EP2886870B1 - Vakuumpumpe mit verbesserter Einlassgeometrie - Google Patents

Vakuumpumpe mit verbesserter Einlassgeometrie Download PDF

Info

Publication number
EP2886870B1
EP2886870B1 EP14196002.1A EP14196002A EP2886870B1 EP 2886870 B1 EP2886870 B1 EP 2886870B1 EP 14196002 A EP14196002 A EP 14196002A EP 2886870 B1 EP2886870 B1 EP 2886870B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum pump
inlet
rotor
stage
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14196002.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2886870B2 (de
EP2886870A1 (de
Inventor
Bernhard Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52023216&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2886870(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Publication of EP2886870A1 publication Critical patent/EP2886870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2886870B1 publication Critical patent/EP2886870B1/de
Publication of EP2886870B2 publication Critical patent/EP2886870B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/044Holweck-type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/168Pumps specially adapted to produce a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the invention relates to a vacuum pump or vacuum pump stage with a housing which has at least one inlet.
  • Rotating sleeves have proven themselves in vacuum pumps, for example in the form of a Holweckpumpcut.
  • One or a plurality of sleeves are fixed on one side to a hub, which in turn is arranged on a shaft.
  • a hub which in turn is arranged on a shaft.
  • Such a structure shows, for example, the DE 10 2011 112 689 A1 ,
  • the inlet is not as in the prior art ( DE 10 2011 112 689 A1 ) associated pump axially to the shaft, but arranged radially to the shaft and the rotating sleeve, as shown in the EP 1 302 667 A1 is shown.
  • the disadvantage arises that, in view of the probable direction of movement of a gas molecule, it may happen that the molecule does not enter the Holweck channels, but leaves the suction area again in the direction of the recipient. This has a disadvantageous effect on the pumping speed.
  • the prior art also includes a vacuum pump, are provided in the deflection in the inlet area. This deflecting effect that a deflection of the particles takes place in the flow or conveying direction of the pump.
  • the prior art ( EP 2 385 257 A2 ) includes a side channel pumping stage with a scraper and a vacuum pump with a high vacuum pumping stage, which may be designed as a Holweck or Turbomolekularpumpcut. This prior art vacuum pump can be further improved in terms of the pumping speed.
  • the technical problem underlying the invention is to provide a vacuum pump or vacuum pumping stage with a radially arranged inlet, in which the pumping speed is increased with an unchanged size of the inlet.
  • the vacuum pump or vacuum pump stage with a housing having at least one inlet with a rotor having a shaft, the inlet being arranged radially to the shaft, in which the vacuum pump or vacuum pump stage comprises at least one Holweckpumpcut with a rotor, which has a shaft, A hub connected to the shaft and a sleeve connected to the hub and concentric with the shaft are characterized in that the inlet is designed to widen in the direction of the sleeve and in the direction of the shaft and that the inlet is designed to widen in the direction of rotation of the rotor ,
  • the direction of movement of the molecules is influenced such that they can no longer leave the suction flange of the pump or pump stage in the direction of the recipient and continue to remain in the pumping process.
  • the Gas molecules that hit this inner wall are deflected towards the rotating sleeve after hitting the inner wall and are likely to enter the vacuum pump or vacuum pump stage.
  • the number of gas molecules that do not enter directly into the pumping area of the vacuum pump or vacuum pumping stage, after an impact on the inner wall of the expanding inlet it is very likely to be fed to the pump region of the vacuum pump or vacuum pumping stage, thereby significantly increasing the suction capacity of the vacuum pump or vacuum pumping stage.
  • this inlet can be located either on the high-vacuum side of the rotor before or in the region of the first rotor disk, as well as in the further course of the pump-active structure at any point to form an additional inlet for a split-flow pump.
  • the embodiment according to the invention not only increases the probability that a gas molecule successfully enters the pump-active region, but also that a gas molecule, which was already in the pump-active region, re-enters the inlet channel after an undesired exit from the pump-active region is returned to the pump active area, so that it can still be promoted and thus the pumping speed is additionally increased.
  • the vacuum pump has at least one Holweck note with one-piece shaft and surrounding stator, wherein the promotional structure is located on one of the two parts, or at least one cross-thread Holweck note with one-piece shaft, wherein the promotional structure is an opposing thread structure or a turbo-rotor of a turbo pump, wherein the promotional structure at least one Turbo rotor disc and a turbo stator includes.
  • the embodiment according to the invention with the inlet widening in the direction of the shaft can be used particularly advantageously with these vacuum pumps.
  • the vacuum pumping stage is designed as a Holwecklace with one-piece shaft and surrounding stator, wherein the promotional structure is located on one of the two parts, or as a cross-thread Holwecklace with one-piece shaft, wherein the promotional structure a opposite thread structure is formed.
  • the embodiment according to the invention can be used particularly advantageously with the inlet widening in the direction of the shaft.
  • the inlet is designed as a channel of the rotor-conducting inlet disposed as a gas through the inlet in the direction of rotation of the rotor.
  • This embodiment has the advantage that the entering through the suction port Gas molecules is conveyed directly into the arranged in the direction of rotation of the rotor channels, such as a Holweckstators. This direct feed also increases the suction capacity of the vacuum pump or vacuum pump stage.
  • the inlet is designed to widen in the direction of rotation of the rotor.
  • the opposite side of the inlet flange may, as known from the prior art, be formed partially cylindrical.
  • the inlet is formed widening in cross section with a curved outer contour.
  • the inlet can also be formed widening with a straight outer contour.
  • the curved outer contour has the advantage that the contour can be adjusted in such a way that the gas molecules are deflected with the greatest probability after an impact on the outer contour in the direction of the rotating sleeve and not in the opposite direction.
  • the curved outer contour allows a smaller extension of the inlet in the direction of the pump chamber than is the case with a straight outer contour.
  • the inlet can, as already stated, be designed to widen in a linear conical manner in cross-section. This embodiment is easy to manufacture and the suction capacity of the vacuum pump or vacuum pump stage is increased anyway.
  • the inlet is designed to widen in all directions.
  • the inlet is formed widening only in the direction of rotation of the rotor. If the inlet is formed widening only on the side which is arranged in the direction of rotation of the rotor, the costs for the widening configuration of the inlet are reduced.
  • the vacuum pump is designed as a molecular vacuum pump, in particular as a Holweck pump.
  • the inventive design of the inlet flange can be applied to Holweckpumphn, in which the pump-active surfaces are arranged in the stator.
  • the invention can also be applied to Holweckpumpmeasuren, in which the pump-active structures on the sleeve, that are arranged on the rotor.
  • the invention can also be applied to cross-thread Holweckpump taskn in which pump-active structures are arranged both on the rotor and stator.
  • the invention can be applied to turbomolecular pumping stages in which the pump-active structure consists of rotor and stator blades.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through a belonging to the prior art vacuum pump 1.
  • a suction port 4 is provided, is sucked through the gas in the vacuum pump 1. After compression, the gas is expelled from the vacuum pump 1 through an outlet 6.
  • a rotor 10 which generates the pumping action together with a stator 30.
  • the rotor 10 has a shaft 12, whose end facing the suction opening 4 is supported by a permanent magnet bearing 14. The opposite end is from a rolling bearing 16 supported.
  • This bearing assembly has over other, also possible types of bearings, such as the flying bearing with bearings on the opposite side of the intake, the advantage that a lubricant-free bearing is used on the suction side and due to the rotor dynamic simpler storage narrow column and a shorter overall length can be achieved.
  • a permanent magnet 20 is provided, which cooperates with an energized drive coil.
  • the rotor 10 is set in a sufficiently fast speed. This is measured according to the pumping principle used and, with molecular principles, is generally around 10,000 revolutions per minute.
  • the stator 30 has one or a plurality of helical channels 30 on its surface facing the rotor.
  • a hub 40 is attached on the shaft 12. It has a first side 42 and a second side 44 opposite this first side 42. The second side 44 faces the suction opening.
  • a first sleeve 50 is secured to the first side and a second sleeve 52 to the second side. Both sleeves 50, 52 cooperate with the stator 30 and its helical channel 32 to create a holweck pumping action.
  • the gas flow leads through the suction opening into a gap S between the second sleeve 52 and the stator 30.
  • the first sleeve 50 is arranged downstream in the gas flow of the second sleeve 52 and thus compresses toward the sleeve pressure.
  • Fig. 2 the housing 2 is shown having the inlet 4.
  • the rotating sleeve 52 is shown as well as the pump-active structure 32.
  • FIG. 2 schematically shows how a gas molecule 60 hits the sleeve 52. Due to the probable direction of movement of the gas molecule 60, it may happen that the molecule does not enter the Holweck channels 32, but instead leaves the suction region 62 again in the direction of the recipient, that is, opposite to the direction of the arrow A. The resulting velocity is shown by the arrow 80.
  • Fig. 3 shows a known from practice inlet flange 4, which is designed as an asymmetrically drilled inlet channel. This embodiment directs the gas molecules 60 in different directions of the inlet 4. The resulting velocity is shown by the arrow 80.
  • Fig. 4 shows an inventive inlet geometry, which represents a further improvement over the prior art, in which the inlet 4 is formed widening in the direction of sleeve 52.
  • the direction of movement of the molecules 60 is influenced so that they can no longer leave the suction flange of the pump 1 as far as possible in the direction of the recipient, ie counter to the direction of the arrow A and continue to remain in the pumping process.
  • Fig. 5 shows a modified embodiment of the invention.
  • the inlet 64 is according to Fig. 5 formed linear conically widening. Also according to this inlet geometry, the gas molecules, which abut the inner wall of the extension 64 of the inlet flange 4, move back in the direction of the pump chamber, so that the pumping speed of the pump also increases significantly.
  • Fig. 6 1 shows a turbo-pumping stage 66 with a suction opening 62.
  • the turbo-pumping stage has a rotor 68 with rotor blades 70.
  • the gas molecules (not shown) enter into the vacuum pumping stage 66 in the direction of the arrow A. If the gas molecules are deflected by the rotor blades 70 in the direction of the outlet, they abut against the inner wall of the extension 64 of the suction port 62 and are in turn directed in the direction of the rotor 68.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of the pumping stage 66 with the rotor 68.
  • the rotor 68 has rotor disks 72, 74 and stator 76, 78, wherein the rotor disks 72, 74 and the stator disks 76, 78 have opposite rotor and Statorbeschaufelept.
  • a gas molecule which enters the suction opening 62 in the direction of the arrow A is deflected by the extension 64 of the suction opening 62 and "passes" through the pumping stage 66 and exits the pumping stage 66 in the direction of the arrow B.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe oder Vakuumpumpstufe mit einem Gehäuse, welches wenigstens einen Einlass aufweist.
  • Molekulare Pumpprinzipien sind aus der Vakuumtechnik aufgrund der vielfältigen Anwendungen bei der Erzeugung industrieller Vakua nicht mehr wegzudenken. Letztlich gründet sich der Pumpeffekt auf den Impulsübertrag einer schnell bewegten Fläche auf Gasmoleküle, wodurch der statistischen thermischen Bewegung eine gerichtete Bewegung hinzuaddiert wird.
  • Rotierende Hülsen haben sich in Vakuumpumpen bewährt, beispielsweise in Form einer Holweckpumpstufe. Eine oder eine Mehrzahl von Hülsen wird einseitig an einer Nabe befestigt, die ihrerseits auf einer Welle angeordnet ist. Einen solchen Aufbau zeigt beispielsweise die DE 10 2011 112 689 A1 .
  • In einigen Anwendungsfällen ist der Einlass nicht wie bei der zum Stand der Technik ( DE 10 2011 112 689 A1 ) gehörenden Pumpe axial zur Welle, sondern radial zur Welle und der sich drehenden Hülse angeordnet, wie dies in der EP 1 302 667 A1 dargestellt ist. Bei diesen zum Stand der Technik gehörenden Pumpen oder Pumpstufen tritt der Nachteil auf, dass in Anbetracht der wahrscheinlichen Bewegungsrichtung eines Gasmoleküles es dazu kommen kann, dass das Molekül nicht in die Holweckkanäle eintritt, sondern den Saugbereich wieder in Richtung Rezipient verlässt. Dies wirkt sich nachteilig auf das Saugvermögen aus.
  • Zum Stand der Technik ( DE 20 2010 012 795 U1 ) gehört darüber hinaus eine Vakuumpumpe, bei der Umlenkelemente im Einlassbereich vorgesehen sind. Diese Umlenkelemente bewirken, dass ein Umlenken der Teilchen in Strömungs- beziehungsweise Förderrichtung der Pumpe erfolgt.
  • Diese zum Stand der Technik gehörenden Umlenkelemente weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie technisch aufwendig sind und dass die Montage der Elemente in der Vakuumpumpe zeit- und kostenintensiv ist.
  • Zum Stand der Technik ( EP 2 385 257 A2 ) gehört eine Seitenkanalpumpstufe mit einem Abstreifer sowie eine Vakuumpumpe mit einer Hochvakuumpumpstufe, die als Holweck- oder Turbomolekularpumpstufe ausgebildet sein kann. Diese zum Stand der Technik gehörende Vakuumpumpe kann hinsichtlich des Saugvermögens weiter verbessert werden.
  • Weiterhin gehört zum Stand der Technik ( DE 198 48 406 A1 ) eine Molekularpumpe mit gerippter Rotorkonstruktion, die ebenfalls hinsichtlich des Saugvermögens weiter verbessert werden kann.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine Vakuumpumpe oder Vakuumpumpstufe mit einem radial angeordneten Einlass anzugeben, bei der das Saugvermögen bei unveränderter Größe des Einlasses erhöht wird.
  • Dieses technische Problem wird durch eine Vakuumpumpe oder Vakuumpumpstufe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe oder Vakuumpumpstufe mit einem Gehäuse, welches wenigstens einen Einlass aufweist mit einem Rotor, welcher eine Welle aufweist, wobei der Einlass radial zur Welle angeordnet ist, bei der die Vakuumpumpe oder Vakuumpumpstufe wenigstens eine Holweckpumpstufe aufweist mit einem Rotor, welcher eine Welle, eine mit der Welle verbundene Nabe und eine mit der Nabe verbundene und zur Welle konzentrische Hülse aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Einlass in Richtung Hülse und in Richtung Welle sich erweiternd ausgebildet ist und dass der Einlass in Drehrichtung des Rotors sich erweiternd ausgebildet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Einlasses und damit der Saugöffnung wird die Bewegungsrichtung der Moleküle derart beeinflusst, dass diese den Saugflansch der Pumpe oder Pumpstufe möglichst nicht mehr in Richtung Rezipient verlassen können und weiterhin in dem Pumpprozess verbleiben.
  • Betrachtet man die wahrscheinliche Bewegungsrichtung der Gasmoleküle, nachdem diese in Kontakt zu dem sich drehenden zylindrischen Rotor waren, stellt man fest, dass die Gasmoleküle, wenn sie nicht in die Vakuumpumpe oder Vakuumpumpstufe eintreten, mit erhöhter Wahrscheinlichkeit oberhalb der Pumpstufe auf die Innenwand des Einlasses treffen. Die weitere Bewegung der Gasmoleküle ist mit der üblichen Wahrscheinlichkeitsverteilung behaftet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Einlasses, nämlich in Richtung Welle sich erweiternd, werden die Gasmoleküle, die auf diese Innenwand treffen, in Richtung der sich drehenden Hülse nach dem Auftreffen auf die Innenwand abgelenkt und treten mit hoher Wahrscheinlichkeit in die Vakuumpumpe oder Vakuumpumpstufe ein. Hierdurch wird die Anzahl der Gasmoleküle, die nicht unmittelbar in den Pumpbereich der Vakuumpumpe oder Vakuumpumpstufe eintreten, nach einem Aufprall auf der Innenwand des sich erweiternden Einlasses mit großer Wahrscheinlichkeit dem Pumpenbereich der Vakuumpumpe oder Vakuumpumpstufe zugeführt, so dass sich hierdurch das Saugvermögen der Vakuumpumpe oder Vakuumpumpstufe signifikant erhöht.
  • Das gleiche Prinzip gilt auch für den radialen Einlass in eine Turbomolekular-Pumpstufe mit gegenläufiger Rotor- und Statorscheibenbeschaufelung, in diesem Fall werden die Gasmoleküle bereits mit einer Vorzugsrichtung in den pumpaktiven Bereich eingelassen, so dass sich das Saugvermögen auch hier erhöht. Dabei kann dieser Einlass sowohl auf der Hochvakuumseite des Rotors vor oder im Bereich der ersten Rotorscheibe als auch im weiteren Verlauf der pumpaktiven Struktur an einer beliebigen Stelle zur Bildung eines Zusatzeinlasses für eine Split-Flow-Pumpe liegen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird nicht nur die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ein Gasmolekül erfolgreich in den pumpaktiven Bereich eintritt, sondern auch, dass ein Gasmolekül, welches sich bereits im pumpaktiven Bereich befand, bei einem nicht erwünschten Austritt aus dem pumpaktiven Bereich in den Einlasskanal danach erneut zurück in den pumpaktiven Bereich geleitet wird, so dass es trotzdem gefördert werden kann und damit das Saugvermögen zusätzlich erhöht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Vakuumpumpe wenigstens eine Holweckstufe mit einteiliger Welle und umgebenden Stator auf, wobei die fördernde Struktur auf einem der beiden Teile liegt, oder wenigstens eine Kreuzgewinde-Holweckstufe mit einteiliger Welle, wobei die fördernde Struktur eine gegenläufige Gewindestruktur darstellt oder einen Turbo-Rotor einer Turbo-Pumpe, wobei die fördernde Struktur mindestens eine Turbo-Rotorscheibe und eine Turbo-Statorscheibe enthält. Die erfindungsgemäße Ausführungsform mit dem sich in Richtung Welle erweiternden Einlass ist bei diesen Vakuumpumpen besonders vorteilhaft einsetzbar.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Vakuumpumpstufe als eine Holweckstufe mit einteiliger Welle und umgebenden Stator ausgebildet ist, wobei die fördernde Struktur auf einem der beiden Teile liegt, oder als eine Kreuzgewinde-Holweckstufe mit einteiliger Welle, wobei die fördernde Struktur eine gegenläufige Gewindestruktur darstellt, ausgebildet ist. Auch bei diesen Vakuumpumpstufen ist die erfindungsgemäße Ausführungsform mit dem sich in Richtung Welle erweiternden Einlass besonders vorteilhaft einsetzbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Einlass als ein Gas durch den Einlass in die Drehrichtung des Rotors angeordnete Kanäle des Rotors leitender Einlass ausgebildet. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass die durch die Ansaugöffnung eintretenden Gasmoleküle unmittelbar in die in Drehrichtung des Rotors angeordneten Kanäle, beispielsweise eines Holweckstators, gefördert wird. Diese unmittelbare Zuführung erhöht ebenfalls das Saugvermögen der Vakuumpumpe oder Vakuumpumpstufe. Erfindungsgemäß ist der Einlass in Drehrichtung des Rotors sich erweiternd ausgebildet.
  • Da die Gasmoleküle, wenn sie in Kontakt mit der sich drehenden Hülse getreten sind, in Richtung der Drehrichtung abgelenkt werden, ist es ausreichend, den Einlass in dieser Richtung sich erweiternd auszugestalten. Die gegenüberliegende Seite des Einlassflansches kann, wie aus dem Stand der Technik bekannt, teilzylinderförmig ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Einlass im Querschnitt mit einer gekrümmten Außenkontur sich erweiternd ausgebildet. Der Einlass kann grundsätzlich auch mit einer geraden Außenkontur sich erweiternd ausgebildet sein. Die gekrümmte Außenkontur weist jedoch den Vorteil auf, dass die Kontur derart angepasst werden kann, dass die Gasmoleküle mit der größten Wahrscheinlichkeit nach einem Aufprall an der Außenkontur in Richtung der sich drehenden Hülse abgelenkt werden und nicht in die entgegengesetzte Richtung. Gleichzeitig erlaubt die gekrümmte Außenkontur eine geringere Erweiterung des Einlasses in Richtung des Pumpenraumes als dies bei einer geraden Außenkontur der Fall ist.
  • Der Einlass kann, wie schon ausgeführt, im Querschnitt sich linear konisch erweiternd ausgebildet sein. Diese Ausführungsform ist einfach herstellbar und das Saugvermögen der Vakuumpumpe oder Vakuumpumpstufe wird trotzdem erhöht.
  • Gemäß einer möglichen weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Einlass an allen Richtungen sich erweiternd ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, dass der Einlass lediglich in Drehrichtung des Rotors sich erweiternd ausgebildet ist. Wird der Einlass lediglich an der Seite, die in Drehrichtung des Rotors angeordnet ist, sich erweiternd ausgebildet, vermindern sich die Kosten für die sich erweiternde Ausgestaltung des Einlasses.
  • Vorteilhaft ist die Vakuumpumpe als Molekularvakuumpumpe, insbesondere als Holweckpumpe ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Einlassflansches lässt sich auf Holweckpumpstufen anwenden, bei denen die pumpaktiven Flächen im Stator angeordnet sind. Gleichermaßen lässt sich die Erfindung auch auf Holweckpumpstufen anwenden, bei denen die pumpaktiven Strukturen auf der Hülse, das heißt auf dem Rotor angeordnet sind. Weiterhin lässt sich die Erfindung auch auf Kreuzgewinde-Holweckpumpstufen anwenden, bei denen pumpaktive Strukturen sowohl auf dem Rotor als auch Stator angeordnet sind. Auch lässt sich die Erfindung auf Turbomolekular-Pumpstufen anwenden, bei denen die pumpaktive Struktur aus Rotor- und Statorschaufeln besteht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einlasses nur beispielhaft dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Vakuumpumpe;
    Fig. 2
    eine Darstellung der Bewegung der Gasmoleküle in einem Einlass gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 3
    eine Darstellung der Bewegung der Gasmoleküle in einem zum Stand der Technik gehörenden Einlass;
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Einlasses im Querschnitt;
    Fig. 5
    ein geändertes Ausführungsbeispiel eines Einlasses im Querschnitt;
    Fig. 6
    ein geändertes Ausführungsbeispiel eines Einlasses einer Turbomolekularpumpstufe mit einem Rotor im Querschnitt;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung der Turbopumpstufe der Fig. 6 im Längsschnitt.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine zum Stand der Technik gehörende Vakuumpumpe 1. In einem Gehäuse 2 der Vakuumpumpe 1 ist eine Ansaugöffnung 4 vorgesehen, durch die Gas in die Vakuumpumpe 1 eingesaugt wird. Nach dem Verdichten wird das Gas durch einen Auslass 6 aus der Vakuumpumpe 1 ausgestoßen.
  • Innerhalb der Vakuumpumpe 1 ist ein Rotor 10 vorgesehen, der zusammen mit einem Stator 30 die Pumpwirkung erzeugt. Der Rotor 10 weist eine Welle 12 auf, deren der Ansaugöffnung 4 zugewandtes Ende von einem Permanentmagnetlager 14 getragen wird. Das gegenüberliegende Ende wird von einem Wälzlager 16 unterstützt. Diese Lageranordnung besitzt gegenüber anderen, ebenfalls möglichen Lagerarten, wie der fliegenden Lagerung mit Wälzlagern auf der der Ansaugöffnung gegenüberliegenden Seite, den Vorteil, dass ein schmiermittelfreies Lager ansaugseitig eingesetzt wird und aufgrund der rotordynamisch einfacheren Lagerung enge Spalte und eine kürzere Baulänge erreicht werden.
  • Auf der Welle ist ein Permanentmagnet 20 vorgesehen, der mit einer bestromten Antriebsspule zusammenwirkt. Hierdurch wird der Rotor 10 in eine ausreichend schnelle Drehzahl versetzt. Diese bemisst sich nach dem verwendeten Pumpprinzip und liegt bei molekularen Prinzipien in der Regel bei einigen 10.000 Umdrehungen pro Minute.
  • Der Stator 30 weist auf seiner dem Rotor zugewandten Oberfläche einen oder eine Mehrzahl schraubenlinienartiger Kanäle 30 auf.
  • An der Welle 12 ist eine Nabe 40 befestigt. Sie weist eine erste Seite 42 und eine dieser ersten Seite 42 gegenüberliegende zweite Seite 44 auf. Die zweite Seite 44 ist der Ansaugöffnung zugewandt. An der ersten Seite ist eine erste Hülse 50 befestigt, an der zweiten Seite eine zweite Hülse 52. Beide Hülsen 50, 52 wirken mit dem Stator 30 und dessen schraubenlinienartigen Kanal 32 zur Erzeugung einer Pumpwirkung nach Holweck zusammen. Der Gasstrom führt durch die Ansaugöffnung in einen Spalt S zwischen zweiter Hülse 52 und Stator 30. Die erste Hülse 50 ist im Gasstrom der zweiten Hülse 52 nachfolgend angeordnet und verdichtet damit zum Hülsendruck hin. Durch die Verwendung der Hülsen 50 und 52 zusammen mit der beschriebenen Gasführung wirken sich Fertigungstoleranzen im geringeren Maße auf den Spalt S aus, so dass dieser enger als bei einer vergleichbaren einzelnen Hülse ausgeführt wird, deren Länge der Summe der Längen der beiden Hülsen L1 und L2 entspricht.
  • In Fig. 2 ist das Gehäuse 2 dargestellt, welches den Einlass 4 aufweist. Darüber hinaus ist die sich drehende Hülse 52 gezeigt sowie die pumpaktive Struktur 32.
  • In der Fig. 2 ist schematisch dargestellt, wie ein Gasmolekül 60 auf die Hülse 52 trifft. Aufgrund der wahrscheinlichen Bewegungsrichtung des Gasmoleküls 60 kann es hierbei dazu kommen, dass das Molekül nicht in die Holweckkanäle 32 eintritt, sondern den Saugbereich 62 wieder in Richtung Rezipient, also entgegen der Richtung des Pfeiles A verlässt. Die resultierende Geschwindigkeit ist mit dem Pfeil 80 dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt einen aus der Praxis bekannten Einlassflansch 4, der als asymmetrisch gebohrter Einlasskanal ausgebildet ist. Diese Ausführungsform lenkt die Gasmoleküle 60 in verschiedene Richtungen des Einlasses 4. Die resultierende Geschwindigkeit ist mit dem Pfeil 80 dargestellt.
  • Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Einlassgeometrie, die gegenüber dem Stand der Technik eine weitere Verbesserung darstellt, bei der der Einlass 4 sich in Richtung Hülse 52 erweiternd ausgebildet ist. Hierdurch wird die Bewegungsrichtung der Moleküle 60 so beeinflusst, dass diese den Saugflansch der Pumpe 1 möglichst nicht mehr in Richtung Rezipient, also entgegen der Richtung des Pfeiles A verlassen können und weiterhin in dem Pumpprozess verbleiben.
  • Betrachtet man gemäß Fig. 4 die wahrscheinliche Bewegungsrichtung der Gasmoleküle 60, nachdem diese in Kontakt mit der sich drehenden Hülse 52 waren, so stellt man fest,
    dass sie, wenn sie nicht in die Holweckpumpstufe eintreten, mit erhöhter Wahrscheinlichkeit oberhalb der Pumpstufe auf die Gehäusewandung 64 treffen. Die weitere Bewegung der Moleküle ist mit der üblichen Wahrscheinlichkeitsverteilung behaftet.
  • Wird der Einlass 4, wie in Fig. 4 dargestellt ausgestaltet, derart, dass die Gasmoleküle, die hier auftreffen, sich wieder in die Pumpe zurückbewegen, so erhöht sich durch diese Maßnahme das Saugvermögen.
  • Fig. 5 zeigt ein geändertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Einlass 64 ist gemäß Fig. 5 sich linear konisch erweiternd ausgebildet. Auch gemäß dieser Einlassgeometrie bewegen sich die Gasmoleküle, die an der Innenwand der Erweiterung 64 des Einlassflansches 4 anstoßen, wieder in Richtung des Pumpenraumes zurück, so dass sich auch hierdurch das Saugvermögen der Pumpe deutlich erhöht.
  • Fig. 6 zeigt eine Turbopumpstufe 66 mit einer Ansaugöffnung 62. Die Turbopumpstufe weist einen Rotor 68 auf mit Rotorschaufeln 70. Die Gasmoleküle (nicht dargestellt) treten in Richtung des Pfeiles A in die Vakuumpumpstufe 66 ein. Werden die Gasmoleküle von den Rotorschaufeln 70 in Richtung des Auslasses abgelenkt, stoßen sie an die Innenwand der Erweiterung 64 der Ansaugöffnung 62 und werden wiederum in Richtung des Rotors 68 geleitet.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung der Pumpstufe 66 mit dem Rotor 68. Der Rotor 68 weist Rotorscheiben 72, 74 sowie Statorscheiben 76, 78 auf, wobei die Rotorscheiben 72, 74 und die Statorscheiben 76, 78 gegenläufige Rotor- und Statorbeschaufelungen aufweisen.
  • Ein Gasmolekül, welches in Richtung des Pfeiles A in die Ansaugöffnung 62 eintritt, wird von der Erweiterung 64 der Ansaugöffnung 62 entsprechend abgelenkt und "durchläuft" die Pumpstufe 66 und tritt aus der Pumpstufe 66 in Richtung des Pfeiles B aus.
  • Bezugszahlen
  • 1
    Vakuumpumpe
    2
    Gehäuse
    4
    Ansaugöffnung
    6
    Auslass
    10
    Rotor
    12
    Welle
    14
    Permanentmagnetlager
    16
    Wälzlager
    20
    Permanentmagnet
    30
    Stator
    32
    Kanäle im Stator
    40
    Nabe
    42
    erste Seite der Nabe
    44
    zweite Seite der Nabe
    50
    erste Hülse
    52
    zweite Hülse
    60
    Molekül
    62
    Ansaugöffnung
    64
    Erweiterung des Einlassflansches 4
    66
    Turbopumpstufe
    68
    Rotor
    70
    Rotorschaufeln
    72
    Rotorscheibe
    74
    Rotorscheibe
    76
    Statorscheibe
    78
    Statorscheibe
    80
    Pfeil (resultierende Geschwindigkeit)
    A
    Pfeil
    B
    Pfeil

Claims (9)

  1. Vakuumpumpe oder Vakuumpumpstufe mit einem Gehäuse, welches wenigstens einen Einlass aufweist, mit einem Rotor, welcher eine Welle aufweist, wobei der Einlass radial zur Welle angeordnet ist, bei der die Vakuumpumpe oder Vakuumpumpstufe wenigstens eine Holweckpumpstufe aufweist mit einem Rotor, welcher eine Welle, eine mit der Welle verbundene Nabe und eine mit der Nabe verbundene und zur Welle konzentrische Hülse (52) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (4) in Richtung Hülse (52) und in Richtung Welle (12) sich erweiternd ausgebildet ist, und dass der Einlass (4) in Drehrichtung des Rotors sich erweiternd ausgebildet ist.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe wenigstens eine Holweckstufe mit einteiliger Welle und umgebenden Stator aufweist, oder wenigstens eine Kreuzgewinde-Holweckstufe mit einteiliger Welle, wobei eine fördernde Struktur eine gegenläufige Gewindestruktur darstellt, oder einen Turbo-Rotor einer Turbo-Pumpe, wobei die fördernde Struktur mindestens eine Turbo-Rotorscheibe (72, 74) und Turbo-Statorscheibe (76, 78) enthält, aufweist.
  3. Vakuumpumpstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpstufe als eine Holweckstufe mit einteiliger Welle und umgebenden Stator ausgebildet ist, oder als eine Kreuzgewinde-Holweckstufe mit einteiliger Welle, wobei die fördernde Struktur eine gegenläufige Gewindestruktur darstellt.
  4. Vakuumpumpe oder Vakuumpumpstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (4) als ein Gas durch den Einlass (4) in in Drehrichtung des Rotors angeordnete Kanäle (32) leitender Einlass (4) ausgebildet ist.
  5. Vakuumpumpe oder Vakuumpumpstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (4) lediglich in Drehrichtung des Rotors sich erweiternd ausgebildet ist.
  6. Vakuumpumpe oder Vakuumpumpstufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (4) sich im Querschnitt mit einer gekrümmten Außenkontur (64) erweiternd ausgebildet ist.
  7. Vakuumpumpe oder Vakuumpumpstufe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (4) im Querschnitt sich linear konisch erweiternd ausgebildet ist.
  8. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe (1) als Molekularvakuumpumpe ausgebildet ist.
  9. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe (1) als Holweckpumpe ausgebildet ist.
EP14196002.1A 2013-12-18 2014-12-03 Vakuumpumpe mit verbesserter Einlassgeometrie Active EP2886870B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114290.7A DE102013114290A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Vakuumpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2886870A1 EP2886870A1 (de) 2015-06-24
EP2886870B1 true EP2886870B1 (de) 2017-12-20
EP2886870B2 EP2886870B2 (de) 2020-12-23

Family

ID=52023216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196002.1A Active EP2886870B2 (de) 2013-12-18 2014-12-03 Vakuumpumpe mit verbesserter Einlassgeometrie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150167679A1 (de)
EP (1) EP2886870B2 (de)
JP (1) JP6118784B2 (de)
DE (1) DE102013114290A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6578838B2 (ja) * 2015-09-15 2019-09-25 株式会社島津製作所 真空ポンプおよび質量分析装置

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6146492A (ja) 1984-08-11 1986-03-06 Mitsuwa Seiki Co Ltd 分子ポンプ
US5707213A (en) 1995-03-10 1998-01-13 Balzers-Pfeiffer Gmbh Molecular vacuum pump with a gas-cooled rotor
GB2360066A (en) 2000-03-06 2001-09-12 Boc Group Plc Vacuum pump
US6371735B1 (en) 1999-09-16 2002-04-16 The Boc Group Plc Vacuum pumps
US6435811B1 (en) 1998-05-14 2002-08-20 Leybold Vakuum Gmbh Friction vacuum pump with a stator and a rotor
EP1243796A2 (de) 2001-03-24 2002-09-25 Pfeiffer Vacuum GmbH Vakuumpumpe
EP1302667A1 (de) 2001-10-15 2003-04-16 The BOC Group plc Vakuumpumpen
DE4331589C2 (de) 1992-12-24 2003-06-26 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpsystem
DE202005019644U1 (de) 2005-12-16 2007-04-26 Leybold Vacuum Gmbh Turbomolekularpumpe
DE102008024764A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Mehrstufige Vakuumpumpe
DE102009035332A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP2385257A2 (de) 2010-05-08 2011-11-09 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpstufe
EP2565463A2 (de) 2011-09-05 2013-03-06 Pfeiffer Vacuum GmbH Vakuumpumpe
DE102011112689A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP1759118B2 (de) 2004-06-25 2016-10-05 Edwards Limited Vakuumpumpe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0213195U (de) * 1988-06-30 1990-01-26
FR2641582B1 (fr) * 1989-01-09 1991-03-22 Cit Alcatel Pompe a vide du type a canal de gaede
JPH0475196U (de) * 1990-11-09 1992-06-30
JPH0717986U (ja) * 1993-09-08 1995-03-31 二国機械工業株式会社 渦流ポンプ
GB2333127A (en) * 1997-10-21 1999-07-14 Varian Associates Molecular drag compressors having finned rotor construction
JP3961155B2 (ja) * 1999-05-28 2007-08-22 Bocエドワーズ株式会社 真空ポンプ
DE19930952A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-11 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
US6450772B1 (en) * 1999-10-18 2002-09-17 Sarcos, Lc Compact molecular drag vacuum pump
JP2005042709A (ja) * 2003-07-10 2005-02-17 Ebara Corp 真空ポンプ
DE202010012795U1 (de) 2010-09-21 2012-01-13 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6146492A (ja) 1984-08-11 1986-03-06 Mitsuwa Seiki Co Ltd 分子ポンプ
DE4331589C2 (de) 1992-12-24 2003-06-26 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpsystem
US5707213A (en) 1995-03-10 1998-01-13 Balzers-Pfeiffer Gmbh Molecular vacuum pump with a gas-cooled rotor
US6435811B1 (en) 1998-05-14 2002-08-20 Leybold Vakuum Gmbh Friction vacuum pump with a stator and a rotor
US6371735B1 (en) 1999-09-16 2002-04-16 The Boc Group Plc Vacuum pumps
GB2360066A (en) 2000-03-06 2001-09-12 Boc Group Plc Vacuum pump
EP1243796A2 (de) 2001-03-24 2002-09-25 Pfeiffer Vacuum GmbH Vakuumpumpe
EP1302667A1 (de) 2001-10-15 2003-04-16 The BOC Group plc Vakuumpumpen
EP1759118B2 (de) 2004-06-25 2016-10-05 Edwards Limited Vakuumpumpe
DE202005019644U1 (de) 2005-12-16 2007-04-26 Leybold Vacuum Gmbh Turbomolekularpumpe
DE102008024764A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Mehrstufige Vakuumpumpe
DE102009035332A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP2385257A2 (de) 2010-05-08 2011-11-09 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpstufe
EP2565463A2 (de) 2011-09-05 2013-03-06 Pfeiffer Vacuum GmbH Vakuumpumpe
DE102011112689A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
JP2013053627A (ja) 2011-09-05 2013-03-21 Pfeiffer Vacuum Gmbh 真空ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013114290A1 (de) 2015-06-18
US20150167679A1 (en) 2015-06-18
JP6118784B2 (ja) 2017-04-19
JP2015117697A (ja) 2015-06-25
EP2886870B2 (de) 2020-12-23
EP2886870A1 (de) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295812B1 (de) Vakuumpumpe
DE3932228A1 (de) Turbovakuumpumpe
DE602004008089T2 (de) Vakuumpumpe
EP1706645B1 (de) Mehrstufige reibungsvakuumpumpe
EP1067290B1 (de) Vakuumpumpe
EP2288812A1 (de) Mehrstufige vakuumpumpe
EP2933497B1 (de) Vakuumpumpe
EP3088743B1 (de) Seitenkanal-vakuumpumpstufe mit einem unterbrecher, der auf der saugseite abgeschrägt ist
EP2886870B1 (de) Vakuumpumpe mit verbesserter Einlassgeometrie
EP0363503A1 (de) Pumpenstufe für eine Hochvakuumpumpe
EP2594803A1 (de) Reibungsvakuumpumpe
EP2565464B1 (de) Vakuumpumpe
DE102011121925A1 (de) Verdichter und Verfahren zum Betrieb eines Verdichters
EP3608545B1 (de) Vakuumpumpe
EP3032107B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP3045728B1 (de) Spiralvakuumpumpe
DE202009003880U1 (de) Multi-Inlet-Vakuumpumpe
EP2549115A2 (de) Turbomolekularpumpe
EP2902637B1 (de) Vakuumpumpe
DE102013112185B4 (de) Vakuumpumpe sowie Vakuumpumpe mit wenigstens einer Turbomolekularpumpstufe
EP3088746A1 (de) Vakuumpumpe
EP3577346B1 (de) Turboverdichter mit integrierten strömungskanälen
EP2295813B1 (de) Turbomolekularpumpenrotor
EP4194700A1 (de) Vakuumpumpe mit einer holweck-pumpstufe mit veränderlicher holweck-geometrie
DE102013022539B3 (de) Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 956655

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006638

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014006638

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: LEYBOLD GMBH

Effective date: 20180920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20201223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502014006638

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 956655

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 10