EP3408539B1 - Kolben für eine drehkolbenpumpe - Google Patents

Kolben für eine drehkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3408539B1
EP3408539B1 EP17702831.3A EP17702831A EP3408539B1 EP 3408539 B1 EP3408539 B1 EP 3408539B1 EP 17702831 A EP17702831 A EP 17702831A EP 3408539 B1 EP3408539 B1 EP 3408539B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
rotary piston
polymer material
plate
spacer element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17702831.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3408539A1 (de
Inventor
Thomas Hinners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH filed Critical Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Publication of EP3408539A1 publication Critical patent/EP3408539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3408539B1 publication Critical patent/EP3408539B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/126Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0007Radial sealings for working fluid
    • F04C15/0015Radial sealings for working fluid of resilient material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/082Details specially related to intermeshing engagement type pumps
    • F04C18/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors

Definitions

  • the invention relates to a rotary piston for a rotary piston pump for conveying particle-laden liquids.
  • the invention relates to a rotary piston pump, comprising a housing with a housing interior, an inlet opening through which liquid can flow into the housing interior, an outlet opening through which liquid can flow out of the housing interior, a first rotary piston which is mounted so as to rotate about a first axis of rotation within the housing interior, and a second rotary piston which is mounted so as to rotate about a second axis of rotation within the housing interior, wherein the first rotary piston and the second rotary piston engage with one another in a region between the first and second axes and displace liquid.
  • a further aspect of the invention is a method for producing a rotary piston for such a rotary piston pump and a rotary piston for such a rotary piston pump.
  • Rotary lobe pumps are fluid conveying devices that are mainly used for liquids with low or high viscosity.
  • Rotary lobe pumps work on the principle that two counter-rotating rotary lobes rotate around two spaced apart, parallel axes and mesh in such a way that a rotary lobe of one rotary lobe engages in a rotary lobe recess between two rotary lobes of the other piston.
  • the liquid is displaced in the middle region between the two axes by the meshing and in the two outer peripheral areas outside the two Axes of rotation in delivery chambers, which result from the rotary piston recesses in sealing the two surrounding rotary piston blades or their rotary piston blade tips against the housing wall, conveyed from the inlet to the outlet opening.
  • Rotary lobe pumps can be equipped with rotary lobes that have two, three or more rotary lobe vanes.
  • Rotary lobe pumps are used in a specific application to pump particle-laden liquids.
  • One problem with pumping particle-laden liquids is the high level of wear that occurs on various pump components.
  • Rotary lobe pumps are generally better suited to pumping particle-laden liquids than other pump designs, but are also subject to high levels of wear.
  • This wear is caused by particles that either become trapped between the rotary pistons or between the outer ends of the rotary piston vanes and the housing wall, thereby causing indentations or grinding marks in the surfaces of the housing wall or the rotary pistons.
  • Rotary pistons are manufactured from a metal according to the state of the art and are manufactured to such an exact fit that efficient conveying with low leakage rates is possible. It is known to equip rotary pistons with a surface rubber layer in order to counteract wear effects when conveying particle-laden liquids. The effect underlying this measure is that the rubber layer makes the rotary pistons suitable to a limited extent for allowing particles that are trapped between the rotary pistons or between the rotary piston blades and the housing wall to penetrate their rubberized surface through brief elastic or plastic deformation without suffering permanent or serious damage. This can prevent the formation of deep impressions, wear marks and other wear effects and improve the wear behavior of rotary piston pumps when conveying particle-laden liquids.
  • the invention is based on the object of proposing an improved rotary piston pump for pumping particle-laden liquids within this optimization problem.
  • a rotary piston for a rotary piston pump which has a framework arrangement which comprises a plurality of plates spaced apart from one another and the framework arrangement is at least partially filled and at least partially encased with a polymer material, wherein spacer elements hold the plates at a predetermined distance from one another, wherein one spacer element is formed integrally on each plate, wherein each plate has at least one spacer element stop surface which lies at a predetermined height above the plate plane and is in contact with an adjacent plate at its end pointing away from the plate plane, wherein the spacer elements are produced by angular deformation of a portion of the plate.
  • the problems in the prior art are overcome by implementing a completely different internal design of the rotary piston.
  • the rotary piston is constructed from several plates spaced apart from one another as a framework arrangement. This framework arrangement is at least partially covered and filled with a polymer material.
  • the rotary piston designed according to the invention is designed in particular in such a way that - apart from a central opening for receiving a drive shaft - it does not have any air-filled Cavities, i.e. it is filled with either plate material or polymer material in its interior.
  • the plates are preferably arranged in such a way that their surface is aligned perpendicular to the axis of rotation of the rotary piston.
  • the plates therefore define in particular the cross-sectional geometry of the rotary piston by having a corresponding inner contour and a corresponding outer contour.
  • the inner contour defines the inner central opening of the
  • Rotary piston with which the rotary piston is received on a drive shaft.
  • This inner recess is preferably designed to transmit torque, for example by having a polygonal cross-sectional geometry or is designed in another form for a positive torque transmission.
  • the plates directly define the geometry of the inner, central opening of the rotary piston, i.e. are not coated with the polymer material in the area of this inner opening of the rotary piston in order to achieve a defined angular position of the rotary piston relative to the drive shaft, which is free from elastic influences of the polymer material.
  • the rotary piston according to the invention can have a hub with an internal opening through which a drive shaft can be inserted or which can be connected to a drive shaft in a torque-tight manner in another way.
  • the plates have an inner central opening with which they can be mounted on the outer geometry of this hub and preferably fastened thereon in a torque-tight manner. It is further preferred that the plates on the outer surface of the rotary piston are completely coated with polymer material in order to avoid direct contact of the housing with the plates or between the plates when in contact with the housing wall or the other rotary piston.
  • the plates are preferably made of a material that has a higher rigidity, i.e. a lower elasticity, and a higher strength than the polymer material.
  • the plates can be made of a non-metal or at least partially comprise one in order to reduce the weight of the piston.
  • the carrier material As a framework arrangement consisting of several plates.
  • the boundary layer between the polymer material and the metallic core in rotary pistons according to the prior art can no longer occur with the structure of the rotary pistons according to the invention, since the boundary layer between the framework arrangement and the polymer material takes up a much larger area and can also be formed essentially with surfaces that are perpendicular to the axial direction. This surface orientation is much less sensitive to such infiltration and delamination than radially outward-facing peripheral boundary surfaces.
  • Cross-linking is understood here in the sense of Invention is to be understood as a process in which molecules combine with one another by forming new chemical compounds or change by replacing a first type of chemical compound with another type of chemical compound.
  • cross-linking is to be understood as polymerization or vulcanization.
  • the rotary pistons designed according to the invention are lighter than rotary pistons of known design, whereby the total weight of a rotary piston pump according to the invention is reduced compared to conventional rotary piston pumps. It is also advantageous that the rotary pistons according to the invention are manufactured using less metallic material at the expense of a higher proportion of polymer material, whereby the manufacturing costs in terms of material costs are reduced.
  • the plurality of spaced-apart plates are aligned parallel to one another and/or that the distance between two spaced-apart, adjacent plates is the same.
  • two, three, four or even more plates can be used to produce a rotary piston and the space between these plates can be filled with polymer material accordingly.
  • the framework arrangement of the plates is preferably completely filled with polymer material and preferably the outer surface of the rotary piston is completely covered with polymer material, whereas the inner opening of the rotary piston, which serves to transmit torque-locking power from a drive shaft to the rotary piston, is preferably not covered with polymer material.
  • a spacer element between every two plates, which extends over a predetermined height above a plate plane and at its end pointing away from the plate plane End are in contact with another plate, in particular an adjacent plate, wherein the spacer element is produced by angular deformation of a portion of the plate.
  • the production of a rotary piston according to the invention can in particular be carried out in such a way that several plates, which form the framework arrangement of the rotary piston, are positioned in a mold in a defined position relative to one another and then the filling/enveloping with the polymer material takes place within this mold.
  • the definition of the distance between the individual plates takes place by separate spacer elements or by the geometry of the plates themselves, for example by a spacer element being formed on the plates or inserted between two plates.
  • These spacer elements form the function of a spacer between the plates.
  • a single spacer element between two plates can fulfill this function and position the plates in a defined position relative to one another and a defined distance from one another.
  • the position of the plates in relation to the axis of rotation of the rotary piston can be defined, for example by appropriate position support against the hub of the rotary piston.
  • the function of spacing and, if necessary, positioning the plates can also be provided by a multi-part spacer element, for example a spacer element that consists of two, three, four or more spacer element pieces that are inserted between two adjacent plates.
  • a multi-part spacer element for example a spacer element that consists of two, three, four or more spacer element pieces that are inserted between two adjacent plates.
  • at least three spacer element pieces are preferred, so that a defined angular position of the plates to one another, in particular a parallel alignment of the plates to one another, is achieved by the multi-part spacer element.
  • the number of spacer element pieces that form a spacer element between two plates can in particular correspond to the number of rotary vanes of the piston, so that for rotary pistons with 2, 3, 4, 5 or 6 vanes, spacer elements are used that are composed of 2, 3, 4, 5 or 6 spacer element pieces, respectively.
  • a spacer element can also preferably be formed integrally on a plate, i.e. made in one piece with the plate.
  • the spacer element is produced by bending a portion of the plate.
  • a web formed on one side of the plate can be bent in such a way that it is at an angle of approximately 90° to the plate surface and thus represents the spacer element.
  • a web section that is connected to the plate on both sides can be deformed out of the plate plane by deformation, so that it can, for example, in a V-shaped contour above the plate plane and represents the spacer element.
  • the plates are sheets made of metallic material and/or the polymer material is a rubber-elastic material.
  • the manufacture of the plates from a metallic material enables a particularly robust framework arrangement which can withstand the operating forces, in particular the forces required to transmit torque from the drive shaft to the rotary piston.
  • the provision of the plates from a metallic material in the form of sheets enables in particular a cost-effective manufacture of the plates by punching or laser cutting the plates from a semi-finished material in the form of sheets and the manufacture of the spacer elements by cold forming a corresponding section or several sections of these sheets.
  • the polymer material can in particular be a rubber-elastic material which tolerates the elastic embossing of particles without damaging the polymer material. This particularly includes rubber-based polymer materials which are produced by a vulcanization process, but other materials with similar rubber properties can also be used for the rotary piston according to the invention.
  • the polymer material is formed by a prefabricated polymer component which is inserted in a cross-linked state through openings in the plates which are aligned with one another, and a polymer material portion which is formed by flowable polymer material which at least partially envelops the plates and the prefabricated polymer component in a flowable state and then cross-links them to a solid state.
  • the polymer material is formed by two different portions. The first portion is a prefabricated, already cross-linked component which, after the plates have been assembled, is inserted through corresponding openings in these plates. This prefabricated polymer component is then enveloping by a second polymer material portion and thereby fixed in its position relative to the plates. The two portions form a coherent polymer structure.
  • the advantage of the rotary piston designed in this way is that, on the one hand, a large proportion of polymer material can be realized in the rotary piston, and, on the other hand, it avoids the rotary piston being produced by cross-linking a large proportion of polymer material within the framework arrangement, which therefore has a large and poorly predictable shrinkage.
  • an already cross-linked polymer component is used to fill a large proportion of the volume within the framework arrangement with polymer material and only a small The volume portion within the framework arrangement is then filled/encased with a flowable polymer material, which is then cross-linked and shrinks in the process.
  • the prefabricated polymer component and the polymer material portion consist of the same polymer material, thereby achieving a particularly good connection between the prefabricated polymer component and the polymer material portion enveloping it.
  • several prefabricated polymer components can also be used in a rotary piston.
  • the plates have several openings distributed over the circumference, so that a plate, for example, has a cross-sectional geometry modeled on a spoked wheel and the several cavities formed between the spokes are filled with correspondingly contoured polymer components.
  • the mechanical connection between the polymer material and the plates is formed by an adhesive connection, by a positive connection between openings in the plates that are filled with polymer material, or by a force-fitting connection by means of clamping elements that clamp the plates and the polymer material together.
  • an adhesive connection can be achieved directly between the polymer material and the plates; to reinforce or to create such an adhesive connection, the framework arrangement can also be coated with a primer or an adhesive that is different from the polymer material before the polymer material is added.
  • This adhesive connection can correspond in particular to the adhesive connection used in rubber-metal elements in the field of vibration damping between the rubber and the metal part of such rubber-metal elements.
  • a positive connection can be achieved between openings in the plates and polymer material passed through them. These openings in the plates can be deliberately provided for this purpose, for example in the manner of the previously explained plate structure in the form of a spoked wheel, but other structures such as perforated plate elements or the like may also be advantageous for such a form-fitting effect.
  • a force-fitting connection between the plates and the polymer material can also be achieved, i.e. an adhesion achieved by a frictional force between the plates and the polymer material.
  • the normal force required for this frictional force can then be achieved by bracing the plates and the Polymer material can be achieved, for example, by providing screws perpendicular to the plate plane between the outer plates of the rotary piston, which press these two outer plates together in the axial direction.
  • a single one of these connection mechanisms or several of these connection mechanisms can act simultaneously to create the connection between the plates and the polymer material.
  • the second rotary piston has a framework arrangement which comprises a plurality of plates spaced apart from one another and the framework arrangement is at least partially filled and at least partially encased with a polymer material.
  • the second rotary piston like the first rotary piston, is constructed with a framework arrangement made of a plurality of plates and a polymer material. It should be understood in principle that the first and second rotary pistons of the rotary piston pump can be of identical construction and the second rotary piston can also be designed in accordance with the previously explained embodiments.
  • first and/or the second rotary piston has an internal non-circular opening, which is formed by an opening in the plates that is not filled with the polymer material, and that the first or second rotary piston is rotatably mounted via a first or second shaft that is arranged in this opening.
  • a recess or opening in the rotary piston makes it possible to arrange the rotary pistons in a form-fitting manner on a shaft that is designed to be congruent with the opening and to set them in rotation by this shaft.
  • the plates can be fastened in a form-fitting manner to a hub, which in turn is fastened to the shaft, for example in a force-fitting or form-fitting manner.
  • the recess or opening is formed by corresponding recesses or openings in the plates of the framework arrangement, which consequently cause the torque to be transmitted from the drive shaft to the framework arrangement.
  • a polygonal recess can be provided in the plates or the rotary pistons; a hexagonal opening that interacts with a corresponding hexagonal shaft or hexagonal hub is particularly suitable.
  • other configurations for the positive locking are also possible, for example keyways in an otherwise circular recess, which are designed for positive locking with a corresponding cylinder section of the shaft or hub with a corresponding key.
  • both rotary pistons are connected to a drive shaft in a torque-locking manner and these drive shafts are synchronized via an external gear, so that both rotary pistons are driven independently of each other but synchronously.
  • only one of the Both rotary pistons must be coupled and driven in a torque-locking manner via a shaft, and the other rotary piston is set into synchronous rotation by the engagement with this rotary piston without itself being driven via a shaft.
  • This other rotary piston therefore only needs to be mounted so that it can rotate, so that a circular recess without torque transmission to the shaft can also be considered here.
  • the first and the second rotary piston have at least two rotary piston vanes that run in a helical line along the outer circumference of the rotary pistons and that the plates have a corresponding geometry with at least two rotary piston vanes, wherein all plates are geometrically identical and the helical course is brought about by means of a non-circular, helical outer contour of a drive shaft or hub that is in positive engagement with a central recess of the plates, or the plates are divided into at least two sets that are pushed onto a shaft or hub with a straight, non-circular outer contour, wherein the plates within a set have a matching geometry and the plates of two different sets have a different geometry such that the angular position between a non-circular contour of a central opening and the rotary piston vanes between the plates of two different sets is different from one another.
  • the rotary piston vanes can extend along an axially aligned line that runs parallel to the rotary piston's axis of rotation.
  • Rotary piston pumps with such linear rotary piston vanes typically exhibit pulsation during delivery operation, which is caused by the defined delivery in the delivery chambers that form between the rotary piston vanes and the housing wall.
  • the pulsation of the delivery can be reduced or completely avoided if the rotary piston vanes run along a helically wound line.
  • This design is particularly suitable for rotary pistons with more than two rotary piston vanes, i.e. three, four or more rotary pistons, since this design reliably seals the chambers between the rotary piston vanes and the housing wall.
  • the contour of the rotary piston is predetermined by the framework arrangement up to the rotary piston vanes.
  • the framework arrangement must depict or have the helical course of the rotary piston vanes.
  • the plates that form the framework of a rotary piston can be geometrically identical.
  • the rotary piston wing depicted in a plate compared to the image of the same rotary piston vane in an adjacent plate by a predefined angle, which is calculated from the pitch of the helix and the distance between the two plates the plates in this case must be arranged on the drive shaft at an angular offset from one another.
  • two or more different sets of plates can also be provided in order to produce the framework arrangement of a rotary piston according to the design according to the invention.
  • the drive shaft or hub is provided with a non-circular outer contour, which is, however, designed to be straight, i.e. parallel to the longitudinal axis of the drive shaft, and consequently does not have a helical course. Plates of different geometries are then pushed onto this drive shaft or hub, whereby these plates differ in that the angular position of the rotary piston vanes in relation to the non-circular contour of the central recess of the plate is different from one another.
  • the rotary piston is designed as a three-vane rotary piston, i.e. each plate has three rotary piston vanes that are offset from one another by an angle of 120°.
  • the first set of plates is provided with a keyway in a central circular recess that is at an angular position of zero to a rotary piston vane.
  • a second set of plates is manufactured, which has an angle of 40° between the keyway and the rotary piston vane.
  • a third set of plates is manufactured, which has an angle of 80° between the keyway and the rotary piston vane.
  • this rotary piston can be built up in such a way that one plate of the first set, one plate of the second set, one plate of the third set and then Again, a plate from the first set, followed by a plate from the second set and a plate from the third set are arranged in such a way that the keyways of the plates are aligned with each other.
  • the advantage of this embodiment is the simple and cost-effective manufacture of the drive shaft or hub, which can be designed as a conventional cylinder shaft or hollow hub with a keyway in the outer peripheral surface or with a hexagonal outer surface.
  • a further aspect of the invention is a method for producing a rotary piston for a rotary piston pump, comprising the steps of: forming a framework arrangement by providing a plurality of plates spaced apart from one another, at least partially enveloping the plates with a polymer material in a flowable state, and creating a connection between the framework arrangement and the polymer material by crosslinking the polymer material, wherein two plates each are spaced apart and positioned parallel to one another by at least one spacer element piece formed on the plates, which is provided by producing the plates from sheet metal and bending at least one section of the sheet metal accordingly on each plate.
  • a particularly suitable polymer material is a rubber-elastic material, such as a rubber-based rubber material, which is brought into its mechanically solid form and into an adhesive connection to the framework arrangement by vulcanization.
  • the process can be further developed by positioning the plates parallel to one another using spacer elements formed on the plates.
  • the plates are made of sheet metal and that a spacer element is formed between two plates, for example by bending one or three sections of the sheet metal.
  • the method can be further developed by prefabricating the polymer material by crosslinking a first portion of the polymer material before forming the framework arrangement, arranging the prefabricated polymer component in mutually aligned openings in the plates, and at least partially enveloping the plates and the polymer component with a second portion of the polymer material in the state of a flowable polymer material, and crosslinking or curing the second portion of the polymer material to a solid state.
  • a further aspect of the invention is a rotary piston pump for conveying particle-laden liquids, comprising a housing with a housing interior, an inlet opening through which liquid can flow into the housing interior, an outlet opening through which liquid can flow out of the housing interior, a first rotary piston which is mounted so as to rotate about a first axis of rotation within the housing interior, and a second rotary piston which is mounted so as to rotate about a second axis of rotation within the housing interior, wherein the first rotary piston and the second rotary piston engage with one another in a region between the first and second axes and displace liquid, wherein the first rotary piston is a piston according to the invention.
  • This rotary piston is on the one hand cost-effective, on the other hand it is a precise fit and particularly resistant to abrasion, wear and delamination of the polymer material from the framework arrangement.
  • the rotary piston can in particular be further developed as was previously described for a rotary piston that is used in a rotary piston pump according to the invention.
  • the rotary piston can also be further developed by producing it using a method of the type described previously.
  • a three-bladed rotary piston with twisted rotary piston blades 41, 42, 43 that follow a helix is shown.
  • the invention is applicable to rotary pistons with straight rotary piston blades or twisted rotary piston blades or rotary piston blades with a geometry that differs therefrom and can be used for rotary pistons with two, three, four, five or more rotary piston blades.
  • the rotary piston according to the invention has a rotary piston hub 10, which is typically made of a metallic material.
  • the rotary piston hub has a cylindrical inner geometry with a groove 11 for a torque-resistant connection to a drive shaft by means of a feather key.
  • other shaft-hub connections can also be used that are suitable for transmitting a torque from the shaft to the hub, for example polygonal shafts that interact with a corresponding inner geometry of a polygonal hub, conical connections that connect the shaft to the hub by means of a force-fitting connection, gearing between the shaft and the hub and the like.
  • the rotary piston hub is surrounded by three rotary piston blades 41-43, which are arranged with a 120° pitch around the circumference of the rotary piston hub and wind in the axial direction of the rotary piston hub by approximately 60° in the circumferential direction along a helical line.
  • the degree of twist should be selected depending on the number of vanes in order to achieve pulsation-free operation, leak-free pumping action and protection against backflow through the pump in any rotational position of the rotary pistons.
  • the vanes should be twisted by more than 90°, with three-vane pistons, the vanes should be twisted by more than 60°, with four-vane pistons, the vanes should be twisted by more than 45° and generally the vanes should be twisted by more than 180° divided by the number of vanes.
  • the rotary piston blades are coated with a polymer material on their flanks as well as on their tips and front sides. This polymer material is also partially formed in the interior of the rotary piston blades; the exact design is explained in detail below.
  • the polymer material used is preferably a rubber-elastic material, which can in particular be a rubber material hardened by vulcanization.
  • the framework construction comprises several framework plates 20a, b, c, d, ... which basically correspond to the cross-sectional contour in an axial cross-section of the rotary piston, but are smaller in their dimensions than the cross-sectional dimension.
  • Each framework plate therefore has three vanes 21, 22, 23 which are arranged at a pitch of 120° to one another.
  • each framework plate has a central recess 24, see Figure 6 and 7 . This central recess is designed in such a way that it creates a torque-resistant connection between the framework plate and the rotary piston hub.
  • the recess is essentially circular and has three grooves 25 distributed over the circumference, which interact in a form-fitting manner with three congruent webs 12, 13, 14 on the outer surface of the rotary piston hub, as can be seen from Figure 5 visible.
  • the torque-resistant connection between the framework plate and the rotary piston hub can be designed in different ways; as an alternative to the embodiment shown here, embodiments with a single groove and a correspondingly single web can also be designed; alternatively, other types of connection with a toothing or the like can be designed.
  • the circumferential length of the grooves in the framework plate is approximately 60°, so that an even distribution of the three recessed circumferential parts and the three protruding circumferential parts of the central recess 24 in the framework plate results.
  • the groove-shaped recess is arranged in the area of the rotary piston blades in order to enable favorable material utilization and a narrow design of the framework plate in the area between the rotary piston blades.
  • Each framework plate further has a circular recess 26, 27, 28 in each rotary piston wing.
  • the framework plates of the rotary piston according to the invention are therefore designed with maximum material savings, given the outer contour of the rotary piston and a torque-resistant connection in direct contact with the rotary piston hub.
  • the webs 12, 13, 14 run in the axial longitudinal direction along the circumferential surface of the rotary piston hub along a helical line which corresponds to the helical course of the rotary piston vanes.
  • the inner framework of the rotary piston according to the preferred embodiment can therefore be constructed from several framework plates, which are all designed in the same way.
  • other configurations of the inventive rotary piston is conceivable and advantageous in certain applications.
  • an embodiment in which the webs are designed in a straight line in the axial longitudinal direction on the rotary piston hub can also be advantageous.
  • this design results in a rotary piston with straight rotary piston blades.
  • a helical course of the rotary piston blades can be achieved by alternately using framework plates that are designed differently.
  • This different design must consist in the angular offset between the grooves 25 on the one hand and the rotary piston blade sections 21, 22, 23 on the other hand being different for the various designs of the framework plates.
  • the angle difference results from the desired pitch of the rotary piston blades along the helical course and the axial distance of the framework plates on the rotary piston hub.
  • the rotary piston according to the invention is made up of a total of ten framework plates. These framework plates are arranged on the rotary piston hub at an axially uniform distance over the entire axial length of the rotary piston. Two adjacent framework plates are positioned relative to one another by three spacer element pieces 30, which form a spacer element. Instead of assembling the spacer element from three spacer element pieces, it is advantageous in some applications to manufacture the spacer element in one piece in order to simplify assembly, for example by connecting the three spacer element pieces to one another via webs or the like.
  • a spacer element 30 is in the Fig.8 and 9 shown.
  • the spacer element piece 30 has a substantially ring-shaped body which has a central axial recess 31.
  • a circumferential shoulder 32 is formed on one end face of the spacer element piece 30. The outer diameter of this shoulder 32 is slightly smaller than the inner diameter of the circular recesses 26, 27, 28 in the framework plates and thus allows a positive, centered positioning of the spacer element piece 30 within these recesses.
  • the spacer element piece is formed with a flat end face.
  • a corresponding circumferential shoulder can also be formed on the opposite side, which achieves a defined positioning of two adjacent framework plates relative to one another.
  • the shoulders on the two end faces can be coaxial to one another; when using the spacer elements for a rotary piston with helical
  • the steps must be designed with a corresponding eccentric offset to one another along the course of the rotary piston blades.
  • Each spacer element piece 30 also has a rounded recess 33 in a peripheral section, the radius of which corresponds to the radius of the outer surface of the rotary piston hub.
  • the spacer element pieces can thus be positioned so that they rest directly on the rotary piston hub and are secured against rotation.
  • a rotary piston according to the invention is constructed by a framework which comprises several framework plates 20 and three spacer elements 30 between two adjacent framework plates.
  • This construction provides a resilient framework structure which defines the contour of the rotary piston blades and has a positive connection to the rotary piston hub.
  • the framework plates are preferably made from a metallic material.
  • the spacer elements can preferably be made from a polymer material.
  • the framework construction with the rotary piston hub constructed in this way is then filled and covered with the polymer material.
  • This filling and covering process can be carried out in particular in such a way that three already hardened, for example vulcanized, polymer strands are pushed through the openings 26, 27, 28 of the framework plates, whereby it is particularly advantageous if an elastically deformable polymer material with an outer diameter that is slightly smaller than the inner diameter of these openings is used for this purpose in order to be able to follow the helical course in which these openings are staggered relative to one another.
  • prefabricated vulcanizable polymer strands can also be inserted into the openings, in which case the vulcanization of the polymer strands takes place during the subsequent vulcanization of the coating or covering with the remaining polymer material.
  • the framework structure prepared in this way with the prefabricated polymer parts already used can be overmolded and covered with a liquid polymer material, whereby the cavities within the framework structure are completely filled. Due to the high volume proportion of already cured and cross-linked polymer material, a low shrinkage of the polymer material is achieved during its cross-linking.
  • a staggered, two-stage overmold with the liquid polymer material can also be carried out in order to achieve a filling up to or slightly below the outer edge of the framework sheets in a first overmold and to achieve the complete outer contour in a second overmold that follows. by covering the framework.
  • the material thickness depends on the application and the overall dimensions of the rotary piston, for example, a material thickness of at least 5 mm of polymer material can be provided between the outer edges of the framework plates and the outer contour of the rotary piston.
  • the rotary piston according to the invention Due to its design, the rotary piston according to the invention has a rigid construction that can withstand high torque. At the same time, the proportion of metallic material is significantly reduced, which significantly reduces the weight of the rotary piston and the consumption of valuable raw materials.
  • the production of the rotary piston is considerably simplified due to the possible modularity with the use of the same components. For example, by using different rotary piston hubs with different pitches of the webs or lengths on them, rotary pistons with different pitches of the rotary piston blades or different lengths can be manufactured in a modular system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehkolben für eine Drehkolbenpumpe zur Förderung von partikelbeladenen Flüssigkeiten. Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenpumpe, umfassend ein Gehäuse mit einem Gehäuseinnenraum, eine Einlassöffnung, durch welche Flüssigkeit in den Gehäuseinnenraum einströmen kann, eine Auslassöffnung, durch welche Flüssigkeit aus dem Gehäuseinnenraum ausströmen kann, einen ersten Drehkolben, der um eine erste Drehachse innerhalb des Gehäuseinnenraums rotierend gelagert ist, und einen zweiten Drehkolben, der um eine zweite Drehachse innerhalb des Gehäuseinnenraums rotierend gelagert ist, wobei der erste Drehkolben und der zweite Drehkolben in einem Bereich zwischen der ersten und der zweiten Achse ineinandergreifen und Flüssigkeit verdrängen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Drehkolbens für eine solche Drehkolbenpumpe sowie ein Drehkolben für eine solche Drehkolbenpumpe.
  • Drehkolbenpumpen sind Fördereinrichtungen für Fluide, die im Wesentlichen für Flüssigkeiten mit niedriger oder hoher Viskosität eingesetzt werden. Drehkolbenpumpen arbeiten dabei nach dem Prinzip, dass zwei gegenläufig rotierende Drehkolben um zwei voneinander beabstandete, parallele Achsen rotieren und dabei solcherart ineinandergreifen, dass jeweils ein Drehkolbenflügel des einen Drehkolbens in eine Drehkolbenvertiefung zwischen zwei Drehkolbenflügeln des anderen Kolbens eingreift. Hierdurch wird die Flüssigkeit in der Mittelregion zwischen den beiden Achsen durch das Ineinandergreifen verdrängt und in den beiden äußeren Umfangsbereichen außerhalb der beiden Drehachsen in Förderkammern, die sich durch die Drehkolbenvertiefungen in Abdichtung der zwei darum liegenden Drehkolbenflügel bzw. deren Drehkolbenflügelspitzen gegen die Gehäusewandung ergeben, von der Einlass- zur Auslassöffnung gefördert.
  • Drehkolbenpumpen können dabei mit Drehkolben ausgerüstet sein, die zwei, drei oder mehr Drehkolbenflügel aufweisen.
  • Drehkolbenpumpen werden in einer spezifischen Anwendung dazu eingesetzt, um partikelbeladene Flüssigkeiten zu fördern. Ein Problem in der Förderung partikelbeladener Flüssigkeiten ist der dabei auftretende hohe Verschleiß an verschiedenen Pumpenbauteilen. Drehkolbenpumpen eignen sich grundsätzlich besser als andere Pumpenbauformen dazu, um partikelbeladene Flüssigkeiten zu fördern, unterliegen aber hierbei auch einem teilweise hohen Verschleiß.
  • Dieser Verschleiß wird verursacht durch Partikel, die sich entweder zwischen den Drehkolben einklemmen oder zwischen den äußeren Enden der Drehkolbenflügel und der Gehäusewandung eingeklemmt werden und hierdurch Indentionen oder Schleifspuren in den Oberflächen der Gehäusewandung oder der Drehkolben verursachen.
  • Drehkolben werden nach dem Stand der Technik aus einem Metall hergestellt und hierbei so passgenau gefertigt, dass eine effiziente Förderung bei geringen Leckageraten möglich ist. Es ist bekannt, Drehkolben mit einer oberflächlichen Gummischicht auszurüsten, um Verschleißeffekten bei der Förderung partikelbeladener Flüssigkeiten zu begegnen. Der dieser Maßnahme zugrunde liegende Effekt liegt darin, dass die Drehkolben aufgrund der Gummischicht in begrenztem Maße dafür geeignet sind, um Partikel, die zwischen den Drehkolben oder zwischen Drehkolbenflügel und Gehäusewand eingeklemmt werden, durch kurze elastische oder auch plastische Verformung in ihre gummierte Oberfläche eindringen zu lassen, ohne hierbei eine dauerhafte oder gravierende Beschädigung zu erleiden. Hierdurch kann die Entstehung tiefer Eindrücke, Verschleißspuren und sonstigen Verschleißeffekten vorgebeugt werden und das Verschleißverhalten von Drehkolbenpumpen in der Förderung partikelbeladener Flüssigkeiten verbessert werden.
  • Aus US 3, 918,838 A1 ist ein aus Kunststoff geformter und metallverstärkter Schraubenverdichterrotor bekannt.
  • Problematisch an solcherart aufgebauten Drehkolben sind jedoch verschiedene Effekte. Zum einen wird im Betrieb solcher Drehkolbenpumpen beobachtet, dass sich die Gummischicht vom Drehkolben ablöst und abreißen kann, insbesondere, wenn Flüssigkeiten mit scharfkantigen oder großen Partikeln gefördert werden und diese sich mehrfach in die Gummischicht des Drehkolbens eingedrückt haben. Durch solche kleineren oder großflächigen Delaminationen der Gummischicht wird einerseits der schützende Effekt der Gummischicht lokal verringert oder ganz aufgehoben, zum anderen wird der Pumpenwirkungsgrad herabgesetzt, weil die gewünschte Dichtungswirkung zwischen den Drehkolben und zwischen Drehkolben und Gehäusewandung nicht mehr zuverlässig erzielt wird. Aufgrund der fertigungsbedingten Schrumpfung einer Gummischicht auf einem Drehkolben wird eine hohe Präzision und Passgenauigkeit der Drehkolben insbesondere mit einer dünnen Gummiauflage erzielt, die eine fertigungstechnisch zuverlässig beherrschbare Schrumpfung aufweist. Allerdings wurde beobachtet, dass das Problem der Delamination der Gummischicht durch Erhöhung der Dicke der Gummischicht positiv beeinflusst werden kann. Es besteht daher ein Optimierungsproblem dahingehend, dass zwar durch Erhöhung der Dicke der Gummischicht die Verschleißfestigkeit gegenüber Delaminationseffekten erhöht werden kann, hierdurch aber zugleich die Beherrschbarkeit der Fertigungsgenauigkeit herabgesetzt wird und dadurch entweder der Ausschussanteil in der Fertigung von Drehkolben erhöht wird oder die Präzision der Passgenauigkeit von Drehkolben herabgesetzt wird, was eine Reduzierung der Fördereffizienz zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, innerhalb dieser Optimierungsproblematik eine verbesserte Drehkolbenpumpe zur Förderung partikelbeladener Flüssigkeiten vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Drehkolben für eine Drehkolbenpumpe, der eine Gerüstanordnung aufweist, die mehrere voneinander beabstandete Platten umfasst und die Gerüstanordnung mit einem Polymermaterial zumindest teilweise ausgefüllt und zumindest teilweise ummantelt ist, wobei Distanzelemente die Platten in einem vorbestimmten Abstand zueinander halten, wobei je ein Distanzelement integral an je einer Platte ausgebildet ist, wobei jede Platte zumindest eine Distanzelementanschlagfläche aufweist, die auf einer vorbestimmten Höhe über der Plattenebene liegen und an ihrem von der Plattenebene wegweisenden Ende im Kontakt mit einer benachbarten Platte sind, wobei die Distanzelemente durch abwinkelnde Verformung eines Anteils der Platte hergestellt sind.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Aufbau des Drehkolbens der Drehkolbenpumpe werden die Probleme im Stand der Technik überwunden, indem ein vollständig anderer innerer Aufbau des Drehkolbens realisiert wird. Anstelle eines metallischen Kerns, der mit einer mehr oder weniger dicken Gummischicht versehen wird, wird der Drehkolben durch mehrere, voneinander beabstandete Platten als Gerüstanordnung aufgebaut. Diese Gerüstanordnung wird zumindest teilweise mit einem Polymermaterial umhüllt und ausgefüllt. Der erfindungsgemäß ausgebildete Drehkolben ist insbesondere solcherart ausgebildet, dass er - abgesehen von einer zentralen Öffnung zur Aufnahme einer Antriebswelle - keine luftgefüllten Hohlräume aufweist, also in seinem Inneren entweder mit Plattenmaterial oder mit Polymermaterial gefüllt ist. Die Platten sind vorzugsweise solcherart angeordnet, dass sie mit ihrer Fläche senkrecht zur Drehachse der Drehkolben ausgerichtet sind. Die Platten definieren daher insbesondere die Querschnittsgeometrie des Drehkolbens, indem sie eine entsprechende Innenkontur und eine entsprechende Außenkontur aufweisen. Die Innenkontur definiert dabei die innere zentrale Öffnung des
  • Drehkolbens, mit der der Drehkolben auf einer Antriebswelle aufgenommen wird. Diese innere Ausnehmung ist vorzugsweise zur Übertragung eines Drehmoments ausgeführt, beispielsweise indem sie eine polygonale Querschnittsgeometrie aufweist oder in anderer Form für eine formschlüssige Drehmomentübertragung ausgeführt ist. Es ist besonders bevorzugt, dass die Platten unmittelbar die Geometrie der inneren, zentralen Öffnung der Drehkolben definieren, also im Bereich dieser innenliegenden Öffnung des Drehkolbens nicht mit dem Polymermaterial beschichtet sind, um eine definierte Winkellage des Drehkolbens gegenüber der Antriebswelle zu erzielen, die frei von elastischen Einflüssen des Polymermaterials ist. Alternativ kann der erfindungsgemäße Drehkolben eine Nabe mit einer innenliegenden Öffnung aufweisen, durch die eine Antriebswelle gesteckt werden kann oder die in anderer Weise drehmomentfest mit einer Antriebswelle verbunden werden kann. Die Platten weisen in diesem Fall eine innere zentrale Öffnung auf, mit der sie auf die Außengeometrie dieser Nabe montiert und darauf vorzugsweise drehmomentfest befestigt werden können. Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Platten an der äußeren Oberfläche des Drehkolbens vollständig mit Polymermaterial beschichtet sind, um in Kontakt mit der Gehäusewandung oder dem anderen Drehkolben eine direkte Berührung des Gehäuses mit den Platten bzw. der Platten gegenseitig zu vermeiden.
  • Grundsätzlich ist zu verstehen, dass die Platten vorzugsweise aus einem Material ausgebildet sind, das eine höhere Steifigkeit, also eine geringere Elastizität, und eine höhere Festigkeit als das Polymermaterial aufweist. Vorzugsweise können die Platten aus einem Nichtmetall hergestellt sein oder ein solches zumindest teilweise umfassen, um das Gewicht des Kolbens zu reduzieren.
  • Mit dem solcherart aufgebauten Drehkolben wird einerseits eine wesentlich stabilere Verbindung zwischen dem Trägermaterial und dem Polymermaterial erreicht, indem das Trägermaterial als Gerüstanordnung, bestehend aus mehreren Platten, bereitgestellt wird. Die vom Erfinder beobachtete Unterwanderung ausgehend von Schädigungsstellen, der Grenzschicht zwischen dem Polymermaterial und dem metallischen Kern bei Drehkolben nach dem Stand der Technik kann bei dem erfindungsgemäßen Aufbau der Drehkolben nicht mehr erfolgen, da die Grenzschicht zwischen der Gerüstanordnung und dem Polymermaterial eine wesentlich größere Fläche einnimmt und zudem im Wesentlichen mit Flächen gebildet werden kann, die senkrecht zur axialen Richtung stehen. Diese Flächenausrichtung ist gegenüber radial auswärts gerichteten Umfangsgrenzflächen wesentlich unempfindlicher gegenüber solchen Unterwanderungen und Delaminationen. Vorteilhaft an den erfindungsgemäßen Drehkolben ist weiterhin die günstige Formstabilisierung durch die Gerüstanordnung, welche Schrumpfungen des Polymermaterials im Zuge von dessen Vernetzung entgegenwirkt. Unter Vernetzung ist hierbei im Sinne der Erfindung ein Vorgang zu verstehen, bei dem sich Moleküle durch Ausbildung von neuen chemischen Verbindungen miteinander verbinden oder durch Ersatz einer ersten Art von chemischer Verbindung mit einer anderen Art chemischer Verbindung verändern. Insbesondere ist unter einer solchen Vernetzung eine Polymerisation oder eine Vulkanisation zu verstehen.
  • Neben den erfindungsgemäß angestrebten Vorteilen hat sich weiterhin gezeigt, dass die erfindungsgemäß ausgeführten Drehkolben ein geringeres Gewicht aufweisen als Drehkolben bekannter Bauart, wodurch das Gesamtgewicht einer erfindungsgemäßen Drehkolbenpumpe gegenüber konventionellen Drehkolbenpumpen herabgesetzt ist. Vorteilhaft ist weiterhin, dass die erfindungsgemäßen Drehkolben unter einem geringeren Einsatz metallischen Materials auf Kosten eines höheren Anteils des Polymermaterials hergestellt sind, wodurch die Herstellungskosten hinsichtlich der Materialkosten reduziert sind.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mehreren voneinander beabstandeten Platten parallel zueinander ausgerichtet sind und/oder dass der Abstand zwischen jeweils zwei voneinander beabstandeten, benachbarten Platten gleich ist.
  • Grundsätzlich können zwei, drei, vier oder noch mehr Platten zur Herstellung eines Drehkolbens eingesetzt werden und der Zwischenraum zwischen diesen Platten entsprechend mit Polymermaterial aufgefüllt werden. Es ist grundsätzlich zu verstehen, dass die Gerüstanordnung aus den Platten vorzugsweise vollständig mit Polymermaterial ausgefüllt ist und vorzugsweise die äußere Oberfläche des Drehkolbens vollständig mit Polymermaterial umhüllt ist, wohingegen die innere Öffnung des Drehkolbens, die zur drehmomentschlüssigen Kraftübertragung von einer Antriebswelle auf den Drehkolben dient, vorzugsweise nicht mit Polymermaterial umhüllt ist. Durch die Ausrichtung der Platten in einem gleichmäßigen Abstand zueinander wird eine vereinfachte Herstellung durch systematisch gleiche Abstände der Platten zueinander erzielt. Die parallele Ausrichtung der Platten bewirkt eine gleichmäßige Schichtdicke des dazwischenliegenden Polymermaterials und vermeidet somit Verzug in der Außengeometrie des Drehkolbens infolge von Polymerisations- oder Vulkanisationsprozessen oder sonstigen Vernetzungseffekten.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen je zwei Platten ein Distanzelement vorhanden ist, das sich über eine vorbestimmte Höhe über eine Plattenebene erstreckt und an seinem von der Plattenebene wegweisenden Ende im Kontakt mit einer anderen Platte, insbesondere einer benachbarten Platte sind, wobei das Distanzelement durch abwinkelnde Verformung eines Anteils der Platte hergestellt ist. Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Drehkolbens kann insbesondere solcherart erfolgen, dass mehrere Platten, welche die Gerüstanordnung des Drehkolbens bilden, in einer zueinander definierten Lage in einer Form positioniert werden und dann innerhalb dieser Form die Ausfüllung/Umhüllung mit dem Polymermaterial erfolgt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Definition des Abstands zwischen den einzelnen Platten durch separate Distanzelemente oder durch die Geometrie der Platten selbst erfolgt, beispielsweise indem ein Distanzelement an den Platten ausgebildet ist oder zwischen zwei Platten eingefügt ist. Diese Distanzelemente bilden die Funktion eines Abstandshalters zwischen den Platten. Grundsätzlich kann ein einziges Distanzelement zwischen zwei Platten diese Funktion erfüllen und die Platten in einer definierten Lage zueinander und einem definierten Abstand voneinander positionieren. Dabei kann zusätzlich eine Lagedefinition der Platten zu der Drehachse des Drehkolbens erfolgen, beispielsweise durch entsprechende Lageabstützung gegen die Nabe des Drehkolbens. Anstelle eines einstückigen Distanzelements kann die Funktion der Distanzierung und gegebenenfalls Lagepositionierung der Platten auch durch ein mehrteiliges Distanzelement bereitgestellt werden, beispielsweise ein Distanzelement, dass aus zwei, drei, vier oder mehr Distanzelementstücken besteht, die zwischen zwei benachbarte Platten eingesetzt werden. Bevorzugt sind in diesem Fall zumindest drei Distanzelementstücke, sodass eine definierte Winkellage der Platten zueinander, insbesondere eine parallele Ausrichtung der Platten zueinander, durch das mehrteilige Distanzelement erzielt wird. Die Anzahl der Distanzelementstücke, die ein Distanzelement zwischen zwei Platten bilden, kann insbesondere der Anzahl der Drehflügel des Kolbens entsprechen, sodass bei Drehkolben mit 2, 3, 4, 5 oder 6 Flügeln entsprechend Distanzelemente eingesetzt werden, die aus 2, 3, 4, 5 bzw. 6 Distanzelementstücken zusammengesetzt sind. Ein Distanzelement kann weiterhin vorzugsweise integral an einer Platte ausgebildet sein, also einstückig mit der Platte ausgeführt sein.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, dass das Distanzelement durch abwinkelnde Verformung eines Anteils der Platte hergestellt ist. Dies ist ein bevorzugtes Herstellungsverfahren für die Distanzelemente, das sich bei kalt- oder warmverformbaren Materialien, aus denen die Platten hergestellt sind, besonders eignet. Hierbei kann insbesondere ein einseitig an der Platte ausgebildeter Steg solcherart abgewinkelt werden, dass er in einem Winkel von etwa 90° zur Plattenoberfläche steht und dadurch das Distanzelement darstellt. Ebenso kann ein Stegabschnitt, der beidseitig mit der Platte verbunden ist, durch eine Verformung aus der Plattenebene heraus verformt werden, sodass er beispielsweise sich in einer V-förmigen Kontur über die Plattenebene erhebt und das Distanzelement darstellt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Platten aus metallischem Werkstoff gefertigte Bleche sind und/oder das Polymermaterial ein gummielastisches Material ist. Die Herstellung der Platten aus einem metallischen Werkstoff ermöglicht eine besonders robuste Gerüstanordnung, welche den Betriebskräften, insbesondere den zur Drehmomentübertragung von der Antriebswelle auf den Drehkolben erforderlichen Kräften, gewachsen ist. Die Bereitstellung der Platten aus einem metallischen Werkstoff in Form von Blechen ermöglicht insbesondere eine kostengünstige Fertigung der Platten durch Ausstanzen oder Laserschneiden der Platten aus einem Halbzeugmaterial in Form von Blechen und die Herstellung der Distanzelemente durch Kaltverformung eines entsprechenden Abschnitts oder entsprechend mehrerer Abschnitte dieser Bleche. Das Polymermaterial kann insbesondere ein gummielastisches Material sein, welches die elastische Einprägung von Partikeln ohne Beschädigung des Polymermaterials toleriert. Hierunter sind insbesondere Polymermaterialien auf Kautschukbasis zu verstehen, die durch einen Vulkanisationsprozess hergestellt werden, aber auch andere, einer solchen Gummieigenschaft ähnliche Materialien können für den erfindungsgemäßen Drehkolben zum Einsatz kommen.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, dass das Polymermaterial durch ein vorgefertigtes Polymerbauteil, das in vernetztem Zustand durch zueinander fluchtende Öffnungen in den Platten eingesetzt ist, und einen Polymermaterialanteil, der durch fließfähiges Polymermaterial gebildet ist, das die Platten und das vorgefertigte Polymerbauteil in fließfähigem Zustand zumindest teilweise umhüllt und hiernach zu einem festen Zustand vernetzt, gebildet wird. Gemäß dieser Ausführungsform wird das Polymermaterial durch zwei unterschiedliche Anteile gebildet. Der erste Anteil ist ein vorgefertigtes, bereits vernetztes Bauteil, das nach Zusammenstellung der Platten durch entsprechende Öffnungen in diesen Platten hindurchgesteckt wird. Dieses vorgefertigte Polymerbauteil wird dann durch einen zweiten Polymermaterialanteil umhüllt und hierdurch in seiner Positionierung gegenüber den Platten fixiert. Die beiden Anteile bilden eine zusammenhängende Polymerstruktur. Der Vorteil des solcherart ausgebildeten Drehkolbens liegt darin, dass einerseits ein großer Anteil an Polymermaterial im Drehkolben realisiert werden kann, andererseits vermieden wird, dass der Drehkolben durch eine Vernetzung eines großen Polymermaterialanteils innerhalb der Gerüstanordnung hergestellt ist und dadurch eine große und schlecht vorhersagbare Schrumpfung aufweist. Stattdessen wird ein bereits vernetztes Polymerbauteil eingesetzt, um einen großen Anteil des Volumens innerhalb der Gerüstanordnung mit Polymermaterial aufzufüllen und lediglich ein geringer Volumenanteil innerhalb der Gerüstanordnung dann mit einem fließfähigen Polymermaterial ausgefüllt/umhüllt, welches dann vernetzt und hierbei eine Schrumpfung erfährt. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn das vorgefertigte Polymerbauteil und der Polymermaterialanteil aus dem gleichen Polymermaterial besteht, wodurch eine besonders gute Verbindung zwischen dem vorgefertigten Polymerbauteil und dem dieses umhüllenden Polymermaterialanteil erzielt wird. Es ist weiterhin zu verstehen, dass auch mehrere vorgefertigte Polymerbauteile bei einem Drehkolben eingesetzt werden können. So ist beispielsweise bevorzugt, dass die Platten mehrere, über den Umfang verteilte Öffnungen ausweisen, sodass eine Platte beispielsweise eine einem Speichenrad nachempfundene Querschnittsgeometrie aufweist und die mehreren hierdurch gebildeten Hohlräume zwischen den Speichen durch entsprechend konturierte Polymerbauteile ausgefüllt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mechanische Verbindung zwischen dem Polymermaterial und den Platten durch adhäsive Verbindung, durch Formschluss zwischen Öffnungen in den Platten, die mit Polymermaterial gefüllt sind, oder durch kraftschlüssige Verbindung mittels Spannelementen, welche die Platten und das Polymermaterial miteinander verspannen, gebildet wird. Grundsätzlich stehen drei wesentliche Mechanismen zur Verfügung, um bei der erfindungsgemäßen Konstruktion des Drehkolbens eine Verbindung zwischen dem Polymermaterial und den Platten bzw. der Gerüstanordnung zu erreichen. Eine adhäsive Verbindung kann unmittelbar zwischen dem Polymermaterial und den Platten erzielt werden, zur Verstärkung oder zur Erzeugung einer solchen adhäsiven Verbindung kann die Gerüstanordnung auch vor dem Hinzufügen des Polymermaterials mit einem Primer oder einem Klebstoff beschichtet werden, der verschieden von dem Polymermaterial ist. Diese adhäsive Verbindung kann insbesondere der bei Gummi-Metallelementen im Bereich der Schwingungsdämpfung eingesetzten adhäsiven Verbindung zwischen dem Gummi und dem Metallteil solcher Gummi-Metallelemente entsprechen. Weiterhin kann ein Formschluss zwischen Öffnungen in den Platten und dadurch hindurchgeführtem Polymermaterial erzielt werden. Diese Öffnungen in den Platten können zu diesem Zweck bewusst bereitgestellt sein, beispielsweise nach Art der zuvor bereits erläuterten Plattenstruktur in Form eines Speichenrades, gegebenenfalls sind aber auch andere Strukturen, wie gelochte Plattenelemente oder dergleichen für einen solchen Formschlusseffekt vorteilhaft. Schließlich kann auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Platten und Polymermaterial erzielt werden, also eine Haftung, die durch eine Reibkraft zwischen den Platten und dem Polymermaterial erzielt wird, bewirkt werden. Die für diese Reibkraft erforderliche Normalkraft kann dann durch eine Verspannung der Platten und des Polymermaterials erzielt werden, beispielsweise indem senkrecht zu der Plattenebene stehende Schrauben zwischen den außenliegenden Platten des Drehkolbens bereitgestellt werden, welche diese beiden außenliegenden Platten in axialer Richtung zusammenpressen. Grundsätzlich kann ein einzelner dieser Verbindungsmechanismen oder mehrere dieser Verbindungsmechanismen gleichzeitig für die Herstellung der Verbindung zwischen den Platten und dem Polymermaterial wirken.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, wenn der zweite Drehkolben eine Gerüstanordnung aufweist, die mehrere voneinander beabstandete Platten umfasst und die Gerüstanordnung mit einem Polymermaterial zumindest teilweise ausgefüllt und zumindest teilweise ummantelt ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist der zweite Drehkolben ebenso wie der erste Drehkolben mit einer Gerüstanordnung aus mehreren Platten und einem Polymermaterial aufgebaut. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass der erste und der zweite Drehkolben der Drehkolbenpumpe baugleich sein können und auch der zweite Drehkolben entsprechend den zuvor erläuterten Ausführungsformen ausgebildet sein kann.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, wenn der erste und oder der zweite Drehkolben eine innenliegende nicht kreisförmige Öffnung aufweist, die durch eine nicht mit dem Polymermaterial gefüllte Öffnung in den Platten gebildet wird und dass der erste bzw. zweite Drehkolben über eine erste bzw. zweite Welle, die in dieser Öffnung angeordnet ist, drehbar gelagert ist. Eine solche Ausnehmung bzw. Öffnung in den Drehkolben ermöglicht es, die Drehkolben formschlüssig auf einer entsprechend kongruent zu der Öffnung ausgebildeten Welle anzuordnen und durch diese Welle in Rotation zu versetzen. Alternativ können die Platten formschlüssig an einer Nabe befestigt sein, die ihrerseits auf der Welle befestigt ist, beispielsweise kraft- oder formschlüssig. Die Ausnehmung bzw. Öffnung wird durch entsprechende Ausnehmungen bzw. Öffnungen in den Platten der Gerüstanordnung gebildet, die folglich eine Übertragung des Drehmoments von der Antriebswelle auf die Gerüstanordnung bewirken. So kann beispielsweise eine polygonale Ausnehmung in den Platten bzw. den Drehkolben vorgesehen sein, insbesondere eignet sich eine sechseckige Öffnung, die mit einer entsprechenden Sechskantwelle oder Sechskantnarbe zusammenwirkt. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Ausgestaltungen für den Formschluss möglich, beispielsweise Passfedernuten in einer ansonsten kreisförmigen Ausnehmung, die zum Formschluss mit einem entsprechenden Zylinderabschnitt der Welle oder Nabe mit entsprechender Passfeder ausgeführt sind. Grundsätzlich ist es bevorzugt, wenn beide Drehkolben drehmomentschlüssig mit einer Antriebswelle verbunden sind und diese Antriebswellen über ein externes Getriebe synchronisiert werden, sodass beide Drehkolben unabhängig voneinander aber synchron angetrieben werden. In anderen Ausführungsformen kann jedoch auch nur einer der beiden Drehkolben über eine Welle drehmomentschlüssig gekoppelt und angetrieben sein, und der andere Drehkolben wird durch den Eingriff mit diesem Drehkolben in eine synchrone Rotation versetzt, ohne selbst über eine Welle angetrieben zu sein. Dieser andere Drehkolben muss folglich nur drehbar gelagert sein, sodass hier auch eine kreisförmige Ausnehmung ohne Drehmomentübertragung auf die Welle in Betracht kommt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Drehkolben zumindest zwei Drehkolbenflügel aufweisen, die in einer Schraubenlinie entlang des Außenumfangs der Drehkolben verlaufen und dass die Platten eine entsprechende Geometrie mit zumindest zwei Drehkolbenflügeln aufweisen, wobei alle Platten geometrisch gleich sind und der schraubenlinienförmige Verlauf mittels einer nicht-kreisförmigen, schraubenlinienförmig verlaufenden Außenkontur einer Antriebswelle oder Nabe bewirkt wird, die in Formschluss mit einer zentralen Ausnehmung der Platten steht, oder die Platten in zumindest zwei Sätze unterteilt sind, die auf eine Welle oder Nabe mit einer geradlinigen, nicht-kreisförmigen Außenkontur aufgeschoben sind, wobei die Platten innerhalb eines Satzes eine übereinstimmende Geometrie und die Platten zweier unterschiedlicher Sätze eine voneinander abweichende Geometrie aufweisen solcherart, dass die Winkellage zwischen einer nicht-kreisförmigen Kontur einer zentralen Öffnung und der Drehkolbenflügel zwischen den Platten zweier unterschiedlicher Sätze voneinander verschieden ist.
  • Grundsätzlich können die Drehkolbenflügel sich entlang einer axial ausgerichteten Linie erstrecken, die parallel zur Drehachse des Drehkolbens verläuft. Drehkolbenpumpen mit solchen, geradlinig verlaufenden Drehkolbenflügel zeigen typischerweise eine Pulsation im Förderbetrieb, die aufgrund der definierten Förderung in den Förderkammern, die sich zwischen den Drehkolbenflügel und der Gehäusewandung ausbilden, hervorgerufen werden. Demgegenüber kann die Pulsation der Förderung reduziert oder gänzlich vermieden werden, wenn die Drehkolbenflügel entlang einer schraubenförmig gewundenen Linie verlaufen. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für Drehkolben mit mehr als zwei Drehkolbenflügel, also drei, vier oder mehrflügeligen Drehkolben, da bei dieser Ausgestaltung zuverlässig die Abdichtung der Kammern zwischen den Drehkolbenflügel zu der Gehäusewandung erzielt wird. Bevorzugt ist es, dass die Kontur des Drehkolbens bis in die Drehkolbenflügel hinein durch die Gerüstanordnung vorgegeben wird. In diesem Fall muss, bei dieser bevorzugten Ausführungsform die Gerüstanordnung den schraubenlinienförmigen Verlauf der Drehkolbenflügel abbilden bzw. aufweisen. Dies kann erfindungsgemäß durch zwei alternative Ausgestaltungen erreicht werden. Zum einen können die Platten, welche die Gerüstanordnung eines Drehkolbens bilden, geometrisch identisch sein. Da aber der die in einer Platte abgebildete Drehkolbenflügel gegenüber dem im Abbild des gleichen Drehkolbenflügels in einer hierzu benachbarten Platte um einen vordefinierten Winkel, der sich aus der Steigung der Schraubenlinie und dem Abstand der beiden Platten errechnet, versetzt sein muss, müssen die Platten in diesem Fall in einem Winkelversatz zueinander auf der Antriebswelle angeordnet sein. Dies kann bei der Verwendung von identischen Platten erreicht werden, indem die Außenkontur der Antriebswelle bzw. Nabe ebenfalls eine nicht-rotationssymmetrische Kontur mit einem schraubenlinienförmigen Verlauf aufweist. Ein solcher Verlauf der Außenkontur der Antriebswelle bzw. Nabe ermöglicht es, die Platten der Gerüstanordnung identisch auszuführen und mit einem Winkelversatz zueinander in dem Drehkolben solcherart anzuordnen, dass dieser schraubenlinienförmige Verlauf der Außenkontur entsprechend kongruent in dem Drehkolben abgebildet wird. Folge dieser Anordnung ist ein schraubenlinienförmiger Verlauf der Drehkolbenflügel, wobei die Steigung der Schraubenlinie der Drehkolbenflügel der Steigung der Außenkontur der Antriebswelle bzw. Nabe entspricht. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist die Verwendung identischer Platten, was deren Herstellung in einer kostengünstigen Massenproduktion ermöglicht.
  • Alternativ zu dieser Ausgestaltung können auch zwei oder mehr unterschiedliche Sätze von Platten bereitgestellt werden, um die Gerüstanordnung eines Drehkolbens nach der erfindungsgemäßen Bauart herzustellen. Bei dieser Ausführungsform ist die Antriebswelle bzw. Nabe mit einer nicht-kreisförmigen Außenkontur versehen, die jedoch geradlinig, also parallel zur Längsachse der Antriebswelle, ausgebildet ist und folglich keinen schraubenlinienförmigen Verlauf aufweist. Auf diese Antriebswelle bzw. Nabe werden nun Platten unterschiedlicher Geometrie aufgeschoben, wobei sich diese Platten darin unterscheiden, dass die Winkellage der Drehkolbenflügel in Bezug auf die nichtkreisförmige Kontur der zentralen Ausnehmung der Platte voneinander verschieden ist. Dies ermöglicht beispielsweise folgende Herstellung und Vorgehensweise für einen Drehkolben mit schraubenlinienförmig verlaufenden Drehkolbenflügel: Der Drehkolben ist als dreiflügeliger Drehkolben ausgeführt, das heißt jede Platte weist drei Drehkolbenflügel auf, die um einen Winkel von 120° zueinander versetzt sind. Der erste Satz von Platten ist mit einer Passfedernut in einer zentralen kreisförmigen Ausnehmung versehen, die in Winkellage Null zu einem Drehkolbenflügel steht. Ein zweiter Satz von Platten wird hergestellt, der eine Winkellage von 40° der Passfedernut zu dem Drehkolbenflügel aufweist. Ein dritter Satz von Platten wird hergestellt, der eine Winkellage von 80° zwischen Passfedernut und Drehkolbenflügel aufweist. Nun kann die Gerüstanordnung dieses Drehkolbens so aufgebaut werden, dass aufeinanderfolgend eine Platte des ersten Satzes, eine Platte des zweiten Satzes, eine Platte des dritten Satzes und dann wiederum eine Platte des ersten Satzes, gefolgt von einer Platte des zweiten Satzes und einer Platte des dritten Satzes jeweils so zueinander angeordnet werden, dass die Passfedernuten der Platten zueinander fluchtend sind. Es ergibt sich eine Schraubenlinie der Drehkolbenflügel, die hier durch insgesamt sechs Platten definiert wird. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist die einfache und kostengünstige Herstellung der Antriebswelle bzw. Nabe, die als eine konventionelle Zylinderwelle oder Hohlnabe mit Passfedernut in der Außenumfangsfläche oder mit einer Sechskantaußenfläche ausgeführt sein kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Drehkolbens für eine Drehkolbenpumpe, mit den Schritten: Bildung eines Gerüstanordnung durch Bereitstellen mehrerer voneinander beabstandeter Platten, zumindest teilweises Umhüllen der Platten mit einem Polymermaterial in einem fließfähigen Zustand, und Erzeugen einer Verbindung zwischen der Gerüstanordnung und dem Polymermaterial durch Vernetzen des Polymermaterials, wobei je zwei Platten durch zumindest ein an den Platten ausgebildetes Distanzelementstück, welches bereitgestellt wird, indem die Platten aus Blech hergestellt werden und an jeder Platte entsprechend zumindest ein Abschnitt des Blechs abgewinkelt wird, beabstandet und parallel zueinander positioniert werden.
  • Das Verfahren eignet sich für eine kostengünstige Herstellung unter Vermeidung eines hohen Anteils an metallischem Werkstoff füreinen Drehkolben mit einer hohen Passgenauigkeit und günstigen Abrieb- und Delaminationseigenschaften. Als Polymermaterial kommt insbesondere ein gummielastisches Material, wie beispielsweise ein kautschukbasiertes Gummimaterial in Betracht, welches durch Vulkanisation in seine mechanisch feste Form und in adhäsive Verbindung zu der Gerüstanordnung gebracht wird. Das Verfahren kann fortgebildet werden, indem die Platten durch an den Platten ausgebildete Distanzelemente parallel zueinander positioniert werden.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, wenn die Platten aus Blech hergestellt werden und dass zwischen zwei Platten ein Distanzelement ausgebildet wird, beispielsweise indem ein oder drei Abschnitte des Blechs abgewinkelt werden.
  • Schließlich kann das Verfahren weiter fortgebildet werden, indem das Polymermaterial durch Vorfertigen eines Polymerbauteils durch Vernetzen eines ersten Anteils des Polymermaterials vor dem Bilden der Gerüstanordnung, Anordnen des vorgefertigten Polymerbauteils in zueinander fluchtenden Öffnungen in den Platten, und zumindest teilweises Umhüllen der Platten und des Polymerbauteils mit einem zweiten Anteils des Polymermaterials im Zustand eines fließfähigen Polymermaterials, und Vernetzen bzw. Aushärten des zweiten Anteils des Polymermaterials zu einem festen Zustand.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Drehkolbenpumpe zur Förderung von partikelbeladenen Flüssigkeiten, umfassend ein Gehäuse mit einem Gehäuseinnenraum, eine Einlassöffnung, durch welche Flüssigkeit in den Gehäuseinnenraum einströmen kann, eine Auslassöffnung, durch welche Flüssigkeit aus dem Gehäuseinnenraum ausströmen kann, einen ersten Drehkolben, der um eine erste Drehachse innerhalb des Gehäuseinnenraums rotierend gelagert ist, und einen zweiten Drehkolben, der um eine zweite Drehachse innerhalb des Gehäuseinnenraums rotierend gelagert ist, wobei der erste Drehkolben und der zweite Drehkolben in einem Bereich zwischen der ersten und der zweiten Achse ineinandergreifen und Flüssigkeit verdrängen, wobei der erste Drehkolben ein erfindungsgemässer Kolben ist.
  • Dieser Drehkolben ist einerseits kostengünstig, andererseits passgenau und besonders beständig gegenüber Abrasion, Verschleiß und Delamination des Polymermaterials von der Gerüstanordnung. Der Drehkolben kann insbesondere weiter fortgebildet werden wie dies zuvor für einen Drehkolben beschrieben wurde, der in einer erfindungsgemäßen Drehkolbenpumpe eingesetzt wird. Weiterhin kann der Drehkolben dadurch fortgebildet werden, dass er nach einem Verfahren der zuvor beschriebenen Art hergestellt ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Drehkolbens von schräg vorne,
    Fig. 1a
    eine Ansicht gemäß Fig. 1 ohne Polymermaterial,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 von schräg seitlich,
    Fig. 2a
    eine Ansicht gemäß Fig. 2 ohne Polymermaterial,
    Fig. 3
    eine Frontalansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1,
    Fig. 3a
    eine Ansicht gemäß Fig. 3 ohne Polymermaterial,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1,
    Fig. 4a
    eine Ansicht gemäß Fig. 4 ohne Polymermaterial
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht von schräg seitlich des Nabenkörpers der Ausführungsform gemäß Fig. 1,
    Fig. 6
    eine Frontalansicht eines Gerüstbleches der Ausführungsform gemäß Fig. 1,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Gerüstbleches der Ausführungsform gemäß Fig. 1
    Fig. 8
    eine Frontalansicht eines Distanzelementes der Ausführungsform gemäß Fig. 1, und
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines Distanzelementes der Ausführungsform gemäß Fig. 1.
  • Als bevorzugte Ausführungsform ist ein dreiflügeliger Drehkolben mit gewundenen Drehkolbenflügeln 41, 42, 43, die einer Schraubenlinie folgen, abgebildet. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass die Erfindung auf Drehkolben mit geraden Drehkolbenflügeln oder gewundenen Drehkolbenflügeln oder Drehkolbenflügeln mit einer hiervon abweichenden Geometrie anwendbar ist und für Drehkolben mit zwei, drei, vier, fünf oder mehr Drehkolbenflügeln eingesetzt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Drehkolben weist eine Drehkolbennabe 10 auf, die typischerweise aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist. Die Drehkolbennabe weist eine zylindrische Innengeometrie mit einer Nut 11 zur drehmomentfesten Verbindung mit einer Antriebswelle mittels einer Passfeder auf. Grundsätzlich können auch andere Welle-Nabe-Verbindungen eingesetzt werden, die zur Übertragung eines Drehmoments von der Welle auf die Nabe geeignet sind, beispielsweise Mehrkantwellen, die mit einer entsprechenden Innengeometrie einer Mehrkantnabe zusammenwirken, konische Verbindungen, die mittels einer kraftschlüssigen Verbindungsweise die Welle mit der Nabe verbinden, Verzahnungen zwischen Welle und Nabe und dergleichen. Die Drehkolbennabe ist von drei Drehkolbenflügeln 41-43 umgeben, die mit einer 120°-Teilung um den Umfang der Drehkolbennabe herum angeordnet sind und sich in axialer Richtung der Drehkolbennabe um ca. 60° in Umfangsrichtung entlang einer Schraubenlinie winden. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass die Verwindungsgradzahl in Abhängigkeit der Anzahl der Flügel gewählt werden sollte, um einen pulsationsfreien Betrieb, eine leckagefreie Pumpwirkung und eine Sicherung gegen Rückdurchströmung der Pumpe in jeder Drehlage der Drehkolben zu erzielen. So sollte bei zweiflügeligen Kolben eine Verwindung der Flügel über 90°, bei dreiflügeligen Kolben eine Verwindung der Flügel über 60°, bei vierflügeligen Kolben eine Verwindung der Flügel über 45° und allgemein eine Verwindung der Flügel über 180° geteilt durch die Anzahl der Flügel eingehalten bzw. nicht überschritten werden.
  • Die Drehkolbenflügel sind sowohl auf ihren Flanken als auch an ihren Spitzen und Stirnseiten mit einem Polymermaterial beschichtet. Dieses Polymermaterial ist auch teilweise im Innenraum der Drehkolbenflügel ausgebildet, die genaue Gestaltung wird nachfolgend im Detail erläutert.
  • Als Polymermaterial kommt vorzugsweise ein gummielastisches Material zum Einsatz, welches insbesondere ein durch Vulkanisierung ausgehärtetes Gummimaterial sein kann.
  • Aus den Fig. 1a, 2a, 3a und 4a ist eine Gerüstkonstruktion ersichtlich, welche dazu dient, eine drehmomentsteife Verbindung zwischen den Drehkolbenflügeln und der Drehkolbennabe herzustellen. Die Gerüstkonstruktion umfasst mehrere Gerüstbleche 20a, b, c, d, ... die grundsätzlich der Querschnittskontur in einem axialen Querschnitt des Drehkolbens entsprechen, jedoch in ihren Abmessungen kleiner sind als die Querschnittsabmessung. Jedes Gerüstblech weist folglich drei Flügel 21, 22, 23 auf, die in einer Teilung von 120° zueinander angeordnet sind. Des Weiteren weist jedes Gerüstblech eine zentrale Ausnehmung 24 auf, siehe hierzu Figur 6 und 7. Diese zentrale Ausnehmung ist solcherart gestaltet, dass sie eine drehmomentfeste Verbindung zwischen dem Gerüstblech und der Drehkolbennabe herstellt. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird dies erreicht, indem die Ausnehmung im Wesentlichen kreisförmig ist und drei über den Umfang verteilte Nuten 25 aufweist, die mit drei hierzu kongruent ausgebildeten Stegen 12, 13, 14 auf der Außenfläche der Drehkolbennabe formschlüssig zusammenwirken, wie aus Figur 5 ersichtlich. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass die drehmomentfeste Verbindung zwischen Gerüstblech und Drehkolbennabe auf verschiedene Arten ausgeführt sein kann, alternativ zu der hier dargestellten Ausführungsform können auch Ausführungsformen mit einer einzigen Nut und einem entsprechend einzigen Steg ausgebildet sein, es können alternativ andere Verbindungsweisen mit einer Verzahnung oder dergleichen ausgeführt sein. Bei der abgebildeten Ausführungsform beträgt die Umfangslänge der Nuten im Gerüstblech circa 60°, sodass sich eine gleichmäßige Verteilung der drei zurückstehenden Umfangsanteile und der drei vorstehenden Umfangsanteile der zentralen Ausnehmung 24 im Gerüstblech ergibt. Die nutförmige Ausnehmung ist hierbei jeweils im Bereich der Drehkolbenflügel angeordnet, um eine günstige Materialausnutzung und eine schmale Gestaltung des Gerüstbleches im Bereich zwischen den Drehkolbenflügeln zu ermöglichen.
  • Jedes Gerüstblech weist des Weiteren in jedem Drehkolbenflügel eine kreisförmige Ausnehmung 26, 27, 28 auf. Die Gerüstbleche des erfindungsgemäßen Drehkolbens sind daher unter Vorgabe der Außenkontur des Drehkolbens und einer im direkten Kontakt zur Drehkolbennabe ausgeführten drehmomentfesten Verbindung mit einer maximalen Materialeinsparung ausgeführt.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, verlaufen die Stege 12, 13, 14 in axialer Längsrichtung entlang der Umfangsfläche der Drehkolbennabe entlang einer schraubenförmigen Linie, welche dem schraubenförmigen Verlauf der Drehkolbenflügel entspricht. Das Innengerüst des Drehkolbens gemäß der bevorzugten Ausführungsform kann hieraus folgend aus mehreren Gerüstblechen aufgebaut werden, die alle übereinstimmend ausgeführt sind. Neben dieser bevorzugten Ausführungsform sind auch andere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Drehkolbens denkbar und in bestimmten Anwendungen vorteilhaft. So kann beispielsweise auch eine Ausführungsform vorteilhaft sein, bei der die Stege geradlinig in axialer Längsrichtung an der Drehkolbennabe ausgeführt sind. In Verbindung mit den in Fig. 6 und 7 abgebildeten Gerüstblechen ergibt sich bei dieser Ausgestaltung ein Drehkolben mit geraden Drehkolbenflügeln. Des Weiteren kann bei der Ausbildung einer solchen Drehkolbennabe mit geraden Stegen ein schraubenförmiger Verlauf der Drehkolbenflügel erzielt werden, indem Gerüstbleche wechselweise eingesetzt werden, die unterschiedlich ausgeführt sind. Diese unterschiedliche Ausführung muss hierbei darin bestehen, dass der Winkelversatz zwischen den Nuten 25 einerseits und den Drehkolbenflügelabschnitten 21, 22, 23 andererseits bei den verschiedenen Ausführungen der Gerüstbleche unterschiedlich ist. Die Winkeldifferenz ergibt sich hierbei aus der gewünschten Steigung der Drehkolbenflügel entlang des schraubenförmigen Verlaufs und dem axialen Abstand der Gerüstbleche auf der Drehkolbennabe.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2a und Fig. 4a gut zu erkennen, ist der erfindungsgemäße Drehkolben aus insgesamt zehn Gerüstblechen aufgebaut. Diese Gerüstbleche sind in axial gleichmäßiger Beabstandung über die gesamte axiale Länge des Drehkolbens auf der Drehkolbennabe angeordnet. Jeweils zwei benachbarte Gerüstbleche werden durch drei Distanzelementstücke 30 zueinander positioniert, die ein Distanzelement bilden. Anstelle der Zusammenstellung des Distanzelements aus drei Distanzelementstücken ist es für die Vereinfachung der Montage in einigen Anwendungen vorteilhaft, das Distanzelement einstückig herzustellen, beispielsweise indem die drei Distanzelementstücke miteinander über Stege oder dergleichen verbunden werden.
  • Ein Distanzelementstück 30 ist in den Fig. 8 und 9 abgebildet. Wie aus diesen Abbildungen ersichtlich, weist das Distanzelementstück 30 einen im Wesentlichen ringförmigen Korpus auf, der eine zentrale axiale Ausnehmung 31 aufweist. An einer Stirnseite des Distanzelementstücks 30 ist ein umlaufender Absatz 32 ausgebildet. Der Außendurchmesser dieses Absatzes 32 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der kreisförmigen Ausnehmungen 26, 27, 28 in den Gerüstblechen und erlaubt hierdurch eine formschlüssige zentrierte Positionierung des Distanzelementstücks 30 innerhalb dieser Ausnehmungen. Auf der hierzu gegenüberliegenden Seite ist das Distanzelementstück mit einer planen Stirnfläche ausgebildet. Grundsätzlich kann alternativ hierzu auch auf der gegenüberliegenden Seite ein entsprechender umlaufender Absatz ausgeführt sein, der eine definierte Positionierung von zwei benachbarten Gerüstblechen zueinander erzielt. Bei Verwendung der Distanzelementstücke für einen Drehkolben mit geraden Drehkolbenflügeln können die Absätze auf den beiden Stirnseiten hierbei koaxial zueinander sein, bei Einsatz der Distanzelementstück für einen Drehkolben mit schraubenförmigem Verlauf der Drehkolbenflügel sind die Absätze mit einem entsprechenden exzentrischen Versatz zueinander auszuführen.
  • Jedes Distanzelementstück 30 weist weiterhin in einem Umfangsabschnitt eine verrundete Ausnehmung 33 auf, deren Radius dem Radius der Außenfläche der Drehkolbennabe entspricht. Die Distanzelementstück können hierdurch unmittelbar aufliegend auf die Drehkolbennabe und gegen Verdrehung gesichert positioniert werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Drehkolben wird durch ein Gerüst, welches mehrere Gerüstbleche 20 und jeweils drei Distanzelementstücke 30 zwischen zwei benachbarten Gerüstblechen umfasst, aufgebaut. Durch diese Konstruktion wird eine belastbare Gerüststruktur bereitgestellt, welche die Kontur der Drehkolbenflügel definiert und eine formschlüssige Verbindung zur Drehkolbennabe aufweist. Es ist zu verstehen, dass die Gerüstbleche vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sind. Die Distanzelementstücke können vorzugsweise aus einem Polymermaterial hergestellt sein.
  • Die so aufgebaute Gerüstkonstruktion mit der Drehkolbennabe wird nachfolgend mit dem Polymermaterial aufgefüllt und umhüllt. Dieser Auffüll- und Umhüllungsvorgang kann insbesondere solcherart erfolgen, dass drei bereits ausgehärtete, beispielsweise vulkanisierte Polymerstränge durch die Öffnungen 26, 27, 28 der Gerüstbleche hindurchgeschoben werden, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn ein elastisch verformbares Polymermaterial mit einem Außendurchmesser, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser dieser Öffnungen, hierzu verwendet wird, um dem schraubenförmigen Verlauf, in dem diese Öffnungen zueinander gestaffelt sind, folgen zu können. Alternativ können auch vorgefertigte vulkanisierbare Polymerstränge in die Öffnungen eingesetzt werden, in diesem Fall erfolgt die Vulkanisierung der Polymerstränge während der nachfolgenden Vulkanisation der Beschichtung bzw. Umhüllung mit dem restlichen Polymermaterial.
  • Hierauf folgend kann die so vorbereitete Gerüststruktur mit den bereits eingesetzten, vorgefertigten Polymeranteilen mit einem flüssigen Polymermaterial umspritzt und umhüllt werden, wodurch die Hohlräume innerhalb der Gerüststruktur vollständig ausgefüllt werden. Durch den hohen Volumenanteil an bereits ausgehärtetem und vernetztem Polymermaterial wird eine geringe Schrumpfung des Polymermaterials im Zuge von dessen Vernetzung erreicht. Insbesondere kann auch eine zeitlich gestaffelte, zweistufige Umspritzung mit dem flüssigen Polymermaterial erfolgen, um in einer ersten Umspritzung eine Auffüllung bis zum oder geringfügig unter den Außenrand der Gerüstbleche zu erzielen und in einer hierauf folgenden zweiten Umspritzung die vollständige Außenkontur mit Umhüllung des Gerüstes zu erreichen. Grundsätzlich ist die Materialdicke vom Anwendungsfall und der Gesamtdimension des Drehkolbens abhängig, beispielsweise kann zwischen den Außenkanten der Gerüstbleche und der Außenkontur des Drehkolbens eine Materialdicke von mindestens 5 mm Polymermaterial bereitgestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Drehkolben weist aufgrund seines Aufbaus eine steife und mit einem hohen Drehmoment belastbare Konstruktion auf. Zugleich ist der Anteil an metallischem Material signifikant reduziert, wodurch das Gewicht des Drehkolbens und der Verbrauch an wertvollen Ausgangsstoffen erheblich reduziert ist. Die Fertigung des Drehkolbens ist aufgrund der möglichen Modularität mit Verwendung von gleichen Bauteilen erheblich vereinfacht. So können beispielsweise durch Verwendung unterschiedlicher Drehkolbennaben mit verschiedenen Steigungen der daran ausgeführten Stege oder Längen Drehkolben mit unterschiedlicher Steigung der Drehkolbenflügel oder unterschiedliche Längen in einem modularen System hergestellt werden.

Claims (20)

  1. Drehkolben für eine Drehkolbenpumpe zur Förderung von partikelbeladenen Flüssigkeiten, umfassend
    - eine Gerüstanordnung, die mehrere voneinander beabstandete Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d) umfasst, wobei die Gerüstanordnung mit einem Polymermaterial zumindest teilweise ausgefüllt und zumindest teilweise ummantelt ist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass Distanzelemente (30) die Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d) in einem vorbestimmten Abstand zueinander halten, wobei je ein Distanzelement (30) integral an je einer Platte (20, 20a, 20b, 20c, 20d) ausgebildet ist, wobei jede Platte (20, 20a, 20b, 20c, 20d) zumindest eine Distanzelementanschlagfläche aufweist, die auf einer vorbestimmten Höhe über der Plattenebene liegen und an ihrem von der Plattenebene wegweisenden Ende im Kontakt mit einer benachbarten Platte (20, 20a, 20b, 20c, 20d) sind, wobei die Distanzelemente (30) durch abwinkelnde Verformung eines Anteils der Platte (20, 20a, 20b, 20c, 20d) hergestellt sind.
  2. Drehkolben nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d) aus einem von dem Polymermaterial verschiedenen Material ausgebildet sind, vorzugsweise aus einem metallischem Werkstoff gefertigte Bleche sind, oder
    - das Polymermaterial aus einem von den Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d) verschiedenen Material ausgebildet ist, vorzugsweise ein gummielastisches Material ist.
  3. Drehkolben nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren voneinander beabstandeten Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d) parallel zueinander ausgerichtet sind und/oder dass der Abstand zwischen jeweils zwei voneinander beabstandeten Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d) gleich ist.
  4. Drehkolben nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (30) von den Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d) getrennte Bauteile sind und jedes Distanzelement (30) zumindest zwei Plattenanschlagsflächen für entsprechend zumindest zwei Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d) aufweist, wobei vorzugsweise jede Plattenanschlagfläche aus zwei, drei oder mehr zueinander fluchtenden und voneinander beabstandeten Plattenanschlagflächenteilen zusammengesetzt ist.
  5. Drehkolben nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Distanzelement (30) zumindest zwei Distanzelementanschlagsflächen für entsprechend zumindest zwei Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d) aufweist, wobei vorzugsweise jede Distanzelementanschlagfläche aus zwei, drei oder mehr zueinander fluchtenden und voneinander beabstandeten Distanzelementanschlagflächenteilen zusammengesetzt ist und dass je zwei benachbarte Platten über die Distanzelementanschlagsflächen in direktem Kontakt zueinander sind.
  6. Drehkolben nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 4 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Distanzelemente (30) aus einem von dem Polymermaterial verschiedenen Material ausgebildet sind, das insbesondere einen Wärmeausdehnungskoeffizient hat, der weniger als 75%, vorzugsweise weniger als 50% des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Polymermaterials beträgt.
    - die Distanzelemente (30) aus einem von den Platten verschiedenen Material ausgebildet sind, und/oder
    - die Distanzelemente (30) aus einem polymeren Werkstoff ausgebildet sind.
  7. Drehkolben nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (30) integral an den Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d) ausgebildet sind, insbesondere je ein Distanzelement (30) integral an je einer Platte (20, 20a, 20b, 20c, 20d) ausgebildet ist, wobei jede Platte zumindest drei Distanzelementanschlagflächen aufweist, die auf einer vorbestimmten Höhe über der Plattenebene liegen und an ihrem von der Plattenebene wegweisenden Ende im Kontakt mit einer anderen Platte, insbesondere einer benachbarten Platte sind, wobei das/die Distanzelement(e) (30) vorzugsweise durch abwinkelnde Verformung eines Anteils der Platte hergestellt sind.
  8. Drehkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial durch
    - ein vorgefertigtes Polymerbauteil, das in vernetztem Zustand durch zueinander fluchtende Öffnungen in den Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d) eingesetzt ist, und
    - einen Polymermaterialanteil, der durch fließfähiges Polymermaterial gebildet ist, das die Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d) und das vorgefertigte Polymerbauteil in fließfähigem Zustand zumindest teilweise umhüllt und hiernach zu einem festen Zustand vernetzt, gebildet wird.
  9. Drehkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung zwischen dem Polymermaterial und den Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d)
    - durch adhäsive Verbindung,
    - durch Formschluss zwischen dem Polymermaterial und Plattenflächen, die Öffnungen oder Ausnehmungen (26, 27, 28) in den Platten begrenzen, die mit dem Polymermaterial gefüllt sind, und/oder
    - durch kraftschlüssige Verbindung mittels Spannelementen, welche die Platten und das Polymermaterial miteinander verspannen, gebildet wird.
  10. Drehkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drehkolben eine Gerüstanordnung aufweist, die mehrere voneinander beabstandete Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d) umfasst und dass die Gerüstanordnung mit einem Polymermaterial zumindest teilweise ausgefüllt und zumindest teilweise ummantelt ist.
  11. Drehkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Drehkolben eine innenliegende, nicht kreisförmige Öffnung aufweist, die durch eine nicht mit dem Polymermaterial gefüllte Öffnung in den Platten gebildet wird und dass der erste bzw. zweite Drehkolben über eine erste bzw. zweite Welle, die in dieser Öffnung angeordnet ist, drehbar gelagert ist.
  12. Drehkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Drehkolben zumindest zwei Drehkolbenflügel (21, 22, 23, 41, 42, 43) aufweisen, die in einer Schraubenlinie entlang des Außenumfangs der Drehkolben verlaufen und dass die Platten eine entsprechende Geometrie mit zumindest zwei Drehkolbenflügeln (21, 22, 23, 41, 42, 43) aufweisen, wobei
    - alle Platten geometrisch gleich sind und der schraubenlinienförmige Verlauf mittels einer nicht-kreisförmigen, schraubenlinienförmig verlaufenden Außenkontur einer Antriebswelle oder Nabe bewirkt wird, die in Formschluss mit einer zentralen Ausnehmung (24) der Platten steht, oder
    - die Platten in zumindest zwei Sätze unterteilt sind, die auf eine Welle oder Nabe mit einer geradlinigen, nicht-kreisförmigen Außenkontur aufgeschoben sind, wobei die Platten innerhalb eines Satzes eine übereinstimmende Geometrie und die Platten zweier unterschiedlicher Sätze eine voneinander abweichende Geometrie aufweisen solcherart, dass die Winkellage zwischen der nicht-kreisförmigen Kontur der zentralen Ausnehmung und der Drehkolbenflügel (21, 22, 23, 41, 42, 43) zwischen den Platten zweier unterschiedlicher Sätze voneinander verschieden ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Drehkolbens für eine Drehkolbenpumpe zur Förderung von partikelbeladenen Flüssigkeiten, mit den Schritten:
    - Bilden einer Gerüstanordnung durch Bereitstellen mehrerer voneinander beabstandeter Platten,
    - Zumindest teilweises Umhüllen der Gerüstanordnung mit einem Polymermaterial in einem fließfähigen Zustand, und
    - Verbinden der Gerüstanordnung mit dem Polymermaterial durch Vernetzen des Polymermaterials, wobei
    - je zwei Platten durch zumindest ein an den Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d) ausgebildetes Distanzelementstück, welches bereitgestellt wird, indem die Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d) aus Blech hergestellt werden und an jeder Platte entsprechend zumindest ein Abschnitt des Blechs abgewinkelt wird, beabstandet und parallel zueinander positioniert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gerüstanordnung gebildet wird, indem die Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d) vor dem zumindest teilweisen Umhüllen 5 mit dem Polymermaterial durch Distanzelemente parallel und beabstandet zueinander positioniert werden und dass die Distanzelemente vorzugsweise mit dem Polymermaterial umhüllt und Bestandteil des Drehkolbens werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d)
    - durch von den Platten separate Distanzelemente, die Anschlagflächen für zwei Platten aufweisen, oder
    - durch zumindest zwei oder drei an den Platten ausgebildete Distanzelementstücke, welche insbesondere bereitgestellt werden, indem die Platten aus Blech hergestellt werden und an jeder Platte entsprechend zumindest zwei oder drei Abschnitte des Blechs abgewinkelt werden, beabstandet und vorzugsweise parallel zueinander positioniert werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial durch
    - Vorfertigen eines Blockpolymerbauteil durch Vernetzen eines Vorfertigungsanteils des Polymermaterials vor dem Bilden der Gerüstanordnung
    - Anordnen des Blockpolymerbauteils in Öffnungen oder Ausnehmungen in den Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d),
    - Anordnen der Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d) und des Blockpolymerbauteils in einem Hohlraum einer Gießform, und
    - Zumindest teilweises Umhüllen der Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d) und des Blockpolymerbauteils mit einem Fließanteil des Polymermaterials im Zustand eines fließfähigen Polymermaterials durch Einfüllen des fließfähigen Polymermaterials in den Hohlraum der Gießform, und
    - Vernetzen des Fließanteils des Polymermaterials zu einem festen Zustand in dem Hohlraum der Gießform, hergestellt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest teilweise Umhüllen der Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d) mit dem Polymermaterial erfolgt, indem:
    - In einem ersten Schritt ein erster Anteil des fließfähigen Polymermaterials in einen Hohlraum einer Gießform eingefüllt wird, in dem das Gerüst angeordnet ist,
    - In einem darauffolgenden zweiten Schritt der erste Anteil des Polymermaterials vernetzt, und
    - in einem darauffolgenden dritten Schritt das Gerüst und der vernetzte erste Anteil des Polymermaterials mit einem zweiten Anteil des fließfähigen Polymermaterials zumindest teilweise umhüllt wird, insbesondere indem der zweite Anteil des fließfähigen Polymermaterials in den Hohlraum der Gießform oder einen Hohlraum einer anderen Gießform eingefüllt wird, in dem das Gerüst und der vernetzte erste Anteil des Polymermaterials angeordnet sind.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d) vor dem zumindest teilweisen Umhüllen der Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d) mit dem Polymermaterial mit einer Primerlösung benetzt werden, insbesondere indem die Platten (20, 20a, 20b, 20c, 20d) einzeln oder als Gerüst montiert in eine Primerlösung eingetaucht werden.
  19. Drehkolben nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkolben nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 13-18 hergestellt ist.
  20. Drehkolbenpumpe zur Förderung von partikelbeladenen Flüssigkeiten, umfassend
    - ein Gehäuse mit einem Gehäuseinnenraum
    - eine Einlassöffnung, durch welche Flüssigkeit in den Gehäuseinnenraum einströmen kann,
    - eine Auslassöffnung, durch welche Flüssigkeit aus dem Gehäuseinnenraum ausströmen kann,
    - einen ersten Drehkolben, der um eine erste Drehachse innerhalb des Gehäuseinnenraums rotierend gelagert ist, und
    - einen zweiten Drehkolben, der um eine zweite Drehachse innerhalb des Gehäuseinnenraums rotierend gelagert ist,
    - wobei der erste Drehkolben und der zweite Drehkolben in einem Bereich zwischen der ersten und der zweiten Achse ineinandergreifen und Flüssigkeit verdrängen,
    - wobei der erste Drehkolben ein Drehkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12 oder 19 ist.
EP17702831.3A 2016-01-28 2017-01-27 Kolben für eine drehkolbenpumpe Active EP3408539B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100419.5U DE202016100419U1 (de) 2016-01-28 2016-01-28 Kolben für eine Drehkolbenpumpe
PCT/EP2017/051853 WO2017129794A1 (de) 2016-01-28 2017-01-27 Kolben für eine drehkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3408539A1 EP3408539A1 (de) 2018-12-05
EP3408539B1 true EP3408539B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=57960430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17702831.3A Active EP3408539B1 (de) 2016-01-28 2017-01-27 Kolben für eine drehkolbenpumpe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10982671B2 (de)
EP (1) EP3408539B1 (de)
JP (1) JP2019503454A (de)
KR (1) KR20180123019A (de)
CN (1) CN108700063A (de)
AU (1) AU2017213147B2 (de)
CA (1) CA3013104A1 (de)
DE (1) DE202016100419U1 (de)
MX (1) MX2018009213A (de)
MY (1) MY198166A (de)
WO (1) WO2017129794A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007832A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Pumpenfabrik Wangen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Drehkolbens für eine Schraubenspindelpumpe
DE202022104701U1 (de) 2022-08-19 2023-11-22 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Verdrängerkörper und Pumpengehäuse für eine Verdrängerpumpe
DE102022003188A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Peter Groppenbächer Vorrichtung zur Förderung von Fördergut
CN116696772A (zh) * 2023-05-06 2023-09-05 北京通嘉宏瑞科技有限公司 转子片、转子及真空泵

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918838A (en) * 1974-01-04 1975-11-11 Dunham Bush Inc Metal reinforced plastic helical screw compressor rotor

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1499462U (de) *
US2362106A (en) * 1941-04-21 1944-11-07 Equi Flow Inc Laminated gear pump
US2451603A (en) * 1944-10-04 1948-10-19 Virgil D Barker Rotary pump
DE3007267A1 (de) 1980-02-27 1981-09-03 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Wellendichtung fuer waelzkolbenpumpen
GB8806242D0 (en) 1988-03-16 1988-04-13 Ibex Eng Co Ltd Improved lobe pump
US4913629A (en) * 1988-08-26 1990-04-03 Gilfillan William C Wellpoint pumping system
DE69213179T2 (de) * 1991-10-17 1997-04-10 Ebara Corp Schraubenspindelrotor und Verfahren zu dessen Herstellung
BE1010376A3 (nl) 1996-06-19 1998-07-07 Atlas Copco Airpower Nv Rotatieve kompressor.
DE19839501A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Leybold Vakuum Gmbh Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe
US6688867B2 (en) * 2001-10-04 2004-02-10 Eaton Corporation Rotary blower with an abradable coating
GB0224862D0 (en) 2002-10-25 2002-12-04 Aesseal Plc An intelligent sealing system
GB0228641D0 (en) * 2002-12-06 2003-01-15 Adams Ricardo Ltd Improvements in or relating to rotors for rotary machines
DE10338180B3 (de) * 2003-08-17 2005-04-28 Erich Roos Verfahren zur Herstellung einer Extruderschnecke, sowie eine danach hergestellte Extruderschnecke
DE202006007501U1 (de) * 2006-05-11 2007-09-13 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe
US20080170958A1 (en) 2007-01-11 2008-07-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Rotor assembly and method of forming
JP4431184B2 (ja) * 2008-06-13 2010-03-10 株式会社神戸製鋼所 スクリュ圧縮装置
GB2490517B (en) 2011-05-04 2017-12-13 Edwards Ltd Rotor for pump
DE202012010401U1 (de) 2012-10-31 2014-02-03 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe mit Direktantrieb
WO2014081823A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-30 Eaton Corporation Composite supercharger rotors and methods of construction thereof
WO2014151057A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Eaton Corporation Low inertia laminated rotor
CN106414938B (zh) * 2014-05-30 2020-06-30 伊顿智能动力有限公司 复合旋转部件

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918838A (en) * 1974-01-04 1975-11-11 Dunham Bush Inc Metal reinforced plastic helical screw compressor rotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017129794A1 (de) 2017-08-03
US10982671B2 (en) 2021-04-20
AU2017213147B2 (en) 2021-08-05
KR20180123019A (ko) 2018-11-14
DE202016100419U1 (de) 2017-05-02
JP2019503454A (ja) 2019-02-07
CN108700063A (zh) 2018-10-23
MX2018009213A (es) 2019-05-23
EP3408539A1 (de) 2018-12-05
BR112018015305A2 (pt) 2018-12-18
MY198166A (en) 2023-08-08
CA3013104A1 (en) 2017-08-03
US20190048872A1 (en) 2019-02-14
AU2017213147A1 (en) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3408539B1 (de) Kolben für eine drehkolbenpumpe
EP3535496B1 (de) Elektrische gerotorpumpe
EP2122174B1 (de) Integrierte innenzahnradpumpeneinheit mit elektrischem motor
EP3333381B1 (de) Hydraulikvorrichtung mit dichtelement
EP3507496B1 (de) Trockenverdichtende vakuumpumpe
WO2019002206A1 (de) Schraubenspindelpumpe, kraftstoffförderaggregat und kraftstofffördereinheit
EP3054179A1 (de) Welle eines gasturbinentriebwerks in faserverbundbauweise
DE102016121237B4 (de) Hydraulische Gerotorpumpe und Herstellungsverfahren einer Gerotorpumpe
EP3262739A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit vorteilhafter drehmomentübertragung sowie entsprechende elektrische maschine
WO2014108116A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2009092719A2 (de) Volumenveränderbare innenzahnradpumpe
EP1801418A1 (de) Planeten-Zahnradpumpe
EP0209099B1 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpen
EP2565463B1 (de) Vakuumpumpe
EP2596242A1 (de) Kolbeneinheit
DE102015005790A1 (de) Schnecke zum Einsatz in einem Extruder, Verfahren zum Umrüsten einer Schnecke und Extruder
DE102008034422A1 (de) Rotor für einen elektronisch kommutierten Motor
DE4330085A1 (de) Rotationskolben für Verdrängerpumpen nach dem Roots-Prinzip für inkompressible Medien
DE102019005367B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Statorbauteil für eine Exzenterschneckenpumpe, Statorbauteil und Exzenterschneckenpumpe
EP3507495A1 (de) Schraubenvakuumpumpe
DE102012104804A1 (de) Verdrängerpumpe
EP2063126A2 (de) Hydraulische Zahnradmschine und Verfahren zum Abdichten einer hydraulischen Zahnradmaschine
DE202014006761U1 (de) Hydrostatische Kreiskolbenmaschine nach dem Orbitprinzip
WO2008101904A1 (de) Gerotorpumpe
AT518670B1 (de) Kurvenscheibe für Zykloidengetriebe und deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1259967

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017016079

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN