EP2933497B1 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2933497B1
EP2933497B1 EP15159512.1A EP15159512A EP2933497B1 EP 2933497 B1 EP2933497 B1 EP 2933497B1 EP 15159512 A EP15159512 A EP 15159512A EP 2933497 B1 EP2933497 B1 EP 2933497B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
holweck
pumping
thread
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15159512.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2933497A2 (de
EP2933497A3 (de
Inventor
Tobias Stoll
Jan Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to JP2015084159A priority Critical patent/JP6185957B2/ja
Publication of EP2933497A2 publication Critical patent/EP2933497A2/de
Publication of EP2933497A3 publication Critical patent/EP2933497A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2933497B1 publication Critical patent/EP2933497B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/044Holweck-type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum pump, in particular a turbo-molecular pump, comprising at least one pumping mechanism for pumping gas along a pump channel running from a main inlet to an outlet for the gas.
  • Vacuum pumps in which an intermediate inlet for the gas opens into the pumping channel, are used, for example, in connection with a mass spectrometer in order to pump out different pressure chambers to different pressure levels.
  • One of the pressure chambers can be pumped out via the main inlet and each additional pressure chamber can be pumped out via an intermediate inlet.
  • Such vacuum pumps are also referred to as split-flow pumps.
  • the EP 0 603 694 A1 describes a vacuum pump comprising a pumping mechanism for pumping gas along a pumping channel extending from a main inlet to an outlet for the gas, the pumping mechanism is designed such that a first pumping section of the pumping mechanism, which is provided upstream with respect to a second pumping section of the pumping mechanism, has a higher compressibility than the second pumping section, and / or wherein the second pumping section has a higher pumping speed than the first pumping section having.
  • an intermediate inlet for the gas opens into the pumping channel, the first pumping section being upstream of the mouth of the intermediate inlet and the second pumping section being located downstream of the mouth of the intermediate inlet.
  • the present invention is therefore based on the object of providing an improved vacuum pump in which the flow of gas against the pumping direction is as low as possible.
  • the vacuum pump according to the invention is designed such that a first pumping section of the pumping mechanism, which is provided upstream with respect to a second pumping section of the pumping mechanism, has a higher compressibility than the second pumping section, and / or that the pumping mechanism is designed such that the second pumping section has a higher pumping speed than the first pumping section.
  • At least one intermediate inlet and / or at least one flood opening opens into the pumping channel, the first section that is effective for pumping is located upstream of the mouth of the intermediate inlet and / or the flood opening, and the second section that is effective for pumping is located downstream of the mouth of the intermediate inlet and / or the flood opening .
  • the volume flow is regarded as the pumping speed, i.e. the volume that can be conveyed through a cross-sectional area of the pump channel per unit of time.
  • the first section that is effective for pumping is designed in such a way that it conveys a lower volume flow per unit of time through the pump channel than the second section that is effective for pumping.
  • the compressibility is preferably related to the overall length, i.e. it is based on the compression capacity per length.
  • the pump mechanism is thus preferably designed in such a way that the first section that is effective for pumping has a higher compressibility per structural length than the second section that is effective for pumping.
  • the compression ratio can be regarded as the compression ratio that can be achieved by the respective pumping effective first or second section at its respective downstream end.
  • the first section which is effective for pumping can thus achieve a higher compression ratio than the second section which is effective for pumping.
  • the pump mechanism comprises a Holweck pump mechanism.
  • the Holweck pump mechanism is a well-known pump mechanism that is used in turbo molecular pumps and that is particularly effective in the molecular flow range.
  • a Holweck pump mechanism has one or more Holweck pump stages, which are connected in series or in parallel to one another and, in turbo-molecular pumps, are normally connected downstream of the turbo-molecular pump stages.
  • a Holweck pump stage typically comprises a cylinder jacket-shaped stator element and a likewise cylinder jacket-shaped rotor element, with one The jacket surface of the stator element and a jacket surface of the rotor element form a pump-active surface of the Holweck pumping stage and are opposite one another, forming a narrow gap, which is referred to as the Holweck gap.
  • the Holweck gap Normally, several helically extending webs and also helical grooves arranged between the webs are formed in the jacket surface of the stator element, which form the pumping channel for the gas in the area of the Holweck pump stage.
  • the opposite lateral surface of the rotor element is smooth.
  • the webs and grooves can also be provided on the outer surface of the rotor element and the outer surface of the stator element can be smooth. However, this rarely occurs in practice.
  • the pumping action of the Holweck pumping stage is based on the fact that the gas molecules to be conveyed are propelled within the grooves by the rotating movement of the rotor element and are thereby conveyed in the axial direction.
  • the webs formed between the grooves seal the grooves and prevent or reduce an outflow or backflow of the gas molecules counter to the pumping direction.
  • the helically extending webs and grooves form a Holweck thread, whereby a helical shape is also to be understood as a shape which only forms a partial revolution of a helical line.
  • the stator element can have a Holweck thread on the outer or the inner jacket surface.
  • the stator element can also have such a pump-active surface on both lateral surfaces.
  • Each pump-active surface can form a Holweck pump stage with a pump-active jacket surface of a rotor element which is also essentially cylindrical and which rotates with respect to the stator element.
  • the opening of the intermediate inlet and / or the opening of the flood opening into the pump channel is located within a Holweck pump stage of a Holweck pump mechanism.
  • a Holweck pumping stage by appropriately designing the Holweck thread downstream or upstream of the mouth of the intermediate inlet and / or the mouth of the flood opening, a higher compression capacity can be achieved in front of the mouth and / or a higher suction capacity of the Holweck downstream of the mouth Pump stage is effected.
  • the first pumping section is formed by the part of the Holweck pumping stage located upstream of the mouth and the second pumping section is formed by the part of the Holweck pumping stage located downstream of the mouth.
  • the Holweck pumping stage or the Holweck stator of the pumping stage can thus be divided into two parts: the first pumping section with a high compression capacity upstream of the mouth and the second pumping section with a high pumping speed downstream of the mouth. This can be implemented in a simple design.
  • the mouth of the intermediate inlet and / or the mouth of the flood opening into the pump channel lies between two Holweck pump stages of a Holweck pump mechanism, which are arranged in series, in particular nested one inside the other.
  • the first pumping section can be formed by the Holweck pumping stage located upstream of the mouth and the second pumping section can be formed by the Holweck pumping stage located downstream of the mouth.
  • the first, upstream pumping stage can thus be designed in such a way that it has a higher compression capacity than the downstream Holweck pumping stage connected downstream of the orifice.
  • the downstream Holweck pumping stage can be designed in such a way that its pumping speed is higher than the pumping speed of the Holweck pumping stage in front of the mouth.
  • the first pumping section can have a first Holweck thread and the second pumping section can have a second Holweck thread.
  • the first Holweck thread is preferably designed in such a way that it achieves a higher compressive capacity than the second Holweck thread.
  • the first Holweck thread and the second Holweck thread can also be designed in such a way that the second Holweck thread achieves the higher suction capacity compared to the first Holweck thread.
  • the respective Holweck thread can be formed on a jacket surface of a stator element or a rotor element of the respective pumping section that interacts with the stator element and be formed by webs running helically on the jacket surface with grooves in between.
  • the higher compression capacity of the first Holweck thread and / or the higher suction capacity of the second Holweck thread can be achieved in that the two Holweck threads differ in at least one of the following parameters: the number of grooves, the pitch angle of the grooves or The webs, the size of a Holweck gap between the respective stator element and the associated rotor element, the depth of the grooves, the height of the webs, the width of the grooves and the width of the webs.
  • the first pumping section with the first Holweck thread and / or the second pumping section with the second Holweck thread can be designed in such a way that upstream of the opening of the intermediate inlet and / or the opening of the Flood opening a higher compression capacity and / or downstream of the mouth a higher suction capacity is provided.
  • the invention also relates to a vacuum device, in particular a leak detector or a mass spectrometer, with a vacuum pump according to the invention integrated into the vacuum device or arranged on the vacuum device.
  • the invention also relates to a vacuum pump, in particular a turbo-molecular pump, comprising at least one pump mechanism for pumping gas along a pump channel running from a main inlet to an outlet for the gas, at least one intermediate inlet and / or a flood opening for the gas opening into the pump channel, wherein the pump mechanism is designed in such a way that a first section of the pump mechanism which is effective for pumping, which is located upstream of the mouth of the intermediate inlet and / or the flood opening, has a higher compressibility than a second section of the pump mechanism which is effective for pumping, which is located downstream of the mouth, and / or wherein the pumping mechanism is designed in such a way that the second pumping section has a higher pumping speed than the first pumping section.
  • a vacuum pump in particular a turbo-molecular pump, comprising at least one pump mechanism for pumping gas along a pump channel running from a main inlet to an outlet for the gas, at least one intermediate inlet and / or a flood opening for the
  • the vacuum pump shown comprises a pump inlet 70 surrounded by an inlet flange 68 and a plurality of pump stages for conveying the gas present at the pump inlet 70 through a pump channel 10 to an in Fig. 1 pump outlet not shown.
  • the vacuum pump comprises a stator with a static housing 72 and a rotor which is arranged in the housing 72 and has a rotor shaft 12 which is rotatably mounted about an axis of rotation 14.
  • the vacuum pump is designed as a turbo-molecular pump and comprises a pumping mechanism which is formed by several turbo-molecular pumping stages connected in series with one another.
  • the turbomolecular Pump stages have a plurality of turbomolecular rotor disks 16 connected to the rotor shaft 12 and a plurality of turbomolecular stator disks 26 arranged in the axial direction between the rotor disks 16 and fixed in the housing 72.
  • the stator disks 26 are held at a desired axial distance from one another by spacer rings 36.
  • the rotor disks 16 and the stator disks 26 provide in the scoop area 50 an axial pumping action directed in the direction of arrow 58, that is, in the pumping direction.
  • the pump channel 10 extends through the turbomolecular pump stages and further through a Holweck pump mechanism arranged downstream of the turbomolecular pump stages.
  • the Holweck pump mechanism comprises three Holweck pump stages which are arranged one inside the other in the radial direction and are connected in series with one another for pumping.
  • the rotor-side part of the Holweck pump stages comprises a rotor hub 74 connected to the rotor shaft 12 and two cylinder-jacket-shaped Holweck rotor sleeves 76, 78 which are attached to the rotor hub 74 and carried by the latter, which are oriented coaxially to the axis of rotation 14 and nested in one another in the radial direction.
  • two cylinder jacket-shaped Holweck stator sleeves 80, 82 are provided, which are also oriented coaxially to the axis of rotation 14 and are nested in one another in the radial direction.
  • the active pumping surfaces of the Holweck pump stages are each formed by the radial jacket surfaces of a Holweck rotor sleeve 76, 78 and a Holweck stator sleeve 80, 82, which lie opposite one another, forming a narrow radial Holweck gap.
  • One of the active pumping surfaces is smooth - in this case that of the Holweck rotor sleeve 76 or 78 - and the opposite, active pumping surface of the Holweck stator sleeve 80, 82 comprises a Holweck thread with grooves running helically around the axis of rotation 14 in the axial direction in which by the rotation the respective rotor sleeve 76, 78, the gas is advanced and pumped thereby.
  • the grooves essentially form the pump channel for the gas to be pumped.
  • the Holweck pump stages provide a pumping action, in particular due to the Holweck thread, in order to convey the gas conveyed along the pump channel by the turbomolecular pump stages through the Holweck pump stages to the outlet.
  • the rotatable mounting of the rotor shaft 12 is brought about by a roller bearing 84 in the area of the pump outlet and a permanent magnetic bearing 86 in the area of the pump inlet 70.
  • the permanent magnetic bearing 86 comprises a rotor-side bearing half 88 and a stator-side bearing half 90, each of which comprises a ring stack of a plurality of permanent magnetic rings 92, 94 stacked on top of one another in the axial direction.
  • the magnetic rings 92, 94 lie opposite one another, forming a radial bearing gap 96.
  • An emergency or safety bearing 98 is provided within the magnetic bearing 86, which is designed as an unlubricated roller bearing. During normal operation of the vacuum pump, the safety bearing 98 runs empty. It only comes into engagement with an excessive radial deflection of the rotor with respect to the stator in order to form a radial stop for the rotor which prevents a collision of the structures on the rotor side with the structures on the stator side.
  • a conical injection molded nut 100 is provided on the rotor shaft 12 with an outer diameter increasing towards the roller bearing 84.
  • the injection-molded nut 100 is in sliding contact with a stripper of an operating medium store, which several with an operating medium, such as a lubricant, soaked absorbent discs 102.
  • an operating medium such as a lubricant, soaked absorbent discs 102.
  • the operating medium is transferred from the operating medium reservoir via the scraper to the rotating injection nut 100 by capillary action and, as a result of the centrifugal force, is conveyed along the injection nut 100 in the direction of the increasing outer diameter to the roller bearing 84, where it has a lubricating function, for example.
  • a differently designed mounting of the rotor shaft 12 is also possible.
  • a five-axis active magnetic bearing could be provided for the rotor shaft 12.
  • the vacuum pump comprises a drive motor 104 for rotatingly driving the rotor, the rotor of which is formed by the rotor shaft 12.
  • a control unit 106 controls the motor 104.
  • the stator element shown can be used as a Holweck stator sleeve 82 in the vacuum pump of Fig. 1 be used.
  • the stator element has an essentially cylinder jacket-shaped basic shape and comprises three separate stator parts which divide the stator element into three angular sections.
  • the stator element can but also be made in one piece.
  • Each stator part 108, 108 ', 108 "comprises a plurality of web sections 118, 118', 118" on its outside as well as on its inside, which jointly form webs running helically in the direction of the longitudinal axis 116, which are located on the inner and outer circumferential surface of the stator element arranged are, and between which grooves 120 are formed, each running helically in the direction of the longitudinal axis 116.
  • the webs and grooves 120 each form a Holweck thread on the inner and outer circumferential surface of the stator element, which is suitable for a rotor element designed as a Holweck cylinder rotating with respect to the respective circumferential surface (cf. the Holweck rotor sleeves 76, 78 in Fig. 1 ) to form a Holweck pumping stage.
  • the respective rotor element has, in particular, a smooth, pump-active surface.
  • stator element significantly simplifies its manufacture, since the individual stator parts 108, 108 ', 108 ′′ can be manufactured without undercuts and easily formed.
  • the stator element can, however, also be manufactured in one piece, for example by milling out of a solid or hollow cylinder a vacuum-compatible metal or plastic.
  • the preferred flow path 148 of the gas pumped through the Holweck pumping stages is along the grooves 120 and is shown in FIG Fig. 2 marked.
  • an intermediate inlet 122 can be provided which opens into the pump channel 10 (cf. Fig. 3 , 4A and 5 ).
  • At least one pumping mechanism is designed such that a first section of the pump mechanism that is effective for pumping, which is located upstream of the opening of the intermediate inlet 122, has a higher compressibility than a second section that is effective for pumping and / or that the second section that is effective for pumping has a higher pumping speed than the first pumping section.
  • first or second effective pumping section is meant, in particular, that section or area of a pumping mechanism that is located directly in front of or behind the mouth.
  • the opening 134 of the intermediate inlet 122 into the pump channel 10 lies within a Holweck pump stage 124 which has an external stator 126 and an internal rotor 128 cooperating with the stator 126.
  • the stator 126 may be like that with respect to FIG Fig. 2 described stator element and thus have a cylinder jacket-shaped basic shape. How Fig. 3 shows, the intermediate inlet 122 runs in the manner of a channel with a circular cross-section transversely to the longitudinal axis 116 through the stator 126 and opens into the pump channel 10 running through the Holweck pumping stage.
  • the channel forming the intermediate inlet 122 can alternatively also be oval or angular Have cross-section.
  • the stator element 126 which - in relation to the pump channel 10 - lies upstream of the opening 134, forms the first section 136 that is effective for pumping, and the part of the stator 126 that is downstream of the opening 134 forms the second section 138 that is effective for pumping.
  • the stator 126 is thus divided into two parts: the first pumping section 136, which has a higher compressibility than the second pumping section 138, and the second pumping section 136, which has a higher pumping speed.
  • the Holweck threads 140, 142 formed on the respective pumping section 136, 138 differ from one another.
  • the first Holweck thread 140 on the inner circumferential surface of the first pumping section 136 is formed by webs 130 running in the shape of a helix with grooves 132 in between.
  • the second Holweck thread 142 provided on the inner circumferential surface of the second pumping section 138 is formed by webs 130 'running in a helical shape with grooves 132' in between.
  • the first Holweck thread 140 has a narrower and flatter structure than the second Holweck thread 142, which has an open, coarse and steep structure.
  • the respective structure of the first and second Holweck thread 140, 142 is achieved in that the grooves 132 are narrower than the grooves 132 ', that the slope of the webs 130 or the grooves 132 is less than the slope of the webs 130 'or the grooves 132', that the webs 130 are higher than the webs 130 ', that the grooves 132 are deeper than the grooves 132', and / or that the Holweck gap in the first Holweck thread 140 is smaller as the Holweck gap of the second Holweck thread 142.
  • the pitch is meant to be that of a conventional thread pitch.
  • the Holweck gap means the respective distance between the radially inwardly pointing end faces of the grooves 132, 132 ′ to the outer jacket surface of the Holweck rotor sleeve 144.
  • the first pumping section 136 achieves a high compressibility in the pump channel 10 in the area of the opening 134 and the second pumping section 138 achieves a high pumping speed in the area of the opening 134 in the pump channel 10 an undesirable one in a simple and efficient way Flow of the gas flowing in via the intermediate inlet 122 against the pumping direction can be avoided or at least reduced, since the gas is to a certain extent "sucked away" by the second pumping section 138 or the high compressibility brought about by the first pumping section 136 causes the gas to flow counter to the pumping direction prevented.
  • the first pumping section 136 with high compressibility is formed by the part of the Holweck pumping stage 124 located upstream of the mouth 134, while the second pumping section 138 with high pumping speed is formed by the part of the Holweck pumping stage 124 located downstream of the mouth 134 becomes.
  • the Holweck pump stage 124 with the external stator 126 and the internal rotor 128 rotatable about the longitudinal or rotational axis 116 with the Holweck rotor sleeve 144 can be used as a Holweck pump stage in a vacuum pump according to FIG Fig. 1 are used, in particular - with reference to the pump channel 10 - downstream of one or more turbomolecular pump stages and in series with further Holweck pump stages.
  • the vacuum pump can also be designed without an intermediate inlet, cf. the variant according to Figure 4B , when compared to the variant of the Figure 4A no intermediate inlet 122 is provided.
  • at least one pumping mechanism and in particular the radially outer Holweck pumping stage is designed such that a first pumping section of the pumping mechanism, which is upstream of a second pumping section of the pumping mechanism, has a higher compressibility than the second pumping section, and / or that the second pumping section has a higher pumping speed than the first pumping section. This can cause a backflow of gas against the pumping direction can be avoided or at least reduced during pump operation. The overall performance of the vacuum pump can thereby be improved.
  • the opening 134 of the intermediate inlet 122 into the pump channel 10 lies between a first Holweck pump stage 124 'and a second Holweck pump stage 124 ".
  • the two pump stages 124', 124" are arranged in series and nested one inside the other.
  • the pump channel 10 therefore has, as in FIG Fig. 5 is indicated, in the area of the mouth 134 of the intermediate inlet 122 from the first Holweck pump stage 124 'into the second Holweck pump stage 124 "and seen in the pumping direction 146 after the second Holweck pump stage 124" a deflection by 180 degrees.
  • the first Holweck pump stage 124 ' has a cylinder jacket-shaped stator 126', the inner jacket surface of which together with an outer jacket surface of a Holweck rotor sleeve 144 of the rotor 128 forms the actual pumping surface of the pump stage 124 '.
  • a first Holweck thread 140 is provided on the inner surface of the stator 126 ', as Fig. 5 shows.
  • the second Holweck pump stage 124 has a cylinder jacket-shaped stator 126", the outer jacket surface of which together with the inner jacket surface of the Holweck rotor sleeve 144 forms the actual pumping surface of the second Holweck pump step 124 ", with a second Holweck thread 142 on the outer jacket surface of the stator 126 "is provided.
  • the first pumping section is formed by the first Holweck pumping stage 124 'and the second pumping section is formed by the second Holweck pumping stage 124 ".
  • the first pumping section or the first Holweck pumping stage 124' has a higher compression capacity than the second effective pumping section or the second Holweck pumping stage 124 ′′, whose pumping speed is greater.
  • the higher compression capacity or the higher pumping speed can in turn be achieved through differences in the structure of the first and second Holweck threads 140, 142, respectively.
  • the first Holweck thread 140 has a narrower and flatter structure than the second Holweck thread 142, which has an open, coarse and steep structure.
  • the structure of the first or second Holweck thread 140, 142 can be implemented in that the grooves 132 are narrower than the grooves 132 ′, that the slope of the webs 130 or the grooves 132 is less than the slope of the webs 130 'or the grooves 132', that the webs 130 are higher than the webs 130 ', that the grooves 132 are deeper than the grooves 132', and / or that the Holweck gap in the first Holweck thread 140 is smaller than the Holweck gap in the second Holweck thread 142.
  • the first pumping section achieves a high compressibility in the pumping channel 10 in the area of the opening 134 and the second pumping section has a high pumping speed in the area of the opening 134 in the pumping channel 10.
  • an undesired flow of the gas flowing in via the intermediate inlet 122 against the pumping direction can be avoided or at least reduced in a simple and efficient manner, since the second pumping section effectively sucks the gas in the pumping direction, while the first pumping section the inflow of gas against the pumping direction largely prevented.
  • the two nested Holweck pump stages 124 ', 124 "can in a vacuum pump according to FIG Fig. 1 are used, in particular - with reference to the pump channel 10 - downstream of the turbomolecular pump stages.
  • the vacuum pump of the Fig. 6 is like the vacuum pump the Fig. 1 built up.
  • the radially outer Holweck stator sleeve 80 has a circumferential flood channel 152 on its outside 150, which connects a flood channel inlet 154 provided on the pump housing 72 with two flood openings 156.
  • the flood openings 156 run at least essentially in the radial direction through the Holweck stator sleeve 80 and open into the Holweck gap between the Holweck stator sleeve 80 and the Holweck rotor sleeve 76.
  • the flood channel inlet 154 is normally closed during the pump operation.
  • the flood channel inlet 154 is normally only opened after the vacuum pump has been switched off in order to ventilate the pump. By venting the pump, the rotor shaft 12 and the components arranged on it can be brought to a standstill more quickly.
  • the radially outer Holweck pump stage formed by the Holweck stator sleeve 80 and the Holweck rotor sleeve 76 comprises a first effective pumping section, which is upstream of the mouths of the flood openings 156 in relation to the flow direction of the gas to be pumped through the Holweck gap, and a second effective pumping section located downstream of the mouths.
  • the first pumping section has a higher compression capacity and a lower suction capacity than the second pumping section.
  • a gas flow out of the flood openings 156 in the direction of the upstream turbomolecular pump stages is thereby reduced in particular at a point in time when while the rotor shaft 12 is still rotating at a high speed. Damage to the blades of the turbomolecular pump stages by gas flowing in at high speeds can thus be avoided. At lower speeds, on the other hand, the gas flowing in is harmless to the turbomolecular pump stages. With a decreasing speed of rotation, the pumping effect brought about by the first and second pumping effective section decreases, so that with a decreasing speed of rotation more and more gas entering through the flood openings 156 flows to the turbo-molecular pump stages.
  • a variant of a vacuum pump can also have both at least one flood opening 156 and an intermediate inlet 120 in a Holweck gap of a Holweck pumping stage.
  • the transition between the first pumping section and the second pumping section of the Holweck pumping stage is in the area of the mouth of the intermediate inlet or in the area of the mouth of the flood opening.
  • the respective first section effective for pumping has a higher compressive capacity than the respective second section effective for pumping, the pumping speed of which is in turn higher.
  • variants are also conceivable in which only the compressive capacity of the first active pumping section is higher than that of the second active pumping section, or in which only the suction capacity of the second active pumping section is greater than that of the first active pumping section.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularpumpe, umfassend wenigstens einen Pumpmechanismus zum Pumpen von Gas längs eines von einem Haupteinlass zu einem Auslass für das Gas verlaufenden Pumpkanals.
  • Vakuumpumpen, bei denen ein Zwischeneinlass für das Gas in den Pumpkanal mündet, werden zum Beispiel im Zusammenhang mit einem Massenspektrometer eingesetzt, um verschiedene Druckkammern auf unterschiedliche Druckniveaus auszupumpen. Dabei kann eine der Druckkammern über den Haupteinlass und jede weitere Druckkammer über jeweils einen Zwischeneinlass ausgepumpt werden. Derartige Vakuumpumpen werden auch als Splitflow-Pumpen bezeichnet.
  • Bei derartigen Pumpen kann allerdings das Problem auftreten, dass Gas, welches über den Zwischeneinlass in den Pumpkanal eintritt, entgegen der vom Haupteinlass zum Auslass gerichteten Pumprichtung strömt und so zu einer hohen Gasreibung und zu einem zu hohen Druck führt. Es wäre wünschenswert, eine Strömung des durch den Zwischeneinlass in den Pumpkanal eintretenden Gases entgegen der Pumprichtung möglichst gering zu halten bzw. ganz zu vermeiden. Außerdem wäre es wünschenswert, bei einer Vakuumpumpe, selbst wenn diese keinen Zwischeneinlass aufweist, eine Gasströmung entgegen der Pumprichtung möglichst gering zu halten bzw. ganz zu vermeiden.
  • Die EP 0 603 694 A1 beschreibt eine Vakuumpumpe umfassend einen Pumpmechanismus zum Pumpen von Gas längs eines von einem Haupteinlass zu einem Auslass für das Gas verlaufenden Pumpkanals, wobei der Pumpmechanismus derart ausgebildet ist, dass ein erster pumpwirksamer Abschnitt des Pumpmechanismus, der stromaufwärts bezüglich eines zweiten pumpwirksamen Abschnitts des Pumpmechanismus vorgesehen ist, ein höheres Kompressionsvermögen als der zweite pumpwirksame Abschnitt aufweist, und/oder wobei der zweite pumpwirksame Abschnitt ein höheres Saugvermögen als der erste pumpwirksame Abschnitt aufweist. Außerdem mündet ein Zwischeneinlass für das Gas in den Pumpkanal, wobei sich der erste pumpwirksame Abschnitt stromaufwärts der Mündung des Zwischeneinlasses befindet und wobei sich der zweite pumpwirksame Abschnitt stromabwärts der Mündung des Zwischeneinlasses befindet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vakuumpumpe bereitzustellen, bei der die Strömung von Gas entgegen der Pumprichtung möglichst gering ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe ist derart ausgebildet, dass ein erster pumpwirksamer Abschnitt des Pumpmechanismus, der stromaufwärts bezüglich eines zweiten pumpwirksamen Abschnitts des Pumpmechanismus vorgesehen ist, ein höheres Kompressionsvermögen als der zweite pumpwirksame Abschnitt aufweist, und/oder dass der Pumpmechanismus derart ausgebildet ist, dass der zweite pumpwirksame Abschnitt ein höheres Saugvermögen als der erste pumpwirksame Abschnitt aufweist.
  • Erfindungsgemäß mündet wenigstens ein Zwischeneinlass und/oder wenigstens eine Flutöffnung in den Pumpkanal, wobei sich der erste pumpwirksame Abschnitt stromaufwärts der Mündung des Zwischeneinlasses und/oder der Flutöffnung befindet und wobei sich der zweite pumpwirksame Abschnitt stromabwärts der Mündung des Zwischeneinlasses und/oder der Flutöffnung befindet.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass insbesondere eine unerwünschte Strömung des durch einen Zwischeneinlass oder eine Flutöffnung in den Pumpkanal eintretenden Gases entgegen der vom Haupteinlass zum Auslass gerichteten Pumprichtung dadurch vermindert werden kann, dass das einströmende Gas stromabwärts des Zwischeneinlasses oder der Flutöffnung durch einen Pumpmechanismus mit einem hohen Saugvermögen weggepumpt wird und/oder dass durch ein hohes Kompressionsvermögen des der Mündung vorgeschalteten pumpwirksamen ersten Abschnitts die Rückströmung des Gases entgegen der Pumprichtung unterdrückt oder zumindest vermindert werden kann.
  • Als Saugvermögen wird dabei der Volumenstrom angesehen, d.h. das Volumen, das pro Zeiteinheit durch eine Querschnittsfläche des Pumpkanals gefördert werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe ist dabei der erste pumpwirksame Abschnitt so ausgelegt, dass dieser einen geringeren Volumenstrom pro Zeiteinheit durch den Pumpkanal fördert als der zweite pumpwirksame Abschnitt.
  • Das Kompressionsvermögen wird bevorzugt auf die Baulänge bezogen, d.h. es wird auf das Kompressionsvermögen pro Baulänge abgestellt. Bei der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe ist der Pumpmechanismus somit bevorzugt derart ausgebildet, dass der erste pumpwirksame Abschnitt ein höheres Kompressionsvermögen pro Baulänge als der zweite pumpwirksame Abschnitt aufweist. Als Kompressionsvermögen kann das Kompressionsverhältnis angesehen werden, das vom dem jeweiligen pumpwirksamen ersten bzw. zweiten Abschnitt an seinem jeweiligen stromabwärtig liegenden Ende erreicht werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe kann somit der erste pumpwirksame Abschnitt ein höheres Kompressionsverhältnis als der zweite pumpwirksame Abschnitt erreichen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Pumpmechanismus einen Holweck-Pumpmechanismus. Bei dem Holweck-Pumpmechanismus handelt es sich um einen an sich wohlbekannten Pumpmechanismus, der in Turbomolekularpumpen zum Einsatz kommt und der im molekularen Strömungsbereich besonders wirksam ist. Ein Holweck-Pumpmechanismus weist eine oder mehrere Holweck-Pumpstufen auf, die seriell oder parallel zueinander geschaltet und in Turbomolekularpumpen den turbomolekularen Pumpstufen normalerweise nachgeschaltet sind.
  • Eine Holweck-Pumpstufe umfasst typischerweise ein zylindermantelförmiges Statorelement und ein ebenfalls zylindermantelförmiges Rotorelement, wobei eine Mantelfläche des Statorelements und eine Mantelfläche des Rotorelements eine pumpaktive Oberfläche der Holweck-Pumpstufe bilden und einander unter Ausbildung eines engen Spalts gegenüberliegen, welcher als Holweck-Spalt bezeichnet wird. Normalerweise sind in der Mantelfläche des Statorelements mehrere schraubenlinienförmig verlaufende Stege und zwischen den Stegen angeordnete, ebenfalls schraubenlinienförmig verlaufende Nuten ausgebildet, die im Bereich der Holweck-Pumpstufe den Pumpkanal für das Gas bilden. Die gegenüberliegende Mantelfläche des Rotorelements ist dagegen glatt ausgebildet.
  • Prinzipiell können die Stege und Nuten auch auf der Mantelfläche des Rotorelements vorgesehen sein und die Mantelfläche des Statorelements kann glatt ausgebildet sein. Dies kommt in der Praxis allerdings selten vor.
  • Die Pumpwirkung der Holweck-Pumpstufe beruht darauf, dass die zu fördernden Gasmoleküle durch die rotierende Bewegung des Rotorelements innerhalb der Nuten vorangetrieben und dadurch in axialer Richtung gefördert werden. Dabei dichten die zwischen den Nuten ausgebildeten Stege die Nuten ab und verhindern bzw. reduzieren ein Ausströmen oder Rückströmen der Gasmoleküle entgegen der Pumprichtung. Die schraubenlinienförmig verlaufenden Stege und Nuten bilden ein Holweck-Gewinde, wobei unter einer Schraubenlinienform auch eine Form zu verstehen ist, die nur eine Teilumdrehung einer Schraubenlinie bildet.
  • Das Statorelement kann prinzipiell an der äußeren oder der inneren Mantelfläche ein Holweck-Gewinde aufweisen. Das Statorelement kann auch an beiden Mantelflächen eine solche pumpaktive Oberfläche aufweisen. Jede pumpaktive Oberfläche kann mit einer pumpaktiven Mantelfläche eines gegenüber dem Statorelement rotierenden, ebenfalls im Wesentlichen zylinderförmigen Rotorelements eine Holweck-Pumpstufe bilden.
  • Nicht erfindungsgemäß liegt die Mündung des Zwischeneinlasses und/oder die Mündung der Flutöffnung in den Pumpkanal innerhalb einer Holweck-Pumpstufe eines Holweck-Pumpmechanismus. Innerhalb einer Holweck-Pumpstufe kann durch entsprechende Ausbildung des Holweck-Gewindes stromabwärts bzw. stromaufwärts der Mündung des Zwischeneinlasses und/oder der Mündung der Flutöffnung erreicht werden, dass vor der Mündung ein höheres Kompressionsvermögen und/oder nachgeordnet zur Mündung ein höheres Saugvermögen von der Holweck-Pumpstufe bewirkt wird.
  • Nicht erfindungsgemäß wird der erste pumpwirksame Abschnitt von dem stromaufwärts der Mündung liegenden Teil der Holweck-Pumpstufe und der zweite pumpwirksame Abschnitt wird von dem stromabwärts der Mündung liegenden Teil der Holweck-Pumpstufe gebildet. Die Holweck-Pumpstufe bzw. der Holweck-Stator der Pumpstufe kann somit zweigeteilt werden in den ersten pumpwirksamen Abschnitt mit einem hohen Kompressionsvermögen stromaufwärts der Mündung und in den zweiten pumpwirksamen Abschnitt mit einem hohen Saugvermögen stromabwärts der Mündung. Dies kann konstruktiv einfach realisiert werden.
  • Erfindungsgemäß liegt die Mündung des Zwischeneinlasses und/oder die Mündung der Flutöffnung in den Pumpkanal zwischen zwei seriell angeordneten, insbesondere ineinander geschachtelten, Holweck-Pumpstufen eines Holweck-Pumpmechanismus liegt. Dabei kann der erste pumpwirksame Abschnitt von der stromaufwärts der Mündung liegenden Holweck-Pumpstufe und der zweite pumpwirksame Abschnitt kann von der stromabwärts der Mündung liegenden Holweck-Pumpstufe gebildet werden. Die erste, stromaufwärtige Pumpstufe kann somit derart ausgebildet sein, dass sie ein höheres Kompressionsvermögen aufweist als die der Mündung nachgeschaltete, stromabwärtige Holweck-Pumpstufe. Die stromabwärtige Holweck-Pumpstufe kann derart ausgebildet sein, dass deren Saugvermögen höher ist als das Saugvermögen der Holweck-Pumpstufe vor der Mündung.
  • Der erste pumpwirksame Abschnitt kann ein erstes Holweck-Gewinde und der zweite pumpwirksame Abschnitt kann ein zweites Holweck-Gewinde aufweisen. Bevorzugt ist das erste Holweck-Gewinde derart ausgebildet, dass es ein höheres Kompressionsvermögen als das zweite Holweck-Gewinde erreicht. Das erste Holweck-Gewinde und das zweite Holweck-Gewinde können auch derart ausgebildet sein, dass das zweite Holweck-Gewinde gegenüber dem ersten Holweck-Gewinde das höhere Saugvermögen erreicht.
  • Das jeweilige Holweck-Gewinde kann an einer Mantelfläche eines Statorelements oder eines mit dem Statorelement zusammenwirkenden Rotorelements des jeweiligen pumpwirksamen Abschnitts ausgebildet und von schraubenlinienförmig an der Mantelfläche verlaufenden Stegen mit dazwischenliegenden Nuten gebildet sein. Dabei kann das höhere Kompressionsvermögen des ersten Holweck-Gewindes und/oder das höhere Saugvermögen des zweiten Holweck-Gewindes dadurch erreicht werden, dass sich die beiden Holweck-Gewinde in wenigstens einem der folgenden Parameter unterscheiden: der Anzahl der Nuten, dem Steigungswinkel der Nuten bzw. der Stege, der Größe eines Holweck-Spalts zwischen dem jeweiligen Statorelement und dem dazugehörenden Rotorelement, der Tiefe der Nuten, der Höhe der Stege, der Breite der Nuten und der Breite der Stege.
  • Durch geeignete Einstellung von wenigstens einem der vorstehend genannten Geometrieparameter kann der erste pumpwirksame Abschnitt mit dem ersten Holweck-Gewinde und/oder der zweite pumpwirksame Abschnitt mit dem zweiten Holweck-Gewinde derart ausgestaltet werden, dass vorgelagert zur Mündung des Zwischeneinlasses und/oder zur Mündung der Flutöffnung ein höheres Kompressionsvermögen und/oder nachgelagert zur Mündung ein höheres Saugvermögen bereitgestellt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Vakuumgerät, insbesondere ein Lecksuchgerät oder ein Massenspektrometer, mit einer in das Vakuumgerät integrierten oder am Vakuumgerät angeordneten erfindungsgemäßen Vakuumpumpe.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularpumpe, umfassend wenigstens einen Pumpmechanismus zum Pumpen von Gas längs eines von einem Haupteinlass zu einem Auslass für das Gas verlaufenden Pumpkanals, wobei wenigstens ein Zwischeneinlass und/oder eine Flutöffnung für das Gas in den Pumpkanal mündet, wobei der Pumpmechanismus derart ausgebildet ist, dass ein erster pumpwirksamer Abschnitt des Pumpmechanismus, der sich stromaufwärts der Mündung des Zwischeneinlasses und/oder der Flutöffnung befindet, ein höheres Kompressionsvermögen als ein zweiter pumpwirksamer Abschnitt des Pumpmechanismus aufweist, der sich stromabwärts der Mündung befindet, und/oder wobei der Pumpmechanismus derart ausgebildet ist, dass der zweite pumpwirksame Abschnitt ein höheres Saugvermögen als der erste pumpwirksame Abschnitt aufweist. Die hierin genannten Weiterbildungen und Ausgestaltungen gelten für die vorstehend genannte erfindungsgemäße Variante einer Vakuumpumpe entsprechend.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    eine Vakuumpumpe in einer geschnittenen Darstellung,
    Fig. 2
    ein Statorelement einer Holweck-Pumpstufe in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 3
    eine geschnittene Teildarstellung einer Variante eines Holweck-Pumpmechanismus,
    Fig. 4A
    eine Querschnittsansicht der Holweck-Pumpmechanismus-Variante von Fig. 3,
    Fig. 4B
    eine Abwandlung der Variante von Fig. 4A,
    Fig. 5
    eine geschnittene Teildarstellung einer weiteren Variante eines Holweck-Pumpmechanismus,
    Fig. 6
    eine weitere Vakuumpumpe in einer geschnittenen Darstellung,
    Fig. 7
    eine geschnittene Teildarstellung der Holweck-Pumpstufen der Vakuumpumpe von Fig. 6 und
    Fig. 8
    eine Ansicht der Außenseite der radial außen liegenden Holweck-Statorhülse der Holweck-Pumpstufen der Vakuumpumpe von Fig. 6.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vakuumpumpe umfasst einen von einem Einlassflansch 68 umgebenen Pumpeneinlass 70 sowie mehrere Pumpstufen zur Förderung des an dem Pumpeneinlass 70 anstehenden Gases durch einen Pumpkanal 10 zu einem in Fig. 1 nicht dargestellten Pumpenauslass. Die Vakuumpumpe umfasst einen Stator mit einem statischen Gehäuse 72 und einen in dem Gehäuse 72 angeordneten Rotor mit einer um eine Rotationsachse 14 drehbar gelagerten Rotorwelle 12.
  • Die Vakuumpumpe ist als Turbomolekularpumpe ausgebildet und umfasst einen Pumpmechanismus, der von mehreren pumpwirksamen miteinander in Serie geschalteten, turbomolekularen Pumpstufen gebildet wird. Die turbomolekularen Pumpstufen weisen mehrere mit der Rotorwelle 12 verbundene turbomolekulare Rotorscheiben 16 und mehrere in axialer Richtung zwischen den Rotorscheiben 16 angeordnete und in dem Gehäuse 72 festgelegte turbomolekulare Statorscheiben 26 auf. Die Statorscheiben 26 werden durch Distanzringe 36 in einem gewünschten axialen Abstand zueinander gehalten. Die Rotorscheiben 16 und die Statorscheiben 26 stellen in dem Schöpfbereich 50 eine in Richtung des Pfeils 58, also in Pumprichtung, gerichtete axiale Pumpwirkung bereit. Der Pumpkanal 10 erstreckt sich dabei durch die turbomolekularen Pumpstufen und weiter durch einen den turbomolekularen Pumpstufen nachgeordneten Holweck-Pumpmechanismus hindurch.
  • Der Holweck-Pumpmechanismus umfasst bei dem gezeigten Beispiel drei in radialer Richtung ineinander angeordnete und pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete Holweck-Pumpstufen. Der rotorseitige Teil der Holweck-Pumpstufen umfasst eine mit der Rotorwelle 12 verbundene Rotornabe 74 und zwei an der Rotornabe 74 befestigte und von dieser getragene zylindermantelförmige Holweck-Rotorhülsen 76, 78, die koaxial zu der Rotationsachse 14 orientiert und in radialer Richtung ineinander geschachtelt sind. Ferner sind zwei zylindermantelförmige Holweck-Statorhülsen 80, 82 vorgesehen, die ebenfalls koaxial zu der Rotationsachse 14 orientiert und in radialer Richtung ineinander geschachtelt sind.
  • Die pumpaktiven Oberfläche der Holweck-Pumpstufen sind jeweils durch die einander unter Ausbildung eines engen radialen Holweck-Spalts gegenüberliegenden radialen Mantelflächen jeweils einer Holweck-Rotorhülse 76, 78 und einer Holweck-Statorhülse 80, 82 gebildet. Dabei ist jeweils eine der pumpaktiven Oberflächen glatt ausgebildet - vorliegend diejenige der Holweck-Rotorhülse 76 bzw. 78 - und die gegenüberliegende pumpaktive Oberfläche der Holweck-Statorhülse 80, 82 umfasst ein Holweck-Gewinde mit schraubenlinienförmig um die Rotationsachse 14 herum in axialer Richtung verlaufenden Nuten, in denen durch die Rotation der jeweiligen Rotorhülse 76, 78 das Gas vorangetrieben und dadurch gepumpt wird.
  • Im Bereich der jeweiligen Holweck-Pumpstufe bilden im Wesentlichen die Nuten den Pumpkanal für das zu pumpende Gas. Die Holweck-Pumpstufen stellen dabei, insbesondere aufgrund des Holweck-Gewindes, eine Pumpwirkung bereit, um das längs des Pumpkanals von den turbomolekularen Pumpstufen geförderte Gas weiter durch die Holweck-Pumpstufen hindurch zum Auslass zu fördern.
  • Die drehbare Lagerung der Rotorwelle 12 wird durch ein Wälzlager 84 im Bereich des Pumpenauslasses und ein Permanentmagnetlager 86 im Bereich des Pumpeneinlasses 70 bewirkt.
  • Das Permanentmagnetlager 86 umfasst eine rotorseitige Lagerhälfte 88 und eine statorseitige Lagerhälfte 90, welche jeweils einen Ringstapel aus mehreren in axialer Richtung aufeinandergestapelten permanentmagnetischen Ringen 92, 94 umfassen. Die Magnetringe 92, 94 liegen dabei unter Ausbildung eines radialen Lagerspalts 96 einander gegenüber.
  • Innerhalb des Magnetlagers 86 ist ein Not- bzw. Fanglager 98 vorgesehen, welches als ungeschmiertes Wälzlager ausgebildet ist. Im normalen Betrieb der Vakuumpumpe läuft das Fanglager 98 leer. Es gelangt erst bei einer übermäßigen radialen Auslenkung des Rotors gegenüber dem Stator in Eingriff, um einen radialen Anschlag für den Rotor zu bilden, der eine Kollision der rotorseitigen Strukturen mit den statorseitigen Strukturen verhindert.
  • Im Bereich des Wälzlagers 84 ist an der Rotorwelle 12 eine konische Spritzmutter 100 mit einem zu dem Wälzlager 84 hin zunehmenden Außendurchmesser vorgesehen. Die Spritzmutter 100 steht mit einem Abstreifer eines Betriebsmittelspeichers in gleitendem Kontakt, der mehrere mit einem Betriebsmittel, wie zum Beispiel einem Schmiermittel, getränkte saugfähige Scheiben 102 umfasst. Im Betrieb wird das Betriebsmittel durch kapillare Wirkung von dem Betriebsmittelspeicher über den Abstreifer auf die rotierende Spritzmutter 100 übertragen und infolge der Zentrifugalkraft entlang der Spritzmutter 100 in Richtung des größer werdenden Außendurchmessers zu dem Wälzlager 84 hin gefördert, wo es zum Beispiel eine schmierende Funktion erfüllt.
  • Es ist aber auch eine anders gestaltete Lagerung der Rotorwelle 12 möglich. Beispielsweise könnte eine Fünfachsig-Aktiv-Magnetlagerung für die Rotorwelle 12 vorgesehen sein.
  • Die Vakuumpumpe umfasst einen Antriebsmotor 104 zum drehenden Antreiben des Rotors, dessen Läufer durch die Rotorwelle 12 gebildet ist. Eine Steuereinheit 106 steuert den Motor 104 an.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Statorelement kann als Holweck-Statorhülse 82 bei der Vakuumpumpe der Fig. 1 verwendet werden. Das Statorelement besitzt eine im Wesentlichen zylindermantelförmige Grundform und umfasst drei separate Statorteile, die das Statorelement in drei Winkelabschnitte unterteilen. Die Trennflächen zwischen den einzelnen Statorteilen 108, 108', 108" sind in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 110, 112 und 114 bezeichnet und verlaufen im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 116 des Statorelements, so dass jedes Statorteil 108, 108', 108" ein Zylindermantelsegment mit einer von seiner Flachseite her gesehen im Wesentlichen rechteckigen Umrissform bildet. Das Statorelement kann aber auch einstückig ausgebildet sein.
  • Jedes Statorteil 108, 108', 108" umfasst sowohl an seiner Außenseite als auch an seiner Innenseite jeweils mehrere Stegabschnitte 118, 118', 118", welche gemeinsam schraubenlinienförmig in Richtung der Längsachse 116 verlaufende Stege bilden, die an der inneren und der äußeren Mantelfläche des Statorelements angeordnet sind, und zwischen denen jeweils schraubenlinienförmig in Richtung der Längsachse 116 verlaufende Nuten 120 ausgebildet sind. Die Stege und Nuten 120 bilden dabei jeweils ein Holweck-Gewinde an der inneren und äußeren Mantelfläche des Statorelements, welches dazu geeignet ist, mit einem gegenüber der jeweiligen Mantelfläche rotierenden, als Holweck-Zylinder ausgebildeten Rotorelement (vgl. die Holweck-Rotorhülsen 76, 78 in Fig. 1) eine Holweck-Pumpstufe zu bilden. Dabei weist das jeweilige Rotorelement insbesondere eine glatte pumpaktive Oberfläche auf.
  • Durch die Segmentierung des Statorelements wird dessen Herstellung deutlich vereinfacht, da sich die einzelnen Statorteile 108, 108', 108" hinterschneidungsfrei herstellen und einfach umformen lassen. Das Statorelement kann aber auch einstückig hergestellt sein, zum Beispiel durch Herausfräsen aus einem Voll- oder Hohlzylinder aus einem vakuumkompatiblen Metall oder Kunststoff.
  • Der bevorzugte Strömungsweg 148 des durch die Holweck-Pumpstufen gepumpten Gases verläuft längs der Nuten 120 und ist in Fig. 2 gekennzeichnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe kann zusätzlich zu dem von dem Pumpeneinlass 70 gebildeten Haupteinlass ein Zwischeneinlass 122 vorgesehen sein, der in den Pumpkanal 10 mündet (vgl. Fig. 3, 4A und 5).
  • Bei der Vakuumpumpe ist wenigstens ein Pumpmechanismus derart ausgebildet, dass ein erster pumpwirksamer Abschnitt des Pumpmechanismus, der sich stromaufwärts der Mündung des Zwischeneinlasses 122 befindet, ein höheres Kompressionsvermögen aufweist als ein stromabwärts der Mündung liegender zweiter pumpwirksamer Abschnitt, und/oder dass der zweite pumpwirksame Abschnitt ein höheres Saugvermögen aufweist als der erste pumpwirksame Abschnitt. Dadurch kann eine Strömung des über den Zwischeneinlass 122 in den Pumpkanal 10 gelangenden Gases entgegen der Pumprichtung vermieden oder zumindest verringert werden, wodurch die Leistungsfähigkeit der Vakuumpumpe insgesamt verbessert werden kann.
  • Mit stromaufwärts bzw. stromabwärts liegendem, erstem bzw. zweitem pumpwirksamen Abschnitt ist dabei insbesondere derjenige Abschnitt oder Bereich eines Pumpmechanismus gemeint, der unmittelbar vor oder hinter der Mündung liegt.
  • Bei der Variante der Fig. 3 und 4A liegt die Mündung 134 des Zwischeneinlasses 122 in den Pumpkanal 10 innerhalb einer Holweck-Pumpstufe 124, die einen außenliegenden Stator 126 und einen mit dem Stator 126 zusammenwirkenden, innenliegenden Rotor 128 aufweist.
  • Der Stator 126 kann wie das in Bezug auf Fig. 2 beschriebene Statorelement ausgebildet sein und somit eine zylindermantelförmige Grundform aufweisen. Wie Fig. 3 zeigt, verläuft der Zwischeneinlass 122 in Art eines Kanals mit einem kreisrunden Querschnitt quer zur Längsachse 116 durch den Stator 126 hindurch und mündet dabei in den durch die Holweck-Pumpstufe verlaufenden Pumpkanal 10. Der den Zwischeneinlass 122 bildende Kanal kann alternativ auch einen ovalen oder eckigen Querschnitt aufweisen.
  • Bei der Holweck-Pumpstufe 126 bildet derjenige Teil des Statorelements 126, der - bezogen auf den Pumpkanal 10 - stromaufwärts der Mündung 134 liegt, den ersten pumpwirksamen Abschnitt 136 und der stromabwärts der Mündung 134 liegende Teil des Stators 126 bildet den zweiten pumpwirksamen Abschnitt 138. Der Stator 126 ist somit zweigeteilt in den ersten pumpwirksamen Abschnitt 136, der ein höheres Kompressionsvermögen bewirkt als der zweite pumpwirksame Abschnitt 138, und in den zweiten pumpwirksamen Abschnitt 136 mit einem höheren Saugvermögen.
  • Zum Erreichen des höheren Kompressionsvermögens bzw. des höheren Saugvermögens unterscheiden sich die am jeweiligen pumpwirksamen Abschnitt 136, 138 ausgebildeten Holweck-Gewinde 140, 142 voneinander. Das erste Holweck-Gewinde 140 an der inneren Mantelfläche des ersten pumpwirksamen Abschnitts 136 wird von schraubenlinienförmig verlaufenden Stegen 130 mit dazwischen liegenden Nuten 132 gebildet. Das an der inneren Mantelfläche des zweiten pumpwirksamen Abschnitts 138 vorgesehene zweite Holweck-Gewinde 142 wird von schraubenlinienförmig verlaufenden Stegen 130' mit dazwischen liegenden Nuten 132' gebildet.
  • Das erste Holweck-Gewinde 140 weist eine engere und flachere Struktur auf als das zweite Holweck-Gewinde 142, das eine offene, grobe und steile Struktur aufweist. Wie Fig. 3 zeigt, wird die jeweilige Struktur des ersten bzw. zweiten Holweck-Gewindes 140, 142 dadurch erreicht, dass die Nuten 132 schmaler sind als die Nuten 132', dass die Steigung der Stege 130 bzw. der Nuten 132 geringer ist als die Steigung der Stege 130' bzw. der Nuten 132', dass die Stege 130 höher sind als die Stege 130', dass die Nuten 132 tiefer sind als die Nuten 132', und/oder dass der Holweck-Spalt bei dem ersten Holweck-Gewinde 140 kleiner ist als der Holweck-Spalt des zweiten Holweck-Gewindes 142.
  • Dabei ist mit Steigung die einer herkömmlichen Gewindesteigung analoge Größe gemeint. Ferner ist mit Holweck-Spalt der jeweilige Abstand zwischen den nach radial innen weisenden Stirnseiten der Nuten 132, 132' zur äußeren Mantelfläche der Holweck-Rotorhülse 144 gemeint.
  • Durch die unterschiedliche Struktur der beiden Holweck-Gewinde 140, 142 erreicht der erste pumpwirksame Abschnitt 136 ein hohes Kompressionsvermögen im Pumpkanal 10 im Bereich der Mündung 134 und der zweite pumpwirksame Abschnitt 138 erreicht ein hohes Saugvermögen im Bereich der Mündung 134 im Pumpkanal 10. Dadurch kann auf einfache und effiziente Weise eine unerwünschte Strömung des über den Zwischeneinlass 122 einströmenden Gases entgegen der Pumprichtung vermieden oder wenigstens reduziert werden, da das Gas gewissermaßen von dem zweiten pumpwirksamen Abschnitt 138 "weggesaugt" wird bzw. die von dem ersten pumpwirksamen Abschnitt 136 bewirkte hohe Kompressibilität ein Einströmen des Gases entgegen der Pumprichtung verhindert.
  • Bei der mit Bezug auf die Fig. 3 und 4A beschriebenen Variante wird somit der erste pumpwirksame Abschnitt 136 mit hohem Kompressionsvermögen von dem stromaufwärts der Mündung 134 liegenden Teil der Holweck-Pumpstufe 124 gebildet, während der zweite pumpwirksame Abschnitt 138 mit hohem Saugvermögen von dem stromabwärts der Mündung 134 liegenden Teil der Holweck-Pumpstufe 124 gebildet wird.
  • Die Holweck-Pumpstufe 124 mit dem außenliegenden Stator 126 und dem innenliegenden, um die Längs- bzw. Drehachse 116 drehbaren Rotor 128 mit der Holweck-Rotorhülse 144 kann dabei als eine Holweck-Pumpstufe bei einer Vakuumpumpe gemäß Fig. 1 eingesetzt werden, insbesondere - bezogen auf den Pumpkanal 10 - nachgeordnet zu einer oder mehreren turbomolekularen Pumpstufen und in Serie zu weiteren Holweck-Pumpstufen.
  • Die Vakuumpumpe kann auch ohne Zwischeneinlass ausgestaltet sein, vgl. die Variante gemäß Fig. 4B, bei der im Vergleich zu der Variante der Fig. 4A kein Zwischeneinlass 122 vorgesehen ist. Bei der Variante gemäß Fig. 4B ist wenigstens ein Pumpmechanismus und insbesondere die radial außen liegende Holweck-Pumpstufe derart ausgebildet, dass ein erster pumpwirksamer Abschnitt des Pumpmechanismus, der stromaufwärts zu einem zweiten pumpwirksamen Abschnitt des Pumpmechanismus liegt, ein höheres Kompressionsvermögen als der zweite pumpwirksame Abschnitt aufweist, und/oder dass der zweite pumpwirksame Abschnitt ein höheres Saugvermögen als der erste pumpwirksame Abschnitt aufweist. Dadurch kann eine Rückströmung von Gas entgegen der Pumprichtung während des Pumpenbetriebs vermieden oder zumindest verringert werden. Die Leistungsfähigkeit der Vakuumpumpe kann dadurch insgesamt verbessert werden.
  • Bei der Variante der Fig. 5 liegt die Mündung 134 des Zwischeneinlasses 122 in den Pumpkanal 10 zwischen einer ersten Holweck-Pumpstufe 124' und einer zweiten Holweck-Pumpstufe 124". Die beiden Pumpstufen 124', 124" sind in Serie angeordnet und ineinander geschachtelt. Der Pumpkanal 10 weist daher jeweils, wie in Fig. 5 angedeutet ist, im Bereich der Mündung 134 des Zwischeneinlasses 122 von der ersten Holweck-Pumpstufe 124' in die zweite Holweck-Pumpstufe 124" und in Pumprichtung 146 gesehen im Nachgang zur zweiten Holweck-Pumpstufe 124" eine Umlenkung um 180 Grad auf.
  • Die erste Holweck-Pumpstufe 124' weist einen zylindermantelförmigen Stator 126' auf, dessen innere Mantelfläche zusammen mit einer äußeren Mantelfläche einer Holweck-Rotorhülse 144 des Rotors 128 die eigentliche pumpaktive Oberfläche der Pumpstufe 124' bildet. Dabei ist ein erstes Holweck-Gewinde 140 an der inneren Mantelfläche des Stators 126' vorgesehen, wie Fig. 5 zeigt. Die zweite Holweck-Pumpstufe 124" weist einen zylindermantelförmigen Stator 126" auf, dessen äußere Mantelfläche zusammen mit der inneren Mantelfläche der Holweck-Rotorhülse 144 die eigentliche pumpaktive Oberfläche der zweiten Holweck-Pumpstufe 124" bildet, wobei ein zweites Holweck-Gewinde 142 an der äußeren Mantelfläche des Stators 126" vorgesehen ist.
  • Bei der Variante der Fig. 5 wird der erste pumpwirksame Abschnitt von der ersten Holweck-Pumpstufe 124' und der zweite pumpwirksame Abschnitt wird von der zweiten Holweck-Pumpstufe 124" gebildet. Der erste pumpwirksame Abschnitt bzw. die erste Holweck-Pumpstufe 124' weist ein höheres Kompressionsvermögen auf als der zweite pumpwirksame Abschnitt bzw. die zweite Holweck-Pumpstufe 124", deren Saugvermögen größer ist. Das höhere Kompressionsvermögen bzw. das höhere Saugvermögen kann dabei insbesondere wiederum durch Unterschiede in der Struktur des ersten bzw. zweiten Holweck-Gewindes 140, 142 erreicht werden.
  • Das erste Holweck-Gewinde 140 weist eine engere und flachere Struktur auf als das zweite Holweck-Gewinde 142, das eine offene, grobe und steile Struktur aufweist.
  • Die Struktur des ersten bzw. zweiten Holweck-Gewindes 140, 142 kann dabei dadurch realisiert werden, dass die Nuten 132 schmaler sind als die Nuten 132', dass die Steigung der Stege 130 bzw. der Nuten 132 geringer ist aus die Steigung der Stege 130' bzw. der Nuten 132', dass die Stege 130 höher sind als die Stege 130', dass die Nuten 132 tiefer sind als die Nuten 132', und/oder dass der Holweck-Spalt bei dem ersten Holweck-Gewinde 140 kleiner ist als der Holweck-Spalt bei dem zweiten Holweck-Gewinde 142.
  • Durch die unterschiedliche Struktur der beiden Holweck-Gewinde 140, 142 erreicht der erste pumpwirksame Abschnitt ein hohes Kompressionsvermögen im Pumpkanal 10 im Bereich der Mündung 134 und der zweite pumpwirksame Abschnitt weist ein hohes Saugvermögen im Bereich der Mündung 134 im Pumpkanal 10 auf. Dadurch kann auf einfache und effiziente Weise eine unerwünschte Strömung des über den Zwischeneinlass 122 einströmenden Gases entgegen der Pumprichtung vermieden oder wenigstens reduziert werden, da der zweite pumpwirksame Abschnitt das Gas in Pumprichtung gewissermaßen absaugt, während der erste pumpwirksame Abschnitt das Einströmen von Gas entgegen der Pumprichtung weitgehend verhindert.
  • Die beiden ineinander geschachtelten Holweck-Pumpstufen 124', 124" können bei einer Vakuumpumpe gemäß Fig. 1 eingesetzt werden, insbesondere - bezogen auf den Pumpkanal 10 - nachgeordnet zu den turbomolekularen Pumpstufen.
  • Die Vakuumpumpe der Fig. 6 ist wie die Vakuumpumpe der Fig. 1 aufgebaut. Im Unterschied zur Vakuumpumpe der Fig. 1 weist bei der Vakuumpumpe der Fig. 6 allerdings die radial außenliegende Holweck-Statorhülse 80 an ihrer Außenseite 150 einen umlaufenden Flutkanal 152 auf, der einen am Pumpengehäuse 72 vorgesehenen Flutkanaleinlass 154 mit zwei Flutöffnungen 156 verbindet. Die Flutöffnungen 156 laufen zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung durch die Holweck-Statorhülse 80 hindurch und münden in den Holweck-Spalt zwischen der Holweck-Statorhülse 80 und der Holweck-Rotorhülse 76.
  • Während der Zwischeneinlass 122 normalerweise als Einlass für Prozessgas dient, das mittels der Vakuumpumpe aus einem Rezipienten abgezogen wird, ist der Flutkanaleinlass 154 während des Pumpenbetriebs normalerweise geschlossen. Der Flutkanaleinlass 154 wird normalerweise erst nach dem Abschalten der Vakuumpumpe geöffnet, um die Pumpe zu belüften. Durch das Belüften der Pumpe können die Rotorwelle 12 und die daran angeordneten Bauteile schneller zum Stillstand gebracht werden.
  • Die von der Holweck-Statorhülse 80 und der Holweck-Rotorhülse 76 gebildete, radial außenliegende Holweck-Pumpstufe umfasst einen ersten pumpwirksamen Abschnitt auf, der bezogen auf die Strömungsrichtung des zu pumpenden Gases durch den Holweck-Spalt stromaufwärts der Mündungen der Flutöffnungen 156 liegt, und einen zweiten pumpwirksamen Abschnitt, der stromabwärts der Mündungen liegt. Dabei weist der erste pumpwirksame Abschnitt ein höheres Kompressionsvermögen und ein geringeres Saugvermögen als der zweite pumpwirksame Abschitt auf. Dadurch kann während des Belüftens der Vakuumpumpe aus den Flutöffnungen 156 in den Holweck-Spalt strömendes Gas in verbesserter Weise in Richtung der vorgesehenen Strömungsrichtung abgepumpt werden. Eine Gasströmung aus den Flutöffnungen 156 in Richtung der vorgeordneten turbomolekularen Pumpstufen wird dadurch insbesondere zu einem Zeitpunkt reduziert, während dem die Rotorwelle 12 noch mit einer hohen Drehzahl umläuft. Eine Beschädigung der Schaufeln der turbomolekularen Pumpstufen durch bei hohen Drehzahlen einströmendes Gas kann somit vermieden werden. Bei geringeren Drehzahlen ist das einströmende Gas dagegen unschädlich für die turbomolekularen Pumpstufen. Mit abnehmender Drehzahl lässt der von dem ersten und zweiten pumpwirksamen Abschnitt bewirkte Pumpeffekt nach, so dass mit abnehmender Drehzahl mehr und mehr durch die Flutöffnungen 156 eintretendes Gas zu den turbomolekularen Pumpstufen strömt.
  • Eine nicht dargestellte Variante einer Vakuumpumpe kann auch sowohl wenigstens eine Flutöffnung 156 als auch einen Zwischeneinlass 120 in einen Holweck-Spalt einer Holweck-Pumpstufe aufweisen. Dabei liegt der Übergang zwischen dem ersten pumpwirksamen Abschnitt und dem zweiten pumpwirksamen Abschnitt der Holweck-Pumpstufe im Bereich der Mündung des Zwischeneinlasses oder im Bereich der Mündung der Flutöffnung.
  • Bei den beschriebenen Varianten weist der jeweilige erste pumpwirksame Abschnitt ein höheres Kompressionsvermögen auf als der jeweilige zweite pumpwirksame Abschnitt, dessen Saugvermögen wiederum höher ist. Es sind jedoch auch Varianten denkbar, bei denen nur das Kompressionsvermögen des ersten pumpwirksamen Abschnitts höher ist als dasjenige des zweiten pumpwirksamen Abschnitts, oder bei denen nur das Saugvermögen des zweiten pumpwirksamen Abschnitts größer ist als dasjenige des ersten pumpwirksamen Abschnitts.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Pumpkanal
    12
    Rotorwelle
    14
    Rotationsachse
    16
    Rotorscheibe
    26
    Statorscheibe
    36
    Distanzring
    50
    Schöpfbereich
    58
    Pfeil
    68
    Einlassflansch
    70
    Pumpeneinlass (Haupteinlass)
    72
    Gehäuse
    74
    Rotornabe
    76, 78
    Holweck-Rotorhülse
    80, 82
    Holweck-Statorhülse
    84
    Wälzlager
    86
    Permanentmagnetlager
    88
    rotorseitige Lagerhälfte
    90
    statorseitige Lagerhälfte
    92, 94
    permanentmagnetischer Ring
    96
    radialer Lagerspalt
    98
    Fanglager
    100
    Spritzmutter
    102
    saugfähige Scheibe
    104
    Antriebsmotor
    106
    Steuereinheit
    108, 108', 108"
    Statorteile
    110
    Trennfläche
    112
    Trennfläche
    114
    Trennfläche
    116
    Längsachse
    118, 118', 118"
    Stegabschnitte
    120
    Nut
    122
    Zwischeneinlass
    124, 124', 124"
    Holweck-Pumpstufe
    126, 126', 126"
    Stator
    128
    Rotor
    130, 130'
    Steg
    132, 132'
    Nut
    134
    Mündung
    136
    erster pumpwirksamer Abschnitt
    138
    zweiter pumpwirksamer Abschnitt
    140
    erstes Holweck-Gewinde
    142
    zweites Holweck-Gewinde
    144
    Holweck-Rotorhülse
    146
    Pumprichtung
    148
    Strömungsweg
    150
    Außenseite
    152
    Flutkanal
    154
    Flutkanaleinlass
    156
    Flutöffnung

Claims (8)

  1. Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularpumpe, umfassend wenigstens einen Pumpmechanismus (124, 124', 124") zum Pumpen von Gas längs eines von einem Haupteinlass (70) zu einem Auslass für das Gas verlaufenden Pumpkanals (10),
    wobei der Pumpmechanismus (124, 124', 124") derart ausgebildet ist, dass ein erster pumpwirksamer Abschnitt (136) des Pumpmechanismus (124, 124', 124"), der stromaufwärts bezüglich eines zweiten pumpwirksamen Abschnitts (138) des Pumpmechanismus (124, 124', 124") vorgesehen ist, ein höheres Kompressionsvermögen als der zweite pumpwirksame Abschnitt (138) aufweist, und/oder
    der Pumpmechanismus (124, 124', 124") derart ausgebildet ist, dass der zweite pumpwirksame Abschnitt (138) ein höheres Saugvermögen als der erste pumpwirksame Abschnitt (136) aufweist,
    wobei wenigstens ein Zwischeneinlass (122) und/oder wenigstens eine Flutöffnung (156) für das Gas in den Pumpkanal (10) mündet, wobei sich der erste pumpwirksame Abschnitt (136) stromaufwärts der Mündung (134) des Zwischeneinlasses (122) und/oder der Flutöffnung (156) befindet und wobei sich der zweite pumpwirksame Abschnitt (138) stromabwärts der Mündung (134) des Zwischeneinlasses (122) und/oder der Flutöffnung (156) befindet, und
    wobei die Mündung (134) des Zwischeneinlasses (122) und/oder die Mündung der Flutöffnung (156) in den Pumpkanal (10) zwischen zwei seriell angeordneten, insbesondere ineinander geschachtelten, Holweck-Pumpstufen (124', 124") eines Holweck-Pumpmechanismus liegt.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste pumpwirksame Abschnitt von der stromaufwärts der Mündung (134) liegenden Holweck-Pumpstufe (124') und der zweite pumpwirksame Abschnitt von der stromabwärts der Mündung liegenden Holweck-Pumpstufe (124") gebildet wird.
  3. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste pumpwirksame Abschnitt (136) ein erstes Holweck-Gewinde (140) und der zweite pumpwirksame Abschnitt (138) ein zweites Holweck-Gewinde (142) aufweist.
  4. Vakuumpumpe nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Holweck-Gewinde (140) und das zweite Holweck-Gewinde (142) derart ausgebildet sind, dass das erste Holweck-Gewinde (140) gegenüber dem zweiten Holweck-Gewinde (142) das höhere Kompressionsvermögen bewirkt.
  5. Vakuumpumpe nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Holweck-Gewinde (140) und das zweite Holweck-Gewinde (142) derart ausgebildet sind, dass das zweite Holweck-Gewinde (142) gegenüber dem ersten Holweck-Gewinde (140) das höhere Saugvermögen bewirkt.
  6. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das jeweilige Holweck-Gewinde (140, 142) an einer Mantelfläche eines Statorelements (126, 126', 126") oder eines mit dem Statorelement (126, 126', 126") zusammenwirkenden Rotorelements (128) des jeweiligen pumpwirksamen Abschnitts ausgebildet ist und von schraubenlinienförmig an der Mantelfläche verlaufenden Stegen (130, 130') mit dazwischenliegenden Nuten (132, 132') gebildet wird.
  7. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das höhere Kompressionsvermögen des ersten Holweck-Gewindes (140) und/oder das höhere Saugvermögen des zweiten Holweck-Gewindes (142) dadurch erreicht wird, dass sich die beiden Holweck-Gewinde (140, 142) in wenigstens einem der folgenden Parameter unterscheiden:
    der Anzahl der Nuten (132, 132'), dem Steigungswinkel der Nuten (132, 132') bzw. der Stege (130, 130'), der Größe des Holweck-Spalts zwischen dem jeweiligen Statorelement (126, 126', 126") und dem dazugehörenden Rotorelement (128), der Tiefe der Nuten (132, 132'), der Höhe der Stege (130, 130'), der Breite der Nuten (132, 132'), der Breite der Stege (130, 130').
  8. Vakuumgerät, insbesondere Lecksuchgerät oder Massenspektrometer, mit einer in das Vakuumgerät integrierten oder am Vakuumgerät angeordneten Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP15159512.1A 2014-04-17 2015-03-17 Vakuumpumpe Active EP2933497B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015084159A JP6185957B2 (ja) 2014-04-17 2015-04-16 真空ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105582.9A DE102014105582A1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Vakuumpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2933497A2 EP2933497A2 (de) 2015-10-21
EP2933497A3 EP2933497A3 (de) 2015-12-02
EP2933497B1 true EP2933497B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=52672214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15159512.1A Active EP2933497B1 (de) 2014-04-17 2015-03-17 Vakuumpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2933497B1 (de)
JP (1) JP6185957B2 (de)
DE (1) DE102014105582A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007985U1 (de) 2015-11-19 2017-02-21 Leybold Gmbh Vorrichtung zum Speichern kinetischer Energie
EP3670924B1 (de) * 2019-11-19 2021-11-17 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe und verfahren zur herstellung einer solchen
EP3845764B1 (de) * 2021-03-31 2023-05-03 Pfeiffer Vacuum Technology AG Vakuumpumpe und vakuumpumpensystem
EP4273405A1 (de) * 2023-09-20 2023-11-08 Pfeiffer Vacuum Technology AG Vakuumpumpe mit einer holweck-pumpstufe mit veränderlicher holweck-geometrie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464292B1 (de) * 1990-07-06 1995-01-18 Alcatel Cit Zweite Stufe für mechanische Vakuumpumpeinheit und Lecküberwachungssystem zur Anwendung dieser Einheit
EP0603694A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-29 BALZERS-PFEIFFER GmbH Vakuumpumpsystem
DE19901340B4 (de) * 1998-05-26 2016-03-24 Leybold Vakuum Gmbh Reibungsvakuumpumpe mit Chassis, Rotor und Gehäuse sowie Einrichtung, ausgerüstet mit einer Reibungsvakuumpumpe dieser Art
GB0229355D0 (en) * 2002-12-17 2003-01-22 Boc Group Plc Vacuum pumping arrangement
DE10353034A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-09 Leybold Vakuum Gmbh Mehrstufige Reibungsvakuumpumpe
DE202009003880U1 (de) * 2009-03-19 2010-08-05 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Multi-Inlet-Vakuumpumpe
DE102009021620B4 (de) * 2009-05-16 2021-07-29 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
US9453510B2 (en) * 2010-12-10 2016-09-27 Edwards Japan Limited Vacuum pump
DE102011118661A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Pfeiffer Vacuum Gmbh Reibungsvakuumpumpe
DE102012003680A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2933497A2 (de) 2015-10-21
JP2015206362A (ja) 2015-11-19
EP2933497A3 (de) 2015-12-02
JP6185957B2 (ja) 2017-08-23
DE102014105582A1 (de) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932228C2 (de)
EP2295812B1 (de) Vakuumpumpe
EP2627907B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP2933497B1 (de) Vakuumpumpe
EP3088743B1 (de) Seitenkanal-vakuumpumpstufe mit einem unterbrecher, der auf der saugseite abgeschrägt ist
EP3608545B1 (de) Vakuumpumpe
WO2009143920A1 (de) Radiallüfter
EP3693610B1 (de) Molekularvakuumpumpe
EP3032107B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP2565464B1 (de) Vakuumpumpe
EP3734078B1 (de) Turbomolekularpumpe und verfahren zur herstellung einer statorscheibe für eine solche
EP3088746B1 (de) Vakuumpumpe
EP3133290B1 (de) Vakuumpumpe
EP2549115A2 (de) Turbomolekularpumpe
EP3767109B1 (de) Vakuumsystem
DE102015113821A1 (de) Vakuumpumpe
EP3032106B1 (de) Vakuumpumpe
EP2886870B1 (de) Vakuumpumpe mit verbesserter Einlassgeometrie
EP4194700A1 (de) Vakuumpumpe mit einer holweck-pumpstufe mit veränderlicher holweck-geometrie
EP3135932B1 (de) Vakuumpumpe und permanentmagnetlager
EP3845764B1 (de) Vakuumpumpe und vakuumpumpensystem
EP4155549A1 (de) Vakuumpumpe mit verbessertem saugvermögen der holweck-pumpstufe
EP4273405A1 (de) Vakuumpumpe mit einer holweck-pumpstufe mit veränderlicher holweck-geometrie
EP4151860A2 (de) Vakuumpumpe
EP3135919B1 (de) Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 19/04 20060101AFI20151023BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160602

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200615

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1321432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013585

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013585

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

26N No opposition filed

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210317

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1321432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 9