EP2565463A2 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2565463A2
EP2565463A2 EP12180536A EP12180536A EP2565463A2 EP 2565463 A2 EP2565463 A2 EP 2565463A2 EP 12180536 A EP12180536 A EP 12180536A EP 12180536 A EP12180536 A EP 12180536A EP 2565463 A2 EP2565463 A2 EP 2565463A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
vacuum pump
fiber
sleeve
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12180536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2565463A3 (de
EP2565463B1 (de
Inventor
Armin Conrad
Jörg Stanzel
Aleksandr Shirinov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to JP2012193204A priority Critical patent/JP5468117B2/ja
Publication of EP2565463A2 publication Critical patent/EP2565463A2/de
Publication of EP2565463A3 publication Critical patent/EP2565463A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2565463B1 publication Critical patent/EP2565463B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/044Holweck-type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/04Composite, e.g. fibre-reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • F05D2300/6034Orientation of fibres, weaving, ply angle

Definitions

  • the vacuum pump according to the invention with a rotor which comprises at least one section of a fiber composite material with at least one fiber direction, is characterized in that the section at least one helical arranged groove and fibers of the fiber composite material are aligned such that at least a portion of the fibers is aligned with the fiber direction parallel to the groove.
  • a groove on a section of a rotor improves performance with respect to vacuum data, for example, increases compression.
  • a high strength of the section is achieved. Due to the orientation, long fiber lengths in the rotor are also possible adjacent to the groove, which also results in high strength at these points.
  • a high strength brings a long life with it, also allows a fast rotation of the rotor and thus an improvement in the performance of the vacuum generation.
  • the low expansion of fiber composite materials under applied centrifugal forces allows close Column between section and associated stator, which also brings an improvement in performance.
  • the section comprises at least a first and a second layer, wherein the groove is arranged in one of the layers.
  • the groove is arranged in a layer which reinforces the sleeve.
  • the groove is not taken from the material of the sleeve, so that the stability of the sleeve is increased by the further layer.
  • the groove in the layer ensures that the pumping power is also improved.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the first layer comprises a first matrix and the second layer comprises a second matrix.
  • the fibers of the fiber composite material are arranged in the matrix. The fibers are thus in a first fiber direction.
  • the fibers forming the sleeve are substantially parallel to a terminal edge. This ensures that centrifugal forces occurring during rapid rotation thus generate forces acting essentially along the grain direction, so that the sleeve can withstand them very well.
  • a particularly preferred embodiment of the method according to the invention provides that a first layer with a first fiber direction and a second layer with a second fiber direction are wound and the groove is formed in at least one of the layers.
  • This embodiment has the advantage that the sleeve is very stable, since on the one hand the different layers are formed and on the other hand, the fiber directions differ from each other.
  • the deviation means that, in the ideal case, an acute angle is included between the fiber direction of the first layer and the fiber direction of the second layer.
  • a section for a rotor of a vacuum pump which comprises a fiber composite with a fiber direction, which is characterized in that the section has a groove and fibers of the fiber composite are aligned such that at least a portion of the fibers is aligned with the fiber direction parallel to the groove. This ensures that the section resists the action of centrifugal forces during operation of the vacuum pump.
  • a continuous second layer 52 into which, after curing, a groove 30 is pierced such that the angle 320, 322 corresponds to the end edge 26 substantially at the angle in which the fibers of the second layer 52 on the first layer 50 were wound.
  • An advantage of this method is that the groove depth can be easily varied. For example, a deeper groove may be formed at one axial end of the portion than at the opposite axial end of the portion. This is desirable in terms of vacuum performance when the less deep groove end operates at the higher pressure range. In the area of the less deep groove, the second layer 52 is not completely removed and at the deepest point of the groove, the groove depth reaches at most the value of the layer thickness S. In this way, particularly high resistance to centrifugal forces is maintained.
  • a portion 222 has a helical groove having a first groove portion 250 and a second groove portion 254.
  • the geometries, in particular the cross sections, of the groove sections 250, 254 are different.
  • the first groove portion 250 has a semicircular cross section and the second groove portion 254 has a triangular cross section.
  • a circumferential groove 260 is provided between the groove portions 250, 254.
  • the cross sections allow adaptation to the pressure region in which the respective groove section is to act preferentially.
  • the geometries may differ with respect to the pitch of the helix.
  • the circumferential groove portion may be provided at the transition point between different flow areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit einem Rotor, welcher einen Abschnitt aus einem Faserverbundwerkstoff mit wenigstens einer Faserrichtung umfasst, wobei der Abschnitt wenigstens eine schraubenlinienartig angeordnete Nut aufweist und die Fasern des Faserverbundwerkstoffes derart ausgerichtet sind, dass wenigstens ein Teil der Faser mit der Faserrichtung parallel zu der Nut ausgerichtet ist, so dass der Abschnitt dem Einwirken von Fliehkräften bei Betrieb der Vakuumpumpe widersteht. Die Erfindung betrifft auch einen derartigen Abschnitt und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Abschnittes.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit einem Rotor nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors nach dem Oberbegriff von Anspruch 10 und einen Abschnitt für einen Rotor nach dem Oberbegriff von Anspruch 15.
  • In Vakuumpumpen werden verschiedene physikalische Effekte zur Erzeugung von Druckunterschieden ausgenutzt. Ein solcher Effekt ist der Impulsübertrag auf Gasmoleküle durch ein schnell bewegtes Bauteil. Eine spezielle Ausprägung sieht eine rotierende Hülse vor, welche mit einer feststehenden, koaxial angeordneten Statorhülse zusammenwirkt. Wird diese Statorhülse mit gewindeartig gestalteten Kanälen versehen und die Pumpstufe im molekularen Druckbereich eingesetzt, wird im Allgemeinen von einer Holweckstufe gesprochen.
  • Die vakuumtechnische Leistungsfähigkeit einer Holweckstufe hängt unter anderem von der Drehzahl der Hülse und der Form der Kanäle ab. Eine Verbesserung der vakuumtechnischen Leistungsfähigkeit ist in der DE 196 32 375 vorgestellt, in der mehrere koaxial zueinander und im Gasstrom parallel zueinander angeordnete, rotierende Hülsen benutzt werden.
  • Eine andere Möglichkeit zur Steigerung der Leistungsfähigkeit betrifft die Drehzahl. Mit steigender Drehzahl steigt die Belastung der Hülse durch Trägheitskräfte. Um eine geringe Verformung der Hülse zu erreichen, durch die vakuumtechnisch vorteilhafte enge Spalte ermöglicht werden, stellt die EP 1 408 237 A1 stellt eine Hülse aus kohlenstofffaserverstärktem Material vor.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, die Leistungsfähigkeit einer Vakuumpumpe der beschriebenen Art weiter zu erhöhen.
  • Dieses technische Problem wird durch eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruches 1, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 10 und einen Abschnitt mit den Merkmalen des Anspruches 15 gelöst. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 9 sowie 11 bis 14 geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe mit einem Rotor, welcher wenigstens einen Abschnitt aus einem Faserverbundstoff mit wenigstens einer Faserrichtung umfasst, zeichnet sich dadurch aus, dass der Abschnitt wenigstens eine schraubenlinienartig angeordnete Nut aufweist und Fasern des Faserverbundwerkstoffes derart ausgerichtet sind, dass wenigstens ein Teil der Fasern mit der Faserrichtung parallel zu der Nut ausgerichtet ist.
  • Fertigungsbedingt liegen nicht alle Fasern exakt parallel mit einer Faserrichtung, die parallel zu der Nut ausgerichtet ist. Dadurch, dass wenigstens ein Teil der Fasern mit der Faserrichtung derart ausgerichtet ist, dass die Faserrichtung im Wesentlichen parallel zur Nut ausgerichtet ist, erhält man die geforderte Stabilität.
  • Das bedeutet, dass die Faserrichtung im Wesentlichen parallel zu der Nut ausgerichtet ist.
  • Vorteilhaft weist der Abschnitt wenigstens eine schraubenlinienartig angeordnete Nut auf und die Faserrichtung ist parallel zu der Nut ausgerichtet, so dass der Abschnitt dem Einwirken von Fliehkräften bei Betrieb der Vakuumpumpe widersteht.
  • Es wurde festgestellt, dass eine Nut auf einem Abschnitt eines Rotors die Leistungsfähigkeit in Bezug auf die Vakuumdaten verbessert, beispielsweise erhöht sie die Kompression. Durch Ausrichtung von Nut und Faserlage aneinander wird eine hohe Festigkeit des Abschnittes erreicht. Aufgrund der Ausrichtung sind lange Faserlängen im Rotor auch an die Nut angrenzend möglich, womit auch an diesen Stellen eine hohe Festigkeit erreicht wird. Eine hohe Festigkeit bringt eine lange Lebensdauer mit sich, außerdem erlaubt sie eine schnelle Rotation des Rotors und damit eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit bei der Vakuumerzeugung. Die geringe Ausdehnung von Faserverbundmaterialien unter einwirkenden Fliehkräften ermöglicht enge Spalte zwischen Abschnitt und zugeordnetem Stator, was ebenfalls eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit mit sich bringt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Abschnitt eine Hülse. Das bedeutet, dass der Abschnitt, der wenigstens eine schraubenlinienartig angeordnet Nut aufweist, als Hülse ausgebildet ist. Dieser hülsenartige Aufbau wird insbesondere in Holweckpumpstufen verwendet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass auf einer Innenseite der Hülse eine innere Nut und auf einer Außenseite der Hülse eine äußere Nut vorgesehen sind. Dieser Aufbau wird dadurch erreicht, dass eine weitere innere Schicht auf einer inneren Mantelfläche der Hülse angeordnet wird. Durch diese weitere Schicht wird die Stabilität der Hülse deutlich erhöht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass sich die Nut vollständig über eine axiale Ausdehnung des Abschnittes erstreckt.
  • Hierdurch wird die Erhöhung der Pumpleistung am besten erzielt.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt ein Umschlingungswinkel der Nut mehr als 360°. Hierdurch wird eine sehr hohe Stabilität der Hülse erreicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abschnitt wenigstens eine erste und eine zweite Schicht umfasst, wobei die Nut in einer der Schichten angeordnet ist. Durch diesen Aufbau wird erreicht, dass die Nut in einer Schicht, die die Hülse verstärkt, angeordnet ist. Die Nut wird nicht aus dem Material der Hülse genommen, so dass die Stabilität der Hülse durch die weitere Schicht erhöht wird. Die Nut in der Schicht gewährleistet, dass die Pumpleistung ebenfalls verbessert wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Schicht eine erste Matrix und die zweite Schicht eine zweite Matrix umfasst. In der Matrix sind die Fasern des Faserverbundwerkstoffes angeordnet. Die Fasern liegen damit in einer ersten Faserrichtung. Die Fasern, die die Hülse bilden, liegen im Wesentlichen parallel zu einer Abschlusskante. Hierdurch ist gewährleistet, dass bei schneller Drehung auftretende Fliehkräfte so im Wesentlichen entlang der Faserrichtung wirkende Kräfte erzeugen, so dass die Hülse diesen sehr gut widerstehen kann.
  • Die zweite Schicht weist vorteilhaft eine zweite Matrix auf. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Fasern, die einen Vorsprung auf der Hülse bilden, in einem spitzen Winkel zu der Abschlusskante verlaufen zu lassen. Hierdurch wird die Stabilität der Hülse, das heißt des Abschnittes deutlich erhöht.
  • Vorteilhaft weist die Nut einen ersten Nutabschnitt und einen zweiten Nutabschnitt mit voneinander verschiedenen Geometrien auf. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft bei Pumpen mit einem Gaseinlass und zwei Gasauslässen. Da bei dieser Ausführungsform die Förderrichtung der Nuten entgegengesetzt ausgebildet und von dem Gaseinlass weggerichtet ist, ist es vorteilhaft, zwei Nutabschnitte vorzusehen, die einen entgegengesetzten Drehsinn aufweisen. Das bedeutet, dass die Nutabschnitte voneinander verschiedene Geometrien aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem ersten und dem zweiten Nutabschnitt eine um den Rotor umlaufende Nut vorgesehen. Dort, wo die Nuten der gegenläufigen Nutabschnitte zusammenstoßen, ist die den Rotor umlaufende Nut vorgesehen, um zu gewährleisten, dass das von dem Gaseinlass auf die umlaufende Nut treffende Gas in Richtung der beiden spiralförmig ausgebildeten Nuten gefördert wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors einer Vakuumpumpe, welcher eine Hülse umfasst, in welchem die Hülse aus einem Faserwerkstoff mit einer Faserrichtung gewickelt und der Faserwerkstoff zur Bildung eines Faserverbundwerkstoffes in einer Kunststoffmatrix eingebettet wird, das sich dadurch auszeichnet, dass die Faserrichtung in einem Winkel zu einer Abschlusskante der Hülse gewickelt und eine an der Faserrichtung ausgerichtet Nut geformt wird. Im Idealfall ist die Nut parallel zur Faserrichtung ausgebildet.
  • Durch diese Ausbildung ist gewährleistet, dass der Abschnitt dem Einwirken von Fliehkräften bei Betrieb der Vakuumpumpe widersteht.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass das Formen der Nut ein Fräsen entlang der Faserrichtung umfasst. Diese Art der Herstellung der Nut ist relativ einfach.
  • Gemäß einem alternativen Verfahren ist vorgesehen, dass das Formen der Nut durch das Wickeln des Faserwerkstoffes auf eine Negativform erfolgt. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Faserwerkstoff zum einen durch einen Fräsvorgang nicht beschädigt wird, zum anderen ist dies eine Material sparende Art der Herstellung, da durch das Wickeln die Nuten ausgebildet werden und damit später kein Material entfernt werden muss.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass eine erste Schicht mit einer ersten Faserrichtung und eine zweite Schicht mit einer zweiten Faserrichtung gewickelt werden und die Nut in wenigstens einer der Schichten geformt wird. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass die Hülse sehr stabil wird, da zum einen die verschiedenen Schichten geformt werden und zum anderen die Faserrichtungen voneinander abweichen. Die Abweichung bedeutet, dass im Idealfalle zwischen der Faserrichtung der ersten Schicht und der Faserrichtung der zweiten Schicht ein spitzer Winkel eingeschlossen wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Nut mit einem ersten Nutabschnitt und einem zweiten Nutabschnitt mit voneinander verschiedenen Geometrien geformt wird. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft bei zweiflutigen Pumpen, die einen Gaseinlass und zwei Gasauslässe aufweisen. Bei diesen Pumpen ist es erforderlich, dass die Nuten der beiden Abschnitte gegenläufig zueinander angeordnet sind.
  • Gemäß der Erfindung ist weiterhin ein Abschnitt für einen Rotor einer Vakuumpumpe unter Schutz gestellt, welcher einen Faserverbundstoff mit einer Faserrichtung umfasst, der sich dadurch auszeichnet, dass der Abschnitt eine Nut aufweist und Fasern des Faserverbundstoffes derart ausgerichtet sind, dass wenigstens ein Teil der Fasern mit der Faserrichtung parallel zu der Nut ausgerichtet ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Abschnitt dem Einwirken von Fliehkräften bei Betrieb der Vakuumpumpe widersteht.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles und seiner Weiterbildungen soll die Erfindung näher erläutert und die Darstellung ihrer Vorteile vertieft werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Vakuumpumpe mit einem Rotor, welcher eine Hülse aufweist;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch einen Teil der Hülse zur Verdeutlichung der Lage von Nut und Faserrichtung;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch eine Hülse mit innerer, äußerer und Umfangsnut;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht auf eine Negativform;
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch die Negativform zur Herstellung einer Hülse mit innerer Nut und Wickeln der Nutstege;
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch die Negativform und Wickeln der mittleren Schicht;
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch eine doppelflutige Vakuumpumpe gemäß zweitem Beispiel;
    Fig. 8
    einen Rotor in Seitenansicht in einer Weiterbildung;
    Fig. 9
    einen Verlauf von Kompression über Ausstoßdruck zur Darstellung eines erreichten Vorteiles.
  • Einen Längsschnitt durch eine Vakuumpumpe zeigt Fig. 1. Ein Gehäuse 2 weist einen Einlass 4 auf, durch den Gas in die Vakuumpumpe gelangt. Ausgestoßen wird dieses nach Verdichten durch die pumpaktiven Elemente durch einen Auslass 6.
  • Im Gehäuse 2 befindet sich ein Rotor 12, der von einem Permanentmagnetlager 8 und einem Wälzlager 10 drehbar unterstützt wird. Alternative Lagerungen umfassen aktive Magnetlager und Gaslager. Ein Antrieb 18 versetzt ihn in Drehung um eine Drehachse 310, wobei sich die Drehzahl nach den verwendeten Pumpprinzipien bemisst und im Falle molekularen Pumpens bei einigen zehntausend Umdrehungen pro Minute liegt. Ein turbomolekularer Pumpabschnitt 14 kann vorgesehen sein, ein molekularer Pumpabschnitt 16 ist vorgesehen, wobei letzterer im Gasstrom nachgelagert ist und zu höheren Drücken hin verdichtet.
  • Teil des Rotors 12 ist ein zum Molekularpumpabschnitt 16 gehörender Abschnitt 22, der eine Nabe 20 und eine an der Nabe 20 befestigte Hülse 24 umfasst. Weiterhin umfasst der Abschnitt 22 wenigstens einen schraubenlinienartig auf der äußeren Mantelfläche der Hülse verlaufenden Steg 28. zwischen den Stegen 28 benachbarter Windungen verbleibt wenigstens eine schraubenlinienartig verlaufende Nut 30 mit einer Nuttiefe T, wobei zwischen Steg 28 und einer Abschlusskante 26 der Hülse 24 ein spitzer Winkel 312 besteht. Diese Nut 30 oder Mehrzahl an Nuten 30 erzeugt zusammen mit einem Stator 40 eine Pumpwirkung. Der Stator 40 kann eine glatte innere Mantelfläche 42 haben oder auf dieser schraubenlinienartig verlaufende Nuten besitzen.
  • In Fig. 2 ist der Aufbau des Abschnittes im Bereich des gestrichelten Kastens aus Fig. 1 in einer teilgeschnittenen, perspektivischen Teilansicht dargestellt.
  • Eine erste Schicht 50 umfasst einen Faserverbundwerkstoff mit Fasern 60, die in einer ersten Matrix 62 eingebettet sind. Die Fasern 60 liegen in einer ersten Faserrichtung 314. Diese Schicht 50 bildet die Hülse 24, daher liegen die Fasern im Wesentlichen parallel zur Abschlusskante 26. Bei schneller Drehung auftretende Fliehkräfte erzeugen so im Wesentlichen entlang der Faserrichtung 314 wirkende Kräfte, so dass die Hülse 24 diesen sehr gut widerstehen kann.
  • Eine zweite Schicht 52 ist mit der ersten Schicht 50 verbunden und umfasst einen Faserverbundwerkstoff mit Fasern 60, die in eine zweite Matrix 64 eingebettet sind. Die Fasern 60 dieser Schicht 52 sind mehrheitlich in dem Winkel 312 zur Abschlusskante 26 orientiert, den auch Steg 28 und Abschlusskante 26 miteinander bilden. Auf diese Weise ist eine Faserrichtung 316 derart an der Nut 30 ausgerichtet, dass der Abschnitt dem Einwirken von Fliehkräften bei Betrieb der Vakuumpumpe widersteht. Den Steg 28 belastende Fliehkräfte besitzen hauptsächlich eine Kraftkomponente entlang der Faserrichtung 316 der zweiten Schicht 52. Eine hohe Stabilität wird erreicht, wenn der Umschlingungswinkel mehr als 360° beträgt. Vorteilhaft ist es, die Wicklung über die gesamte axiale Länge des Steges 28 auszuführen.
  • Der Faserverbundwerkstoff kann ein Kohlenstofffaserverbund, CFK, sein, da dieser hinreichend gut den auftretenden Kräften begegnen kann. Die Temperaturausdehnung und chemische Beständigkeit sind ebenfalls vorteilhaft beim Einsatz in Vakuumpumpen.
  • Die Nuttiefe T kann einer kompletten Schichtstärke S entsprechen. Eine höhere Festigkeit wird erreicht, wenn sie geringfügig geringer ist, also T < S gilt.
  • Eine Weiterbildung des Abschnittes ist in einem Schnitt in Fig. 3 dargestellt.
  • Der dort gezeigte Abschnitt besitzt drei Schichten 50, 52 und 54. Schicht 50 ist die mittlere der drei Schichten und bildet eine tragende Hülse. Auf der äußeren Oberfläche ist die Schicht 52 vorgesehen, die schraubenlinienartige Nut 30 und Steg 28, wie anhand Fig. 2 beschrieben, besitzt.
  • Auf einer inneren Mantelfläche der Schicht 50 ist die dritte Schicht 54 angeordnet. Diese Schicht 54 ist in Bezug auf Faserlage und Matrix nach den Gesichtspunkten der zweiten Schicht 52 aufgebaut. Sie weist eine erste innere Nut 32 und eine zweite innere Nut 36 auf, die eine unterschiedliche Steigung besitzen. Dies wird erreicht, indem ein erster Steg 34 einen ersten Winkel 320 mit der Abschlusskante 26 und ein zweiter Steg 38 einen zweiten Winkel 322 mit der Abschlusskante 26 bildet, wobei erster und zweiter Winkel 320, 322 verschieden voneinander sind. Die Drehsinne der schraubenlinienartigen Nuten in den Schichten 52 und 54 können gleich oder gegensinnig sein.
  • Hergestellt wird der Abschnitt des Rotors 12 nach Fig. 1 und Fig. 2 und die äußere Schicht 52 des Abschnittes nach Fig. 3, indem zunächst die erste Schicht 50 gebildet wird. Diese entsteht durch Wickeln von Fasern derart, dass diese mehrheitlich in Umfangsrichtung liegen. Diese werden in eine Matrix eingebettet. Die zweite und äußere Schicht 52 wird nun gebildet, indem Fasern in einem Winkel 320, 322 zur Abschlusskante 26 der ersten Schicht 50 auf die erste Schicht 50 gewickelt werden und dann ebenfalls in eine Matrix eingebettet werden. Es ist nun möglich, zwischen Fasern Freiraum zu lassen, das heißt, nur die Stege 28 in der zweiten Schicht 52 zu wickeln. Vorteilhafter ist es, eine durchgängige zweite Schicht 52 zu schaffen, in die nach Aushärten eine Nut 30 derart eingestochen wird, dass der Winkel 320, 322 zur Abschlusskante 26 im Wesentlichen dem Winkel entspricht, in dem die Fasern der zweiten Schicht 52 auf die erste Schicht 50 gewickelt wurden. Ein Vorteil an diesem Verfahren ist, dass die Nuttiefe leicht variiert werden kann. Beispielsweise kann an einem axialen Ende des Abschnittes eine tiefere Nut als am gegenüberliegenden axialen Ende des Abschnittes geformt werden. Dies ist im Hinblick auf die vakuumtechnische Leistungsfähigkeit wünschenswert, wenn das weniger tiefe Nutende im höheren Druckbereich arbeitet. Im Bereich der weniger tiefen Nut ist die zweite Schicht 52 nicht vollständig weggenommen und an der tiefsten Stelle der Nut erreicht die Nuttiefe maximal den Wert der Schichtdicke S. Hierdurch wird besonders hohe Widerstandsfähigkeit gegen Fliehkräfte aufrecht erhalten.
  • Es können sich Nuttiefe T oder Nutbreite oder beide über die Länge der Nut 30 ändern, wodurch vorteilhaft die Geometrie der Nut 30 an den Arbeitsdruckbereich angepasst wird und die Leistungsfähigkeit der Pumpe verbessert werden kann.
  • Die Herstellung der Nuten auf der inneren Mantelfläche der Hülse soll anhand der Fig. 4 bis 6 näher erläutert werden.
  • Eine Negativform 70 besitzt einen zylindrischen Abschnitt, auf dessen Mantelfläche eine schraubenlinienartige Formnut 72 eingebracht ist. In diese Formnut 72 wird nun bandartiges Fasermaterial 74 gewickelt, so dass die Formnut 72 nach und nach aufgefüllt wird. Fig. 5 zeigt einen halbgefüllten Zustand im Querschnitt. Ist die Formnut 72 gefüllt und die Matrix geschaffen, ist das Herstellen der dritten Schicht 54 beendet. Nun werden Fasern 76 um die Mantelfläche selbst gewickelt, vergleiche Fig. 6, und so die Schicht 50 hergestellt.
  • Die Formnut 72 kann als mehrgängige Schraubenlinie geformt sein.
  • Werden nur die Formnuten 72 gefüllt und anschließend die Mantelfläche gewickelt, entsteht eine Hülse 24, die lediglich innen eine Nut aufweist. Dies schafft ein sehr stabiles Gebilde.
  • Nach dem abgeschlossenen Wickelvorgang wird die Negativform 70 durch Herausdrehen aus der hergestellten Hülse 24 entfernt.
  • Die vakuumtechnische Leistungsfähigkeit der Anordnung soll anhand der Fig. 9 belegt werden. In ihr ist das Druckverhältnis zwischen Einlass und Auslass bei nicht vorhandenem Gasdurchsatz, die so genannte Leerlaufkompression, über dem Ausstoßdruck dargestellt. Die Kurve 300 zeigt eine übliche Anordnung, in der lediglich ein Stator eine schraubenlinienartige Nut aufweist, wie sie beispielsweise in so genannten Holweckpumpstufen verwendet wird. Die Kurve 302 zeigt eine Anordnung mit einer Nut auf dem Rotor. Die Leerlaufkompression ist deutlich erhöht.
  • Die Verwendung der Erfindung ist nicht auf den bisher gezeigten Fall beschränkt.
  • In Fig. 7 ist eine zweiflutige Vakuumpumpe im Schnitt gezeigt. Sie besitzt ein Gehäuse 202, welches mit einem Gaseinlass 204 und zwei Gasauslässen 206 ausgerüstet ist. Die Gasauslässe 206 können durch einen im Gehäuse 202 vorgesehenen inneren Kanal zusammengefasst sein. Ein Rotor 212 ist in Lagern 208 und 210 drehbar gelagert und wird von einem Antrieb 218 angetrieben. Der Rotor 212 weist einen Abschnitt mit einer Hülse 224 auf, auf deren äußeren Mantelfläche zwei Nuten 230a und 230b nach oben beschriebenem Verfahren geformt sind. Die Förderrichtung der Nuten 230a, 230b ist entgegengesetzt und von dem Gaseinlass 204 weggerichtet, wie die Pfeile in Fig. 7 verdeutlichen. Die Nuten 230a, 230b weisen einen entgegengesetzten Drehsinn auf. Die Nuten auf dem Abschnitt wirken mit statorseitigen Nuten 242a und 242b zusammen, die ebenfalls schraubenlinienartig mit entgegengesetztem Drehsinn gestaltet sind. Die Nuten 230a, 230b der Hülse 224 sind den statorseitigen Nuten 242a, 242b gegenüberliegend angeordnet.
  • Einen anderen Gestaltungsgesichtspunkt zeigt Fig. 8 auf. Ein Abschnitt 222' besitzt eine schraubenlinienartige Nut, die einen ersten Nutabschnitt 250 und einen zweiten Nutabschnitt 254 aufweist. Die Geometrien, insbesondere die Querschnitte, der Nutabschnitte 250, 254 sind unterschiedlich. So weist der erste Nutabschnitt 250 einen halbkreisförmigen Querschnitt und der zweite Nutabschnitt 254 einen dreieckigen Querschnitt auf. Zwischen den Nutabschnitten 250, 254 ist eine umlaufende Nut 260 vorgesehen. Die Querschnitte erlauben eine Anpassung an den Druckbereich, in dem der jeweilige Nutabschnitt bevorzugt wirken soll. Alternativ oder zusätzlich können die Geometrien in Bezug auf die Steigung der Schraubenlinie voneinander abweichen. Der umlaufende Nutabschnitt kann am Übergangspunkt zwischen unterschiedlichen Strömungsbereichen vorgesehen sein.
  • Bezugszahlen
  • 2
    Gehäuse
    4
    Einlass
    6
    Auslass
    8
    Permanentmagnetlager
    10
    Wälzlager
    12
    Rotor
    14
    turbomolekularer Pumpabschnitt
    16
    molekularer Pumpabschnitt
    18
    Antrieb
    20
    Nabe
    22
    Abschnitt des molekularen Pumpabschnittes 16
    24
    Hülse
    26
    Abschlusskante
    28
    Steg
    30
    Nut
    32
    eine innere Nut
    34
    erster Steg
    36
    zweite innere Nut
    38
    zweiter Steg
    40
    Stator
    42
    Mantelfläche des Stators 40
    50
    erste Schicht
    52
    zweite Schicht, mittlere Schicht
    54
    dritte Schicht
    60
    Fasern
    62
    Matrix
    64
    zweite Matrix
    70
    Negativform
    72
    Formnut
    74
    bandartiges Fasermaterial
    76
    bandartiges Fasermaterial
    202
    Gehäuse
    204
    Gaseinlass
    206
    Gasauslässe
    208
    Lager
    210
    Lager
    212
    Rotor
    218
    Antrieb
    222'
    Abschnitt
    224
    Hülse
    230a
    Nuten
    230b
    Nuten
    242a
    statorseitige Nuten
    242b
    statorseitige Nuten
    250
    Nutabschnitt
    254
    zweiter Nutabschnitt
    260
    Nut
    300
    Kurve
    302
    Kurve
    310
    Drehachse
    312
    Winkel
    314
    Faserrichtung
    316
    Faserrichtung
    320
    erster Winkel
    322
    zweiter Winkel
    S
    Schichtstärke
    T
    Nuttiefe

Claims (15)

  1. Vakuumpumpe mit einem Rotor (12; 212), welcher wenigstens einen Abschnitt (22; 224; 222') aus einem Faserverbundwerkstoff mit wenigstens einer Faserrichtung (314, 316) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (22; 224; 222') wenigstens eine schraubenlinienartig angeordnete Nut (30; 32, 36; 230a, 230b) aufweist und Fasern (60) des Faserverbundstoffes derart ausgerichtet sind, dass wenigstens ein Teil der Fasern (60) mit der Faserrichtung (314, 316) parallel zu der Nut (30; 32, 36; 230a, 230b) ausgerichtet ist.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (22; 224; 222') eine Hülse (24; 224) umfasst.
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Innenseite der Hülse (24; 224) eine innere Nut (32, 36) und auf einer Außenseite der Hülse (24; 224) eine äußere Nut (30) vorgesehen sind.
  4. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (30; 230a; 230b) vollständig über eine axiale Ausdehnung des wenigstens einen Abschnittes (22; 224; 222') erstreckt.
  5. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschlingungswinkel der Nut (30; 32, 36; 230a; 230b) mehr als 360° beträgt.
  6. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (22; 224; 222') wenigstens eine erste und eine zweite Schicht (50, 52) umfasst, wobei die Nut (30; 32, 36; 230a; 230b) in einer der Schichten (50, 52) angeordnet ist.
  7. Vakuumpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (50) eine erste Matrix (62) und die zweite Schicht (52) eine zweite Matrix (64) umfasst.
  8. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut einen ersten Nutabschnitt (250) und einen zweiten Nutabschnitt (254) mit voneinander verschiedenen Geometrien umfasst.
  9. Vakuumpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erstem und zweitem Nutabschnitt (250, 254) eine um den Rotor (12) umlaufende Nut (260) vorgesehen ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Rotors (12; 212) einer Vakuumpumpe, welcher eine Hülse (24; 224; 222') umfasst, in welchem die Hülse (24; 224; 222') aus einem Faserwerkstoff mit einer Faserrichtung (314, 316) gewickelt und der Faserwerkstoff zur Bildung eines Faserverbundwerkstoffes in einer Kunststoffmatrix eingebettet wird,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Faserrichtung (314, 316) in einem Winkel (312) zu einer Abschlusskante (26) der Hülse gewickelt und eine an der Faserrichtung ausgerichtete Nut (30; 32, 36; 230a; 230b; 250, 254) geformt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Formen der Nut (30; 32, 36; 230a; 230b; 250, 254) ein Fräsen entlang der Faserrichtung (314, 316) umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Formen der Nut (30; 32, 36; 230a; 230b; 250, 254) das Wickeln des Faserwerkstoffes auf eine Negativform (70) umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schicht (50) mit einer ersten Faserrichtung (314) und eine zweite Schicht (52) mit einer zweiten Faserrichtung (316) gewickelt werden und die Nut in wenigstens einer der Schichten geformt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut mit einem ersten Nutabschnitt (250) und einem zweiten Nutabschnitt (254) mit voneinander verschiedenen Geometrien geformt wird.
  15. Abschnitt (22; 224; 222') für einen Rotor (12; 212) einer Vakuumpumpe, welcher einen Faserverbundwerkstoff mit einer Faserrichtung (314, 316) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (22; 224; 222') eine Nut (30; 32, 36; 230a; 230b; 250, 254) aufweist und Fasern (60) des Faserverbundstoffes derart ausgerichtet sind, dass wenigstens ein Teil der Fasern (60) mit der Faserrichtung (314, 316) parallel zu der Nut (30; 32, 36; 230a; 230b; 250, 254) ausgerichtet ist, so dass der Abschnitt dem Einwirken von Fliehkräften bei Betrieb der Vakuumpumpe widersteht.
EP12180536.0A 2011-09-05 2012-08-15 Vakuumpumpe Active EP2565463B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012193204A JP5468117B2 (ja) 2011-09-05 2012-09-03 真空ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112691A DE102011112691A1 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Vakuumpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2565463A2 true EP2565463A2 (de) 2013-03-06
EP2565463A3 EP2565463A3 (de) 2015-10-14
EP2565463B1 EP2565463B1 (de) 2019-01-23

Family

ID=46963388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12180536.0A Active EP2565463B1 (de) 2011-09-05 2012-08-15 Vakuumpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2565463B1 (de)
JP (1) JP5468117B2 (de)
DE (1) DE102011112691A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105971905A (zh) * 2015-03-10 2016-09-28 株式会社岛津制作所 真空泵
EP2886870B1 (de) 2013-12-18 2017-12-20 Pfeiffer Vacuum GmbH Vakuumpumpe mit verbesserter Einlassgeometrie
EP2787218B1 (de) * 2011-11-30 2019-05-15 Edwards Japan Limited Vakuumpumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009660U1 (de) * 2013-10-31 2015-02-03 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Lager-Halteelement für ein Lagerelement einer Rotorwelle einer Vakuumpumpe sowie Vakuumpumpe
CN106015034A (zh) * 2016-07-11 2016-10-12 中国工程物理研究院机械制造工艺研究所 一种高压比复合分子泵

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632375A1 (de) 1996-08-10 1998-02-19 Pfeiffer Vacuum Gmbh Gasreibungspumpe
EP1408237A1 (de) 2002-10-11 2004-04-14 Alcatel Turbomolekularpumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000337289A (ja) * 1999-05-24 2000-12-05 Seiko Seiki Co Ltd ねじ溝式真空ポンプ、複合真空ポンプ、及び真空ポンプシステム
GB0229356D0 (en) * 2002-12-17 2003-01-22 Boc Group Plc Vacuum pumping arrangement
GB2420379A (en) * 2004-11-18 2006-05-24 Boc Group Plc Vacuum pump having a motor combined with an impeller
GB0503946D0 (en) * 2005-02-25 2005-04-06 Boc Group Plc Vacuum pump
DE102005008643A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Leybold Vacuum Gmbh Holweck-Vakuumpumpe
JP2009108752A (ja) * 2007-10-30 2009-05-21 Edwards Kk 真空ポンプ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632375A1 (de) 1996-08-10 1998-02-19 Pfeiffer Vacuum Gmbh Gasreibungspumpe
EP1408237A1 (de) 2002-10-11 2004-04-14 Alcatel Turbomolekularpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2787218B1 (de) * 2011-11-30 2019-05-15 Edwards Japan Limited Vakuumpumpe
EP2886870B1 (de) 2013-12-18 2017-12-20 Pfeiffer Vacuum GmbH Vakuumpumpe mit verbesserter Einlassgeometrie
CN105971905A (zh) * 2015-03-10 2016-09-28 株式会社岛津制作所 真空泵

Also Published As

Publication number Publication date
JP5468117B2 (ja) 2014-04-09
JP2013053627A (ja) 2013-03-21
EP2565463A3 (de) 2015-10-14
DE102011112691A1 (de) 2013-03-07
EP2565463B1 (de) 2019-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565463B1 (de) Vakuumpumpe
EP2040354B1 (de) Spaltrohr eines Antriebsmotors für ein Pumpenaggregat
EP3018342B1 (de) Verfahren zum herstellen eines rotorblatts einer windenergieanlage
EP1977114B1 (de) Laufrad
EP1788255A1 (de) Radialverdichter-Laufrad
EP2229965A1 (de) Fluidpumpe mit besonderer Gestaltung eines Rotorblattes
EP3088018A1 (de) Rotor für eine fluidpumpe sowie verfahren und giessform für seine herstellung
EP2747256B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Elektromotor
WO2010130522A1 (de) Elektrisch angetriebene flüssigkeitspumpe mit einem mehrteiligen rotor und herstellungsverfahren für einen solchen rotor
EP3054179A1 (de) Welle eines gasturbinentriebwerks in faserverbundbauweise
EP2796726B1 (de) Statorelement für eine Holweckpumpstufe, Vakuumpumpe mit einer Holweckpumpstufe und Verfahren zur Herstellung eines Statorelements für eine Holweckpumpstufe
EP3260697A1 (de) Hinterkantengurt mit rechteckquerschnitt
DE102009021620B4 (de) Vakuumpumpe
EP3408539B1 (de) Kolben für eine drehkolbenpumpe
EP2386766B1 (de) Helico-axiale Pumpe, ein Rotor für eine helico-axial Pumpe, Verfahren zur hydrodynamischen Lagerung eines Rotors einer helico-axialen Pumpe, sowie eine Hybridpumpe mit einem Rotor für eine helico-axiale Pumpe
EP2933497B1 (de) Vakuumpumpe
DE102009021642B4 (de) Vakuumpumpe
DE3525529C1 (de) Stator fuer Exzenterschneckenpumpen
EP2040352B1 (de) Spaltrohr sowie Verfahren zum Herstellen eines Spaltrohres
EP3551438B1 (de) Hinterkantengurt eines rotorblatts einer windenergieanlage, rotorblatt und verfahren zum herstellen eines hinterkantengurts
DE102005028818B3 (de) Stator für eine Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1319131B1 (de) Compound-reibungsvakuumpumpe
WO2016150414A1 (de) Dichtlinienoptimierte exzenterschneckenpumpe
EP3093496B1 (de) Rotor einer vakuumpumpe
WO2013037611A1 (de) Kolbenführungsbuchse für eine axialkolbenmaschine und axialkolbenmaschine mit einer kolbenführungsbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 19/04 20060101AFI20150908BHEP

Ipc: F04D 29/02 20060101ALI20150908BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/02 20060101ALI20180803BHEP

Ipc: F04D 19/04 20060101AFI20180803BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180906

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1091675

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014199

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014199

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190815

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1091675

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20220624

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20220524

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012014199

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230815