EP2295813B1 - Turbomolekularpumpenrotor - Google Patents

Turbomolekularpumpenrotor Download PDF

Info

Publication number
EP2295813B1
EP2295813B1 EP10007376.6A EP10007376A EP2295813B1 EP 2295813 B1 EP2295813 B1 EP 2295813B1 EP 10007376 A EP10007376 A EP 10007376A EP 2295813 B1 EP2295813 B1 EP 2295813B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
pump
turbomolecular pump
rings
turbomolecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10007376.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2295813A2 (de
EP2295813A3 (de
Inventor
Helmut Bernhardt
Bernhard Tatzber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Publication of EP2295813A2 publication Critical patent/EP2295813A2/de
Publication of EP2295813A3 publication Critical patent/EP2295813A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2295813B1 publication Critical patent/EP2295813B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors

Definitions

  • the invention relates to a turbomolecular pump rotor according to the preamble of the first claim.
  • a first common design is to provide disks with a series of turbo blades and to shrivel or clamp them onto a shaft.
  • Such a structure shows the EP 1 559 914 A1 , Especially in turbomolecular pumps with high pumping speed and five-axis active magnetic bearing this leads to large overall lengths.
  • Another common design creates a shorter design by a central shaft is surrounded by the necessary drive and bearing components of a rotor body, the shaft and rotor body are connected to each other frontally.
  • the rotor body may be constructed of a plurality of disks, such as the DE 1728487 shows.
  • the speeds of turbomolecular pumps are in the range of tens of thousands of revolutions per minute.
  • the safety in the case of the burst is increased since the turbomolecular pump rotor according to claim 1 is not a continuous rotor body. This reduces the size of the debris and lengthens the tearing process. As a result, an overload of the connection of the housing of the turbo pump and the recipient to be pumped is prevented.
  • the first rotor part which includes the first pumping structure and the second pumping structure, may be made of flat material, which is available at a higher budget for a given cost. This leads to a further increase in security.
  • This configuration can be further developed by the first rotor part having a recess which extends in the axial direction and lies radially inward, the means extending from the axis of symmetry and rotation in the radial direction, that a cavity is formed.
  • a cavity is formed in this cavity then advantageously other components may be arranged, for example, a labyrinth seal or parts of the storage and the drive. This saves construction length.
  • the third pump structure is formed by at least two support rings with a respective rotor blade ring.
  • this increases safety, since individual disks in the burst behave uncritically; on the other hand, the disk design allows greater freedom in the design of the blades, especially in the high-vacuum range.
  • the blades In the high vacuum range, the blades are set steeply against the direction of movement and extend long in the axial and tangential direction. If several rows of blades for this pressure range are arranged on a common body, the design is restricted by manufacturing methods such as milling and sawing. This does not apply to disks, so that better vacuum data is achieved in this way.
  • turbomolecular pump rotor has a second rotor part with at least two pump structures.
  • a first, unclaimed example of a turbomolecular pump rotor is in a section along the axis of rotation in FIG FIG. 1 shown.
  • the figure shows first part 160 of the housing of the turbomolecular vacuum pump, hereinafter turbopump.
  • This part takes on the motor coil 161, which generates a rotating magnetic field. This cooperates with the motor magnet 162 and sets the turbomolecular pump rotor in rapid rotation.
  • the motor magnet is covered by a sleeve 163 and secured against the negative effects of the applied centrifugal forces secured to the shaft 132 of the turbomolecular pump rotor.
  • the shaft has on one of its end faces, preferably facing the high vacuum side, a recess in which at least one permanent magnet ring 190 is arranged, which forms the rotor-side part of a lubricant-free magnetic bearing for supporting the turbomolecular pump rotor.
  • the turbopump has a pump stator which comprises stator disks 112, 116, 120 and 124 provided with blades as stator-side pumping structures, which are axially spaced apart from one another by means of spacer rings 113, 117, 121 and 125.
  • the pump stator also includes a Holweckstator 128 as a further stator-side pumping structure.
  • the turbomolecular pump rotor includes rotor blade rings 111, 115, 119 and 123 and a rotor sleeve 127 as rotor-side pumping structures.
  • the rotor blade rings are each formed by blades extending radially outward on the rotor and for each of the rotor blade rings in one of the planes 150, 151, 152 and 153 lie.
  • the mounting plane of the rotor sleeve forms the plane 154.
  • the planes 150, 151, 152, 153 and 154 are spaced apart in the axial direction.
  • the pumping structures 111 and 112 cooperate and form a first pumping stage 110, which is arranged on the suction side and works in the high-vacuum range.
  • the pumping structures 115 and 116, 119 and 120, as well as 123 and 124 form further pumping stages 114, 118 and 122 for the middle pressure range.
  • Rotor sleeve 127 and Holweckstator 128 together form a Holweckcut.
  • the shaft carries the first rotor component 101, which comprises the blades of the rotor blade rings 119 and 123, advantageously the blades are integral components of the first rotor component.
  • the first rotor component also carries the rotor sleeve 127, which comprises a carbon fiber composite material.
  • the first rotor part has a recess 130. This extends in the axial and radial directions such that a cavity is formed. In these project parts of the housing 160 and the motor coil 161, so that a short length of the turbo pump is achieved.
  • a further advantage results from the fact that the rotor blade rings are adapted to the pressure range which lies between the pressure range for the Holweckpumpgrin and the high vacuum pumping stage.
  • the blade angles are flat, that is, the blade is only slightly inclined to the rotor blade ring plane. Together with the lower radial depth of the blade than in the high vacuum range, this allows cost-effective production by sawing channels into a cylindrical starting body.
  • the shaft carries on the high vacuum side facing the first rotor component, a first support ring 108 and a second support ring 109.
  • the first support ring carries the designed as a rotor blade ring pump structure of the first pumping stage 110, which is designed for the high vacuum pressure range. In the pressure range of these two pump stages, the blade angles are steeper, that is, the blade is more inclined than the pump stages 118 and 122 against the rotor blade ring plane. Therefore, manufacturing as a disc having a support ring and rotor blade ring is inexpensive and less restricted by the method of manufacture.
  • the limitation with multi-row design is that the machining tool must take into account the blades of the other rows when machining the blades of one row.
  • the design with a first rotor component and first and second support ring brings great benefits for the burst behavior with it. This is partly due to the fact that the size of the largest fragment in this construction compared to the completely one-piece bell is significantly reduced. On the other hand, higher-value, in particular firmer, starting materials for the rotor components can be used with the same starting price.
  • the timing of the burst is favorably influenced, since a forming crack in a component meets the limits of the next component. This results in a temporal extension, which leads to a reduction of the forces occurring at the same stored energy.
  • the burst behavior can be further improved by arranging a reinforcing ring between the first and second support ring and the second support ring and the first rotor component.
  • Holes 172 for balancing weights 173 between the rotor blade rings 119 and 123 are advantageously arranged. Together with bores 170 and balancing weights 171 in the end face of the shaft, the rotor can be balanced with easily accessible weights.
  • the first rotor part can have more than two rotor blade rings, and the number of bearing rings can be increased or reduced compared to the figure.
  • An inventive embodiment of a turbomolecular pump rotor is in a section along the axis of rotation in FIG. 2 shown.
  • This example relates to a turbomolecular pump equipped with active magnetic bearings.
  • a safety bearing 295 surrounding the shaft 232, a safety bearing 295, a radial bearing coil 291, a radial sensor 293 and the motor coil 261 are arranged.
  • the motor coil cooperates with the motor magnet 262 located on the shaft and secured by a sleeve 263, so that when the motor coil is energized, the shaft is set in rapid rotation.
  • the radial sensor cooperates with the shaft-side Radialsensortarget 294 and allows a magnetic bearing control electronics, not shown, the determination of the radial deflection of the rotor and thus the control of the radial bearing coil.
  • the turbomolecular pump of this example facing the fore-vacuum, has a Holweck stator 228 in which run helical channels which cooperate with the sleeve 227 arranged on the rotor and together form a Holweck stage 226.
  • stator disks 212, 216, 220 and 224 provided with blade rings which are axially spaced by spacer rings 213, 217, 221 and 225 arranged between them.
  • the pump structures designed as rotor blade rings 211, 215, 219 and 223 dip.
  • Dormant and rotor-side pump structures interact in pairs.
  • the rotor blade ring 211 forms with the stator 212 together the first, the chamber and working in a high vacuum pumping stage 210.
  • the rotor blade rings are each arranged in planes 250, 251, 252 and 253 axially spaced apart from each other, the mounting area of the rotor sleeve forms the plane 254.
  • the rotor-side pumping structures in the form of the rotor blade rings 219 and 223 are arranged on the first rotor part 201 and form with this a one-piece body.
  • the rotor sleeve 227 is connected to the first rotor part.
  • the first rotor part has a recess 230 in its center. This axially and radially extending from the center cavity takes the catch bearing at least partially, so that advantageously the overall length of the turbo pump is reduced.
  • the cavity can be increased so that the housing part 260, which includes radial bearing, radial sensor and motor coil, is located over part of its axial extent therein. This leads to a further reduction in the length of the turbopump extending in the direction of the rotor axis of symmetry.
  • the first rotor part is connected to a securing means, in the example of a screw 280, with the end face of the shaft 232.
  • the shaft has a recess with which a pin 289 of the first rotor part is engaged, whereby the radial positioning is simplified.
  • the first rotor part has a support portion 201a. This extends axially from the first rotor part in the direction of high vacuum, ie in the direction away from the shaft. On this support portion, a support ring 208 are arranged, with which the rotor blade ring 211 is connected. Another support ring 209 and the rotor blade ring 215 are also connected together.
  • the support rings with rotor blade ring are inexpensive to produce, for example, by sawing from solid material. For this purpose, inexpensive high-strength material is available.
  • the separation between the first rotor part and support rings increases the burst safety, in which the tearing of the component at this separation is delayed. In addition, the maximum size of the fragments is reduced.
  • a reinforcing ring 281 is provided, which is arranged so that it touches both support rings 208 and 209 on the surface and counteracts widening of the support rings in the radial direction by centrifugal forces.
  • a balancing bores 270 can be used in the balancing weights 271.
  • a very good balancing of the rotor is achieved with easy accessibility of balancing bores.
  • the first rotor part can have more than two rotor blade rings, and the number of bearing rings can be increased or reduced compared to the figure.
  • turbomolecular pump rotor is in a section along the axis of rotation in FIG FIG. 3 shown.
  • An alternative construction of the turbomolecular pump rotor without the other components of the turbopump is shown.
  • the turbomolecular pump rotor comprises a shaft 332, to the front side of which a first rotor part 301 is connected.
  • the shaft has a recess with which a pin 389 of the first rotor part is engaged, whereby the radial centering is effected.
  • the shaft is located with a portion of its length in a cavity 330 which extends from the axis of rotation of the first rotor part over part of the radius and in the axial direction. This cavity receives a portion of the other components of the turbo pump, for example parts of bearing and drive, whereby the overall length of the turbo pump is reduced.
  • the first rotor part has three rotor blade rings 319, 323 and 329 arranged in three planes 352, 353 and 354.
  • a second rotor part 302. On the side facing away from the shaft of the first rotor part is a second rotor part 302. This is centered by centering means 382 relative to the first rotor part.
  • the centering means is designed as a recess in the first rotor part, with which the second rotor part is engaged.
  • the second rotor part has a, the first rotor part facing away, high-vacuum-side recess 383, in which a screw 380 is arranged, which serves the secure connection of shaft, first and second rotor part.
  • the second rotor part comprises the rotor blade rings 311 and 315, which are arranged in the planes 350 and 351.
  • This construction also leads to a favorable behavior in the case of a burst due to the size of the resulting fragments.
  • An advantage of this arrangement is the small number of components, so that few parts are to be added.
  • the starting material is cheaper than in the case of a full bell, that is, a single body, which includes all rotor blade rings.
  • the number of rotor blade rings, which is arranged on each of the rotor parts, is greater than or equal to two, depending on the vacuum engineering design of the turbo pump.
  • turbomolecular pump rotor Yet another unclaimed example of a turbomolecular pump rotor is in a section along the axis of rotation in FIG FIG. 4 shown.
  • An alternative construction of the turbomolecular pump rotor without the other components of the turbopump is shown.
  • this turbomolecular pump rotor has a second rotor part 402 with an extension 402a.
  • the support rings 408 and 409 are arranged, which are positioned for example by shrinking or clamping.
  • the rotor blade ring 415 of the plane 451 is formed integrally with the support ring 409.
  • the rotor blade ring 411 located in the plane 450 is designed in one piece with the support ring 408.
  • the extension 402a surrounds the high-vacuum-side recess 483, in which a screw 480 is arranged.
  • the first rotor part has, on its side facing the shaft, a recess 430 which creates space for stator-side components, for example bearings and motor. This recess reduces the overall length of the turbo pump.
  • the construction of two parts and support rings improves the behavior in case of a burst very clearly.
  • Centering means are advantageously present as in the third example, which ensure a safe centering of the first and second rotor part to each other.
  • the design according to this example allows by designing with support rings great freedom in the choice of blade geometry of the rotor blade rings 411 and 415. In addition, a good centering of the support rings is achieved, so that the balancing behavior is improved.
  • Shaft and first rotor part Centered by a pin 489 to each other, which is in engagement with an end-side recess of the shaft.
  • the first rotor part can have more than two rotor blade rings, and the number of supporting rings can be increased or reduced in comparison with the figure.
  • turbomolecular pump rotor is in a section along the axis of rotation in FIG FIG. 5 shown.
  • An alternative construction of the turbomolecular pump rotor without the other components of the turbopump is shown.
  • the turbomolecular pump rotor shown in partial section has rotor blade rings 511, 515 and 519 disposed in the axially spaced planes 550, 551 and 552 and forming part of the first rotor part 501.
  • Each rotor blade ring as in the previous examples, has blades which extend radially and are turned against the direction of movement.
  • the first rotor part is connected by means of the screw 580 with an end face of the shaft 532. Shaft and first rotor part are centered by a pin 589 to each other, which is in engagement with an end-side recess of the shaft. With the fore vacuum-side end face 586 of the first rotor part, a second rotor part 502 is connected.
  • the centering of the first and second rotor part is achieved by means of a projection 597, which is in engagement with a recess of the first rotor part and located on the end face of the second rotor part.
  • a reinforcing ring 581 He is in a Recess arranged so that it advantageously has no effect on the gap between the rotor and stator.
  • the second rotor part comprises the pump structures arranged in the axially spaced-apart planes 553 and 554 in the form of a rotor blade ring 553 and a sleeve sleeve 584.
  • the first rotor part has a recess 530 which, together with the central through hole 588 of the second rotor part, forms a large cavity for receiving Bearing and engine components of the turbo pump results.
  • the turbomolecular pump rotor of this example combines a pronounced advantage of shortening the length with a very safe burst behavior, because even with this rotor, only small fragments are produced in the event of a burst.
  • the number of rotor blade rings on the second rotor part can be higher and can be dispensed with as needed on the Holweckhülse. This depends on the desired vacuum data.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Turbomolekularpumpenrotor nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Im Stand der Technik haben sich in den Jahrzehnten einige wenige Prinzipien herausgebildet, nach denen Turbomolekularpumpenrotoren aufgebaut sind.
  • Eine erste gängige Bauart besteht darin, Scheiben mit einer Reihe Turboschaufeln zu versehen und diese auf eine Welle aufzuschrumpfen oder zu klemmen. Einen solchen Aufbau zeigt die EP 1 559 914 A1 . Gerade bei Turbomolekularpumpen mit großem Saugvermögen und fünfachsig aktiver Magnetlagerung führt dies zu großen Baulängen.
  • Eine andere gängige Bauform schafft eine kürzere Bauweise, indem eine zentrale Welle mit den notwendigen Antriebs- und Lagerkomponenten von einem Rotorkörper umgeben ist, wobei Welle und Rotorkörper stirnseitig miteinander verbunden sind. Der Rotorkörper kann aus mehreren Scheiben aufgebaut sein, wie beispielsweise die DE 1728487 zeigt. Es ist jedoch üblicher, den Rotorkörper als einstückiges Teil zu schaffen, wie es in der ersten Abbildung der EP 1 517 042 A1 vorgestellt wird. Dieser Aufbau ist zwar günstig in Bezug auf die Baulänge, schafft aber andere Probleme, beispielsweise das im Folgenden beschriebene Burstproblem. Die Drehzahlen der Turbomolekularpumpen liegen im Bereich von einigen zehntausend Umdrehungen in der Minute. Gerade bei großen Pumpen mit einem Saugvermögen von mehreren hundert Litern pro Sekunde, bei denen diese Art Rotorkörper vorteilhaft sind, erreichen die in diesem gespeicherten Rotationsenergien sehr hohe Werte. Bei einem so genannten Burst, bei dem der Rotorkörper zerreißt und die in ihm gespeicherte Energie schlagartig an das Gehäuse abgegeben wird, kann eine Gefährdung der Umgebung nicht vollkommen ausgeschlossen werden, da die abgegebene Energie die Verbindung von Gehäuse und abzupumpenden Rezipienten überlasten kann.
  • Aus der JP 2002 081397 A ist ein Turbomolekularpumpenrotor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.
  • In der DE 10 2007 048 703 A1 ist ein mehrteiliger Turbomolekularpumpenrotor beschrieben, bei dem mehrere Flügelscheibenringe außenseitig an mindestens zwei separaten Rotorstützkörpern angebracht sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Turbomolekularpumpenrotor vorzustellen, durch den insbesondere die genannten Gefährdungen vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Turbomolekularpumpenrotor mit den Merkmalen des ersten Anspruchs und durch eine Turbomolekularpumpe nach Anspruch 4. Die Ansprüche 2, 3 und 5 geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Die Sicherheit im Falle des Bursts wird erhöht, da der Turbomolekularpumpenrotor nach Anspruch 1 keinen durchgängigen Rotorkörper darstellt. Dies reduziert die Größe der Bruchstücke und zieht den Zerreißprozess in die Länge. Hierdurch wird eine Überlastung der Verbindung von Gehäuse der Turbopumpe und abzupumpenden Rezipienten verhindert. Das erste Rotorteil, welches die erste Pumpstruktur und die zweite Pumpstruktur umfasst, kann aus flachem Material hergestellt werden, welches bei gegebenem Kostenrahmen mit höherer Festigkeit erhältlich ist. Dies führt zu einer weiteren Erhöhung der Sicherheit.
  • Diese Gestaltung lässt sich weiterbilden, indem das erste Rotorteil eine Ausnehmung aufweist, welche sich in axialer Richtung erstreckt und radial innen liegt, das heißt von der Symmetrie- und Rotationsachse derart in radialer Richtung erstreckt, dass ein Hohlraum entsteht. In diesem Hohlraum können dann vorteilhaft weitere Komponenten angeordnet sein, beispielsweise eine Labyrinthdichtung oder Teile der Lagerung und des Antriebs. Hierdurch wird Baulänge eingespart.
  • Erfindungsgemäß ist die dritte Pumpstruktur durch zumindest zwei Tragringe mit einem jeweiligen Rotorschaufelkranz gebildet. Dies erhöht zum einen die Sicherheit, da sich Einzelscheiben im Burst unkritisch verhalten, zum anderen erlaubt die Scheibenbauweise gerade im Hochvakuumbereich größere Freiheiten bei der Gestaltung der Schaufeln. Im Hochvakuumbereich sind die Schaufeln steil gegen die Bewegungsrichtung angestellt und erstrecken sich lang in axialer und tangentialer Richtung. Sind mehrere Schaufelreihen für diesen Druckbereich an einem gemeinsamen Körper angeordnet, unterliegt die Gestaltung Beschränkungen durch Fertigungsverfahren wie Fräsen und Sägen. Dies gilt für Scheiben nicht, so dass auf diese Weise bessere Vakuumdaten erreicht werden.
  • In einer weiteren Weiterbildung wird vorgeschlagen, einen Armierungsring zwischen den mit Schaufeln versehenen Tragringen anzuordnen, da hierdurch das Burstverhalten weiter verbessert wird.
  • Eine wiederum andere Weiterbildung schlägt vor, dass der Turbomolekularpumpenrotor ein zweites Rotorteil mit wenigstens zwei Pumpstrukturen aufweist. Hierdurch wird ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Burstverhalten erreicht, zudem die Zahl der zu fügenden Teile gering gehalten wird. Aufgrund der verringerten Abmessungen der Rohteile wird bei diesen an Kosten gespart.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung und ihre Weiterbildungen näher erläutert und die Darstellung ihrer Vorteile vertieft werden. Es zeigen:
    • Fig. 1: : Schnitt durch einen Turbomolekularpumpenrotor und den Antriebsbereich einer Turbomolekularpumpe gemäß einem ersten, nicht beanspruchten Beispiel.
    • Fig. 2: : Schnitt durch einen Turbomolekularpumpenrotor und den Antriebs- und Lagerbereich einer Turbomolekularpumpe gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Fig. 3: : Schnitt durch einen Turbomolekularpumpenrotor gemäß einem weiteren, nicht beanspruchten Beispiel.
    • Fig. 4: : Schnitt durch einen Turbomolekularpumpenrotor gemäß einem noch anderen, nicht beanspruchten Beispiel.
    • Fig. 5: : Schnitt durch einen Turbomolekularpumpenrotor gemäß einem weiteren, nicht beanspruchten Beispiel.
  • Ein erstes, nicht beanspruchtes Beispiel eines Turbomolekularpumpenrotors ist in einem Schnitt entlang der Drehachse in Figur 1 gezeigt.
  • Die Abbildung zeigt zunächst einen Teil 160 der Gehäuses der Turbomolekularvakuumpumpe, im Folgenden Turbopumpe. Dieser Teil nimmt die Motorspule 161 auf, welche ein umlaufendes Magnetfeld erzeugt. Dieses wirkt mit dem Motormagnet 162 zusammen und versetzt den Turbomolekularpumpenrotor in schnelle Drehung. Der Motormagnet ist von einer Hülse 163 verdeckt und gegen negative Auswirkungen der einwirkenden Fliehkräfte gesichert auf der Welle 132 des Turbomolekularpumpenrotors angeordnet. Die Welle weist an einer ihrer Stirnseiten, vorzugsweise der Hochvakuumseite zugewandt, eine Ausnehmung auf, in der wenigstens ein Permanentmagnetring 190 angeordnet, welcher den rotorseitigen Teil eines schmiermittelfreien Magnetlagers zum Tragen des Turbomolekularpumpenrotors bildet.
  • Die Turbopumpe weist einen Pumpenstator auf, der als statorseitige Pumpstrukturen mit Schaufeln versehene Statorscheiben 112, 116, 120 und 124 umfasst, welche mittels Distanzringen 113, 117, 121 und 125 axial voneinander beabstandet sind. Der Pumpenstator umfasst als weitere statorseitige Pumpstruktur zudem einen Holweckstator 128.
  • Der Turbomolekularpumpenrotor umfasst als rotorseitige Pumpstrukturen Rotorschaufelkränze 111, 115, 119 und 123 sowie eine Rotorhülse 127. Die Rotorschaufelkränze werden jeweils von Schaufeln gebildet, die sich am Rotor radial auswärts erstrecken und für jeden der Rotorschaufelkränze in einer der Ebenen 150, 151, 152 und 153 liegen. Die Befestigungsebene der Rotorhülse bildet die Ebene 154. Die Ebenen 150, 151, 152, 153 und 154 sind in axialer Richtung voneinander beabstandet.
  • Die Pumpstrukturen 111 und 112 wirken zusammen und bilden eine erste Pumpstufe 110, welche ansaugseitig angeordnet ist und im Hochvakuumbereich arbeitet. Die Pumpstrukturen 115 und 116, 119 und 120, sowie 123 und 124 bilden weitere Pumpstufen 114, 118 und 122 für den mittleren Druckbereich. Rotorhülse 127 und Holweckstator 128 bilden zusammen eine Holweckstufe.
  • Die Welle trägt das erste Rotorbauteil 101, welches die Schaufeln der Rotorschaufelkränze 119 und 123 umfasst, vorteilhaft sind die Schaufeln einstückige Bestandteile des ersten Rotorbauteils. Das erste Rotorbauteil trägt zudem die Rotorhülse 127, welche einen Kohlefaserverbundwerkstoff umfasst. Das erste Rotorteil weist eine Ausnehmung 130 auf. Diese erstreckt sich in axialer und radialer Richtung derart, dass ein Hohlraum entsteht. In diesen ragen Teile des Gehäuses 160 und der Motorspule 161 hinein, so dass eine kurze Baulänge der Turbopumpe erreicht wird. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die Rotorschaufelkränze für den Druckbereich angepasst sind, der zwischen dem Druckbereich für die Holweckpumpstufe und der Hochvakuumpumpstufe liegt. In diesem Druckbereich sind die Schaufelwinkel flach, das heißt die Schaufel ist nur leicht gegen die Rotorschaufelkranzebene geneigt. Zusammen mit der geringeren radialen Tiefe der Schaufel als im Hochvakuumbereich erlaubt dies eine kostengünstige Herstellung durch Einsägen von Kanälen in einen zylindrischen Ausgangskörper.
  • Die Welle trägt auf der dem Hochvakuum zugewandten Seite des ersten Rotorbauteils einen ersten Tragring 108 und einen zweiten Tragring 109. Der erste Tragring trägt die als Rotorschaufelkranz ausgebildete Pumpstruktur der ersten Pumpstufe 110, welche für den Hochvakuumdruckbereich ausgelegt ist. Der zweite Tragring trägt die als Rotorschaufelkranz gestaltete Pumpstruktur der zweiten Pumpstufe 114. In dem Druckbereich dieser beiden Pumpstufen sind die Schaufelwinkel steiler, das heißt, die Schaufel ist stärker als bei den Pumpstufen 118 und 122 gegen die Rotorschaufelkranzebene geneigt. Daher ist die Herstellung als Scheibe, welche Tragring und Rotorschaufelkranz aufweist, kostengünstig und weniger durch die Herstellungsweise eingeschränkt. Die Einschränkung besteht bei mehrreihiger Bauweise darin, dass das bearbeitende Werkzeug bei der Bearbeitung der Schaufeln der einen Reihe auf die Schaufeln der andere Reihen Rücksicht nehmen muss.
  • Die Bauweise mit einem ersten Rotorbauteil sowie erstem und zweitem Tragring bringt große Vorteile für das Burstverhalten mit sich. Dies liegt zum einen daran, dass die Größe des größten Bruchstückes in dieser Bauweise im Vergleich zur vollständig einstückigen Glocke deutlich verringert wird. Zum anderen können bei gleichem Ausgangspreis höherwertige, insbesondere festere, Ausgangsmaterialien für die Rotorbauteile benutzt werden. Außerdem wird der zeitliche Ablauf des Bursts günstig beeinflusst, da ein sich bildender Riss in einem Bauteil auf die Grenzen zum nächsten Bauteil trifft. Hierdurch ergibt sich eine zeitliche Streckung, die bei gleicher gespeicherter Energie zu einer Verringerung der auftretenden Kräfte führt.
  • Das Burstverhalten kann dadurch noch verbessert werden, dass zwischen erstem und zweiten Tragring und zweitem Tragring und erstem Rotorbauteil ein Armierungsring angeordnet ist.
  • Vorteilhaft sind Bohrungen 172 für Wuchtgewichte 173 zwischen den Rotorschaufelkränzen 119 und 123 angeordnet. Zusammen mit Bohrungen 170 und Wuchtgewichten 171 in der Stirnseite der Welle kann der Rotor mit gut zugänglichen Gewichten gewuchtet werden.
  • Das erste Rotorteil kann je nach Anforderungen an Vakuumdaten der Turbopumpe mehr als zwei Rotorschaufelkränze aufweisen, zudem kann die Zahl der Tragringe gegenüber der Figur erhöht oder verringert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Turbomolekularpumpenrotors ist in einem Schnitt entlang der Drehachse in Figur 2 gezeigt.
  • Dieses Beispiel betrifft eine mit aktiven Magnetlagern ausgestatte Turbomolekularpumpe. Im Gehäuseteil 260 sind, die Welle 232 umgebend, ein Fanglager 295, eine Radiallagerspule 291, ein Radialsensor 293 und die Motorspule 261 angeordnet. Die Motorspule wirkt mit dem auf der Welle befindlichen und durch eine Hülse 263 gesicherten Motormagneten 262 zusammen, so dass bei Bestromung der Motorspule die Welle in schnelle Drehung versetzt wird. Der Radialsensor wirkt mit dem wellenseitigen Radialsensortarget 294 zusammen und ermöglicht einer nicht gezeigten Magnetlagersteuerelektronik die Bestimmung der radialen Auslenkung des Rotors und damit der Ansteuerung der Radiallagerspule. Diese wirkt mit dem wellenseitigen Radiallagertarget 292 zusammen und erlaubt durch Bestromen der Radiallagerspule die radiale Positionierung der Welle das heißt des Grades der Auslenkung von der Mittelachse. Das Fanglager dient der Vermeidung des Kontaktes von Gehäuse und Welle im Falle großer Auslenkungen. Als ruhende Pumpstrukturen weist die Turbomolekularpumpe dieses Beispiels dem Vorvakuum zugewandt einen Holweckstator 228 auf, in welchem schraubenlinienartig Kanäle verlaufen, die mit der am Rotor angeordneten Hülse 227 zusammenwirken und zusammen eine Holweckstufe 226 bilden.
  • Weitere ruhende Pumpstrukturen sind die mit Schaufelkränzen versehenen Statorscheiben 212, 216, 220 und 224, welche durch zwischen ihnen angeordneten Distanzringen 213, 217, 221 und 225 axial beabstandet sind. In die axialen Zwischenräume zwischen den Statorscheiben tauchen die als Rotorschaufelkränze 211, 215, 219 und 223 gestalteten Pumpstrukturen ein. Ruhende und rotorseitige Pumpstrukturen wirken paarweise zusammen. Der Rotorschaufelkranz 211 bildet -mit der Statorscheibe 212 zusammen die erste, der Kammer zugewandte und im Hochvakuum arbeitende Pumpstufe 210. Entsprechend bilden Statorscheibe 216 und Rotorschaufelkranz 215 die nachfolgende zweite Pumpstufe 214, Statorscheibe 220 und Rotorschaufelkranz 219 die dritte Pumpstufe 218 und schließlich Statorscheibe 224 und Rotorschaufelkranz 223 die am Übergabedruck zur Holweckstufe arbeitende vierte Pumpstufe 222. Die Rotorschaufelkränze sind jeweils in voneinander axial beabstandeten Ebenen 250, 251, 252 und 253 angeordnet, der Befestigungsbereich der Rotorhülse bildet die Ebene 254.
  • Die rotorseitigen Pumpstrukturen in Form der Rotorschaufelkränze 219 und 223 sind am ersten Rotorteil 201 angeordnet und bilden mit diesem einen einstückigen Körper. Die Rotorhülse 227 ist mit dem ersten Rotorteil verbunden. Das erste Rotorteil weist eine Ausnehmung 230 in ihrem Zentrum auf. Dieser sich axial und radial von der Mitte aus erstreckende Hohlraum nimmt das Fanglager wenigstens teilweise auf, so dass vorteilhaft die Baulänge der Turbopumpe reduziert ist. Der Hohlraum kann so weit vergrößert werden, dass sich das Gehäuseteil 260, welches Radiallager, Radialsensor und Motorspule beinhaltet, über einen Teil seiner axialen Ausdehnung darin befindet. Dies führt zu einer weiteren Verringerung der sich in Richtung Rotorsymmetrieachse erstreckenden Baulänge der Turbopumpe.
  • Das erste Rotorteil ist mit einem Sicherungsmittel, im Beispiel einer Schraube 280, mit der Stirnseite der Welle 232 verbunden. Die Welle weist eine Ausnehmung auf, mit der ein Zapfen 289 des ersten Rotorteils in Eingriff steht, wodurch die radiale Positionierung vereinfacht wird.
  • Das erste Rotorteil besitzt gemäß diesem Beispiel einen Trägerabschnitt 201a. Dieser erstreckt sich vom ersten Rotorteil aus axial in Richtung Hochvakuum, also in die der Welle abgewandten Richtung. Auf diesem Trägerabschnitt sind ein Tragring 208 angeordnet, mit welchem der Rotorschaufelkranz 211 verbunden ist. Ein weiterer Tragring 209 und der Rotorschaufelkranz 215 sind ebenfalls miteinander verbunden. Die Tragringe mit Rotorschaufelkranz sind günstig herstellbar, bei- - spielsweise durch Sägen aus Vollmaterial. Hierfür steht kostengünstig hochfestes Material zur Verfügung. Die Trennung zwischen erstem Rotorteil und Tragringen erhöht die Burstsicherheit, in dem das Zerreißen des Bauteils an dieser Trennung verzögert wird. Zudem wird die maximale Größe der Fragmente reduziert. Durch den Trägerabschnitt 201a ist eine sichere und dauerhafte Zentrierung der Tragringe gewährleistet, so dass eine Unwuchtsveränderung auf Grund verloren gehender Zentrierung vermieden werden kann.
  • In einer Weiterbildung ist ein Armierungsring 281 vorgesehen, der so angeordnet ist, dass er beide Tragringe 208 und 209 auf deren Oberfläche berührt und einem Aufweiten der Tragringe in radialer Richtung durch Fliehkräfte entgegenwirkt.
  • Eine andere Weiterbildung sieht vor, stirnseitig in den Trägerabschnitt 201a a Wuchtbohrungen 270 vorzusehen, in die Wuchtgewichte 271 eingesetzt werden können. Zusammen mit zwischen den Rotorschaufelkränzen 219 und 223 vorgesehen unteren Wuchtbohrungen 272 und darin je nach Bedarf befindlichen Wuchtgewichten 273 wird eine sehr gute Wuchtung des Rotors bei einfacher Zugänglichkeit der Wuchtbohrungen erreicht.
  • Das erste Rotorteil kann je nach Anforderungen an Vakuumdaten der Turbopumpe mehr als zwei Rotorschaufelkränze aufweisen, zudem kann die Zahl der Tragringe gegenüber der Figur erhöht oder verringert werden.
  • Ein weiteres, nicht beanspruchtes Beispiel eines Turbomolekularpumpenrotors ist in einem Schnitt entlang der Drehachse in Figur 3 gezeigt. Es ist ein alternativer Aufbau des Turbomolekularpumpenrotors ohne die weiteren Komponenten der Turbopumpe dargestellt.
  • Der Turbomolekularpumpenrotor umfasst eine Welle 332, mit deren Stirnseite ein erstes Rotorteil 301verbunden ist. Die Welle weist eine Ausnehmungauf, mit der ein Zapfen 389 des ersten Rotorteils in Eingriff steht, wodurch die radiale Zentrierung bewirkt wird. Die Welle befindet sich mit einem Teil ihrer Länge in einem Hohlraum 330, der von der Rotationsachse des ersten Rotorteils ausgehend sich über einen Teil des Radius und in axialer Richtung erstreckt. Dieser Hohlraum nimmt einen Teil der weiteren Komponenten der Turbopumpe, zum Beispiel Teile von Lager und Antrieb, auf, wodurch die Baulänge der Turbopumpe reduziert wird. Das erste Rotorteil weist drei Rotorschaufelkränze 319, 323 und 329 auf, die in drei Ebenen 352, 353 und 354 angeordnet sind.
  • Auf der der Welle abgewandten Seite des ersten Rotorteils befindet sich ein zweites Rotorteil 302. Dieses wird durch Zentriermittel 382 gegenüber dem ersten Rotorteil zentriert. Gemäß diesem Beispiel ist das Zentriermittel als Ausnehmung im ersten Rotorteil gestaltet, mit der das zweite Rotorteil in Eingriff steht. Das zweite Rotorteil weist eine, dem ersten Rotorteil abgewandte, hochvakuumseitige Ausnehmung 383 auf, in welcher eine Schraube 380 angeordnet ist, welche der sicheren Verbindung von Welle, ersten und zweitem Rotorteil dient. Das zweite Rotorteil umfasst die Rotorschaufelkränze 311 und 315, welche in den Ebenen 350 und 351 angeordnet sind. Auch dieser Aufbau führt zu einem günstigen Verhalten im Falle eines Bursts aufgrund der Größe der entstehenden Fragmente. Ein Vorteil dieser Anordnung ist die geringe Zahl der Bauteile, so dass wenige Teile zu fügen sind. Gleichzeitig ist das Ausgangsmaterial günstiger als im Falle einer Vollglocke, das heißt eines einzelnen Grundkörpers, der alle Rotorschaufelkränze umfasst.
  • Die Zahl der Rotorschaufelkränze, die an jedem der Rotorteile angeordnet ist, ist abhängig von der vakuumtechnischen Auslegung der Turbopumpe größer oder gleich zwei.
  • Ein noch anderes, nicht beanspruchtes Beispiel eines Turbomolekularpumpenrotors ist in einem Schnitt entlang der Drehachse in Figur 4 gezeigt. Es ist ein alternativer Aufbau des Turbomolekularpumpenrotors ohne die weiteren Komponenten der Turbopumpe dargestellt.
  • Neben dem ersten Rotorteil 401, welches die in den axial beabstandeten Ebenen 452, 453 und 454 angeordneten Rotorschaufelkränze 419, 423 und 429 umfasst, weist dieser Turbomolekularpumpenrotor ein zweites Rotorteil 402 mit einem Fortsatz 402a auf. Auf diesem Fortsatz sind die Tragringe 408 und 409 angeordnet, welche beispielsweise durch Aufschrumpfen oder Klemmen positioniert sind. Der Rotorschaufelkranz 415 der Ebene 451 ist einstückig mit dem Tragring 409 ausgeführt. Der in der Ebene 450 befindliche Rotorschaufelkranz 411 ist einstückig mit dem Tragring 408 ausgeführt. Der Fortsatz 402a umgibt die hochvakuumseitige Ausnehmung 483, in der eine Schraube 480 angeordnet ist. Diese verbindet erstes Rotorteil 401, zweites Rotorteil 402 und die Welle 432 miteinander. Das erste Rotorteil weist auf ihrer der Welle zugewandten Seite eine Ausnehmung 430 auf, welche Raum für statorseitige Komponenten, beispielsweise Lager und Motor, schafft. Diese Ausnehmung reduziert die Baulänge der Turbopumpe. Der Aufbau aus zwei Teilen und Tragringen verbessert das Verhalten im Falle eines Burst sehr deutlich. Vorteilhaft sind Zentriermittel wie im dritten Beispiel vorhanden, die eine sichere Zentrierung von erstem und zweitem Rotorteil zueinander gewährleisten. Der Aufbau gemäß diesem Beispiel erlaubt durch die Gestaltung mit Tragringen große Freiheiten bei der Wahl der Schaufelgeometrien der Rotorschaufelkränze 411 und 415. Zudem wird eine gute Zentrierung der Tragringe erreicht, so dass das Wuchtverhalten verbessert wird. Welle und erstes Rotorteil werden durch einen Zapfen 489 zueinander zentriert, welcher mit einer stirnseitigen Ausnehmung der Welle in Eingriff steht.
  • Das erste Rotorteil kann je nach Anforderungen an die Vakuumdaten der Turbopumpe mehr als zwei Rotorschaufelkränze aufweisen, zudem kann die Zahl der Tragringe gegenüber der Figur erhöht oder verringert werden.
  • Ein weiteres, nicht beanspruchtes Beispiel eines Turbomolekularpumpenrotors ist in einem Schnitt entlang der Drehachse in Figur 5 gezeigt. Es ist ein alternativer Aufbau des Turbomolekularpumpenrotors ohne die weiteren Komponenten der Turbopumpe dargestellt.
  • Der im Teilschnitt gezeigte Turbomolekularpumpenrotor weist Rotorschaufelkränze 511, 515 und 519 auf, die in den axial beabstandeten Ebenen 550, 551 und 552 angeordnet und Teil der ersten Rotorteils 501 sind. Jeder Rotorschaufelkranz weist wie in den vorangegangenen Beispielen Schaufeln auf, die sich radial erstrecken und gegen die Bewegungsrichtung angestellt sind. Das erste Rotorteil ist mittels der Schraube 580 mit einer Stirnseite der Welle 532 verbunden. Welle und erstes Rotorteil werden durch einen Zapfen 589 zueinander zentriert, welcher mit einer stirnseitigen Ausnehmung der Welle in Eingriff steht. Mit der vorvakuumseitigen Stirnseite 586 des ersten Rotorteils ist ein zweites Rotorteil 502 verbunden. Diese Verbindung ist durch ein geeignetes Sicherungsmittel, beispielsweise einer Verbindungsschraube 585, gewährleistet. Die Zentrierung von erstem und zweitem Rotorteil wird mittels eines mit einer Ausnehmung des ersten Rotorteils im Eingriff stehenden und an der Stirnseite des zweiten Rotorteils befindlichen Vorsprungs 597 erreicht. Bei der Gestaltung des Zentriermittels muss die Dynamik beachtet werden. Bei schneller Drehung des Rotors versuchen Fliehkräfte eine Aufweitung im Bereich der Verbindung von erstem und zweitem Rotorteil zu bewirken. Hierdurch darf die Zentrierung nicht verlorengehen. Gewährleistet wird dies in einer vorteilhaften Form durch einen Armierungsring 581. Er ist in einer Ausnehmung angeordnet, so dass er vorteilhaft keinen Einfluss auf den Spalt zwischen Rotor und Stator hat. Das zweite Rotorteil umfasst die in den axial beabstandeten Ebenen 553 und 554 angeordneten Pumpstrukturen in Form eines Rotorschaufelkranzes 553 und eine Holweckhülse 584. Das erste Rotorteil weist eine Ausnehmung 530 auf, welche zusammen mit dem zentrischen Durchgangsloch 588 des zweiten Rotorteils einen großen Hohlraum zu Aufnahme von Lager- und Motorbauteilen der Turbopumpe ergibt. Der Turbomolekularpumpenrotor dieses Beispiels vereint einen stark ausgeprägten Vorteil der Baulängenverkürzung mit einem sehr sicheren Burstverhalten, denn auch bei diesem Rotor entstehen im Burstfall nur kleine Fragmente. Die Anzahl der Rotorschaufelkränze am zweiten Rotorteil kann höher sein und je nach Bedarf auf die Holweckhülse verzichtet werden. Dies hängt von den erwünschten Vakuumdaten ab.

Claims (5)

  1. Turbomolekularpumpenrotor mit einer ersten (219) und zweiten Pumpstruktur (223), wobei jede Pumpstruktur geeignet und vorgesehen ist, mit einer statorseitigen Pumpstruktur (220, 224) eine Pumpstufe zu bilden,
    wobei ein erstes Rotorteil (201) die erste Pumpstruktur (219) und die zweite Pumpstruktur (223) umfasst und der Turbomolekularpumpenrotor eine dritte Pumpstruktur (211, 215) aufweist,
    wobei die erste Pumpstruktur (219) und die zweite Pumpstruktur (223) in der Form von Rotorschaufelkränzen an dem ersten Rotorteil (201) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpstruktur (219) und die zweite Pumpstruktur (223) mit dem ersten Rotorteil (201) einen einstückigen Körper bilden, und dass
    das erste Rotorteil (201) einen Trägerabschnitt (201a) aufweist, an dem zumindest zwei Tragringe (208, 209) mit einem jeweiligen Rotorschaufelkranz (219, 223) angeordnet sind, welche die dritte Pumpstruktur (211, 215) bilden.
  2. Turbomolekularpumpenrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rotorteil (201) eine radial innenliegende und sich in axialer Richtung erstreckende Ausnehmung (230) aufweist.
  3. Turbomolekularpumpenrotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Tragringen (208, 209) ein Armierungsring (281) vorgesehen ist.
  4. Turbomolekularpumpe mit einem Turbomolekularpumpenrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Turbomolekularpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein aktives radiales (291, 292, 293, 294) und ein aktives axiales Magnetlager umfasst.
EP10007376.6A 2009-08-01 2010-07-16 Turbomolekularpumpenrotor Active EP2295813B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035812A DE102009035812A1 (de) 2009-08-01 2009-08-01 Turbomolekularpumpenrotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2295813A2 EP2295813A2 (de) 2011-03-16
EP2295813A3 EP2295813A3 (de) 2015-08-19
EP2295813B1 true EP2295813B1 (de) 2019-09-18

Family

ID=43036975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10007376.6A Active EP2295813B1 (de) 2009-08-01 2010-07-16 Turbomolekularpumpenrotor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2295813B1 (de)
JP (1) JP2011033027A (de)
DE (1) DE102009035812A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100622A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Pfeiffer Vacuum Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung für eine Vakuumpumpe und Rotoranordnung für eine Vakuumpumpe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239328C2 (de) * 1982-10-23 1993-12-23 Pfeiffer Vakuumtechnik Magnetisch gelagerte Turbomolekularpumpe mit Schwingungsdämpfung
JPH0259294U (de) * 1988-10-25 1990-04-27
DE10008691B4 (de) * 2000-02-24 2017-10-26 Pfeiffer Vacuum Gmbh Gasreibungspumpe
JP3792112B2 (ja) * 2000-09-06 2006-07-05 株式会社荏原製作所 真空ポンプ
JP3784250B2 (ja) * 2000-11-06 2006-06-07 株式会社荏原製作所 真空ポンプ
JP2002168249A (ja) * 2000-11-29 2002-06-14 Shimadzu Corp 回転機械
GB0229355D0 (en) * 2002-12-17 2003-01-22 Boc Group Plc Vacuum pumping arrangement
EP1517042A1 (de) 2003-09-17 2005-03-23 Mecos Traxler AG Magnetlagerung für eine Vakuumpumpe
GB0322889D0 (en) * 2003-09-30 2003-10-29 Boc Group Plc Vacuum pump
ATE362051T1 (de) 2004-01-29 2007-06-15 Pfeiffer Vacuum Gmbh Gasreibungspumpe
DE202005019644U1 (de) * 2005-12-16 2007-04-26 Leybold Vacuum Gmbh Turbomolekularpumpe
DE102007048703A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Mehrstufiger Turbomolekularpumpen-Pumpenrotor
JP5087418B2 (ja) * 2008-02-05 2012-12-05 株式会社荏原製作所 ターボ真空ポンプ
DE102008056352A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpenrotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2295813A2 (de) 2011-03-16
JP2011033027A (ja) 2011-02-17
EP2295813A3 (de) 2015-08-19
DE102009035812A1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209995B1 (de) Mehrstufiger turbomolekularpumpen-pumpenrotor
DE2534528A1 (de) Vakuumpumpe
DE2654055B2 (de) Rotor- und Statorscheibe für Turbomolekularpumpe
EP2458222B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP2826999A1 (de) Vakuumpumpe
EP2290242B1 (de) Vakuumpumpe
EP2253851B1 (de) Vakuumpumpe
DE3722164A1 (de) Turbomolekularpumpe
CH646229A5 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors mit mindestens einem schaufelkranz fuer eine turbomolekularpumpe und nach diesem verfahren hergestellter rotor.
EP2295813B1 (de) Turbomolekularpumpenrotor
WO2003076809A1 (de) Verfahren zur herstellung des rotors einer reibungsvakuumpumpe sowie nach diesem verfahren hergestellter rotor
EP3460249B1 (de) Splitflow-vakuumpumpe
EP2480791A1 (de) Axial-radial-strömungsmaschine
EP1201928B1 (de) Scheiben für eine Turbomolekularpumpe
DE29715035U1 (de) Reibungsvakuumpumpe
EP3093496B1 (de) Rotor einer vakuumpumpe
EP3091235B1 (de) Rotorscheibe
EP3088746B1 (de) Vakuumpumpe
EP3196471B1 (de) Vakuumpumpe
EP3734078B1 (de) Turbomolekularpumpe und verfahren zur herstellung einer statorscheibe für eine solche
EP3670924B1 (de) Vakuumpumpe und verfahren zur herstellung einer solchen
EP2913533B1 (de) Statorscheibe
EP1580435B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP3462036B1 (de) Turbomolekularvakuumpumpe
EP3623634B1 (de) Vakuumpumpe umfassend eine holweckpumpstufe und zwei seitenkanalpumpstufen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 27/00 20060101ALI20150330BHEP

Ipc: F04D 19/04 20060101AFI20150330BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 27/00 20060101ALI20150714BHEP

Ipc: F04D 19/04 20060101AFI20150714BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180628

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016261

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1181633

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016261

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200119

26N No opposition filed

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200716

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200716

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1181633

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240926

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 15