EP3460249B1 - Splitflow-vakuumpumpe - Google Patents

Splitflow-vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3460249B1
EP3460249B1 EP18201126.2A EP18201126A EP3460249B1 EP 3460249 B1 EP3460249 B1 EP 3460249B1 EP 18201126 A EP18201126 A EP 18201126A EP 3460249 B1 EP3460249 B1 EP 3460249B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
rotor
sleeve
vacuum pump
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18201126.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3460249A1 (de
Inventor
Tobias Stoll
Michael Schweighöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to EP18201126.2A priority Critical patent/EP3460249B1/de
Publication of EP3460249A1 publication Critical patent/EP3460249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3460249B1 publication Critical patent/EP3460249B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/053Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps

Definitions

  • the invention relates to a vacuum pump of the split-flow pump type.
  • split-flow vacuum pumps are used in practice to evacuate several chambers, for example a mass spectrometer system, at the same time.
  • the split-flow vacuum pumps make it possible to dispense with a pump system consisting of several individual pumps and to carry out the evacuation of several chambers with a single pump.
  • Splitflow vacuum pumps have the advantage that they only require little space for the vacuum system.
  • Splitflow vacuum pumps are not only used in analysis devices, but also, for example, in leak detectors, the analysis principle of which is also based on mass spectrometry.
  • a turbo molecular pump which has several suction connections, each of which is connected to one of the vacuum chambers of a device, for example a mass spectrometer.
  • the suction connections lead gas to various axially spaced locations on the rotor.
  • Several so-called rotor-stator packs are arranged along the rotor axis, each of which compresses gas.
  • a high vacuum side stator pack creates a pressure relationship between its inlet and outlet. The inlet is connected to a first vacuum chamber. The outlet is connected to the inlet of the next rotor-stator package. In addition, this area between two rotor-stator packs is connected to a second vacuum chamber.
  • vacuum chambers are arranged in series and connected to one another by boreholes with low conductance.
  • the gas pressure within the vacuum chamber decreases from one end of the row to the other.
  • the bores are designed in such a way that a particle beam can pass through them and thus through the row of vacuum chambers.
  • the vacuum chamber with the lowest pressure often contains an analyzer such as a mass spectrometer.
  • Split-flow vacuum pumps are known from practice which have three or four radial inlets and which have at least four pump stages.
  • Pump stages are usually turbo molecular pump stages. These are often combined with further pump stages, for example Holweck pump stages or Gaedepump stages.
  • the overall length and rotor speed of the split-flow vacuum pumps known from practice are limited, among other things, due to the natural vibrations of the rotors.
  • a rotor cannot be operated permanently in the range of a natural oscillation frequency.
  • the limiting element can be the motor end, in which, due to cost, stiffening by means of larger shaft diameters, that is, larger drive magnets and motor stators, is not the goal.
  • the modal behavior of the rotor and in particular of the rotor shaft can be critical with very large overall lengths.
  • U.S. 5,733,104 A includes a vacuum pump with multiple radial inlets, which has a shaft that is formed from solid material.
  • This prior art vacuum pump can be improved to the effect that the mass and thus also the weight of the shaft is reduced.
  • the state of the art ( DE 20 2013 010 209 U1 ) a vacuum pump that has a hollow shaft. Rotor disks and a spacer ring between the rotor disks are arranged on the shaft.
  • the stiffness of the assembly of vacuum pump shaft and rotor elements is reduced by providing such a cavity produced by hollow drilling, so that the reduction in stiffness in this area reduces stresses in the joints and rotor disks of rotor elements at high speeds.
  • the cavity inside the vacuum pump shaft is closed on the high vacuum side by a backup bearing journal, so that complete evacuation is not necessary and pressure equalization is achieved via bores which are made in the end of the shaft facing away from the high vacuum.
  • This prior art rotor shaft can be improved to the effect that the weight of the shaft is reduced without reducing the rigidity.
  • the technical problem on which the invention is based consists in specifying a split-flow vacuum pump in which the weight of the shaft is reduced while maintaining the same rigidity in order to be able to form long split-flow vacuum pumps with long shafts.
  • a split-flow vacuum pump is to be specified which has a rotor shaft with at least one shaft end which has the desired stiffening in a cost-effective manner.
  • the invention provides a split-flow vacuum pump with at least two radial inlets, the vacuum pump having stator disks and rotor disks arranged on the shaft, with at least one disk set on the shaft and with at least one sleeve being arranged on the shaft, with at least one on the shaft
  • the sleeve is arranged in the region of grooves and / or bores and / or of at least one constriction, which is characterized in that at least one bore is arranged in the sleeve.
  • the natural oscillation frequencies of the rotor can be changed so that the rotor does not have to be operated in the range of a natural oscillation frequency. This also allows the support forces to be reduced.
  • the sleeve has a ring on at least one end.
  • the sleeve can be arranged, for example, on a tapering shaft end.
  • the sleeve there is also the possibility of precisely fitting the sleeve on the shaft, for example on a constant outer diameter of the shaft.
  • a sleeve is arranged on the shaft at least in the area of the grooves and / or bores and / or the at least one constriction.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that at least one sleeve is arranged on at least one shaft end in the region of a taper.
  • the shaft ends are usually tapered in order to be arranged in bearings, for example ball bearings or magnetic bearings.
  • the sleeve helps increase the rigidity of the shaft.
  • the at least one sleeve is mounted on one side on the shaft and on an opposite side on at least one support ring.
  • the shaft has, for example, a step-shaped longitudinal section, that is to say it tapers in a step-shaped manner, the sleeve can be arranged in the area of two adjacent steps. At the step with the larger diameter, the sleeve can rest directly on the shaft. At the step with the smaller diameter, the sleeve rests on the at least one support ring.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that at least one magnetic ring of a magnetic bearing is arranged between an area of the shaft that carries the sleeve and the at least one support ring. This makes it possible to stiffen the shaft at the shaft end and still provide magnetic rings which are arranged on the smaller diameter of the shaft and are therefore more cost-effective.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that the at least one sleeve is arranged on a region of the shaft with solid material. This embodiment makes it possible to change the natural oscillation frequency of the rotor in such a way that the rotor is not operated in the range of the natural oscillation frequency.
  • a modified advantageous embodiment of the invention provides that the at least one sleeve is arranged in an area without a rotor shaft between shaft elements.
  • the shaft is designed as a split shaft and the sleeve connects the shaft elements. This significantly reduces the weight of the rotor shaft, which has a beneficial effect on the modal behavior of the wave.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that at least one bore is arranged in the sleeve.
  • the bore is advantageously arranged in the area of the grooves and / or bores and / or constrictions. In the area of a vacuum pump, no gas-filled cavities should be present during evacuation, since these gas-filled cavities degas during the evacuation process and as a result the actual achievable final pressure of the pump is not reached.
  • the at least one sleeve is advantageously made of metal.
  • Aluminum, titanium or stainless steel can be selected as the metal.
  • the at least one sleeve can also consist of a composite material with carbon fiber, for example carbon fiber reinforced plastic. It is also possible to use a combination of the materials made of metal and the composite material with carbon fibers.
  • the axial extent of the sleeve is advantageously greater than its outer diameter. According to this embodiment, the sleeve makes an optimal contribution to improving the rigidity of the shaft.
  • the at least one sleeve can be designed in such a way that it is fastened on the rotor shaft in front of and behind the motor magnet. This makes it possible to design the magnet rings with a small diameter and thus to run them inexpensively.
  • the at least one sleeve can be applied to the rotor shaft and connected to the shaft in the direction of the bearing end, for example by a ring.
  • a sleeve according to the invention can also be provided here.
  • This sleeve can be arranged on the solid shaft.
  • the connection between the solid shaft and the sleeve can be made, for example, by shrinking, pressing and / or gluing or other types of fastening.
  • the sleeve in a region of the shaft with at least one constriction or at least one recess and / or grooves and / or bores. Due to the reduced mass, which contributes little to the rigidity due to the small diameter of the rotor, the natural frequency of the rotor can be increased through the sleeve. It is also positive that the bearing forces are reduced in this way and, for example, when using a permanent magnet bearing, ring magnet pairs can possibly be saved to reduce costs.
  • the fit seat of the rotor disks can be provided on a smaller outer diameter than the outer diameter of the sleeve. This is advantageous if the collar of the rotor disk around which the rotor blades are arranged would otherwise become too weak if the fit diameter was too large, as a result of which the rotor disk would no longer sit securely on the rotor during operation.
  • a pump structure is additionally applied to the outer jacket surface of the sleeve.
  • Pump structures can be, for example, a turbo structure, a cross channel structure, a thread structure or a Holweck structure or a combination of these structures.
  • the at least one ring can be arranged on one or both sides, preferably at the end of the sleeve.
  • the ring can be fixedly arranged on the sleeve.
  • the ring is designed as an inner ring on the sleeve.
  • the purpose of the sleeve is to increase stability.
  • a sleeve can be provided to increase the stability. Bores can be provided in the sleeve in order to be able to degas cavities in the shaft that are covered by the sleeve.
  • the sleeve is advantageously made of a material which has a quotient of the modulus of elasticity and density, which is greater than the quotient of the modulus of elasticity and density of the shaft.
  • Another embodiment of the invention provides a split-flow vacuum pump with at least two radial inlets, the vacuum pump having stator disks and rotor disks arranged on a shaft, with at least one disk set being arranged on the shaft, which thereby is characterized in that the shaft has an inner bore arranged along a longitudinal axis.
  • a shaft end, in which the inner bore is arranged is cup-shaped in cross section without an inner bearing journal. By omitting the inner bearing journal, it is possible to arrange the inner bore in the named shaft end.
  • split-flow vacuum pump with at least three radial inlets and with at least four pump stages, with at least one pump stage being designed as a turbo-molecular pump stage, the at least three inlets being designed as main inlets which are arranged in the axial direction between the pump stages, provides that in addition at least one radial secondary inlet is provided, which is arranged in the area of at least one turbo-molecular pumping stage.
  • This advantageous design of the vacuum pump makes it possible to provide at least one secondary inlet in addition to the main inlets.
  • the main inlets are arranged between the pumping stages, as is known in the art.
  • at least one further inlet is provided, which is arranged in the region of at least one turbo-molecular pumping stage.
  • a so-called tap that is, the inlet is not between the turbo molecular pumping stages is, but that the tap leads radially into a disk pack of the at least one turbo-molecular pumping stage.
  • the invention makes it possible to evacuate as many chambers of a multi-chamber system as possible over a short axial length.
  • the at least one secondary inlet has a central axis and the central axis is arranged between a first and a last disk of the at least one turbo-molecular pumping stage.
  • the at least one secondary inlet is arranged between two stator disks and / or between two rotor disks and / or between a stator disk and a rotor disk of at least one turbo-molecular pumping stage.
  • the secondary inlet is arranged between the disks of a stator pack, while a main inlet is arranged between the stator packs.
  • the at least one secondary inlet is arranged between two adjacent stator disks and / or between adjacent rotor disks and / or between a stator disk and an adjacent rotor disk of at least one turbo-molecular pumping stage.
  • the secondary inlets are chosen to be relatively small with regard to their diameter and are arranged between the disks.
  • a pumping speed of the at least one secondary inlet is lower than the pumping speed of a main inlet.
  • the secondary inlets serve to increase the number of taps in a multi-chamber system to be evacuated.
  • n ⁇ 1 secondary inlets provision is made for n disks.
  • the number of secondary inlets is less than the number of discs. If a disk pack of the turbo-molecular pumping stage is formed from two disks, a secondary inlet can be provided between these two disks.
  • turbo-molecular pumping stages can be designed with and without secondary inlets.
  • At least one turbomolecular pump stage in addition to the at least one turbomolecular pump stage, at least one Holweck pump stage and / or a Siegbahn pump stage and / or a Gaede pump stage and / or a side channel pump stage and / or a threaded pump stage is provided.
  • Split-flow vacuum pumps usually consist of one or more turbo-molecular pump stages and at least one further of the named pump stages.
  • the pressure conditions in the chambers to be evacuated can be adjusted accordingly.
  • a main inlet between the pump stages for example between two turbo-molecular pump stages, and, for example, to additionally arrange a Holweck pump stage.
  • at least one further secondary inlet is additionally arranged in the area of the at least one turbo-molecular pump stage.
  • a turbo-molecular pump stage is formed from one or more rotor disks and / or from one or more stator disks.
  • a pump stage usually consists of at least one stator disk and at least one rotor disk. Frequently, several stator disks and several rotor disks which alternately intermesh are provided. According to the invention it is advantageously provided that n ⁇ 1 secondary inlets are provided for n disks. If, for example, a stator disk and a rotor disk are provided, which form a turbo-molecular pumping stage, the inlet is arranged between these disks.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that a stator disk and an adjacent rotor disk of a turbo-molecular pump stage define an axial length L, and that a distance between two turbo-molecular pump stages is at least as great as this length L.
  • At least one stator disk and / or one rotor disk form at least one turbo-molecular pumping stage. If the distance between adjacent stator disks and / or adjacent rotor disks is so great that the length L is exceeded, a new turbo-molecular pumping stage begins according to the invention. An inlet in this area between the turbo molecular pumping stages is considered the main inlet. An inlet in the area of the turbo molecular pumping stage itself is regarded as a secondary inlet.
  • a turbo-molecular pump stage is formed from at least one rotor disk.
  • the embodiment according to the invention with regard to the inlets can in principle also be used in a turbo molecular pump.
  • a pump stage advantageously consists of at least one rotor disk and at least one stator disk.
  • the secondary inlet is arranged between the rotor disk and the stator disk.
  • the vacuum pump having stator disks and rotor disks arranged on a shaft, with at least two disk packs being disposed on the shaft, the shaft having at least two different outer diameters and the disk packs on the Have outer diameter matched inner diameter, provides that in addition to an area with a largest diameter in the axial direction, the shaft has at least two areas with smaller diameters on both sides.
  • the embodiment according to the invention enables a large number of individual disk packs on the shaft. According to this embodiment it is possible to arrange four or more disk packs on the rotor.
  • the shaft has at least two areas with smaller diameters on both sides in addition to an area with a largest diameter in the axial direction, at least one disk pack can be arranged in each of these areas.
  • the areas with the larger diameters each serve as a stop for the disk packs, which are mounted on the areas with the slightly smaller diameters.
  • stator disk stacks are arranged at a distance from one another and thus the rotor disk stacks are also arranged at a distance from one another, it makes sense to work with stops on the shaft. The more stops there are, the fewer tolerances are required for the disks and the gaps between the stator and rotor disks can be made smaller.
  • the rotor disks must be manufactured with corresponding precision, which means a high manufacturing cost or the distance between rotor and stator disks must be selected to be correspondingly large so that the manufacturing tolerance does not lead to a collision between stator and rotor disks.
  • the at least one disk pack is advantageously mounted against a stop if the stop is not formed by a sleeve.
  • the areas with the smaller diameters on both sides of the area with the largest diameter in pairs have the same diameter.
  • transitions between the areas with different diameters are designed as stops for the disk packs. These stops ensure that the disk packs of the rotor disks are positioned exactly between the stator disks and that manufacturing tolerances of the individual disk packs do not add up over the entire length of the shaft.
  • the shaft provides a pyramidal symmetrical structure.
  • both sides of the shaft can each be equipped with the same disk packs.
  • the different geometries that is, the stepped and conical geometry of the shaft, can also be combined with one another.
  • a further advantageous embodiment of the split-flow vacuum pump according to the invention with a housing, a shaft arranged rotatably in the housing, on which rotor disks are arranged and stator disks arranged on the housing, provides that the housing has at least two housing areas that are or are thermally decoupled between which a reduced thermal coupling is formed.
  • the opposite side of the pump which in most cases is the side in which the bearings are arranged, should not be heated if possible, or this side is even cooled if possible in order to achieve a trouble-free bearing of the shaft.
  • the at least two housing areas are connected by a housing section with a wall thickness that is smaller than the wall thickness of the two housing areas.
  • a wall area between the two housing areas has a thinner cross section than the rest of the housing.
  • the housing has a constriction for this purpose, for example.
  • a reinforcement made of a material with a lower thermal conductivity than the thermal conductivity of the housing is arranged in the area of the housing section.
  • Such a reinforcement can advantageously be arranged in particular in an area with a constriction.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the at least two housing areas are formed from two separate housing components and that at least one thermal seal is arranged between the housing components.
  • the seal advantageously has a poorer thermal conductivity than the housing.
  • the seal can advantageously be formed from glass and / or ceramic and / or plastic. This seal ensures that no heat is transferred from the heated part of the housing to the cooled part of the housing.
  • At least one bore and / or at least one groove, in which heating elements and / or coils for heating the housing and / or cooling elements are arranged, is arranged in the housing.
  • a vacuum system with at least one vacuum pump and at least one recipient in which a detachable connection is provided between the vacuum pump and the recipient, with the purpose of sealing the connection towards the atmosphere side at least one elastomer seal and towards the vacuum side at least one gap seal are provided, in which it is provided that at least one suction channel and / or at least one suction opening is / is provided between the elastomer seal and the gap seal.
  • This embodiment has the advantage that an elastomer seal is used at the sealing points on the atmospheric side. This is advantageously designed as an O-ring. At least one gap seal is used as a second sealing element between the elastomer seal and the ultra-high vacuum connection, for example. The surfaces of the recipient (chamber) and a surface of the pump housing are pressed against one another.
  • the vacuum pump according to the invention can have grooves and / or bores and / or constrictions in the rotor shaft.
  • At least one sleeve can be arranged on at least one end of the rotor shaft. There is also the possibility of arranging at least one sleeve in front of or between the rotor disk stacks and / or the rotor disks.
  • the at least one sleeve can be arranged in the area of solid material of the rotor shaft.
  • the at least one sleeve can be designed to cover at least one constriction and / or the grooves and / or the bores.
  • the sleeve can also be arranged in an area free from the rotor shaft.
  • the rotor shaft is designed as a split shaft and the at least one sleeve supports and covers the area free from the rotor shaft.
  • the shaft can also be designed as a shaft with an inner bore along the longitudinal axis of the shaft.
  • Fig. 1 shows a vacuum pump 1, which is designed as a so-called split-flow vacuum pump.
  • the vacuum pump 1 is connected to a multi-chamber vacuum system 2.
  • the multi-vacuum system 2 has four chambers 3, 4, 5, 6, the to be evacuated by the vacuum pump 1.
  • the gas pressure in chambers 3, 4, 5, 6 increases in this order.
  • the chambers 3, 4, 5, 6 are separated from one another by partition walls 7, 8, 9, with bores 9, 10, 11 establishing a connection.
  • These bores 9, 10, 11 are arranged and dimensioned, for example, in such a way that a particle beam can pass through all of the chambers 3, 4, 5, 6.
  • first partition 7 separates the first chamber 3 and the second chamber 4 from one another
  • second partition 8 separates the second chamber 4 from the third chamber 5
  • third partition 9 separates the third chamber 5 from the fourth chamber 6.
  • the dashed arrows in the Fig. 1 illustrate the gas flow.
  • the vacuum pump 1 has a shaft 13 which carries rotor disks 14 to 19.
  • the rotor disks 14 to 19 are in engagement with stator disks 20.
  • the rotor disks 14, 15, 16 form a first disk package 21 and the rotor disks 17 to 19 form a second disk package 22.
  • the disk package 22 and the stators 20 form a high vacuum-side rotor-stator package.
  • the disk pack 21 forms with the stator disks 20 a rotor-stator pack on the intermediate vacuum side.
  • the blades in both packs are, as is known in the prior art, attached to support rings on both the stator and rotor sides or formed in one piece therewith.
  • a first gas inlet 23 is located in front of the rotor-stator packet on the high vacuum side
  • a second gas inlet 24 is located in front of the rotor-stator packet on the fore-vacuum side.
  • a first main inlet 23 leads from the multi-chamber vacuum system into the vacuum pump 1.
  • a second main inlet 24 leads from the second chamber 4 into the vacuum pump 1.
  • a further main inlet 25 leads into the vacuum chamber 5 the vacuum pump 1 and from the vacuum chamber 6 a further main inlet 26 leads into the vacuum pump 1.
  • the main inlets 23, 24, 25, 26 are arranged between the turbo-molecular pump stages 21, 22.
  • a first secondary inlet which leads from the vacuum chamber 5 into the vacuum pump 1, is arranged in the area of the turbo-molecular pump stage 22.
  • a further secondary inlet 28 leads from the vacuum chamber 6 in the area of the turbo-molecular pump stage 21 into the vacuum pump 1.
  • the secondary inlets 27, 28 are arranged in the area of the turbo-molecular pump stages 21, 22.
  • the rotor shaft 13 has areas with different diameters.
  • a first area 29 is an area with the largest diameter. On both sides of the shaft 13, two areas 30, 31 with smaller diameters adjoin. This in turn is followed by areas 32, 33 with an even smaller diameter of the shaft 13. No rotor disks are arranged in the area 29 of the largest diameter of the shaft 13.
  • the rotor disk 16 is arranged in the area 30 and is clearly defined locally by a stop 34 which is formed by the step-shaped shoulder between the area 29 and the area 30.
  • Another advantage of the invention is that the rotor disks 14 to 19 are placed exactly on the shaft, so that very small gaps can be formed. This increases the pumping capacity of the vacuum pump 1. By using many identical parts, the pump is inexpensive to manufacture.
  • two rotor disk stacks each with the same inner diameter are arranged on the two sides of the area 29 of the shaft 13 with the largest diameter.
  • Another advantageous embodiment of the invention is an embodiment in which in the area of the largest diameter 29 grooves 39, 40 are arranged, which reduce the mass of the shaft. Since the split-flow vacuum pumps have a very long overall length, the modal behavior of the rotor and especially the rotor shaft is critical. For this reason, according to the invention, the mass and thus also the weight of the shaft is reduced while the rigidity remains the same.
  • the vacuum pump 1 has a housing 41.
  • the housing 41 In order to reduce thermal transitions between the high vacuum side and the fore-vacuum side in the housing 41, the housing 41 has a constriction 42. This constriction reduces the thermal conductivity. It is possible, in the area of the constriction 42, to add an additional one, not shown Provide reinforcement.
  • the housing can also be designed to be divided in the area of the constriction 42 and a thermal seal can be arranged between the two parts of the housing.
  • the shaft 13 is mounted on one side by means of a magnetic bearing 43.
  • Counter bearings 43b are arranged in a holder 43a, which is only shown schematically. On the other hand, the camp is not shown.
  • the bearing on the non-illustrated side can, for example, be an oil-lubricated ball bearing.
  • the rotor disk 15 and the stator disk 20 have an axial length L viewed in the axial direction.
  • the distance between the turbo molecular pump stages 21, 22 is greater than the length L.
  • Fig. 2 and in Fig. 3 show a rotor shaft 13 on which rotor disk stacks 21, 22, 44 are arranged.
  • the rotor shaft 13 is stepped, so that the rotor disk stacks 21, 22, 44 each rest on a step and are thus positioned exactly.
  • a sleeve 59 is arranged, which is supported with one end 105 on the shaft 13 and with its other end 106 on a support ring 103.
  • the support ring 103 is in turn supported on the rotor shaft 13.
  • the sleeve is thus mounted on the rotor shaft 13 in front of and behind a motor magnet 101.
  • the stiffness of the rotor, in particular at the strongly tapering end 104, is significantly increased by the sleeve 59.
  • the motor magnets 101 that is to say the magnet rings, can be produced with the usual, relatively small diameter, which has a cost-effective effect. If the shaft 13 were to be improved in terms of rigidity by a shaft end 104 with a larger diameter, the motor magnets would also have to be made larger, which would have a detrimental effect on costs.
  • Fig. 4 shows a modified embodiment.
  • the rotor shaft 13 is stiffened by a sleeve 59 between the disk packs 21, 22.
  • the sleeve 59 is arranged on the solid shaft 13. It can be attached to the shaft 13 by shrinking, pressing or gluing.
  • the sleeve 59 fills the distance between the disk packs 21, 22 completely or almost completely. If it completely fills the distance between the disk packs 21, 22, it simultaneously takes on the function of a spacer sleeve like the sleeves 38 in FIG Fig. 1 .
  • Fig. 5 shows a modified embodiment in which the sleeve 59 is arranged on the rotor shaft 13 between the disk packs 21, 22.
  • the sleeve 59 is arranged at a distance from the disk pack 21.
  • the sleeve 59 is fastened to the shaft 13 made of solid material and stiffens the rotor shaft 13.
  • Fig. 6 shows the rotor shaft 13, which has a constriction 102.
  • the sleeve is in the region of the constriction 102 59 arranged.
  • the sleeve 59 has bores 83 through which the constriction 102 can be degassed. If a recipient is evacuated by the vacuum pump, cavities in the area of the vacuum pump, such as the constriction 102, must also be evacuated at the same time, since otherwise the cavities 102 will degas during the evacuation process and thus the final pressure of the vacuum pump cannot be achieved.
  • Fig. 7 shows the rotor shaft 13, which is formed as a split rotor shaft with shaft elements 107, 108.
  • the shaft elements 107, 108 are connected to one another by the sleeve 59.
  • the sleeve 59 has bores 83 through which a cavity 109 between the shaft elements 107, 108 can be evacuated.
  • Fig. 8 shows various ways in which the grooves 39, 40 can be formed.
  • Fig. 8 13 different embodiments of grooves are shown in the shaft.
  • the grooves can be arranged rotationally symmetrically in the shaft 13 with the same cross-sections.
  • the embodiments shown are only exemplary. In practice, one embodiment is selected in each case and arranged in a rotationally symmetrical manner in the shaft.
  • a groove 53 is shown which has a rectangular cross-section.
  • a groove 54 is according to one second embodiment in the direction of the central axis M is conically tapered.
  • Bores 55 are designed in such a way that they form through bores in the shaft 13.
  • the bores 55 converge at a point 56.
  • a groove 57 has a stepped cross-section.
  • a groove 58 is designed to widen conically in the direction of the central axis. This embodiment has the advantage that the shaft 13 retains a high degree of rigidity. The material on the outer radius of the shaft 13 contributes more to the modal rigidity than the material on the inner radius. For this reason, the groove 58 is a particularly advantageous embodiment.
  • a sleeve 59 can be provided.
  • the sleeve 59 should be formed from a rigid material, but have a low mass.
  • the sleeve 59 advantageously has bores 83 in the area of the grooves. These bores are used to ensure that the grooves 53, 54, 57, 58 and / or bores 55 can be evacuated so that they do not degas during the evacuation of the recipient.
  • Fig. 9 shows the shaft 13 with grooves 39, 40.
  • the grooves 39, 40 are arranged at a height when viewed in the axial direction, that is, they form a ring in the shaft 13.
  • further grooves 63, 64 are provided, which are also arranged corresponding to one another in the axial direction and form a second ring of grooves.
  • the sleeves 59 have bores 83 in order to be able to evacuate the grooves 39, 40, 63, 64.
  • Fig. 10 shows a shaft end 110 of the rotor shaft 13.
  • the shaft 13 is supported by a magnetic bearing 111.
  • the magnetic rings 112 of the magnetic bearing 111 are arranged on the shaft 13.
  • Magnet rings 113 of the magnetic bearing 111 are arranged on a housing 114.
  • a ball bearing 114 is provided, which is designed as an emergency bearing.
  • the ball bearing 114 is preloaded by a spring 115.
  • An inner bore 116 is arranged in the shaft 13. This significantly reduces the weight of the shaft, so that the modal behavior of the rotor is changed.
  • Fig. 11 shows the shaft 13 with rotor disk packs 44, 45, 46, which together with stator disk packs (not shown) form turbo-molecular pump stages 44, 45, 46.
  • the gas flow is shown by an arrow 47.
  • Arrows 48 represent the gas flow which is fed from two main inlets 24, 25 to the turbo-molecular pumping stages 45, 46.
  • the arrows 49 identify the gas flow which is fed to the pump system from two secondary inlets 27, 28 in the area of the turbo-molecular pump stages 44, 45.
  • the secondary inlets 27, 28 are arranged in the area of the turbo-molecular pump stages 44, 45, while the main inlets 24, 25 have their feed between the turbo-molecular pump stages 44, 45 and 46.
  • Fig. 12 shows vacuum pump 1 which once again makes clear that it has turbo-molecular pump stages 44, 45, 46, 49.
  • the turbo-molecular pump stages 44, 45, 46, 49 consist of rotor disks and stator disks which are arranged in an interlocking manner.
  • main inlets 23, 24, 25, 26 are provided, which are arranged in front of the pump stage 44 or between the pump stages 44, 45, 46, 49.
  • the shaft 13 is supported by means of a magnetic bearing 43 and a ball bearing 50.
  • the ball bearing 50 is an oil-lubricated ball bearing.
  • the shaft 13 is driven by a motor 51.
  • a secondary inlet 27 is provided in the area of the turbo molecular pumping stage 44.
  • a secondary inlet 28 is provided in the area of the turbo-molecular pump stage 45 and a secondary inlet 52 is provided in the area of the turbo-molecular pump stage 46.
  • This embodiment increases the number of inlets from the four main inlets 23, 24, 25, 26 to a total of seven inlets, namely plus the three secondary inlets 27, 28, 52.
  • Fig. 13 shows a partial section through the shaft 13.
  • the shaft 13 has the in Fig. 1 Areas 29 shown with the largest diameter, the adjoining areas 30, 31 with a smaller diameter and the areas 32, 33 adjoining them in turn with a further reduced diameter.
  • the rotor disks 16, 17 are arranged in the areas 30, 31.
  • the rotor disks 15, 18, 19 are arranged in the areas 32, 33.
  • the rotor disks 15, 18, 19 all have the same inner diameter.
  • the rotor disks 16, 17 also have the same inner diameter. This makes it possible to build an inexpensive pump using a large number of identical parts.
  • the difference in diameter between the areas 29, 30 forms the stop 34.
  • the stop 36 is provided between the areas 29, 31.
  • the stop 35 is arranged between the areas 30, 32 and the stop 37 is provided between the areas 31, 33.
  • the direction of assembly of the disks 15, 16 is indicated by the arrow A.
  • the direction of assembly of the rotor disks 17, 18, 19 is indicated by the arrow B.
  • a central axis of the shaft 13 is identified by M.
  • the shaft 13 and the rotor disks 15, 16, 17, 18, 19 are constructed to be rotationally symmetrical about the central axis M.
  • Fig. 14 shows the shaft 13 with turbo-molecular pump stages 21, 22.
  • the shaft 13 has grooves 39, 40 in an area in which no rotor disks 14, 15, 16, 17, 18, 19 are arranged.
  • the mass of the shaft is reduced so that the modal behavior of the rotor is significantly improved.
  • Fig. 15 shows a shaft 13 with two turbo-molecular pump stages 21, 22, which are arranged in a housing 41 of a split-flow pump.
  • the housing 41 has an inlet 24.
  • a customer housing 60 has an inlet 61 which is formed offset in the radial direction with respect to the inlet 24.
  • the axial length of the pump and customer chamber 60 do not match.
  • the housing 41 has a web 62 in the area of the inlet 24.
  • the formation of the web to which the stator disks (not shown) can be attached results in a larger cross-section and thus a higher conductance in the area of the inlet 24.
  • Fig. 17 shows a vacuum pump 1 with vacuum connections 72, 73, 75.
  • the vacuum connection 72 has an elastomer seal 76 and a gap seal 77. Between the elastomer seal 76 and the gap seal 77 there is a suction channel 78, in which intermediate suction devices 79 are arranged.
  • a suction opening 80 is arranged in the vacuum connection 75.
  • the intermediate suction devices 79 lead into a feed-through bore 81 which is led to the intermediate stage 73.
  • a connection channel 82 is provided for a sealing arrangement of the vacuum connection 75, so that the vacuum connection 75 is also evacuated via the suction opening 80 via the feed-through bore 82.
  • Fig. 18 shows the sleeve 59, which has a carrier 117, which is designed as a substantially cylinder jacket-shaped base section. Structuring with a plurality of structural elements 118 is provided on the radial outside of the carrier 14, which in the present illustrative embodiment are designed as straight webs elongated in the direction of the longitudinal axis of the sleeve 59.
  • the structural elements 118 can be designed as a Holweck or cross-channel pump stage.
  • the structural elements 118 can also have other pump stage structures.
  • Fig. 19 shows the shaft 13 on which the sleeve 59 is arranged.
  • the sleeve 59 carries a turbo molecular pumping structure, which consists of discs 119, 120.
  • the rotor disk 14 is provided adjacent to the sleeve 59.
  • Stator disks 121, 122, 123 engage in the turbo-molecular pump structure of the sleeve 59, formed by the disks 119, 120.
  • the disks 14, 119 to 120 are only shown schematically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe in der Bauart einer Splitflow-Pumpe.
  • So genannte Splitflow-Vakuumpumpen werden in der Praxis eingesetzt, um mehrere Kammern, beispielsweise eines Massenspektrometersystems gleichzeitig zu evakuieren. Durch die Splitflow-Vakuumpumpen ist es möglich, auf ein Pumpensystem bestehend aus mehreren Einzelpumpen zu verzichten und die Evakuierung von mehreren Kammern mit einer einzigen Pumpe durchzuführen.
  • Splitflow-Vakuumpumpen weisen den Vorteil auf, dass sie lediglich einen geringen Platzbedarf für das Vakuumsystem aufweisen. Die Splitflow-Vakuumpumpen werden nicht nur in Analysegeräten, sondern zum Beispiel auch in Lecksuchern eingesetzt, deren Analyseprinzip ebenfalls auf der Massenspektrometrie beruht.
  • Aus dem Stand der Technik ( DE 43 31 589 A1 ) ist eine Turbomolekularpumpe bekannt, welche mehrere Sauganschlüsse aufweist, die jeweils mit einer der Vakuumkammern einer Vorrichtung, beispielsweise eines Massenspektrometers verbunden wird. Die Sauganschlüsse führen Gas an verschiedene axial beabstandete Stellen des Rotors. Entlang der Rotorachse sind mehrere so genannte Rotor-Stator-Pakete angeordnet, die jeweils Gas komprimieren. Ein hochvakuumseitiges Statorpaket erzeugt ein Druckverhältnis zwischen seinem Einlass und seinem Auslass. Der Einlass ist mit einer ersten Vakuumkammer verbunden. Der Auslass ist mit dem Einlass des nächsten Rotor-Stator-Paketes verbunden. Zusätzlich ist dieser Bereich zwischen zwei Rotor-Stator-Paketen mit einer zweiten Vakuumkammer verbunden. Aufgrund des von dem ersten Rotor-Stator-Paket erzeugten Druckverhältnisses und des schlechten Leitwertes zwischen den Vakuumkammern ist der Druck in den beiden Vakuumkammern unterschiedlich. Durch eine entsprechende Anzahl von Rotor-Stator-Paketen können mehrere Vakuumkammern auf verschiedene Drücke evakuiert werden, wobei jedem Sauganschluss ein Rotor-Stator-Paket zugeordnet wird. Es zeigt sich, dass im Vergleich zum Durchmesser sehr lange Rotoren schwer zu handhaben sind, da die Rotoren mit Drehzahlen im Bereich von einigen 10.000 Umdrehungen pro Minute betrieben werden.
  • Eine weitere Variante, um eine Anordnung mit mehreren Vakuumpumpen zu evakuieren, besteht darin, jede Vakuumpumpe mit einem eigenen Flansch zu versehen. An diesen wird dann eine für den Druckbereich geeignete Vakuumpumpe angeschlossen. Dieser Weg ist aufgrund der hohen Kosten für die Vielzahl der Vakuumpumpen unbeliebt. Zudem besteht der Bedarf nach kompakten Geräten. Diese lassen sich mit einer Vielzahl von Vakuumpumpen jedoch nicht realisieren.
  • In einer Vielzahl von Anwendungen sind mehrere Vakuumkammern in Reihe angeordnet und durch Bohrungen mit geringem Leitwert miteinander verbunden. Von einem zum anderen Ende der Reihe nimmt der innerhalb der Vakuumkammer herrschende Gasdruck ab. Die Bohrungen sind derart gestaltet, dass ein Teilchenstrahl durch sie und damit durch die Reihe der Vakuumkammern hindurch treten kann. Die Vakuumkammer mit dem niedrigsten Druck enthält oft ein Analysegerät, beispielsweise ein Massenspektrometer.
  • Aus der Praxis sind Splitflow-Vakuumpumpen bekannt, die drei oder vier radiale Einlässe aufweisen und die wenigstens vier Pumpstufen aufweisen. Pumpstufen sind in der Regel Turbomolekularpumpstufen. Diese werden häufig mit weiteren Pumpstufen, beispielsweise Holweckpumpstufen oder Gaedepumpstufen kombiniert.
  • Die Baulänge und Rotordrehzahl der aus der Praxis bekannten Splitflow-Vakuumpumpen ist unter anderem aufgrund der Eigenschwingungen der Rotoren begrenzt. Ein Rotor kann nicht dauerhaft im Bereich einer Eigenschwingungsfrequenz betrieben werden. Das limitierende Element kann zum einen das Motorende sein, bei dem kostenbedingt eine Versteifung durch größere Wellendurchmesser, das heißt, größere Antriebsmagnete und Motorstatoren, nicht Ziel führend ist. Zum anderen kann bei sehr großen Baulängen das modale Verhalten des Rotors und insbesondere der Rotorwelle kritisch sein.
  • Zum Stand der Technik ( US 5 733 104 A ) gehört eine Vakuumpumpe mit mehreren radialen Einlässen, die eine Welle aufweist, die aus Vollmaterial gebildet ist. Diese zum Stand der Technik gehörende Vakuumpumpe kann dahingehend verbessert werden, dass die Masse und damit auch die Gewichtskraft der Welle reduziert wird.
  • Weiterhin gehört zum Stand der Technik ( DE 20 2013 010 209 U1 ) eine Vakuumpumpe, die eine hohle Welle aufweist. Auf der Welle sind Rotorscheiben angeordnet sowie ein Distanzring zwischen den Rotorscheiben. Gemäß diesem Stand der Technik ist durch Vorsehen eines derartigen durch Hohlbohren erzeugten Hohlraums die Steifigkeit des Verbunds aus Vakuumpumpen-Welle und Rotorelementen verringert, so dass durch die Verringerung der Steifigkeit in diesem Bereich Beanspruchungen in den Fügestellen und Rotorscheiben von Rotorelementen bei hohen Drehzahlen verringert werden. Der Hohlraum innerhalb der Vakuumpumpen-Welle ist hochvakuumseitig über einen Fanglagerzapfen verschlossen, sodass eine vollständige Evakuierung nicht notwendig ist und ein Druckausgleich über Bohrungen erreicht wird, welche in das dem Hochvakuum abgewandten Ende der Welle eingebracht sind.
  • Diese zum Stand der Technik gehörende Rotorwelle kann dahingehend verbessert werden, dass das Gewicht der Welle reduziert wird, ohne die Steifigkeit zu verringern.
  • Weiterhin gehört zum Stand der Technik ( EP 1 302 667 A1 ) eine Vakuumpumpe mit einer Rotorwelle, die aus Vollmaterial besteht. Auch diese zum Stand der Technik gehörende Vakuumpumpe kann dahingehend weiter verbessert werden, dass das Gewicht der Rotorwelle bei zumindest gleichbleibender Steifigkeit reduziert wird.
  • Gleiches gilt für die zum Stand der Technik gehörende Vakuumpumpe gemäß der EP 2 431 614 A2 .
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine Splitflow-Vakuumpumpe anzugeben, bei der das Gewicht der Welle reduziert wird bei gleichbleibender Steifigkeit, um lange Splitflow-Vakuumpumpen mit langen Wellen ausbilden zu können. Darüber hinaus soll eine Splitflow-Vakuumpumpe angegeben werden, die eine Rotorwelle mit wenigstens einem Wellenende aufweist, welches kostengünstig die gewünschte Versteifung aufweist.
  • Dieses technische Problem wird durch eine Splitflow-Vakuumpumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 oder durch eine Splitflow-Vakuumpumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Bei längeren Splitflow-Vakuumpumpen mit mehreren Einlässen kann das modale Verhalten des Rotors und insbesondere der Rotorwelle kritisch sein. Daher muss versucht werden, die Masse und damit auch die Gewichtskraft der Welle zu reduzieren bei gleichbleibender Steifigkeit, besonders in radialer Richtung.
  • Die Erfindung sieht eine Splitflow-Vakuumpumpe mit wenigstens zwei radialen Einlässen vor, wobei die Vakuumpumpe Statorscheiben und auf der Welle angeordnete Rotorscheiben aufweist, wobei auf der Welle wenigstens ein Scheibenpaket und wobei auf der Welle wenigstens eine Hülse angeordnet ist, wobei auf der Welle zumindest im Bereich von Nuten und/oder Bohrungen und/oder von wenigstens einer Einschnürung die Hülse angeordnet ist, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Hülse wenigstens eine Bohrung angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung einer Hülse auf der Welle lassen sich die Eigenschwingungsfrequenzen des Rotor verändern, so dass der Rotor nicht im Bereich einer Eigenschwingungsfrequenz betrieben werden muss. Es lassen sich hierdurch auch die Auflagerkräfte reduzieren.
  • Darüber hinaus ist es möglich, große biegesteife Außendurchmesser zu fertigen, ohne das Ausgangsmaterial der Rotorwelle zu vergrößern, wodurch wiederum eine Kosteneinsparung möglich ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Hülse an wenigstens einem Ende einen Ring aufweist. Durch den Ring lässt sich die Hülse beispielsweise an einem sich verjüngenden Wellenende anordnen. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Hülse passgenau auf der Welle anzuordnen, beispielsweise auf einem konstanten Außendurchmesser der Welle.
  • Gemäß der Erfindung ist auf der Welle zumindest im Bereich der Nuten und/oder Bohrungen und/oder der wenigstens einen Einschnürung eine Hülse angeordnet. Durch die Anordnung der Hülse im Bereich der Nuten und/oder Bohrungen und/oder der wenigstens einen Einschnürung wird die Stabilität der Rotorwelle erhöht. Insbesondere eine Einschnürung führt zu einem Steifigkeitsverlust der Welle, der durch die Hülse ausgeglichen werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass an wenigstens einem Wellenende im Bereich einer Verjüngung wenigstens eine Hülse angeordnet ist.
  • Die Wellenenden verjüngen sich üblicherweise, um in Lagern, beispielsweise Kugellagern oder Magnetlagern angeordnet zu werden.
  • Die Hülse trägt zur Vergrößerung der Steifigkeit der Welle bei.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Hülse auf einer Seite auf der Welle und auf einer gegenüberliegenden Seite auf wenigstens einem Tragring gelagert ist. Weist die Welle beispielsweise einen stufenförmigen Längsschnitt auf, das heißt, sie verjüngt sich stufenförmig, kann die Hülse im Bereich zweier benachbarter Stufen angeordnet werden. Auf der Stufe mit dem größeren Durchmesser kann die Hülse unmittelbar auf der Welle aufliegen. Auf der Stufe mit dem kleineren Durchmesser liegt die Hülse auf dem wenigstens einen Tragring auf.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zwischen einem die Hülse tragenden Bereich der Welle und dem wenigstens einen Tragring wenigstens ein Magnetring eines Magnetlagers angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, die Welle am Wellenende zu versteifen und dennoch Magnetringe vorzusehen, die auf dem kleineren Durchmesser der Welle angeordnet und damit kostengünstiger sind.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine Hülse auf einem Bereich der Welle mit Vollmaterial angeordnet ist. Durch diese Ausführungsform ist es möglich, die Eigenschwingungsfrequenz des Rotors derart zu verändern, dass der Rotor nicht im Bereich der Eigenschwingungsfrequenz betrieben wird.
  • Eine geänderte vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine Hülse in einem Bereich ohne Rotorwelle zwischen Wellenelementen angeordnet ist. In diesem Fall ist die Welle als geteilte Welle ausgebildet und die Hülse verbindet die Wellenelemente. Hierdurch wird das Gewicht der Rotorwelle deutlich reduziert, was sich vorteilhaft auf das modale Verhalten der Welle auswirkt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass in der Hülse wenigstens eine Bohrung angeordnet ist. Die Bohrung ist vorteilhaft im Bereich der Nuten und/oder Bohrungen und/oder Einschnürungen angeordnet. Im Bereich einer Vakuumpumpe sollen bei der Evakuierung keine gasgefüllten Hohlräume vorhanden sein, da diese gasgefüllten Hohlräume während des Evakuierungsvorganges entgasen und hierdurch der eigentlich erzielbare Enddruck der Pumpe nicht erreicht.
  • Die wenigstens eine Hülse besteht vorteilhaft aus Metall. Als Metall kann Aluminium, Titan oder Edelstahl gewählt sein. Die wenigstens eine Hülse kann auch aus einem Verbundwerkstoff mit Kohlefaser, beispielsweise kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff bestehen. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Kombination der Materialien aus Metall und dem Verbundwerkstoff mit Kohlefasern zu verwenden.
  • Vorteilhaft ist die axiale Ausdehnung der Hülse größer als ihr Außendurchmesser. Gemäß dieser Ausführungsform trägt die Hülse optimal zur Verbesserung der Steifigkeit der Welle bei.
  • Am Motorende des Rotors kann die wenigstens eine Hülse derart ausgeführt sein, dass sie vor und hinter dem Motormagneten auf der Rotorwelle befestigt ist. Hierdurch es möglich, die Magnetringe mit einem kleinen Durchmesser zu gestalten und damit kostengünstig auszuführen. Richtung Hochvakuum kann die wenigstens eine Hülse auf der Rotorwelle aufgebracht sein und in Richtung Lagerende, beispielsweise durch einen Ring mit der Welle verbunden werden.
  • Soll der Rotor zwischen zwei Scheibenpaketen versteift werden, kann hier ebenfalls eine erfindungsgemäße Hülse vorgesehen sein. Diese Hülse kann auf der Vollwelle angeordnet werden. Die Verbindung zwischen der Vollwelle und der Hülse kann beispielsweise durch Schrumpfen, Pressen und/oder Kleben oder andere Befestigungsarten vorgenommen werden.
  • Weiterhin ist es möglich, die Hülse in einem Bereich der Welle mit wenigstens einer Einschnürung oder wenigstens einer Eindrehung und/oder Nuten und/oder Bohrungen anzuordnen. Durch die reduzierte Masse, die auf dem kleinen Durchmesser des Rotors wenig zur Steifigkeit beiträgt, lässt sich die Eigenfrequenz des Rotors durch die Hülse erhöhen. Positiv ist dabei auch, dass die Auflagerkräfte auf diese Art und Weise reduziert werden und zum Beispiel beim Einsatz eines Permanentmagnetlagers möglicherweise Ringmagnetpaare zur Kostensenkung eingespart werden können.
  • Sind in Montagerichtung vor der wenigstens einen Hülse Rotorscheiben aufgebracht, kann der Passungssitz der Rotorscheiben auf einem kleineren Außendurchmesser vorgesehen sein als dem Außendurchmesser der Hülse. Dies ist vorteilhaft, falls ansonsten der Bund der Rotorscheibe, um den die Rotorschaufeln angeordnet sind, bei einem zu großen Passungsdurchmesser zu schwach würde, wodurch die Rotorscheibe im Betrieb nicht mehr sicher auf dem Rotor festsitzen würde.
  • Darüber hinaus ist es möglich, große biegesteife Außendurchmesser zu fertigen, ohne das Ausgangsmaterial der Rotorwelle vergrößern zu müssen, wodurch eine Kosteneinsparung möglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf der Hülse zusätzlich auf der äußeren Mantelfläche eine Pumpstruktur aufgebracht. Pumpstrukturen können beispielsweise eine Turbostruktur, eine Kreuzkanalstruktur, eine Gewindestruktur oder eine Holweckstruktur oder eine Kombination dieser Strukturen sein.
  • Ist wenigstens ein Ring an der Hülse angeordnet, so kann der wenigstens eine Ring einseitig oder beidseitig vorzugsweise am Ende der Hülse angeordnet sein. Der Ring kann fest an der Hülse angeordnet sein. Es besteht auch die Möglichkeit, den wenigstens einen Ring einteilig mit der Hülse auszubilden. Der Ring ist als Innenring an der Hülse ausgebildet.
  • Die Hülse dient dazu, die Stabilität zu erhöhen. Insbesondere im Bereich einer Einschnürung, das heißt eines Bereiches, in dem die Welle einen geringeren Durchmesser aufweist als der Durchmesser, auf dem Rotorscheiben und/oder Rotorpakete angeordnet sind, kann zur Erhöhung der Stabilität eine Hülse vorgesehen sein. In der Hülse können Bohrungen vorgesehen sein, um von der Hülse abgedeckte Hohlräume in der Welle entgasen zu können.
  • Die Hülse besteht vorteilhaft aus einem Material, welches einen Quotienten aus Elastizitätsmodul und Dichte aufweist, der größer ist als der Quotient aus Elastizitätsmodul und Dichte der Welle.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht eine Splitflow-Vakuumpumpe mit wenigstens zwei radialen Einlässen vor, wobei die Vakuumpumpe Statorscheiben und auf einer Welle angeordnete Rotorscheiben aufweist, wobei auf der Welle wenigstens ein Scheibenpaket angeordnet ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Welle eine entlang einer Längsachse angeordnete Innenbohrung aufweist.
  • Durch diese Maßnahme wird das Gewicht der Welle deutlich reduziert. Dennoch bleibt die Steifigkeit, insbesondere in radialer Richtung erhalten. Durch diese Maßnahme wird das modale Verhalten des Rotor deutlich verbessert.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Wellenende, in dem die Innenbohrung angeordnet ist, im Querschnitt topfförmig ohne inneren Lagerzapfen ausgebildet ist. Durch das Weglassen des inneren Lagerzapfens ist es möglich, die Innenbohrung in dem genannten Wellenende anzuordnen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Splitflow-Vakuumpumpe mit wenigstens drei radialen Einlässen und mit wenigstens vier Pumpstufen, wobei wenigstens eine Pumpstufe als Turbomolekularpumpstufe ausgebildet ist, wobei die wenigstens drei Einlässe als Haupteinlässe ausgebildet sind, die in axialer Richtung zwischen den Pumpstufen angeordnet sind, sieht vor, dass zusätzlich wenigstens ein radialer Nebeneinlass vorgesehen ist, der im Bereich wenigstens einer Turbomolekularpumpstufe angeordnet ist.
  • Durch diese vorteilhafte Ausbildung der Vakuumpumpe ist es möglich, zusätzlich zu den Haupteinlässen wenigstens einen Nebeneinlass vorzusehen. Die Haupteinlässe sind zwischen den Pumpstufen angeordnet, wie aus dem Stand der Technik bekannt. Gemäß der vorteilhaften Ausführungsform wird wenigstens ein weiterer Einlass vorgesehen, der im Bereich wenigstens einer Turbomolekularpumpstufe angeordnet ist. Das bedeutet, dass eine so genannte Anzapfung, das heißt, der Einlass nicht zwischen den Turbomolekularpumpstufen ist, sondern dass die Anzapfung radial in ein Scheibenpaket der wenigstens einen Turbomolekularpumpstufe führt.
  • Hierdurch erreicht man deutlich mehr Anzapfungen, das heißt Einlässe mit einer einzigen Pumpe auf einer bestimmten axialen Baulänge. Durch die Erfindung ist es möglich, auf einer kurzen axialen Länge möglichst viele Kammern eines Mehrkammersystems zu evakuieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der wenigstens eine Nebeneinlass eine Mittelachse auf und die Mittelachse ist zwischen einer ersten und einer letzten Scheibe der wenigstens einen Turbomolekularpumpstufe angeordnet.
  • Das bedeutet, dass der Nebeneinlass tatsächlich zwischen die Scheiben des Scheibenpaketes der wenigstens einen Turbomolekularpumpstufe führt. Hierdurch werden zusätzlich zu den zum Stand der Technik gehörenden Einlässen, die zwischen den Pumpstufen angeordnet sind, zusätzliche Einlässe geschaffen, so dass eine größere Anzahl von Vakuumkammern evakuiert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Nebeneinlass zwischen zwei Statorscheiben und/oder zwischen zwei Rotorscheiben und/oder zwischen einer Statorscheibe und einer Rotorscheibe wenigstens einer Turbomolekularpumpstufe angeordnet ist.
  • Das bedeutet, dass der Nebeneinlass zwischen den Scheiben eines Statorpaketes angeordnet ist, während ein Haupteinlass zwischen den Statorpaketen angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der wenigstens eine Nebeneinlass zwischen zwei benachbarten Statorscheiben und/oder zwischen benachbarten Rotorscheiben und/oder zwischen einer Statorscheibe und einer benachbarten Rotorscheibe wenigstens einer Turbomolekularpumpstufe angeordnet. Das bedeutet, dass die Nebeneinlässe bezüglich ihres Durchmessers relativ klein gewählt werden und zwischen den Scheiben angeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass ein Saugvermögen des wenigstens einen Nebeneinlasses geringer ist als das Saugvermögen eines Haupteinlasses.
  • Die Nebeneinlässe dienen dazu, die Anzahl der Anzapfungen eines zu evakuierenden Mehrkammersystems zu erhöhen.
  • Zwischen den einzelnen Pumpstufen, das heißt zwischen den einzelnen Scheibenpaketen oder anderen Pumpstufen, beispielsweise Gaede- oder Holweckpumpstufen, ist relativ viel Platz, so dass die Haupteinlässe einen relativ großen Querschnitt aufweisen können. Die Nebeneinlässe führen zwischen Scheiben der Turbomolekularpumpstufen und weisen aus diesem Grunde lediglich einen relativ geringen Querschnitt auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass bei n Scheiben n - 1 Nebeneinlässe vorgesehen sind.
  • Das bedeutet, dass die Anzahl der Nebeneinlässe geringer ist als die Anzahl der Scheiben. Wird ein Scheibenpaket der Turbomolekularpumpstufe aus zwei Scheiben gebildet, kann zwischen diesen beiden Scheiben ein Nebeneinlass vorgesehen sein.
  • Es ist jedoch auch möglich, mehrere radiale Nebeneinlässe im Bereich einer Turbomolekularpumpstufe vorzusehen. Gleichermaßen ist es auch möglich, bei mehreren Turbomolekularpumpstufen in jeder dieser Turbomolekularpumpstufen einen oder mehrere Nebeneinlässe vorzusehen. Verschiedene Turbomolekularpumpstufen können mit und ohne Nebeneinlässe ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass zusätzlich zu der wenigstens einen Turbomolekularpumpstufe wenigstens eine Holweckpumpstufe und/oder eine Siegbahnpumpstufe und/oder eine Gaedepumpstufe und/oder eine Seitenkanalpumpstufe und/oder eine Gewindepumpstufe vorgesehen ist.
  • Splitflow-Vakuumpumpen bestehen üblicherweise aus einer oder mehreren Turbomolekularpumpstufen und wenigstens einer weiteren der genannten Pumpstufen.
  • Durch die Kombination verschiedener Pumpstufen können die Druckverhältnisse in den zu evakuierenden Kammern entsprechend eingestellt werden.
  • Beispielsweise ist es möglich, zwischen den Pumpstufen, beispielsweise zwischen zwei Turbomolekularpumpstufen einen Haupteinlass vorzusehen und beispielsweise zusätzlich eine Holweckpumpstufe anzuordnen. Gemäß der Erfindung wird zusätzlich im Bereich der wenigstens einen Turbomolekularpumpstufe wenigstens ein weiterer Nebeneinlass angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Turbomolekularpumpstufe aus einer oder mehreren Rotorscheiben und/oder aus einer oder mehreren Statorscheiben gebildet ist.
  • Eine Pumpstufe besteht üblicherweise aus wenigstens einer Statorscheibe und wenigstens einer Rotorscheibe. Häufig sind mehrere Statorscheiben und mehrere Rotorscheiben, die abwechselnd ineinander greifen, vorgesehen. Gemäß der Erfindung ist vorteilhaft vorgesehen, dass bei n Scheiben n - 1 Nebeneinlässe vorgesehen sind. Sind beispielsweise eine Statorscheibe und eine Rotorscheibe vorgesehen, die eine Turbomolekularpumpstufe bilden, ist der Einlass zwischen diesen Scheiben angeordnet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine Statorscheibe und eine benachbarte Rotorscheibe einer Turbomolekularpumpstufe eine axiale Länge L festlegen, und dass ein Abstand zwischen zwei Turbomolekularpumpstufen mindestens so groß ist wie diese Länge L.
  • Hierdurch ist festgelegt, dass mindestens eine Statorscheibe und/oder eine Rotorscheibe mindestens eine Turbomolekularpumpstufe bilden. Ist der Abstand zwischen benachbarten Statorscheiben und/oder benachbarten Rotorscheiben so groß, dass die Länge L überschritten wird, beginnt gemäß der Erfindung eine neue Turbomolekularpumpstufe. Ein Einlass in diesem Bereich zwischen den Turbomolekularpumpstufen wird als Haupteinlass angesehen. Ein Einlass im Bereich der Turbomolekularpumpstufe selbst wird als Nebeneinlass angesehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Turbomolekularpumpstufe aus wenigstens einer Rotorscheibe gebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform bezüglich der Einlässe ist grundsätzlich auch bei einer Turbomolekularpumpe anwendbar.
  • Vorteilhaft besteht eine Pumpstufe aus wenigstens einer Rotorscheibe und wenigstens einer Statorscheibe. In diesem Fall ist der Nebeneinlass zwischen der Rotorscheibe und der Statorscheibe angeordnet.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Splitflow-Vakuumpumpe mit wenigstens zwei radialen Einlässen, wobei die Vakuumpumpe Statorscheiben und auf einer Welle angeordnete Rotorscheiben aufweist, wobei auf der Welle wenigstens zwei Scheibenpakete angeordnet sind, wobei die Welle wenigstens zwei unterschiedliche Außendurchmesser aufweist und die Scheibenpakete an die Außendurchmesser angepasste Innendurchmesser aufweisen, sieht vor, dass die Welle zusätzlich zu einem Bereich mit einem größten Durchmesser in axialer Richtung beidseitig jeweils wenigstens zwei Bereiche mit kleineren Durchmessern aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform ermöglicht eine große Anzahl von einzelnen Scheibenpaketen auf der Welle. Gemäß dieser Ausführungsform ist es möglich, vier oder mehr Scheibenpakete auf dem Rotor anzuordnen.
  • Dadurch, dass die Welle zusätzlich zu einem Bereich mit einem größten Durchmesser in axialer Richtung beidseitig jeweils wenigstens zwei Bereiche mit kleineren Durchmessern aufweist, kann in diesen Bereichen jeweils wenigstens ein Scheibenpaket angeordnet werden. Hierdurch ist es möglich, den Bereich mit dem größten Durchmesser als Anschlag zu verwenden und in axialer Richtung auf dem daran sich anschließenden Bereich mit einem etwas kleineren Durchmesser beidseitig des Bereiches mit dem größten Durchmesser jeweils wenigstens ein Scheibenpaket anzuordnen. Auf den sich daran anschließenden Bereichen mit wiederum einem etwas kleineren Durchmesser kann jeweils wenigstens ein weiteres Scheibenpaket angeordnet werden. Die Bereiche mit den größeren Durchmessern dienen jeweils als Anschlag für die Scheibenpakete, die auf den Bereichen mit den etwas kleineren Durchmessern montiert sind. In dem beschriebenen Fall werden auf die Welle von links und von rechts jeweils zwei Pakete aufgeschoben, so dass vier Pakete mit nur zwei Durchmessern angeordnet werden, was den Vorteil aufweist, dass sehr viele Gleichteile in Bezug auf die Rotorscheiben und die Scheibenpakete verwendbar sind.
  • Bei dem Aufbau einer Splitflow-Vakuumpumpe ist es erforderlich, eine sehr hohe Genauigkeit bei der Montage einzuhalten. Da die Statorscheibenpakete mit Abstand zueinander angeordnet sind und damit auch die Rotorscheibenpakete mit Abstand zueinander angeordnet sind, ist es sinnvoll, auf der Welle mit Anschlägen zu arbeiten. Je mehr Anschläge vorhanden sind, um so weniger Toleranzen sind bei den Scheiben erforderlich und die Spalte zwischen den Stator- und Rotorscheiben können kleiner ausgebildet sein.
  • Fehlen die Anschläge, müssen die Rotorscheiben entsprechend genau gefertigt sein, was einen hohen Fertigungsaufwand bedeutet oder der Abstand zwischen Rotor- und Statorscheiben muss entsprechend groß gewählt werden, damit die Fertigungstoleranz nicht zu einer Kollision zwischen Stator- und Rotorscheibe führen.
  • Das wenigstens eine Scheibenpaket wird vorteilhaft gegen einen Anschlag montiert, wenn der Anschlag nicht von einer Hülse gebildet wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bereiche mit den kleineren Durchmessern auf beiden Seiten des Bereiches mit dem größten Durchmesser jeweils paarweise den gleichen Durchmesser aufweisen. Hierdurch ist es möglich, auf den ersten kleineren Durchmessern auf beiden Seiten des Bereiches mit dem größten Durchmesser gleiche Scheibenpakete, das heißt Scheibenpakete mit dem gleichen Durchmesser zu montieren. Das gleiche gilt für die sich an diese Bereiche anschließenden Bereiche mit nochmals verringertem Durchmesser. Hierdurch besteht die Möglichkeit, vier Scheibenpakete zu montieren, die von der Fertigung her jedoch nur zwei Durchmesser aufweisen müssen. Hierdurch können viele Gleichteile vormontiert werden, was die Fertigungskosten erheblich senkt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass Übergänge zwischen den Bereichen mit unterschiedlichen Durchmessern als Anschlag für die Scheibenpakete ausgebildet sind. Durch diese Anschläge ist gewährleistet, dass die Scheibenpakete der Rotorscheiben exakt zwischen den Statorscheiben positioniert sind und dass Fertigungstoleranzen der einzelnen Scheibenpakete sich nicht über die gesamte Länge der Welle aufaddieren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Welle einen pyramidenförmigen symmetrischen Aufbau vorsieht. In diesem Fall können beide Seiten der Welle jeweils mit gleichen Scheibenpaketen bestückt werden. Grundsätzlich ist es möglich, die Welle gestuft auszuführen. Es ist auch möglich, die Welle sich wenigstens teilweise konisch verjüngend auszubilden.
  • Die verschiedenen Geometrien, das heißt, die abgestufte und konische Geometrie der Welle können auch miteinander kombiniert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Splitflow-Vakuumpumpe mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse drehbar angeordneten Welle, auf der Rotorscheiben angeordnet sind und an dem Gehäuse angeordneten Statorscheiben, sieht vor, dass das Gehäuse wenigstens zwei Gehäusebereiche aufweist, die thermisch entkoppelt ausgebildet sind oder zwischen denen eine reduzierte thermische Kopplung ausgebildet ist. Bei Vakuumpumpen ist es häufig erwünscht, eine Seite der Pumpe aufzuheizen, um ein besseres Evakuieren des Rezipienten zu erreichen. Die gegenüberliegende Seite der Pumpe, welche in den meisten Fällen die Seite ist, in der die Lager angeordnet sind, soll nach Möglichkeit nicht aufgeheizt werden, beziehungsweise diese Seite wird nach Möglichkeit sogar gekühlt, um eine störungsfreie Lagerung der Welle zu erreichen.
  • Das bedeutet, dass der eine Teil der Vakuumpumpe sehr hohen Temperaturen ausgesetzt wird, während der gegenüberliegende Teil der Vakuumpumpe relativ niedrige Temperaturen aufweisen muss.
  • Aus diesem Grunde ist es vorgesehen, zwischen den wenigstens beiden Gehäusebereichen eine thermische Restriktion zu erreichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei Gehäusebereiche durch einen Gehäuseabschnitt mit einer gegenüber der Wandstärke der zwei Gehäusebereiche verringerten Wandstärke verbunden sind.
  • Das bedeutet, dass ein Wandbereich zwischen den beiden Gehäusebereichen einen dünneren Querschnitt aufweist als das restliche Gehäuse. Das Gehäuse weist beispielsweise hierzu eine Einschnürung auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass im Bereich des Gehäuseabschnittes eine Armierung aus einem Material mit geringerer Wärmeleitfähigkeit als der Wärmeleitfähigkeit des Gehäuses angeordnet ist. Insbesondere in einem Bereich mit einer Einschnürung kann eine derartige Armierung vorteilhaft angeordnet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens zwei Gehäusebereiche aus zwei getrennten Gehäusebauteilen gebildet sind und dass zwischen den Gehäusebauteilen wenigstens eine thermische Dichtung angeordnet ist. Die Dichtung weist vorteilhaft eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit als das Gehäuse auf. Vorteilhaft kann die Dichtung aus Glas und/oder Keramik und/oder Kunststoff gebildet sein. Durch diese Dichtung ist gewährleistet, dass keine Wärmeübertragung von dem erwärmten Teil des Gehäuses auf den gekühlten Teil des Gehäuses stattfindet.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass in dem Gehäuse wenigstens eine Bohrung und/oder wenigstens eine Nut angeordnet ist, in denen Heizelemente und/oder Spulen zum Heizen des Gehäuses und/oder Kühlelemente angeordnet sind. Durch diese Vorrichtungen ist es möglich, die Bereiche des Gehäuses zu heizen, die eine entsprechend hohe Temperatur aufweisen sollen, und die Bereiche des Gehäuses, die gekühlt werden sollen, zu kühlen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Vakuumsystem mit wenigstens einer Vakuumpumpe und wenigstens einem Rezipienten vorgesehen, bei dem zwischen der Vakuumpumpe und dem Rezipienten eine lösbare Verbindung vorgesehen ist, wobei zur Abdichtung der Verbindung zur Atmosphärenseite hin wenigstens eine Elastomerdichtung und in Richtung Vakuumseite wenigstens eine Spaltdichtung vorgesehen sind, bei dem vorgesehen ist, dass zwischen der Elastomerdichtung und der Spaltdichtung wenigstens ein Absaugkanal und/oder wenigstens eine Absaugöffnung vorgesehen sind/ist.
  • Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass an den Dichtstellen auf der Atmosphärenseite eine Elastomerdichtung zum Einsatz kommt. Diese ist vorteilhaft als O-Ring ausgebildet. Zwischen der Elastomerdichtung und dem beispielsweise Ultrahochvakuumanschluss kommt als zweites Dichtelement wenigstens eine Spaltdichtung zum Einsatz. Die Flächen des Rezipienten (Kammer) und eine Fläche des Pumpengehäuses werden aufeinander gedrückt.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe kann in der Rotorwelle Nuten und/oder Bohrungen und/oder Einschnürungen aufweisen. An wenigstens einem Ende der Rotorwelle kann wenigstens eine Hülse angeordnet sein. Es besteht auch die Möglichkeit, wenigstens eine Hülse vor oder zwischen den Rotorscheibenpaketen und/oder den Rotorscheiben anzuordnen. Die wenigstens eine Hülse kann im Bereich von Vollmaterial der Rotorwelle angeordnet sein. Die wenigstens eine Hülse kann wenigstens eine Einschnürung und/oder die Nuten und/oder die Bohrungen abdeckend ausgebildet sein. Die Hülse kann auch in einem rotorwellenfreien Bereich angeordnet sein. In diesem Fall ist die Rotorwelle als geteilte Welle ausgebildet und die wenigstens eine Hülse stützt und überdeckt den rotorwellenfreien Bereich. Die Welle kann auch als Welle mit einer Innenbohrung entlang der Längsachse der Welle ausgebildet sein. Diese Ausführungsformen können einzeln oder in beliebigen Kombinationen bei einer Splitflow-Vakuumpumpe eingesetzt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe nur beispielhaft dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Anordnung mit einer nicht von der Erfindung umfassten Vakuumpumpe;
    Fig. 2
    einen Rotor mit Hülse am Wellenende im Längsschnitt;
    Fig. 3
    eine Einzelheit der Fig. 2;
    Fig. 4
    einen Rotor mit Hülse zwischen Scheibenpaketen im Längsschnitt;
    Fig. 5
    einen Rotor mit Hülse zwischen Scheibenpaketen gemäß einem geänderten Ausführungsbeispiel im Längsschnitt;
    Fig. 6
    einen Rotor mit Einschnürung im Längsschnitt;
    Fig. 7
    einen Rotor mit Hülse zwischen Scheibenpaketen und geteilter Rotorwelle im Längsschnitt;
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch eine Rotorwelle;
    Fig. 9
    einen Längsschnitt durch ein geändertes Ausführungsbeispiel einer Welle.
    Fig. 10
    ein Wellenende eines Rotors mit Innenbohrung im Längsschnitt;
    Fig. 11
    eine schematische, nicht zur Erfindung gehörende Darstellung eines Rotors mit Scheibenpaketen mit Haupt- und Nebeneinlässen;
    Fig. 12
    eine Splitflow-Vakuumpumpe im Längsschnitt (nicht zur Erfindung gehörend);
    Fig. 13
    eine Prinzipskizze eines Rotors mit auf dem Rotor angeordneten Rotorscheiben (nicht zur Erfindung gehörend);
    Fig. 14
    einen Längsschnitt durch eine Welle mit aufgepressten Rotorscheiben;
    Fig. 15
    eine Prinzipskizze eines Rotors einer Split-flow-Vakuumpumpe gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 16
    ein geändertes Ausführungsbeispiel (nicht zur Erfindung gehörend);
    Fig. 17
    eine Vakuumpumpe in perspektivischer Ansicht mit Vakuumanschluss (nicht zur Erfindung gehörend);
    Fig. 18
    eine Hülse mit pumpaktiven Strukturen im Querschnitt;
    Fig. 19
    ein geändertes Ausführungsbeispiel einer Hülse mit pumpaktiven Strukturen im Querschnitt.
  • Fig. 1 zeigt eine Vakuumpumpe 1, die als so genannte Splitflow-Vakuumpumpe ausgebildet ist. Die Vakuumpumpe 1 ist an einer Mehrkammervakuumanlage 2 angeschlossen. Die Mehrvakuumanlage 2 weist vier Kammern 3, 4, 5, 6 auf, die von der Vakuumpumpe 1 evakuiert werden sollen. Der Gasdruck in den Kammern 3, 4, 5, 6 ist in dieser Reihenfolge steigend. Die Kammern 3, 4, 5, 6 sind durch Trennwände 7, 8, 9 voneinander getrennt, wobei Bohrungen 9, 10, 11 eine Verbindung herstellen. Diese Bohrungen 9, 10, 11 sind beispielsweise so angeordnet und dimensioniert, dass ein Teilchenstrahl durch sämtliche Kammern 3, 4, 5, 6 hindurch treten kann. Insbesondere trennt die erste Trennwand 7 die erste Kammer 3 und die zweite Kammer 4 voneinander, während die zweite Trennwand 8 die zweite Kammer 4 von der dritten Kammer 5 trennt und die dritte Trennwand 9 die dritte Kammer 5 von der vierten Kammer 6 trennt. Die gestrichelten Pfeile in der Fig. 1 veranschaulichen den Gasfluss.
  • Die Vakuumpumpe 1 weist eine Welle 13 auf, welche Rotorscheiben 14 bis 19 trägt. Die Rotorscheiben 14 bis 19 stehen in Eingriff mit Statorscheiben 20. Die Rotorscheiben 14, 15, 16 bilden ein erstes Scheibenpaket 21 und die Rotorscheiben 17 bis 19 bilden ein zweites Scheibenpaket 22. Das Scheibenpaket 22 bildet mit den Statoren 20 ein hochvakuumseitiges Rotor-Statorpaket. Das Scheibenpaket 21 bildet mit den Statorscheiben 20 ein zwischenvakuumseitiges Rotor-Statorpaket. Die Schaufeln in beiden Paketen sind dabei, wie im Stand der Technik bekannt, sowohl stator- als auch rotorseitig an Tragringen befestigt oder mit diesem einstückig ausgebildet. Vor dem hochvakuumseitigen Rotor-Statorpaket befindet sich ein erster Gaseinlass 23, vor dem vorvakuumseitigen Rotor-Statorpaket befindet sich ein zweiter Gaseinlass 24.
  • Von der Mehrkammervakuumanlage führt ein erster Haupteinlass 23 in die Vakuumpumpe 1. Von der zweiten Kammer 4 führt ein zweiter Haupteinlass 24 in die Vakuumpumpe 1. Von der Vakuumkammer 5 führt ein weiterer Haupteinlass 25 in die Vakuumpumpe 1 und von der Vakuumkammer 6 führt ein weiterer Haupteinlass 26 in die Vakuumpumpe 1.
  • Die Haupteinlässe 23, 24, 25, 26 sind zwischen den Turbomolekularpumpstufen 21, 22 angeordnet.
  • Im Bereich der Turbomolekularpumpstufe 22 ist ein erster Nebeneinlass angeordnet, der von der Vakuumkammer 5 in die Vakuumpumpe 1 führt. Von der Vakuumkammer 6 führt darüber hinaus ein weiterer Nebeneinlass 28 im Bereich der Turbomolekularpumpstufe 21 in die Vakuumpumpe 1.
  • Damit wird die Anzahl der Einlässe durch die Nebeneinlässe 27, 28 erhöht. Die Nebeneinlässe 27, 28 sind im Bereich der Turbomolekularpumpstufen 21, 22 angeordnet.
  • Die Rotorwelle 13 weist Bereiche mit unterschiedlichen Durchmessern auf.
  • Ein erster Bereich 29 ist ein Bereich mit dem größten Durchmesser. Beidseitig der Welle 13 schließen sich zwei Bereiche 30, 31 mit kleineren Durchmessern an. Hieran schließen sich wiederum Bereiche 32, 33 mit noch kleinerem Durchmesser der Welle 13 an. Im Bereich 29 des größten Durchmessers der Welle 13 sind keine Rotorscheiben angeordnet. Im Bereich 30 ist die Rotorscheibe 16 angeordnet, die durch einen Anschlag 34, der durch den stufenförmigen Absatz zwischen dem Bereich 29 und dem Bereich 30 gebildet, lokal eindeutig festgelegt.
  • Gleiches gilt für die Rotorscheibe 15, die durch einen Anschlag 35 zwischen den Bereichen 30, 32 festgelegt wird.
  • Gleiches gilt für die Rotorscheibe 17, die durch einen Anschlag 36 auf der Welle 13 festgelegt ist und die Rotorscheibe 18, die durch einen Anschlag 37 an der Welle 13 festgelegt ist. Zwischen den Rotorscheiben 14, 15 und den Rotorscheiben 18, 19 ist jeweils eine Abstandshülse 38 angeordnet. Durch die Anschläge 34 bis 37 werden die Rotorscheiben 14 bis 19 auf der Welle 13 exakt platziert, so dass zwischen den Rotorscheiben 14 bis 19 und den Statorscheiben 20 schmale Spalte ausgebildet werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Rotorscheiben 14 bis 19 exakt auf der Welle platziert werden, wodurch sehr geringe Spalte ausgebildet werden können. Hierdurch erhöht sich die Pumpleistung der Vakuumpumpe 1. Durch die Verwendung vieler Gleichteile ist die Pumpe preiswert in der Herstellung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden auf den beiden Seiten des Bereiches 29 der Welle 13 mit dem größten Durchmesser jeweils zwei Rotorscheibenpakete mit jeweils gleichem Innendurchmesser angeordnet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist eine Ausführungsform, bei der im Bereich des größten Durchmessers 29 Nuten 39, 40 angeordnet sind, die die Masse der Welle verringern. Da die Splitflow-Vakuumpumpen eine sehr lange Baulänge aufweisen, ist das modale Verhalten des Rotors und insbesondere der Rotorwelle kritisch. Aus diesem Grunde wird gemäß der Erfindung die Masse und damit auch die Gewichtskraft der Welle reduziert bei gleichbleibender Steifigkeit.
  • Die Vakuumpumpe 1 weist ein Gehäuse 41 auf. Um thermische Übergänge zwischen der Hochvakuumseite und Vorvakuumseite im Gehäuse 41 zu reduzieren, weist das Gehäuse 41 eine Einschnürung 42 auf. Durch diese Einschnürung wird die Wärmeleitfähigkeit reduziert. Es ist möglich, im Bereich der Einschnürung 42 zusätzlich eine nicht dargestellte Armierung vorzusehen. Das Gehäuse kann im Bereich der Einschnürung 42 auch geteilt ausgebildet sein und zwischen beiden Teilen des Gehäuses kann eine thermische Dichtung angeordnet sein.
  • Die Welle 13 ist mittels eines Magnetlagers 43 auf der einen Seite gelagert. In einer lediglich schematisch dargestellten Halterung 43a sind Gegenlager 43b angeordnet. Auf der anderen Seite ist das Lager nicht dargestellt. Es kann sich bei der Lagerung auf der nicht dargestellten Seite beispielsweise um ein Öl geschmiertes Kugellager handeln.
  • In Fig. 1 sind lediglich Turbomolekularpumpstufen 21, 22 dargestellt.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, zusätzlich zu den Turbomolekularpumpstufen eine Holweckpumpstufe und/oder eine Siegbahn-Pumpstufe und/oder eine Gaedepumpstufe und/oder eine Seitenkanal-Pumpstufe und/oder eine GewindePumpstufe vorzusehen.
  • Die Rotorscheibe 15 und die Statorscheibe 20 weisen in axialer Richtung gesehen eine axiale Länge L auf. Der Abstand zwischen den Turbomolekularpumpstufen 21, 22 ist größer als die Länge L.
  • Fig. 2 und in Fig. 3 zeigen eine Rotorwelle 13, auf der Rotorscheibenpakete 21, 22, 44 angeordnet sind. Die Rotorwelle 13 ist gestuft ausgebildet, so dass die Rotorscheibenpakete 21, 22, 44 jeweils an einer Stufe anliegen und damit exakt positioniert sind.
  • An einem Ende 104 der Rotorwelle 13 ist eine Hülse 59 angeordnet, die sich mit einem Ende 105 auf der Welle 13 abstützt und mit ihrem anderen Ende 106 auf einem Tragring 103. Der Tragring 103 stützt sich wiederum auf der Rotorwelle 13 ab.
  • Die Hülse ist damit vor und hinter einem Motormagneten 101 auf der Rotorwelle 13 gelagert. Durch die Hülse 59 wird die Steifigkeit des Rotors, insbesondere an dem sich stark verjüngendem Ende 104 deutlich erhöht. Gleichzeitig können die Motormagneten 101, das heißt die Magnetringe mit dem üblichen, relativ kleinen Durchmesser hergestellt werden, was sich kostengünstig auswirkt. Würde die Welle 13 durch eine Wellenende 104 mit größerem Durchmesser hinsichtlich der Steifigkeit verbessert, müssten die Motormagnete ebenfalls größer gebaut werden, was sich nachteilig auf die Kosten auswirken würde.
  • Fig. 4 zeigt ein geändertes Ausführungsbeispiel. Gemäß Fig. 4 wird die Rotorwelle 13 durch eine Hülse 59 zwischen den Scheibenpaketen 21, 22 versteift. Die Hülse 59 ist auf der Vollwelle 13 angeordnet. Sie kann durch Schrumpfen, Pressen oder Kleben an der Welle 13 befestigt sein. Die Hülse 59 füllt den Abstand zwischen den Scheibenpaketen 21, 22 vollständig oder fast vollständig aus. Füllt sie die Distanz zwischen den Scheibenpaketen 21, 22 vollständig aus, übernimmt sie gleichzeitig die Funktion einer Distanzhülse wie die Hülsen 38 in Fig. 1.
  • Fig. 5 zeigt ein geändertes Ausführungsbeispiel, bei dem die Hülse 59 auf der Rotorwelle 13 zwischen den Scheibenpaketen 21, 22 angeordnet ist. Die Hülse 59 ist mit Abstand zu dem Scheibenpaket 21 angeordnet. Die Hülse 59 ist auf der Welle 13 aus Vollmaterial befestigt und versteift die Rotorwelle 13.
  • Fig. 6 zeigt die Rotorwelle 13, die eine Einschnürung 102 aufweist. Im Bereich der Einschnürung 102 ist die Hülse 59 angeordnet. Die Hülse 59 weist Bohrungen 83 auf, durch die die Einschnürung 102 entgast werden kann. Wird durch die Vakuumpumpe ein Rezipient evakuiert, müssen gleichzeitig Hohlräume im Bereich der Vakuumpumpe, wie beispielsweise die Einschnürung 102, mitevakuiert werden, da ansonsten während des Evakuierungsvorganges die Hohlräume 102 entgasen und damit der Enddruck der Vakuumpumpe nicht erzielt werden kann.
  • Fig. 7 zeigt die Rotorwelle 13, die als geteilte Rotorwelle mit Wellenelementen 107, 108 gebildet ist. Die Wellenelemente 107, 108 werden durch die Hülse 59 miteinander verbunden. Durch diese Ausführungsform werden die Eigenschwingungsfrequenzen des Rotors derart verändert, dass ein dauerhafter und zuverlässiger Betrieb möglich ist. Die Hülse 59 weist wiederum Bohrungen 83 auf, durch die ein Hohlraum 109 zwischen den Wellenelementen 107, 108 evakuiert werden kann.
  • In den Fig. 2 bis 7 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 8 zeigt verschiedene Möglichkeiten, wie die Nuten 39, 40 ausgebildet sein können.
  • In Fig. 8 sind in der Welle 13 verschiedene Ausführungsformen von Nuten dargestellt. Die Nuten können mit gleichen Querschnitten rotationssymmetrisch in der Welle 13 angeordnet sein. Die in Fig. 8 dargestellten Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft. In der Praxis wird jeweils eine Ausführungsform gewählt und rotationssymmetrisch in der Welle angeordnet.
  • In Fig. 8 ist eine Nut 53 gezeigt, die einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Eine Nut 54 ist gemäß einer zweiten Ausführungsform in Richtung Mittelachse M sich konisch verjüngend ausgebildet.
  • Bohrungen 55 sind derart ausgebildet, dass sie in der Welle 13 Durchgangsbohrungen bilden. Die Bohrungen 55 laufen in einem Punkt 56 zusammen. Eine Nut 57 weist einen stufenförmig abgesetzten Querschnitt auf. Eine Nut 58 ist in Richtung der Mittelachse sich konisch erweiternd ausgebildet. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass die Welle 13 eine hohe Steifigkeit behält. Das Material am Außenradius der Welle 13 trägt stärker zur modalen Steifigkeit bei als das Material am Innenradius. Aus diesem Grunde ist die Nut 58 eine besonders vorteilhafte Ausführungsform.
  • Zusätzlich zu den Nuten kann eine Hülse 59 vorgesehen sein. Die Hülse 59 sollte aus einem steifen Material gebildet sein, jedoch eine geringe Masse aufweisen.
  • Die Hülse 59 weist vorteilhaft im Bereich der Nuten Bohrungen 83 auf. Diese Bohrungen dienen dazu, dass die Nuten 53, 54, 57, 58 und/oder Bohrungen 55 evakuiert werden können, damit diese während der Evakuierung des Rezipienten nicht entgasen.
  • Fig. 9 zeigt die Welle 13 mit Nuten 39, 40. Die Nuten 39, 40 sind in axialer Richtung gesehen in einer Höhe angeordnet, das heißt, sie bilden einen Ring in der Welle 13. Darüber hinaus sind in einem weiteren Bereich, in dem keine Rotorscheiben 14, 15 angeordnet sind, weitere Nuten 63, 64 vorgesehen, die ebenfalls in axialer Richtung korrespondierend zueinander angeordnet sind und einen zweiten Ring aus Nuten bilden. Darüber hinaus sind zwei Hülsen 59, die die Nuten 39, 40, 63, 64 abdecken. Die Hülsen 59 weisen Bohrungen 83 auf, um die Nuten 39, 40, 63, 64 evakuieren zu können.
  • Fig. 10 zeigt ein Wellenende 110 der Rotorwelle 13. Die Welle 13 wird von einem Magnetlager 111 getragen. Die Magnetringe 112 des Magnetlagers 111 sind an der Welle 13 angeordnet. Magnetringe 113 des Magnetlagers 111 sind an einem Gehäuse 114 angeordnet.
  • Zusätzlich ist ein Kugellager 114 vorgesehen, welches als Notlager ausgebildet ist. Das Kugellager 114 wird durch eine Feder 115 vorgespannt. In der Welle 13 ist eine Innenbohrung 116 angeordnet. Hierdurch wird das Gewicht der Welle deutlich reduziert, so dass das modale Verhalten des Rotors verändert wird.
  • Fig. 11 zeigt die Welle 13 mit Rotorscheibenpaketen 44, 45, 46, die mit nicht dargestellten Statorscheiben-Paketen Turbomolekularpumpstufen 44, 45, 46 bilden. Der Gasstrom ist durch einen Pfeil 47 dargestellt.
  • Pfeile 48 stellen den Gasstrom dar, der von zwei Haupteinlässen 24, 25 den Turbomolekularpumpstufen 45, 46 zugeführt wird. Die Pfeile 49 kennzeichnen den Gasstrom, der von zwei Nebeneinlässen 27, 28 im Bereich der Turbomolekularpumpstufen 44, 45 dem Pumpsystem zugeführt wird.
  • Die Nebeneinlässe 27, 28 sind im Bereich der Turbomolekularpumpstufen 44, 45 angeordnet, während die Haupteinlässe 24, 25 ihre Zuführung zwischen den Turbomolekularpumpstufen 44, 45 und 46 haben.
  • Fig. 12 zeigt Vakuumpumpe 1 mit der noch einmal verdeutlich wird, die Turbomolekularpumpstufen 44, 45, 46, 49 aufweist. Die Turbomolekularpumpstufen 44, 45, 46, 49 bestehen aus Rotorscheiben und Statorscheiben, die ineinandergreifend angeordnet sind. Darüber hinaus sind Haupteinlässe 23, 24, 25, 26 vorgesehen, die vor der Pumpstufe 44 oder zwischen den Pumpstufen 44, 45, 46, 49 angeordnet sind.
  • Die Welle 13 ist mittels eines Magnetlagers 43 und eines Kugellagers 50 gelagert. Bei dem Kugellager 50 handelt es sich um ein Öl geschmiertes Kugellager. Die Welle 13 wird von einem Motor 51 angetrieben.
  • Im Bereich der Turbomolekularpumpstufe 44 ist ein Nebeneinlass 27 vorgesehen. Im Bereich der Turbomolekularpumpstufe 45 ist ein Nebeneinlass 28 vorgesehen und im Bereich der Turbomolekularpumpstufe 46 ist ein Nebeneinlass 52 vorgesehen.
  • Durch diese Ausführungsform wird die Anzahl der Einlässe von den vier Haupteinlässen 23, 24, 25, 26 auf insgesamt sieben Einlässe, nämlich zuzüglich der drei Nebeneinlässe 27, 28, 52 erhöht.
  • Fig. 13 zeigt einen Teilschnitt durch die Welle 13. Die Welle 13 weist die in Fig. 1 dargestellten Bereiche 29 mit dem größten Durchmesser, die daran sich anschließenden Bereiche 30, 31 mit geringerem Durchmesser und die sich wiederum daran anschließenden Bereiche 32, 33 mit nochmals vermindertem Durchmesser auf. In den Bereichen 30, 31 sind die Rotorscheiben 16, 17 angeordnet. In den Bereichen 32, 33 sind die Rotorscheiben 15, 18, 19 angeordnet. Die Rotorscheiben 15, 18, 19 weisen sämtlichst denselben Innendurchmesser auf. Auch die Rotorscheiben 16, 17 weisen denselben Innendurchmesser auf. Hierdurch ist es möglich, durch eine große Anzahl von Gleichteilen eine preiswerte Pumpe aufzubauen.
  • Der Durchmesserunterschied zwischen den Bereichen 29, 30 bildet den Anschlag 34. Zwischen den Bereichen 29, 31 ist der Anschlag 36 vorgesehen. Zwischen den Bereichen 30, 32 ist der Anschlag 35 angeordnet und zwischen den Bereichen 31, 33 ist der Anschlag 37 vorgesehen.
  • Die Montagerichtung der Scheiben 15, 16 ist durch den Pfeil A gekennzeichnet. Die Montagerichtung der Rotorscheiben 17, 18, 19 ist durch den Pfeil B gekennzeichnet. Mit M ist eine Mittelachse der Welle 13 gekennzeichnet. Die Welle 13 und die Rotorscheiben 15, 16, 17, 18, 19 sind rotationssymmetrisch um die Mittelachse M aufgebaut.
  • Fig. 14 zeigt die Welle 13 mit Turbomolekularpumpstufen 21, 22. Die Welle 13 weist Nuten 39, 40 auf in einem Bereich, in dem keine Rotorscheiben 14, 15, 16, 17, 18, 19 angeordnet sind.
  • Durch die Ausbildung von einer Nut, die eine größere Ausdehnung in axialer Richtung als in Umfangsrichtung der Welle 13 hat, wird die Masse der Welle reduziert, so dass sich das modale Verhalten des Rotors deutlich verbessert.
  • Fig. 15 zeigt eine Welle 13 mit zwei Turbomolekularpumpstufen 21, 22, die in einem Gehäuse 41 einer Splitflow-Pumpe angeordnet sind. Das Gehäuse 41 weist einen Einlass 24 auf.
  • Diese zum Stand der Technik gehörende Ausführungsform zeigt, dass ein Kundengehäuse 60 einen Einlass 61 aufweist, der in radialer Richtung versetzt zu dem Einlass 24 ausgebildet ist. Die axiale Länge der Pumpe und der Kundenkammer 60 passen nicht zusammen.
  • Gemäß Fig. 16 ist eine Lösung dargestellt, wie trotzdem ein möglichst hoher Leitwert erzielt werden kann. Das Gehäuse 41 weist hierzu im Bereich des Einlasses 24 einen Steg 62 auf. Durch die Ausbildung des Steges, an dem die Statorscheiben (nicht dargestellt) befestigt werden können, erhält man im Bereich des Einlasses 24 einen größeren Querschnitt und damit einen höheren Leitwert.
  • Fig. 17 zeigt eine Vakuumpumpe 1 mit Vakuumanschlüssen 72, 73, 75. Der Vakuumanschluss 72 weist eine Elastomerdichtung 76 sowie eine Spaltdichtung 77 auf. Zwischen der Elastomerdichtung 76 und der Spaltdichtung 77 ist ein Absaugkanal 78 angeordnet, in dem Zwischenabsaugungen 79 angeordnet sind. In dem Vakuumanschluss 75 ist eine Absaugöffnung 80 angeordnet. Die Zwischenabsaugungen 79 führen in eine Durchführungsbohrung 81, die zur Zwischenstufe 73 geführt ist. Für eine Dichtungsanordnung des Vakuumanschlusses 75 ist ein Verbindungskanal 82 vorgesehen, so dass der Vakuumanschluss 75 über die Absaugöffnung 80 ebenfalls über die Durchführungsbohrung 82 evakuiert wird.
  • Fig. 18 zeigt die Hülse 59, die einen Träger 117 aufweist, welcher als im wesentlichen zylindermantelförmiger Basisabschnitt ausgebildet ist. An der radialen Außenseite des Trägers 14 ist eine Strukturierung mit mehreren Strukturelementen 118 vorgesehen, die im vorliegenden illustrativen Ausführungsbeispiel als in Richtung der Längsachse der Hülse 59 langgestreckte gerade Stege ausgebildet sind. Die Strukturelemente 118 können als Holweck- oder Kreuzkanalpumpstufe ausgebildet sein. Die Strukturelemente 118 können auch andere Pumpstufenstrukturen aufweisen.
  • Fig. 19 zeigt die Welle 13, auf der die Hülse 59 angeordnet ist. Die Hülse 59 trägt eine Turbomolekularpumpstruktur, die aus Scheiben 119, 120 besteht. An der Hülse 59 angrenzend ist die Rotorscheibe 14 vorgesehen.
  • In die Turbomolekularpumpstruktur der Hülse 59, gebildet durch die Scheiben 119, 120, greifen Statorscheiben 121, 122, 123.
  • Die Scheiben 14, 119 bis 120 sind lediglich schematisch dargestellt.
  • Bezugszahlen
  • 1
    Vakuumpumpe
    2
    Mehrkammervakuumpumpanlage
    3
    Kammer
    4
    Kammer
    5
    Kammer
    6
    Kammer
    7
    Trennwände
    8
    Trennwände
    9
    Trennwände
    10
    Bohrungen
    11
    Bohrungen
    12
    Bohrungen
    13
    Welle
    14
    Rotorscheiben
    15
    Rotorscheiben
    16
    Rotorscheiben
    17
    Rotorscheiben
    18
    Rotorscheiben
    19
    Rotorscheiben
    20
    Statorscheiben
    21
    Turbomolekularpumpstufe mit Scheibenpaket
    22
    Turbomolekularpumpstufe mit Scheibenpaket
    23
    Haupteinlass
    24
    Haupteinlass
    25
    Haupteinlass
    26
    Haupteinlass
    27
    Nebeneinlass
    28
    Nebeneinlass
    29
    Bereich der Welle 13 mit größtem Durchmesser
    30
    Bereich der Welle 13 mit geringerem Durchmesser
    31
    Bereich der Welle 13 mit geringerem Durchmesser
    32
    Bereich der Welle 13 mit kleinstem Durchmesser
    33
    Bereich der Welle 13 mit kleinstem Durchmesser
    34
    Anschlag
    35
    Anschlag
    36
    Anschlag
    37
    Anschlag
    38
    Hülse
    39
    Nut
    40
    Nut
    41
    Gehäuse
    42
    Einschnürung
    43
    Magnetlager
    43a
    Halterung
    43b
    Gegenlager
    44
    Turbomolekularpumpstufe mit Rotorscheibenpaketen
    45
    Turbomolekularpumpstufe mit Rotorscheibenpaketen
    46
    Turbomolekularpumpstufe mit Rotorscheibenpaketen
    47
    Pfeil Gasstrom
    48
    Pfeil Gasstrom
    49
    Turbomolekularpumpstufe
    50
    Kugellager
    51
    Motor
    52
    Nebeneinlass
    53
    Nut
    54
    Nut
    55
    Bohrungen
    56
    Schnittpunkt
    57
    Nut
    58
    Nut
    59
    Hülse
    60
    Gehäuse
    61
    Einlass
    62
    Steg
    72
    Vakuumanschlüsse
    73
    Vakuumanschlüsse
    75
    Vakuumanschlüsse
    76
    Elastomerdichtung
    77
    Spaltdichtung
    78
    Absaugkanal
    79
    Zwischenabsaugungen
    80
    Absaugöffnung
    81
    Durchführungsbohrung
    82
    Verbindung
    83
    Bohrungen
    101
    Motormagnet
    102
    Einschnürung Welle
    103
    Ring
    104
    Ende Rotorwelle 13
    105
    Ende Hülse 59
    106
    Ende Hülse 59
    107
    Wellenelement
    108
    Wellenelement
    109
    Hohlraum
    110
    Wellenende
    111
    Magnetlager
    112
    Magnetringe
    113
    Magnetringe
    114
    Kugellager
    115
    Feder
    116
    Innenbohrung
    117
    Träger
    118
    Strukturelemente
    119
    Rotorscheibe
    120
    Rotorscheibe
    121
    Statorscheibe
    122
    Statorscheibe
    123
    Statorscheibe
    A
    Pfeil
    B
    Pfeil
    L
    axiale Länge
    M
    Mittelachse

Claims (8)

  1. Splitflow-Vakuumpumpe mit wenigstens zwei radialen Einlässen, wobei die Vakuumpumpe eine Welle, Statorscheiben und auf der Welle angeordnete Rotorscheiben aufweist, wobei auf der Welle wenigstens ein Scheibenpaket und wobei auf der Welle (13) wenigstens eine Hülse (59) angeordnet ist, wobei auf der Welle (13) zumindest im Bereich von Nuten (39, 40, 53, 54, 57, 58, 63, 64) und/oder Bohrungen und/oder von wenigstens einer Einschnürung die Hülse (59) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet , dass in der Hülse (59) wenigstens eine Bohrung (83) angeordnet ist.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (59) an wenigstens einem Ende (106) einen Ring (103) aufweist.
  3. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Wellenende (104) im Bereich einer Verjüngung die wenigstens eine Hülse (59) angeordnet ist.
  4. Vakuumpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Hülse (59) auf einer Seite (105) auf der Welle (13) und auf einer gegenüberliegenden Seite (106) auf wenigstens einem Tragring (103) gelagert ist.
  5. Vakuumpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem die Hülse (59) tragenden Bereich der Welle (13) und dem wenigstens einen Tragring (103) wenigstens ein Magnetring (101) eines Magnetlagers angeordnet ist.
  6. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Hülse (59) auf einem Bereich der Welle (13) mit Vollmaterial angeordnet ist.
  7. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Hülse (59) in einem Bereich ohne Rotorwelle zwischen zwei Wellenelementen (107, 108) angeordnet ist.
  8. Splitflow-Vakuumpumpe mit wenigstens zwei radialen Einlässen, wobei die Vakuumpumpe eine Welle, Statorscheiben und auf der Welle angeordnete Rotorscheiben aufweist, wobei auf der Welle wenigstens ein Scheibenpaket angeordnet ist, wobei die Welle (13) von einem Magnetlager (111) getragen wird und rotorseitige Magnetringe (112) des Magnetlagers an der Welle (13) angeordnet sind und statorseitige Magnetringe (113) des Magnetlagers (111) an einem Gehäuse (114) angeordnet sind, und zusätzlich ein Kugellager (114) vorgesehen ist, welches als Notlager ausgebildet ist und durch eine Feder (115) vorgespannt wird, wobei die Welle (13) eine entlang einer Längsachse angeordnete Innenbohrung (116) aufweist und ein Wellenende (110), in dem die Innenbohrung (116) angeordnet ist, zusätzlich im Querschnitt topfförmig ohne inneren Lagerzapfen ausgebildet
EP18201126.2A 2015-07-01 2015-07-01 Splitflow-vakuumpumpe Active EP3460249B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18201126.2A EP3460249B1 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Splitflow-vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18201126.2A EP3460249B1 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Splitflow-vakuumpumpe
EP15174845.6A EP3112689B1 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Splitflow-vakuumpumpe

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15174845.6A Division EP3112689B1 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Splitflow-vakuumpumpe
EP15174845.6A Division-Into EP3112689B1 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Splitflow-vakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3460249A1 EP3460249A1 (de) 2019-03-27
EP3460249B1 true EP3460249B1 (de) 2021-03-24

Family

ID=53496582

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18201126.2A Active EP3460249B1 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Splitflow-vakuumpumpe
EP15174845.6A Active EP3112689B1 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Splitflow-vakuumpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15174845.6A Active EP3112689B1 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Splitflow-vakuumpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3460249B1 (de)
JP (1) JP6438916B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7196763B2 (ja) * 2018-10-25 2022-12-27 株式会社島津製作所 ターボ分子ポンプおよび質量分析装置
GB2604382A (en) * 2021-03-04 2022-09-07 Edwards S R O Stator Assembly
EP4239200A3 (de) * 2022-02-09 2023-10-25 Shimadzu Corporation Vakuumpumpe mit einem in axialler richtung verstellbaren magnetlager

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02142860A (ja) * 1988-11-22 1990-05-31 Dai Ichi High Frequency Co Ltd 角部を有する部材への樹脂ライニング方法
US5733104A (en) * 1992-12-24 1998-03-31 Balzers-Pfeiffer Gmbh Vacuum pump system
DE4331589C2 (de) 1992-12-24 2003-06-26 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpsystem
EP0603694A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-29 BALZERS-PFEIFFER GmbH Vakuumpumpsystem
DE59912626D1 (de) * 1998-05-26 2006-02-16 Leybold Vakuum Gmbh Reibungsvakuumpumpe mit chassis, rotor und gehäuse sowie einrichtung, ausgerüstet mit einer reibungsvakuumpumpe dieser art
DE10043235A1 (de) * 2000-09-02 2002-03-14 Leybold Vakuum Gmbh Vakuumpumpe
JP2002213214A (ja) * 2000-11-16 2002-07-31 Honda Motor Co Ltd Ohv型四サイクル内燃機関の動弁装置
GB0124731D0 (en) * 2001-10-15 2001-12-05 Boc Group Plc Vacuum pumps
GB0424198D0 (en) * 2004-11-01 2004-12-01 Boc Group Plc Pumping arrangement
JP4933921B2 (ja) * 2007-03-08 2012-05-16 京セラミタ株式会社 シート給紙装置及びこのシート給紙装置を備えた画像形成装置
JP2011126639A (ja) * 2009-12-16 2011-06-30 Murata Machinery Ltd 糸巻取機
DE102010045716A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
JP2012189004A (ja) * 2011-03-10 2012-10-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スクロール流体機械
DE202013010209U1 (de) * 2013-11-12 2015-02-16 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpen-Welle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3112689B1 (de) 2018-12-05
EP3112689A1 (de) 2017-01-04
JP6438916B2 (ja) 2018-12-19
JP2017061922A (ja) 2017-03-30
EP3460249A1 (de) 2019-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3112688A1 (de) Splitflow-vakuumpumpe sowie vakuum-system mit einer splitflow-vakuumpumpe
EP2615307B1 (de) Schraubenvakuumpumpe
EP3460249B1 (de) Splitflow-vakuumpumpe
EP2846044B1 (de) Vakuumpumpe sowie anordnung mit einer vakuumpumpe
EP1857681B1 (de) Drehschiebervakuumpumpe mit Spaltrohrmotor
WO2018149669A1 (de) Rotorwelle für eine elektrische maschine sowie elektrische maschine
WO1999061799A1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit chassis, rotor und gehäuse sowie einrichtung, ausgerüstet mit einer reibungsvakuumpumpe dieser art
DE3722164C2 (de) Turbomolekularpumpe
EP2039941B1 (de) Vakuumpumpe
DE60319585T2 (de) Vakuumpumpe
EP2594803B1 (de) Reibungsvakuumpumpe
DE19804768B4 (de) Rotorlagerung für eine Gasreibungspumpe
DE102015111049B4 (de) Vakuumpumpe
EP3045728B1 (de) Spiralvakuumpumpe
EP2148094A2 (de) Vakuumpumpe
EP3043074B1 (de) Anordnung zur lagerung einer welle einer vakuumpumpe
EP3670924B1 (de) Vakuumpumpe und verfahren zur herstellung einer solchen
EP2902637B1 (de) Vakuumpumpe
EP3623634B1 (de) Vakuumpumpe umfassend eine holweckpumpstufe und zwei seitenkanalpumpstufen
EP2295813B1 (de) Turbomolekularpumpenrotor
EP3327293B1 (de) Vakuumpumpe mit mehreren einlässen
EP3088746A1 (de) Vakuumpumpe
EP1422423A1 (de) Einrichtung mit evakuierbarer Kammer
EP3564538B1 (de) Vakuumsystem und verfahren zur herstellung eines solchen
EP3845764B1 (de) Vakuumpumpe und vakuumpumpensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181018

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3112689

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3112689

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014449

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1374756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210625

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210726

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014449

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20220104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1374756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324