DE202013000976U1 - Flügel für eine Flügelzellenvorrichtung sowie Flügelzellenvorrichtung - Google Patents

Flügel für eine Flügelzellenvorrichtung sowie Flügelzellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013000976U1
DE202013000976U1 DE202013000976.4U DE202013000976U DE202013000976U1 DE 202013000976 U1 DE202013000976 U1 DE 202013000976U1 DE 202013000976 U DE202013000976 U DE 202013000976U DE 202013000976 U1 DE202013000976 U1 DE 202013000976U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
side wall
vane
pressure side
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013000976.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saeta GmbH and Co KG
Original Assignee
Saeta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saeta GmbH and Co KG filed Critical Saeta GmbH and Co KG
Priority to DE202013000976.4U priority Critical patent/DE202013000976U1/de
Priority to EP14152663.2A priority patent/EP2762674A3/de
Priority to US14/168,641 priority patent/US9650894B2/en
Publication of DE202013000976U1 publication Critical patent/DE202013000976U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3446Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3441Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3446Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Flügel für eine Flügelzellenvorrichtung, die einen Stator und einen in dem Stator drehbar angeordneten Rotor (10) mit mehreren Führungsnuten (16) umfasst, in denen jeweils ein Flügel (24) entlang einer Bewegungsrichtung beweglich gelagert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (24) eine Hochdruckseite und eine der Hochdruckseite gegenüberliegende Niederdruckseite für durch einen Arbeitsraum der Flügelzellenvorrichtung gefördertes oder strömendes Fluid aufweist, und dass der Flügel (24) eine an der Hochdruckseite ausgebildete erste Seitenwand (30) und eine an der Niederdruckseite ausgebildete zweite Seitenwand (34) aufweist, wobei die erste und zweite Seitenwand (30, 34) durch mehrere seitliche Begrenzungen von Fluidkanälen (26) bildende Rippen (28) miteinander verbunden sind, und wobei die erste und die zweite Seitenwand (22, 34) in der Bewegungsrichtung des Flügels (24) versetzt zueinander angeordnet sind, so dass die Hochdruckseite nur teilweise von der ersten Seitenwand (30) abgedeckt ist und die Niederdruckseite nur teilweise von der zweiten Seitenwand (34) abgedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flügel für eine Flügelzellenvorrichtung, die einen Stator und einen in dem Stator drehbar angeordneten Rotor mit mehreren Führungsnuten umfasst, in denen jeweils ein Flügel entlang einer Bewegungsrichtung beweglich gelagert werden kann. Die Erfindung betrifft außerdem eine Flügelzellenvorrichtung.
  • Derartige Flügelzellenvorrichtungen können flüssigkeitsfördernde Flügelzellenpumpen oder flüssigkeitsangetriebene Flügelzellenmotoren sein. Es sind auch Flügelzellenvorrichtungen in Form von Flügelzellenmessvorrichtungen bekannt, bei denen die Menge des durch die Flügelzellenmessvorrichtung strömenden Fluids durch Zählen der Rotorumdrehungen unter Berücksichtigung des Fluidvolumendurchsatzes pro Umdrehung ermittelt werden kann. Sie besitzen in an sich bekannter Weise einen Stator, in dem ein Rotor drehbar angeordnet ist. Der Stator besitzt mindestens eine Einlassöffnung und mindestens eine Auslassöffnung für das Fluid. Darüber hinaus sind bei derartigen Flügelzellenvorrichtungen Flügel (auch „Schieber” genannt) in geeigneten Führungsnuten des Rotors angeordnet, welche sich beim Betrieb der Flügelzellenvorrichtung in den Führungsnuten des Rotors radial oder überwiegend radial hin und her bewegen. Der Rotor trennt in Verbindung mit den Flügeln den Niederdruckraum von dem Hochdruckraum.
  • Es ist bekannt, einen im Zuge der radialen Bewegung der Flügel entstehenden Freiraum zwischen dem Grund der Führungsnuten und dem radial innenliegenden Ende der Flügel, wenn diese sich zum Teil aus der Führungsnut herausbewegen, durch entsprechende Kanäle im Rotor oder im Flügel mit Förder- oder Antriebsfluid zu füllen. Dies ist erforderlich, damit in dem entstehenden Freiraum kein die Flügelbewegung hemmender zu großer Unterdruck entstehen kann. Wenn sich der Flügel wieder in radialer Richtung in die Führungsnut hineinbewegt, muss das Fluid aus dem Freiraum zwischen dem Nutgrund und dem Flügel durch die Fluidkanäle abfließen können, ohne die Flügelbewegung unnötig zu erschweren.
  • Bei in dem Rotor ausgebildeten Fluidkanälen können die Fluidkanäle in vorteilhafter Weise mit großem Querschnitt gestaltet werden. Diese Ausgestaltung ist allerdings vergleichsweise kostenintensiv. Bei in dem Flügel ausgebildeten Fluidkanälen können die Fluidkanäle konstruktionsbedingt nur mit einem kleineren Querschnitt realisiert werden. Dafür ist diese Ausgestaltung weniger kostenintensiv. Es ist bekannt, die Fluidkanäle durch Rippen zu begrenzen. Die Rippen müssen eine ausreichende Dicke besitzen, um den Verschleiß an den Führungsnuten zu begrenzen. Dies führt auch zu dem verringerten Querschnitt der Fluidkanäle.
  • Der geringe Querschnitt bei in den Flügeln ausgebildeten Fluidkanälen kann bei zunehmender Rotationsgeschwindigkeit des Rotors zu einem stark zunehmenden Unterdruck in den Freiräumen zwischen den Nutgründen und den Flügeln führen. Dieser Unterdruck wird durch Rotationsfliehkräfte noch verstärkt. Ab einer Grenzdrehgeschwindigkeit des Rotors kann dieser Unterdruck die Flügelbewegung aus dem Rotor heraus in unerwünschter Weise hemmen oder Flüssigkeit in den Freiräumen zwischen den Nutgründen und den Flügeln ausgasen oder verdampfen lassen, was zu einer weiteren Funktionseinschränkung und unerwünschten Geräuschen führt.
  • Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Flügel und eine Flügelzellenvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, wobei in dem Flügel Fluidkanäle mit größerem Querschnitt ausgebildet werden können, so dass die Drehgeschwindigkeit des Rotors erhöht werden kann, ohne dass dabei die Flügelstabilität oder die Verschleißeigenschaften verschlechtert werden. Außerdem sollen erfindungsgemäße Flügel bzw. Flügelzellenvorrichtungen kostengünstiger herstellbar sein.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Flügel für eine Flügelzellenvorrichtung, die einen Stator und einen in dem Stator drehbar angeordneten Rotor mit mehreren Führungsnuten umfasst, in denen jeweils ein Flügel entlang einer Bewegungsrichtung beweglich gelagert werden kann, wobei der Flügel eine Hochdruckseite und eine der Hochdruckseite gegenüberliegende Niederdruckseite für durch einen Arbeitsraum der Flügelzellenvorrichtung gefördertes oder strömendes Fluid aufweist, wobei der Flügel eine an der Hochdruckseite ausgebildete erste Seitenwand und eine an der Niederdruckseite ausgebildete zweite Seitenwand aufweist, und wobei die erste und zweite Seitenwand durch mehrere seitliche Begrenzungen von Fluidkanälen bildende Rippen miteinander verbunden sind, und wobei die erste und die zweite Seitenwand in der Bewegungsrichtung des Flügels versetzt zueinander angeordnet sind, so dass die Hochdruckseite nur teilweise von der ersten Seitenwand abgedeckt ist und die Niederdruckseite nur teilweise von der zweiten Seitenwand abgedeckt ist.
  • Wie eingangs erwähnt, kann es sich bei der Flügelzellenvorrichtung beispielsweise um eine fluidfördernde, insbesondere flüssigkeitsfördernde, Flügelzellenpumpe oder einen fluidangetriebenen, insbesondere flüssigkeitsangetriebenen, Flügelzellenmotor handeln. Es ist auch möglich, dass die Flügelzellenvorrichtung eine Flügelzellenmessvorrichtung ist. In diesem Fall kann die Menge des durch die Flügelzellenmessvorrichtung bzw. den Arbeitsraum strömenden Fluids durch Zählen der Rotorumdrehungen unter Berücksichtigung des Fluidvolumendurchsatzes pro Umdrehung ermittelt werden. Die Flügelzellenvorrichtung umfasst in an sich bekannter Weise einen feststehenden Stator, der einen Arbeitsraum begrenzt. In der Wand des Arbeitsraums ist mindestens eine Einlassöffnung für in den Arbeitsraum strömendes Fluid und mindestens eine Auslassöffnung für aus dem Arbeitsraum ausströmendes Fluid vorgesehen. Es können auch mehrere Einlassöffnungen und mehrere Auslassöffnungen vorgesehen sein. Das Fluid kann zum Beispiel eine Flüssigkeit, wie Heizöl, sein. In dem Stator ist in an sich bekannter Weise ein Rotor drehbar gelagert. Der Rotor kann eine kreiszylindrische Grundform besitzen. Der Rotor trennt in Verbindung mit den Flügeln den Niederdruckraum und den Hochdruckraum der Flügelzellenvorrichtung. Dieser Aufbau einer Flügelzellenvorrichtung ist an sich bekannt.
  • Der Rotor besitzt mehrere Führungsnuten. In den Führungsnuten ist jeweils ein erfindungsgemäßer Flügel (auch „Schieber” genannt) aufgenommen. Die Flügel bewegen sich im Betreib bei einer Drehung des Rotors entlang einer Bewegungsrichtung nach außen und nach innen, insbesondere in radialer oder überwiegend radialer Bewegungsrichtung. So können sich die Flügel beispielsweise unter einem Winkel zu der radialen Richtung in den Führungsnuten bewegen. Die Flügel können auch nach außen vorgespannt sein, so dass sie sich an den sich im Zuge der Drehung des Rotors ändernden Abstand zwischen der Außenfläche des Rotors und der Innenfläche des Arbeitsraums anpassen. Insbesondere werden sie durch die Vorspannung dann jederzeit an die Innenfläche des Arbeitsraums gedrückt. Es ist aber auch möglich, dass sich die Flügel allein durch Fliehkräfte nach außen bewegen und so an die Innenfläche des Arbeitsraums gedrückt werden. Weiterhin ist es möglich, dass sich im Rotor gegenüberliegende Flügel über Schubstangen in bekannter Art und Weise zwangsgeführt werden, so dass ein in den Rotor hineinwandernder Flügel den gegenüberliegenden Flügel herauswandern lässt.
  • Der erfindungsgemäße Flügel weist mehrere Fluidkanäle auf. Im in den Rotor eingesetzten Zustand des Flügels können auch die Fluidkanäle in radialer oder überwiegend radialer Richtung in Bezug auf die Drehachse des Rotors verlaufen. Die Führungsnuten des Rotors besitzen jeweils einen radial innenliegenden Nutgrund. Wenn sich die Flügel aus der jeweiligen Führungsnut nach außen bewegen, strömt Fluid in den sich bildenden Freiraum zwischen dem Nutgrund und dem radial inneren Ende des Flügels, insbesondere durch die Fluidkanäle, um einen die Bewegung des Flügels behindernden Unterdruck zu vermeiden. Bei einer Bewegung des Flügels nach innen wird das Fluid aus dem Freiraum am Nutgrund wieder in radialer Richtung nach außen in den Arbeitsraum verdrängt, nämlich durch die Fluidkanäle der Flügel. Im Betrieb der Flügelzellenvorrichtung erzeugt das durch den Arbeitsraum geförderte bzw. strömende Fluid eine Druckkraft auf die Hochdruckseite der erfindungsgemäßen Flügel. Die Hochdruckseite der erfindungsgemäßen Flügel ist also diejenige Seite, auf der im Betrieb der Flügelzellenvorrichtung der höhere Druck herrscht. Die gegenüberliegende Seite der erfindungsgemäßen Flügel wird in diesem Zusammenhang als Niederdruckseite bezeichnet. Sie ist entsprechend die Seite, auf der im Betrieb der Flügelzellenvorrichtung der niedrigere Druck herrscht.
  • Der erfindungsgemäße Flügel besitzt eine an der Hochdruckseite ausgebildete erste Seitenwand und eine an der Niederdruckseite ausgebildete zweite Seitenwand, wobei die erste und zweite Seitenwand durch mehrere Rippen miteinander verbunden sind, die seitliche Begrenzungen der Fluidkanäle bilden. Die Rippen können in Bewegungsrichtung der Flügel, also in radialer Richtung oder überwiegend radialer Richtung verlaufen. Die ersten und zweiten Seitenwände des Flügels verlaufen entlang parallel beabstandeter Ebenen, beispielsweise radialer Ebenen, die gleichzeitig die Hochdruck- und Niederdruckseiten der Flügel definieren. Erfindungsgemäß sind die ersten und zweiten Seitenwände des Flügels in Bewegungsrichtung des Flügels, also insbesondere in radialer oder überwiegend radialer Richtung, versetzt zueinander angeordnet. Die Hochdruckseite ist also nur teilweise von der ersten Seitenwand bedeckt und die Niederdruckseite ist nur teilweise von der zweiten Seitenwand bedeckt. Insbesondere ist der dem durch die erste Seitenwand bedeckten Bereich der Hochdruckseite gegenüberliegende Bereich der Niederdruckseite nicht durch die zweite Seitenwand bedeckt. Durch diese Ausgestaltung können die Fluidkanäle des Flügels im Vergleich zu konventionellen Flügeln mit einem größeren Querschnitt ausgebildet werden. Die Vergrößerung der Fluidkanäle wird möglich durch die Reduzierung der ersten und zweiten Seitenwände auf die Bereiche, in denen sie für die Funktion des Flügels erforderlich sind. Insbesondere werden die ersten und zweiten Seitenwände in den Bereichen ausgebildet, in denen im Betrieb der Flügelzellenvorrichtung erhebliche Druck- bzw. Abstützkräfte auftreten. So kann durch die ersten und zweiten Seitenwände eine ausreichende Stabilität des Flügels jederzeit sichergestellt werden. In den übrigen, durch die Seitenwände nicht bedeckten Bereichen bleibt der Flügel zu den Seiten hin offen. Hier werden die Fluidkanäle seitlich begrenzt durch die Rippen zwischen der jeweils gegenüberliegenden Seitenwand der Flügel und der Innenwand der Führungsnuten des Rotors gebildet. Die ersten und zweiten Seitenwände engen die Fluidkanäle also nur noch abwechselnd und nicht mehr gleichzeitig ein. Der Querschnitt der Fluidkanäle kann daher um eine Wanddicke der ersten und zweiten Seitenwände größer ausgebildet werden, als wenn die Hochdruck- und Niederdruckseiten vollständig von Seitenwänden bedeckt sind. Trotzdem besitzen die erfindungsgemäßen Flügel eine ausreichende Steifigkeit im Betrieb, da auf beiden Seiten, also den Hochdruck- und Niederdruckseiten Seitenwandbereiche verbleiben.
  • Durch die Querschnittsvergößerung der Fluidkanäle kann die Gefahr eines die Bewegung der Flügel hemmenden Unterdrucks reduziert werden. Hierdurch kann die kritische Drehzahl des Rotors und damit die Leistung der Flügelzellenvorrichtung gesteigert werden. Gleichzeitig sind die Flügel in einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar. Mit der Querschnittsvergrößerung der Fluidkanäle geht auch eine Gewichtsreduzierung einher, die zu einer Verringerung des Verschleißes führt. Auch können in der Regel Flügelzusatzgewichte in kostengünstiger Weise vermieden werden, die im Stand der Technik zum Ausgleich eines größeren Unterdrucks im Bereich des Nutgrundes erforderlich sind.
  • Nach einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Rippen in dem von der ersten Seitenwand freien Abschnitt der Hochdruckseite bündig mit der Außenseite der ersten Seitenwand abschließen, und dass die Rippen in dem von der zweiten Seitenwand freien Abschnitt der Niederdruckseite bündig mit der Außenseite der zweiten Seitenwand abschließen. Die Rippen erstrecken sich also bis zu der durch die Außenseite der ersten bzw. zweiten Seitenwand definierten Ebene. Hierdurch wird der Querschnitt der Fluidkanäle maximiert.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die erste Seitenwand am im Betrieb (also im in die Führungsnuten des Rotors einer Flügelzellenvorrichtung eingesetzten Zustand) inneren Ende des Flügels, insbesondere radial inneren Ende des Flügels, ausgebildet ist, wobei die zweite Seitenwand am im Betrieb äußeren Ende des Flügels, insbesondere radial äußeren Ende des Flügels, ausgebildet ist. Auf diese Weise wird eine besonders wirksame Anpassung der Seitenwände an die im Betrieb auf die Flügel wirkenden Druckkräfte erreicht. So führt die durch das Fluid auf die Hochdruckseite der Flügel ausgeübte Druckkraft dazu, dass die Flügel entsprechenden Abstützkräften durch die Seitenwände der Führungsnuten ausgesetzt sind. Die auf die Hochdruckseite wirkende Abstützkraft tritt dabei im Bereich des im Betrieb radial inneren Endes der Flügel auf. Die auf die Niederdruckseite wirkende Abstützkraft tritt dagegen im Bereich des im Betrieb radial äußeren Endes der Flügel auf. Dies wird durch die vorgenannte Ausgestaltung zuverlässig berücksichtigt.
  • Da der sich in dem Freiraum zwischen dem Nutgrund und dem jeweiligen Flügel bildende Unterdruck exponentiell mit der Vergrößerung des Fluidkanals und der Verbesserung der entsprechenden Strömungsformen abnimmt, kann wie eingangs erläutert in der Regel auf Flügelzusatzgewichte verzichtet werden. Falls dies in besonderen Fällen erforderlich ist, kann die zweite Seitenwand an ihrem im Betrieb äußeren Ende, insbesondere ihrem radial äußeren Ende, eine Verdickung besitzen. In der Verdickung kann ein Zusatzgewicht angeordnet sein, beispielsweise ein Metallelement oder in Form von Metallpulver. Sofern ein Metallelement wie ein Metallblech oder ein Metallstab als Zusatzgewichte vorgesehen ist, kann dies beispielsweise in die Verdickung der zweiten Seitenwand eingegossen werden.
  • Der erfindungsgemäße Flügel kann einstückig ausgebildet sein. Der Flügel kann in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt worden sein. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Fertigung der Flügel aus einem kostengünstigen Kunststoff.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung können zumindest einige Kanten der Seitenwände und/oder der Rippen abgerundet und/oder abgeschrägt sein. Hierdurch wird eine besonders ungehinderte Fluidströmung ermöglicht. In einfacher Weise können diese Abrundungen bzw. Abschrägungen bereits im Zuge des Kunststoffspritzgussverfahrens durch eine geeignete Ausgestaltung der Spritzgussform realisiert werden.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe auch durch eine Flügelzellenvorrichtung umfassend einen Stator, der einen Arbeitsraum mit mindestens einer Einlassöffnung und mindestens einer Auslassöffnung für ein Fluid bildet, und umfassend einen in dem Arbeitsraum des Stators drehbar angeordneten Rotor, wobei der Rotor mehrere Führungsnuten aufweist, in denen jeweils ein erfindungsgemäß ausgebildeter Flügel gelagert ist, wobei zwischen den Flügeln und den Führungsnuten jeweils mehrere Fluidkanäle gebildet sind, durch die Fluid zwischen dem Arbeitsraum und dem innenliegenden Grund, insbesondere dem radial innenliegenden Grund, der jeweiligen Führungsnut strömen kann.
  • Wie erwähnt, können die Flügel jeweils durch Federmittel nach außen in den Führungsnuten des Rotors vorgespannt sein. Hierzu können zum Beispiel im Bereich des jeweiligen Nutgrundes geeignete Federn angeordnet sein. Hierdurch kann die Vorspannung in besonders einfacher Weise realisiert werden. Wie eingangs erläutert, ist es aber auch möglich, dass die Flügel nicht vorgespannt sind, sondern allein durch Fliehkräfte nach außen bewegt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 einen Rotor einer erfindungsgemäßen Flügelzellenvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 einen erfindungsgemäßen Flügel in einer perspektivischen Ansicht, und
  • 3 den in 2 gezeigten Flügel im in den in 1 gezeigten Rotor eingesetzten Zustand in einer ausschnittsweisen Seitenansicht.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände. Der in 1 gezeigte Rotor 10 der erfindungsgemäßen Flügelzellenvorrichtung, beispielsweise einer Flügelzellenpumpe oder eines Flügelzellenmotors oder einer Flügelzellenmessvorrichtung, besitzt in dem gezeigten Beispiel eine kreiszylindrische Grundform mit einer zylindrischen Außenfläche 12. Über Lagerzapfen 14, von denen in 1 nur einer zu erkennen ist, wird der Rotor 10 in einem nicht gezeigten Stator der Flügelzellenvorrichtung drehbar angeordnet. Der Stator begrenzt einen Arbeitsraum, in dem der Rotor 10 über die Lagerzapfen 14 drehbar gelagert wird, wobei der Rotor 10 in Verbindung mit den Flügeln eine Trennung von Niederdruck- und Hochdruckraum realisiert.
  • Sofern es sich um eine Flügelzellenpumpe handelt, wird der Rotor 10 entsprechend in dem Arbeitsraum des Stators durch einen geeigneten Drehantrieb, beispielsweise einen elektrischen Antrieb, drehend angetrieben, so dass Fluid, beispielsweise eine Flüssigkeit, aus der Einlassöffnung durch den Arbeitsraum hindurch zu der Auslassöffnung gefördert wird. Sofern es sich um einen Flügelzellenmotor handelt, wird die Drehbewegung des Rotors 10 durch das durch den Arbeitsraum strömende Fluid, beispielsweise eine Antriebsflüssigkeit, bewirkt.
  • Der in 1 gezeigte Rotor 10 besitzt in dem dargestellten Beispiel vier Führungsnuten 16. Die Führungsnuten 16 sind in dem gezeigten Beispiel gleichmäßig über den Umfang des Rotors 10 verteilt. Selbstverständlich können auch mehr oder weniger als vier Führungsnuten vorgesehen sein. Auch ist es möglich, dass die Führungsnuten nicht gleichmäßig über den Umfang des Rotors 10 verteilt sind. Jede der Führungsnuten 16 weist einen radial innenliegenden Nutgrund 18 und Wände 20, 22 auf.
  • In 2 ist beispielhaft ein erfindungsgemäßer Flügel 24 der erfindungsgemäßen Flügelzellenvorrichtung gezeigt. Vorliegend werden vier der in 2 gezeigten Flügel 24 in die in 1 gezeigten Führungsnuten 16 des Rotors 10 eingesetzt. Jeder der Flügel 24 bildet in dem dargestellten Beispiel eine Mehrzahl parallel angeordneter und im in den Rotor 10 eingesetzten Zustand in radialer Richtung verlaufende Fluidkanäle 26. Die Fluidkanäle 26 werden seitlich jeweils durch Rippen 28 begrenzt, die im in den Rotor 10 eingesetzten Zustand in dem gezeigten Beispiel ebenfalls in radialer Richtung verlaufen. Außerdem weist der Flügel 24 eine erste Seitenwand 30 auf, deren Außenfläche 32 bei in den Rotor 10 eingesetztem Flügel 24 eine in einer radialen Ebene liegende Hochdruckseite des Flügels 24 definiert. Darüber hinaus weist der Flügel 24 eine der ersten Seitenwand 30 diametral gegenüberliegende zweite Seitenwand 34 auf, deren Außenseite 36 eine im in den Rotor 10 eingesetzten Zustand ebenfalls in einer radialen Ebene liegende Niederdruckseite des Flügels 24 definiert. Die ersten und zweiten Seitenwände 30, 34 und insbesondere ihre Außenseiten 32, 36 verlaufen also entlang parallel beabstandeter Ebenen.
  • In 2 ist zum einen erkennbar, dass die erste Seitenwand 30 und die zweite Seitenwand 34 derart in radialer Richtung, nämlich in Längsrichtung der Fluidkanäle 26, versetzt zueinander sind, dass die Hochdruckseite nur abschnittsweise von der ersten Seitenwand 30 abgedeckt ist und die Niederdruckseite nur abschnittsweise von der zweiten Seitenwand 34 abgedeckt ist. Insbesondere ist der der ersten Seitenwand 30 direkt gegenüberliegende Bereich der Niederdruckseite nicht von der zweiten Seitenwand 34 abgedeckt. Entsprechend ist der der zweiten Seitenwand 34 direkt gegenüberliegende Abschnitt der Hochdruckseite nicht von der ersten Seitenwand 30 abgedeckt. In 2 ist außerdem zu erkennen, dass die Rippen 28 in dem von der ersten Seitenwand freien Abschnitt der Hochdruckseite außen bündig mit der Außenseite 34 der ersten Seitenwand 30 abschließen. Weiter ist in 2 zu erkennen, dass die Rippen 28 in dem von der zweiten Seitenwand 34 freien Abschnitt der Niederdruckseite jeweils außen bündig mit der Außenseite der zweiten Seitenwand 34 abschließen. Die erste Seitenwand 30 ist dabei im in den Rotor 10 eingesetzten Zustand am radial inneren Ende des Flügels 24 ausgebildet. Die zweite Seitenwand 34 ist entsprechend am radial äußeren Ende des Flügels 24 ausgebildet.
  • In dem gezeigten Beispiel ist der Flügel 24 einstückig aus einem Kunststoffwerkstoff ausgebildet. Insbesondere ist der Flügel 24 in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt worden. Bei dem Bezugszeichen 38 ist in 2 außerdem eine Verdickung 38 der zweiten Seitenwand 34 an ihrem radial äußeren Ende zu erkennen. Falls dies erforderlich ist, kann in diese Verdickung 38 ein Zusatzgewicht, beispielsweise ein Metallstab oder ähnliches, eingegossen werden.
  • In 3 ist der in 2 gezeigte Flügel 24 eingesetzt in eine der Führungsnuten 16 des ausschnittsweise gezeigten Rotors 10 aus 1 dargestellt. In dem dargestellten Beispiel befindet sich der Flügel 24 in einem teilweise aus der Führungsnut 16 in radialer Richtung ausgefahrenen Zustand. Zwischen dem radial innenliegenden Ende des Flügels 24 und dem Grund 18 der Führungsnut 16 wird dadurch ein Freiraum 40 gebildet. Dieser Freiraum 40 wird beim Ausfahren des Flügels 24 durch einströmendes Fluid gefüllt, um einen Unterdruck zu vermeiden. Das Fluid fließt durch die zwischen dem Flügel 24 und den Wänden 20, 22 der Führungsnut 16 gebildeten Fluidkanäle 26 in den Freiraum 40. Bewegt sich der Flügel 24 wieder radial nach innen, wird das Fluid radial nach außen aus dem Freiraum 40 heraus verdrängt, nämlich durch die Fluidkanäle 26.
  • Das durch die Flügel 24 geförderte bzw. durch den Arbeitsraum strömende Fluid übt eine in 3 durch den Pfeil 42 veranschaulichte Druckkraft auf die Hochdruckseite des Flügels 24 aus. Diese Druckkraft 42 führt dazu, dass der Flügel 24 entsprechend den in 3 durch die Pfeile 44, 46 veranschaulichten Abstützkräften gegen die Wände 20, 22 der Führungsnut 16 gedrückt wird. Aus der Darstellung in 3 ist unmittelbar erkennbar, dass sich die erste Seitenwand 30 und die zweite Seitenwand 34 des erfindungsgemäßen Flügels 24 gerade dort befinden, wo die Abstützkräfte 44, 46 wirken und wo andererseits eine Abdichtung der Hochdruckseite gegenüber der Niederdruckseite erforderlich ist. Außerdem ist zu erkennen, dass die erste und zweite Seitenwand 30, 34 des Flügels 24 die Fluidkanäle 26 nur abwechselnd einengen, so dass der Querschnitt der Fluidkanäle 26 in vorteilhafter Weise vergrößert werden kann. Schließlich ist zu erkennen, dass die Kanten der ersten und zweiten Seitenwände 30, 34 abgerundet und abgeschrägt sind, um eine möglichst ungehinderte Strömung des Fluids aus und in den Freiraum 40 zu erlauben.

Claims (11)

  1. Flügel für eine Flügelzellenvorrichtung, die einen Stator und einen in dem Stator drehbar angeordneten Rotor (10) mit mehreren Führungsnuten (16) umfasst, in denen jeweils ein Flügel (24) entlang einer Bewegungsrichtung beweglich gelagert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (24) eine Hochdruckseite und eine der Hochdruckseite gegenüberliegende Niederdruckseite für durch einen Arbeitsraum der Flügelzellenvorrichtung gefördertes oder strömendes Fluid aufweist, und dass der Flügel (24) eine an der Hochdruckseite ausgebildete erste Seitenwand (30) und eine an der Niederdruckseite ausgebildete zweite Seitenwand (34) aufweist, wobei die erste und zweite Seitenwand (30, 34) durch mehrere seitliche Begrenzungen von Fluidkanälen (26) bildende Rippen (28) miteinander verbunden sind, und wobei die erste und die zweite Seitenwand (22, 34) in der Bewegungsrichtung des Flügels (24) versetzt zueinander angeordnet sind, so dass die Hochdruckseite nur teilweise von der ersten Seitenwand (30) abgedeckt ist und die Niederdruckseite nur teilweise von der zweiten Seitenwand (34) abgedeckt ist.
  2. Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (28) in dem von der ersten Seitenwand (30) freien Abschnitt der Hochdruckseite bündig mit der Außenseite (32) der ersten Seitenwand (30) abschließen, und dass die Rippen (28) in dem von der zweiten Seitenwand (34) freien Abschnitt der Niederdruckseite bündig mit der Außenseite (36) der zweiten Seitenwand (34) abschließen.
  3. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (30) am im Betrieb inneren Ende des Flügels (24) ausgebildet ist, wobei die zweite Seitenwand (34) am im Betrieb äußeren Ende des Flügels (24) ausgebildet ist.
  4. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seitenwand (34) an ihrem im Betrieb äußeren Ende eine Verdickung (38) besitzt.
  5. Flügel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verdickung (38) ein Zusatzgewicht, insbesondere aus Metall oder Metallpulver, angeordnet ist.
  6. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (24) einstückig ausgebildet ist.
  7. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (24) in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt worden ist.
  8. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Kanten der Seitenwände (30, 34) und/oder der Rippen (28) abgerundet und/oder abgeschrägt sind.
  9. Flügelzellenvorrichtung umfassend einen Stator, der einen Arbeitsraum mit mindestens einer Einlassöffnung und mindestens einer Auslassöffnung für ein Fluid bildet, und umfassend einen in dem Arbeitsraum des Stators drehbar angeordneten Rotor (10), wobei der Rotor (10) mehrere Führungsnuten (16) aufweist, in denen jeweils ein Flügel (24) entlang einer Bewegungsrichtung beweglich gelagert ist, wobei zwischen den Flügeln (24) und den Führungsnuten (16) jeweils mehrere Fluidkanäle (26) gebildet sind, durch die Fluid zwischen dem Arbeitsraum und dem innenliegenden Grund der jeweiligen Führungsnut (16) strömen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (24) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
  10. Flügelzellenvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelzellenvorrichtung eine Flügelzellenpumpe oder ein Flügelzellenmotor ist.
  11. Flügelzellenvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelzellenvorrichtung eine Flügelzellenmessvorrichtung ist, mit der die Menge des durch den Arbeitsraum strömenden Fluids durch Zählen der Rotorumdrehungen ermittelt werden kann.
DE202013000976.4U 2013-02-01 2013-02-01 Flügel für eine Flügelzellenvorrichtung sowie Flügelzellenvorrichtung Expired - Lifetime DE202013000976U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013000976.4U DE202013000976U1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Flügel für eine Flügelzellenvorrichtung sowie Flügelzellenvorrichtung
EP14152663.2A EP2762674A3 (de) 2013-02-01 2014-01-27 Flügel für eine Flügelzellenvorrichtung sowie Flügelzellenvorrichtung
US14/168,641 US9650894B2 (en) 2013-02-01 2014-01-30 Vane with offset walls and fluid passages used in a vane cell device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013000976.4U DE202013000976U1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Flügel für eine Flügelzellenvorrichtung sowie Flügelzellenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000976U1 true DE202013000976U1 (de) 2014-05-08

Family

ID=50002570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013000976.4U Expired - Lifetime DE202013000976U1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Flügel für eine Flügelzellenvorrichtung sowie Flügelzellenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9650894B2 (de)
EP (1) EP2762674A3 (de)
DE (1) DE202013000976U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204286A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Flügel für eine Flügelzellenmaschine
WO2018215230A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Saeta Gmbh & Co. Kg Flügelzellenpumpe oder -kompressor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016181428A1 (ja) * 2015-05-14 2016-11-17 日産ライトトラック株式会社 圧縮性流体用ベーンポンプ
US10344594B2 (en) 2017-08-24 2019-07-09 Woodward, Inc. Actuator bearing arrangement
CN112012799B (zh) * 2020-08-09 2021-11-12 肇庆高新区伙伴汽车技术有限公司 滑片式发动机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1366138A (en) * 1919-04-22 1921-01-18 Taber Pump Company Rotary pump and similar apparatus
DE821156C (de) * 1949-10-12 1951-11-15 Matthias Rehse Drehschieberpumpe oder -turbine
CH294120A (de) * 1950-08-17 1953-10-31 Ludvig Salminen Paavo Viktor Flügelkolben-Rotationsmaschine.
US3230840A (en) * 1963-05-22 1966-01-25 Elliott F Hanson Fluid operated device
DE2646635B2 (de) * 1975-10-15 1979-11-08 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio Hydraulische Drehflügelpumpe oder -motor
WO1995006819A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-09 Imk Ingenieurkontor Für Maschinenkonstruktion Gmbh Flügelzellenpumpe
DE4332540A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Flügelzellenpumpe
DE19703113C2 (de) * 1997-01-29 1998-10-29 Danfoss As Hydraulische Flügelzellenmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503595A1 (de) * 1965-07-03 1969-07-17 Paming Trust Reg Drehkolbenmaschine als Luftkompressor
DE2311168A1 (de) * 1973-03-07 1974-09-19 Haar Maschbau Alfons Fluegelzellenpumpe
US4025246A (en) * 1974-08-12 1977-05-24 Michel Normandin Rotary machine with counterweights for interfitted vanes
JP2583085B2 (ja) * 1987-12-18 1997-02-19 日本真空技術株式会社 油回転真空ポンプ
ATE250722T1 (de) * 2000-03-15 2003-10-15 Joma Hydromechanic Gmbh Verdrängerpumpe
US7637724B2 (en) * 2004-08-19 2009-12-29 Hamilton Sundstrand Corporation Variable displacement vane pump with pressure balanced vane
DE102008057227A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-12 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügel für eine Einflügelvakuumpumpe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1366138A (en) * 1919-04-22 1921-01-18 Taber Pump Company Rotary pump and similar apparatus
DE821156C (de) * 1949-10-12 1951-11-15 Matthias Rehse Drehschieberpumpe oder -turbine
CH294120A (de) * 1950-08-17 1953-10-31 Ludvig Salminen Paavo Viktor Flügelkolben-Rotationsmaschine.
US3230840A (en) * 1963-05-22 1966-01-25 Elliott F Hanson Fluid operated device
DE2646635B2 (de) * 1975-10-15 1979-11-08 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio Hydraulische Drehflügelpumpe oder -motor
WO1995006819A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-09 Imk Ingenieurkontor Für Maschinenkonstruktion Gmbh Flügelzellenpumpe
DE4332540A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Flügelzellenpumpe
DE19703113C2 (de) * 1997-01-29 1998-10-29 Danfoss As Hydraulische Flügelzellenmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204286A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Flügel für eine Flügelzellenmaschine
WO2018215230A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Saeta Gmbh & Co. Kg Flügelzellenpumpe oder -kompressor

Also Published As

Publication number Publication date
US20140219853A1 (en) 2014-08-07
EP2762674A3 (de) 2016-11-16
US9650894B2 (en) 2017-05-16
EP2762674A2 (de) 2014-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3187736B1 (de) Mehrstufige horizontale zentrifugalpumpe zum fördern eines fluids sowie verfahren zum instandsetzen einer solchen
EP1931879B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102010022677B4 (de) Flügelzellenpumpe
EP2762674A2 (de) Flügel für eine Flügelzellenvorrichtung sowie Flügelzellenvorrichtung
EP3140548B1 (de) Laufrad, insbesondere für eine seitenkanalmaschine
WO2016173798A1 (de) Pumpenvorrichtung
EP2933497B1 (de) Vakuumpumpe
DE102014222321B3 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
DE102014212920A1 (de) Schaufelpumpe
EP2257693B1 (de) Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
DE102018100614B4 (de) Strömungsoptimierte Flügelzellenpumpe
DE102014107735B4 (de) Flügel mit axialer Abdichtung
DE102014222322B3 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
DE102006019435A1 (de) Rotor eines Nockenwellenverstellers
DE102008054474B4 (de) Innenzahnradpumpe mit optimiertem Geräuschverhalten
WO2007048382A1 (de) Pumpe
EP2582929B1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller und nockenwellenversteller
DE2423773C2 (de) Flügelzellenmaschine, insbesondere -pumpe
DE102012216256A1 (de) Zahnradmaschine
WO2016150414A1 (de) Dichtlinienoptimierte exzenterschneckenpumpe
DE102006021252A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP3913187B1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE102010005072A1 (de) Innenzahnradpumpe mit druckentlastetem Wellendichtring
DE102021208778A1 (de) Flügelzellenmaschine
DE19710378C1 (de) Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140618

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right