly reduced, so that on the one hand the wear between the piston surface and the bore 23 is reduced.
  • the pumps described here are very easy to manufacture, so that the mentioned offset can be implemented inexpensively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Radialkolbenpumpe mit wenigstem einem in einem Kolbenring (1) in einer Bohrung (23) bewegten Kolben (17) vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, daß die Mittelachse (37) des Kolbens (17) gegenüber einer gedachten, die Drehachse (33) des Exzenters (5) schneidenden Linie (39) versetzt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe mit wenigstens in einem Kolbenring in einer Bohrung geführten, von einem Exzenter in der Bohrung bewegten Kolben. Radialkolbenpumpen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie weisen mindestens einen von einem Exzenter radial zu dessen Drehachse bewegten Kolben auf, der sich in seinem der Drehachse zugewandten Ende auf der Exzenteroberfläche oder auf einem von dem Exzenter bewegten Ring abstützt. Der Ring kann auch als Polygonring ausgebildet sein. Die Kolben sind so in dem im Gehäuse der Radialkolbenpumpe untergebrachten Kolbenring angeordnet, daß sich ihre Mittellinien in einem Punkt schneiden, der auf der Drehachse des Exzenters liegt. Dadurch wirkt während des Betriebs der Rotationskolbenpumpe ein von dem Betriebsdruck, der Exzentrizität des Exzenters und der Winkellage abhängiges Kippmoment an dem Kolben. Um einem dadurch erzeugten Verschleiß entgegenzuwirken, bedarf es einer großen Anlagefläche des Kolbens in der diesen aufnehmenden Bohrung, das heißt, der Kolben muß -in radialer Richtung gesehen- relativ lang ausgebildet sein und eine sogenannte lange Führung aufweisen. Dies erzwingt einen relativ großen Durchmesser des Kolbenrings und damit des Gehäuses der Radialkolbenpumpe.
  • Durch die Anordnung der Kolben wird überdies ein Drehmoment auf den Exzenter beziehungsweise auf den Zwischen Exzenter und Kolbenboden angeordneten Laufring beziehungsweise Polygonring ausgeübt. Der Laufring des Exzenters wird zu einer Rotation angeregt, da sich erhebliche Drehmomente einstellen. Diese führen auch zu einem starken Verschleiß zwischen dem der Drehachse des Exzenters zugewandten Boden des Kolbens und der mit dem Kolbenboden zusammenwirkenden Fläche des Exzenters beziehungsweise Lauf- oder Polygonrings. Die Berührungsfläche unterliegt daher einem starken Verschleiß, so daß die gewünschte Dichtwirkung zwischen Kolbenboden und Auflagefläche nachläßt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Radialkolbenpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Radialkolbenpumpe gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 mit Hilfe der in diesem Anspruch genannten Merkmale gelöst. Dadurch, daß die Mittelachse des Kolbens gegenüber einer gedachten, die Drehachse des Exzenters schneidenden Linie versetzt angeordnet ist, werden das auf den Kolben wirkende Kippmoment und das auf den Exzenter beziehungsweise dessen Lauf- beziehungsweise Polygonrings wirkende Drehmoment so reduziert, daß der Verschleiß deutlich vermindert und die Dichtwirkung verbessert werden.
  • Bevorzugt wird eine Ausführungsform der Radialkolbenpumpe, bei der die Mittelachse des Kolbens parallel zu der gedachten Linie versetzt ist. Diese Anordnung führt zu einer besonders wirksamen Reduzierung des Kipp- und Drehmoments und damit des Verschleißes.
  • Schließlich wird eine Ausführungsform der Radialkolbenpumpe bevorzugt, bei der die Mittelachse des Kolbens -in Drehrichtung des Exzenters gesehen- der gedachten radial verlaufenden Linie nacheilt. Durch diese Anordnung werden die genannten Nachteile der bekannten Pumpe besonders wirksam reduziert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch einen Kolbenring einer Radalkolbenpumpe.
  • Der in der Schnittdarstellung gezeigte Kolbenring 1 ist mit einer zentrischen Bohrung 3 versehen, die den Exzenter 5 einer Antriebswelle 7 aufnimmt. Die Antriebswelle 7 kann auch in Gehäuse und Deckel zentrisch zum Kolbenring 1 gelagert sein. Der Exzenter ist von einem Laufring 9 umgeben, dessen zylindrische Außenfläche 11 mit mindestens einer, hier mit drei Planflächen 13 versehen ist. In diese Planflächen 13 ist je eine Ausnehmung 15 eingebracht, die sich zur Bohrung 3 öffnet und die Planfläche 13 durchbricht.
  • Jeder Planfläche 13 ist ein hohler Kolben 17 zugeordnet, dessen ebener Boden auf der Planfläche 19 aufliegt. Die von dem Boden 19 ausgehende zylindrische Wandung 21 des Kolbens 17 liegt mit Ihrer Außenfläche an der Innenfläche einer in den Kolbenring 1 eingebrachten Bohrung 23 an. Diese durchbricht sowohl die der Bohrung 3 zugewandte Innenfläche 25 des Kolbenrings 1 als auch dessen Umfangsfläche 27. Die der Umfangsfläche 27 zugewandte Öffnung der Bohrung 23 ist durch einen geeigneten Verschlußdeckel 29 abgeschlossen, der fest im Grundkörper des Kolbenrings 1 verankert ist. An der Innenfläche des Verschlußdeckels 29 an der Innenseite des Bodens 19 des Kolbens 17 stützt sich ein elastisches Federelement, hier eine Schraubenfeder 31 ab, die unter Vorspannung steht und den Kolben 17 gegen die Planfläche 13 des Laufrings 9 andrückt.
  • Wird die Antriebswelle 7 beispielsweise im Uhrzeigersinn gedreht, rotiert der Exzenter 5 während der Laufring 9 eine Taumelbewegung durchführt, wobei sich der Abstand der Planflächen 13 zur Drehachse 33 der Antriebswelle ändert. Damit werden die Kolben 17 innerhalb der Bohrungen 23 gegen die Kraft der Schraubenfeder 31 mehr oder weniger weit in Richtung zur Umfangsfläche 27 des Kolbenrings 1 gedrängt. Dabei ändert sich das zwischen dem Verschlußdeckel 29 und dem Boden 19 des Kolbens 17 sowie der Wandung der Bohrung 23 eingeschlossene Volumen. Bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens 23 kann durch eine zentrale Einlaßöffnung 35 im Boden 19 über die Außnehmung 15 dem von der Bohrung 3 gebildeten Saugbereich ein Fluid angesaugt werden. Während der Drehung des Laufrings 9 verschiebt sich der Boden 19 gegenüber der Planfläche 13, so daß die Verbindung zwischen dem Saugbereich und dem von dem Kolben 17 eingeschlossenen Innenraum zeitweise unterbrochen wird. Die Funktionsweise einer derartigen Radialkolbenpumpen ist bekannt, so daß hier nicht weiter darauf eingegangen werden soll.
  • Die Schnittdarstellung läßt erkennen, daß die Mittelachse 37 der Kolben 17 gegenüber einer einer gedachten, die Drehachse 33 des Exzenters 5 beziehungsweise der Antriebswelle 7 schneidenden Linie 39 versetzt ist. Die Mittelachse 37 und die Linie 39 verlaufen bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zueinander in einem Abstand s.
  • Geht man von einer Rotation der Antriebswelle 7 im Uhrzeigersinn aus, so sind die Mittelachsen 37 gegenüber der Linie 39 zurückversetzt beziehungsweise "nacheilend" angeordnet. Die Größe des Abstandes s kann variiert werden und zwar in einem Bereich von 0,1e bis 1e, vorzugsweise 0,4e bis 0,7e. Der Abstand s beträgt insbesondere 0,6e. Mit e wird in diesem Zusammenhang die Exzentrizität bezeichnet.
  • Es ist bekannt, daß bei herkömmlichen Radialkolbenpumpen aufgrund des im Innenraum zwischen Verschlußdeckel 29 und Kolben 17 aufgebauten Drucks ein Kippmoment auf den Kolben 17 wirkt, das den Kolben 17 entgegen dem Uhrzeigersinn belastet. Gleichzeitig wirkt ein Drehmoment auf den Laufring 9, das diesen im Uhrzeigersinn belastet.
  • Die Größe des Kipp- und Drehmoments hängt nicht nur von dem während des Betriebs der Radialkolbenpumpe aufgebauten Druck im Innenraum zwischen Verschlußdeckel 29 und Kolben 17 ab sondern auch von der Exzentrizität e des Exzenters 5 und dessen Winkellage.
  • Aufgrund dieser Momente liegt die Unterseite des Kolbens 17 bei herkömmlichen Radialkolbenpumpen nicht mehr plan an der Planfläche 13 an. Dadurch wird der von der Bohrung 3 umschlossene Saugraum nicht mehr druckdicht abgeschlossen gegenüber dem zwischen Verschlußdeckel 29 und Kolben 17 liegenden Innenraum. Überdies ergibt sich an der Kolbenunterseite und an der Planfläche 13 ein erhöhter Verschleiß.
  • Durch den Versatz der Mittelachse 37 gegenüber der gedachten radial verlaufenden Linie 39 wird erreicht, daß das Kippmoment auf den Kolben 17 und das auf den Laufring 9 wirkende Drehmoment reduziert werden. Je nach Wahl des Abstandes s kann das am Laufring 9 wirkende resultierende Drehmoment so beeinflußt werden, daß es sein Vorzeichen ändert. Durch die in der Figur dargestellte Ausbildung der Rotationskolbenpumpe, also durch den Parallelversatz der Kolben 17 kann die Drehneigung des Laufrings 9 wesentlich reduziert werden. Dadurch vermindert sich der zwischen der Unterseite des Bodens 9 und der Planfläche 13 gegebene Verschleiß wesentlich, so daß hier eine optimale Dichtwirkung aufrechterhalten wird. Überdies wird schließlich das auf den Kolben wirkende Kippmoment deutlich reduziert, so daß einerseits der Verschleiß zwischen Kolbenoberfläche und Bohrung 23 vermindert wird. Es ist außerdem möglich, die Führungslänge des Kolbens 17 in der Bohrung 23 zu vermindern, das heißt die in radialer Richtung gemessene Länge des Kolbens 17 beziehungsweise die Länge der Bohrung 23 zu reduzieren. Dadurch nimmt auch der Gesamtdurchmesser des Kolbenrings 1 ab, so daß die Radalkolbenpumpe kleiner baut.
  • Insgesamt wird deutlich, daß durch eine auf einfache Weise realisierbare Abwandlung der Bauform der Radialkolbenpumpe, nämlich durch den Versatz der Mittelachse 37 der Kolben 17 gegenüber einer gedachten, radial verlaufenden Linie 19, der Drehmomentenverlauf wesentlich verbessert wird. Das heißt, die Drehmomentschwankungen im Betrieb der Pumpe werden deutlich reduziert. Dasselbe gilt auch für das Kippmoment am Kolben 17. Dieses Ergebnis stellt sich unabhängig davon ein, wie viele Kolben 17 in den Kolbenring 1 eingebaut sind. Bei der Schnittdarstellung sind lediglich beispielhaft drei Kolben vorgesehen. Die hier vorgeschlagene Bauform läßt sich selbstverständlich auch bei Radialkolbenpumpen mit mehr Kolben beispielsweise mit sechs Kolben realisieren.
  • Im übrigen ist es noch wesentlich hervorzustellen, daß der Versatz zwischen der Mittelachse 37 und der gedachten radial verlaufenden Linie 39 auch bei anderen Bauformen von Radialkolbenpumpen realisiert werden kann.
  • Die hier beschriebenen Pumpen sind sehr einfach herstellbar, so daß der angesprochene Versatz kostengünstig realisierbar ist.
  • Aus dem oben Gesagten wird ohne weiteres ersichtlich, daß das hier beschriebene Prinzip der exzentrisch angeordneten Radialkolben auf sämtliche Radialkolbenpumpen übertragbar ist, unabhängig davon, wie diese im einzelnen aufgebaut sind. Die Kolben der Radialkolbenpumpe können also anstelle der im Boden 19 vorgesehenen Zentralöffnung 35 auch mit Einlaßöffnungen versehen sein, die die seitliche Wandung 21 der Kolben 17 durchbrechen. Im Betrieb derartiger Radialkolbenpumpen muß sichergestellt sein, daß die die Wandung durchbrechenden Bohrungen während einer Ansaugphase in Fluidverbidnung mit der Bohrung 3 stehen und das zu fördernde Medium in das Innere des Kolbens 17 einlassen können. Für das Prinzip der exzentrisch angeordneten Kolben spielt es überdies keine Rolle, ob die Kolben an Planflächen des Exzenters anliegen, oder ob dieser eine zylindrische Außenfläche aufweist.

Claims (4)

  1. Radialkolbenpumpe mit wenigstem einem in einem Kolbenring in einer Bohrung geführten, von einem Exzenter in der Bohrung bewegten Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (37) des Kolbens (17) gegenüber einer gedachten, die Drehachse (33) des Exzenters (5) schneidenden Linie (39) versetzt ist.
  2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (37) des Kolbens (17) parallel zu der gedachten Linie (39) versetzt ist.
  3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (37) gegenüber der Linie (39) um ca. 0,1e bis 1e, vorzugsweise um 0,4e bis 0,7e, insbesondere um 0,6e versetzt ist.
  4. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (37) des Kolbens (17) -in Drehrichtung des Exzenters (5) gesehen- der gedachten Linie (39) nacheilt.
EP96107532A 1995-05-18 1996-05-11 Radialkolbenpumpe Withdrawn EP0743450A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518198 1995-05-18
DE1995118198 DE19518198A1 (de) 1995-05-18 1995-05-18 Radialkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0743450A1 true EP0743450A1 (de) 1996-11-20

Family

ID=7762211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107532A Withdrawn EP0743450A1 (de) 1995-05-18 1996-05-11 Radialkolbenpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0743450A1 (de)
JP (1) JPH094559A (de)
DE (1) DE19518198A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998014704A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenpumpe
WO2007141058A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe mit kurbeltrieb
WO2009098095A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Querkraftfreier nocken für common-rail-hochdruckpumpen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027425A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Zf Batavia Llc Radialkolbenpumpe
JP2017025871A (ja) * 2015-07-27 2017-02-02 株式会社アドヴィックス ポンプ装置およびこれを備えた車両用ブレーキ装置
CN111779669A (zh) * 2020-08-04 2020-10-16 赣州市闻誉科技有限公司 一种用于低洼的自吸式抽水泵

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921635A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Kayaba Industry Co Ltd Hydro-radialkolbenpumpe
DE3942223C1 (en) * 1989-12-21 1991-06-20 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De Piston-cylinder for electrical switching drive unit - has piston driven against spring by eccentric to off set piston axis w.r.t. eccentric centre point
WO1992014056A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-20 Barmag Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Radialkolbenpumpe
EP0520286A2 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 LuK Automobiltechnik GmbH &amp; Co. KG Radialkolbenpumpe
DE4310062A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenmaschine
EP0687814A2 (de) * 1994-05-25 1995-12-20 Sumitomo Electric Industries, Limited Plungerpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921635A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Kayaba Industry Co Ltd Hydro-radialkolbenpumpe
DE3942223C1 (en) * 1989-12-21 1991-06-20 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De Piston-cylinder for electrical switching drive unit - has piston driven against spring by eccentric to off set piston axis w.r.t. eccentric centre point
WO1992014056A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-20 Barmag Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Radialkolbenpumpe
EP0520286A2 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 LuK Automobiltechnik GmbH &amp; Co. KG Radialkolbenpumpe
DE4310062A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenmaschine
EP0687814A2 (de) * 1994-05-25 1995-12-20 Sumitomo Electric Industries, Limited Plungerpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998014704A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenpumpe
WO2007141058A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe mit kurbeltrieb
WO2009098095A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Querkraftfreier nocken für common-rail-hochdruckpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH094559A (ja) 1997-01-07
DE19518198A1 (de) 1996-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519783A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE10037482C1 (de) Hydrostatische Verstellpumpe mit außerhalb des Servozylinder-Druckraumes angeordneten Federn
DE4311432C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE19962554C2 (de) Regelbare Pumpe
EP0743450A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE4405967C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE2914527C2 (de) Rotationskolbenpumpe
DE3828090C2 (de)
EP0189786B1 (de) Axial-Kolbenmaschine
DE4322239A1 (de) Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE19620654B4 (de) Verstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE2331830A1 (de) Schraubenkompressor
EP0520286A2 (de) Radialkolbenpumpe
WO1984000403A1 (en) Axial piston pump
DE2038086C3 (de) Axialkolbenmaschine
DE4108126C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE4428410C2 (de) Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe
EP0929743B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3433289C2 (de)
EP1058001A1 (de) Hochdruckförderpumpe
EP2286088B1 (de) Pumpe
DE19912509C2 (de) Axialkolbenmaschine
DE3729319C2 (de) Spiralverdichter
DE102018205446A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE3346519A1 (de) Verdraenger-, insbesondere kreiskolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19961214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970701