EP0209099B1 - Stator für Exzenterschneckenpumpen - Google Patents

Stator für Exzenterschneckenpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP0209099B1
EP0209099B1 EP86109623A EP86109623A EP0209099B1 EP 0209099 B1 EP0209099 B1 EP 0209099B1 EP 86109623 A EP86109623 A EP 86109623A EP 86109623 A EP86109623 A EP 86109623A EP 0209099 B1 EP0209099 B1 EP 0209099B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lining
stator
axis
thickness
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86109623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0209099A1 (de
Inventor
Eugen Unterstrasser
Johann Kreidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Original Assignee
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch Pumpen and Systeme GmbH filed Critical Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority to AT86109623T priority Critical patent/ATE39731T1/de
Publication of EP0209099A1 publication Critical patent/EP0209099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0209099B1 publication Critical patent/EP0209099B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member

Definitions

  • the rigid tubular jacket is circular-cylindrical inside and out, and accordingly the outer surface of the lining is circular-cylindrical.
  • the inner surface of the lining is double-threaded and has an essentially oval cross-section with two sections close to the axis and two semicircular arches which connect the sections near the axis to one another.
  • the two sections close to the axis are slightly convex, that is to say they are curved towards the central longitudinal axis of the stator; this is intended to achieve a better seal between the stator and a rotor, which has a circular cross section and is coiled in a catchy manner.
  • the particularly thick zones of the elastic lining which form the sections near the axis, are more deformable at the pressure of a conveying medium occurring during operation and are less able to dissipate heat loss to the tubular jacket than the thin zones of the lining .
  • the thickness maxima are therefore no longer in the central region of each of the sections near the axis in which the sliding speed of the rotor has a maximum, but rather the thickness maxima of the lining are laid on the edges of the near-axis sections or even in the initial areas of the adjacent concave arches, with the result that the lining in the middle of each of its near-axis sections has a thickness which is less than the maximum thickness.
  • the result of this is that the rotor can roll over the bulge that has built up in front of it more easily at the entry into one of the concave arches of the inner surface than in known stators of the generic type, thereby protecting the lining.
  • a single-start rotor 34 of circular cross section with radial preload is inserted into the lining 20.
  • the rotor 34 rotates in the direction of the arrow; its greatest sliding speed vg occurs at point VII.
  • This sliding speed vg is composed of the translation of the rotor 34 at the speed v t and the rotation of the rotor about its own axis.
  • the lining 20 has a double-helical inner surface 22, 28 which as such corresponds to that shown in FIG. 1.
  • this inner surface 22, 28 is not twisted with respect to the inner surface of the jacket 10, which is also coiled with two threads, and is not geometrically similar.
  • the inner surface of the jacket 10, against which the outer surface of the lining 20 rests without gaps, has two opposing convex regions 12 of approximately sinusoidal shape and two concave arches 18 which are approximately semicircular, but are somewhat flattened in the region of the main axis 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stator für Exzenterschneckenpumpen mit einem starren rohrförmigen Mantel, dessen Innenfläche ein mehrgängiges Gewinde bildet, und einer elastischen Auskleidung, die am Mantel über die ganze axiale Länge anliegt, in bezug auf die Mittellängsachse des Stators symmetrisch ist und eine Innenfläche aufweist, welche ebenfalls ein mehrgängiges Gewinde bildet, im Querschnitt aus einer der Gangzahl des Gewindes gleichen Anzahl achsnaher Abschnitte sowie einer ebenso großen Anzahl konkaver Bogen besteht, die sich mit stetigen Übergängen an die achsnahen Abschnitte anschließen, wobei die Auskleidung an den konkaven Bogen je ein Dickenminimum aufweist.
  • Bei einem bekannten Stator (DE-PS 2 017 620), der eine Vorstufe dieser Gattung darstellt, ist der starre rohrförmige Mantel innen wie außen kreiszylindrisch, und dementsprechend ist auch die Außenfläche der Auskleidung kreiszylindrisch. Die Innenfläche der Auskleidung ist zweigängig und hat einen im wesentlichen ovalen Querschnitt mit zwei achsnahen Abschnitten und zwei halbkreisförmigen Bogen, welche die achsnahen Abschnitte miteinander verbinden. Die beiden achsnahen Abschnitte sind leicht konvex, also zur Mittellängsachse des Stators hin gewölbt; dadurch soll eine bessere Abdichtung zwischen dem Stator und einem Rotor erzielt werden, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und eingängig gewendelt ist. Dabei ist es jedoch nachteilig, daß die besonders dicken Zonen der elastischen Auskleidung, die deren achsnahe Abschnitte bilden, bei dem im Betrieb auftretenden Druck eines Fördermediums stärker verformbar sind und weniger gut imstande sind, Verlustwärme an den rohrförmigen Mantel abzuleiten als die dünnen Zonen der Auskleidung.
  • Deshalb haben bei einem anderen bekannten Stator (DE-PS 2 709 502), der die eingangs beschriebene Gattung bildet, die Innenfläche des starren rohrförmigen Mantels und die Außenfläche der elastischen Auskleidung eine Form, die ungefähr der zweigängig gewendelten Innenfläche der Auskleidung entspricht, wobei aber die achsnahen Abschnitte der Innenfläche der Auskleidung, dort wo die größten Gleitgeschwindigkeiten des zugehörigen Rotors auftreten, wiederum konvex nach innen gewölbte Erhebungen aufweisen und die Auskleidung an diesen achsnahen Abschnitten auch radial nach außen vorspringende Erhebungen aufweist, deren Dicke in der Größenordnung einer Zehnerpotenz größer als die Dicke der inneren Erhebungen ist. Die äußeren Erhebungen der Auskleidung sind in entsprechenden Aushöhlungen an der Innenseite des starren rohrförmigen Mantels aufgenommen. Daraus soll sich eine gleichmäßigere Einspannung des Rotors im Stator ergeben und ein besserer Wirkungsgrad sowie gleichzeitig eine längere Lebensdauer erreicht werden.
  • Ein weiterer bekannter Stator (DE-OS 2 817 280) hat eine elastische Auskleidung, deren Innenwand ebenfalls zweigängig gewendelt ist und deren Außenwand einer entsprechenden zweigängigen Wendel angenähert, jedoch in mehrere axial nebeneinanderliegende Abschnitte unterteilt ist, die in ihrer axialen Erstreckung je einem Achtel einer vollen Wendel entsprechen und je eine Zylinderfläche mit ovalem Grundriß bilden. Schneidet man einen solchen Statorabschnitt in einer zur Mittellängsachse des Stators normalen Ebene, die in der Mitte des betreffenden Abschnittes liegt, so erstrecken sich die geradlinigen Abschnitte ihrer ovalen Außenfläche parallel zu den geradlinigen Abschnitten der Innenfläche. Schneidet man einen solchen Statorabschnitt dagegen in einer zur Längsmittelachse des Stators normalen Ebene mit Abstand von der genannten Mittelebene, so ist das Oval der Außenkontur eines solchen Schnittes gegen das Oval von dessen Innenkontur um die Mittellängsachse in der einen oder anderen Richtung verdreht, je nachdem auf welcher Seite der achsnormalen Mittelebene des betreffenden Statorabschnittes die Schnittebene liegt. In der Mittelebene sind in jeden der Statorabschnitte von außen her zwei Tangentialnuten einander diametral gegenüberliegend eingearbeitet, die sich parallel zu den geraden, achsnahen Abschnitten der Innenfläche erstrecken. Die Tangentialnuten bilden Freiräume, welche die Anlagekraft zwischen den achsnahmen Bereichen der Innenwand der elastischen Auskleidung und dem zugehörigen Rotor herabsetzen und dadurch die Reibung vermindern.
  • Es ist ferner bekannt (Druckschrift «Wirkungsweise von Exzenterschneckenpumpen» der Firma Bornemann Pumpen, D-3063 Obernkirchen), daß wegen der zur Abdichtung zwischen Rotor und Stator erforderlichen elastischen Vorspannung, mit der die Auskleidung den Rotor umschließt, und infolge der Relativbewegung zwischen Rotor und Stator, die Auskleidung im Betrieb in den Zonen größter Gleitgeschwindigkeiten des Rotors Wulste bildet, die dem Rotor voranlaufen. Der Rotor überrollt diese Wulste jeweils in dem Maß, in dem er in einen der konkaven Bogen der Auskleidung eindringt; anschließend bilden sich neue Wulste, die dem Rotor voraneilen in dem Maß, in dem er sich aus dem konkaven Bogen entfernt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein erheblicher Teil des an der Auskleidung auftretenden Verschleißes mit dem ständig wiederkehrenden Entstehen und Überrollen dieser Wulste zusammenhängt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, diese Art des Verschleißes und die dadurch entstehenden Undichtigkeiten zu vermindern.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Stator der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dicke der Auskleidung jeweils in der Richtung, in der sich die Rotations- und Translationsbewegung des zugehörigen Rotors addieren, mindestens von der Mitte des achsnahen Abschnitts bis zu einem Dickenmaximum am Übergang in den konkaven Bogen kontinuierlich zunimmt und bis zum Dickenminimum im Bereich des konkaven Bogens kontinuierlich abnimmt.
  • Erfindungsgemäß liegen also die Dickenmaxima nicht mehr im mittleren Bereich jedes der achsnahen Abschnitte, in denen die Gleitgeschwindigkeit des Rotors ein Maximum hat, sondern die Dickenmaxima der Auskleidung sind an die Ränder der achsnahen Abschnitte oder sogar in die Anfangsbereiche der angrenzenden konkaven Bogen verlegt mit der Folge, daß die Auskleidung in der Mitte jedes ihrer achsnahen Abschnitte eine Dicke hat, die geringer als die maximale Dicke ist. Damit wird erreicht, daß der Rotor den Wulst, der sich vor ihm aufgebaut hat, jeweils am Eintritt in einen der konkaven Bogen der Innenfläche leichter als bei bekannten gattungsgemäßen Statoren überrollen kann, wodurch die Auskleidung geschont wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Innenfläche des Mantels und die Innenfläche der Auskleidung einander geometrisch ähnlich, jedoch um die Mittellängsachse um 5 bis 15° gegeneinander verdreht. In diesem Fall hat die Auskleidung nur an einem Ende jedes achsnahen Abschnittes ein Dickenmaximum; demzufolge darf sich der Rotor nur in einer bestimmten Richtung drehen, damit er den sich vor ihm bildenden Wulst der Auskleidung jeweils an einem Dickenmaximum überrollen kann. Die Festlegung auf eine bestimmte Drehrichtung ist jedoch bei Exzenterschneckenpumpen nicht ungewöhnlich und begrenzt deren Einsatzmöglichkeit nicht.
  • Für Fälle, in denen eine Festlegung auf eine bestimmte Drehrichtung vermieden werden soll, ist bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Dicke der Auskleidung in der Mitte ihrer konkaven Bogen je ein Minimum und in der Mitte jedes achsnahen Abschnitts ein zusätzliches Minimum hat. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, daß der Wulst der Auskleidung, der sich vor dem Rotor bildet, bei jeder der beiden möglichen Drehrichtungen des Rotors jeweils bei dessen Eintritt in einen konkaven Bogen verdrängt wird, ohne daß unnötige Walkarbeit und Erwärmung entstehen.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung kann dadurch weitergebildet sein, daß die Dicke der Auskleidung an den zusätzlichen Minima nicht größer als an den Minima in der Mitte der konkaven Bogen ist.
  • Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand je einer schematischen Zeichnung mit weiteren Einzelheiten erläutert. Fig. 1 und 2 zeigen je einen axialen Schnitt einer Exzenterschneckenpumpe.
  • In Fig. 1 ist ein rohrförmiger Mantel 10 dargestellt, der aus starrem Werkstoff, beispielsweise Stahl- oder Aluminiumguß, besteht. Der Mantel 10 ist insgesamt symmetrisch in bezug auf eine Mittellängsachse A, ist außen zylindrisch und hat eine Innenfläche, die zweigängig gewendelt und somit in jedem beliebigen Querschnitt oval ist. Zur Innenfläche gehören zwei gerade, achsnahe Abschnitte 12, die sich parallel zu einer Hauptachse 14 zwischen zwei Querachsen 16 erstrecken und durch Halbkreisbogen 18 miteinander verbunden sind.
  • Der Mantel 10 umschließt eine Auskleidung 20 aus einem Elastomer, deren Außenfläche lückenlos an der Innenfläche 12, 18 des Mantels 10 anliegt, also ebenso wie diese Innenfläche zweigängig gewendelt und somit in jedem beliebigen Querschnitt oval ist. Die Auskleidung 20 hat eine Innenfläche, die ebenfalls in jedem beliebigen Querschnitt oval ist und zwei gerade achsnahe Abschnitte 22 aufweist, die sich parallel zu einer Hauptachse 24 erstrecken. Die achsnahen Abschnitte 22 könnten auch leicht konvex sein. Die Hauptachse 24 schneidet ebenso wie die Hauptachse 14 die Mittellängsachse A unter einem rechten Winkel; außerdem schneiden die Hauptachsen 14 und 24 einander unter einem Winkel von im dargestellten Beispiel 10°. Die beiden geraden achsnahen Abschnitte 22 sind durch zwei Querachsen 26 begrenzt und durch zwei Halbkreisbogen 28 miteinander verbunden. Jede der Querachsen 26 schneidet die benachbarte Querachse 16 unter einem Winkel von ebenfalls 10°.
  • Die Innenfläche 22, 28 der Auskleidung 20 hat im dargestellten wie in jedem anderen Querschnitt zwei Scheitel und V, in denen sie von der Hauptachse 24 geschnitten wird, sowie vier Übergänge II, IV, VI und VIII, in denen sie von den Querachsen 26 geschnitten wird. Die achsnahen Abschnitte 22 erstrecken sich zwischen den Übergängen II und IV bzw. VI und VIII und haben je einen Mittelpunkt III bzw. VII. Die konkaven Bogen 28 erstrecken sich zwischen den Übergängen VIII und II bzw. IV und VI und haben je einen der Scheitel 1 bzw. V als Mittelpunkt.
  • Außen- und Innenfläche der Auskleidung 20 sind einander geometrisch ähnlich, begrenzen aber wegen der Verdrehung der Hauptachsen 14 und 24 Zonen unterschiedlicher Dicke. Die Auskleidung 20 hat zwei Dickenminima 30, die - bei einem Umlauf im Uhrzeigersinn betrachtet - kurz vor den Scheitelpunkten und V liegen, sowie zwei Dickenmaxima 32, die kurz hinter den Übergängen VI bzw. 11 jeweils zwischen den Querachsen 16 und 26 liegen.
  • In die Auskleidung 20 ist ein eingängiger Rotor 34 von kreisförmigem Querschnitt mit radialer Vorspannung eingesetzt. Der Rotor 34 dreht sich in Richtung des eingezeichneten Pfeils; dabei tritt seine größte Gleitgeschwindigkeit vg am Punkt VII auf. Diese Gleitgeschwindigkeit vg setzt sich zusammen aus der Translation des Rotors 34 mit der Geschwindigkeit vt und der Drehung des Rotors um seine eigene Achse.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Auskleidung 20 eine zweigängig gewendelte Innenfläche 22, 28, die als solche mit der in Fig. 1 dargestellten übereinstimmt. Diese Innenfläche 22, 28 ist jedoch gegenüber der ebenfalls zweigängig gewendelten Innenfläche des Mantels 10 nicht verdreht und ist dieser geometrisch nicht ähnlich. Die Innenfläche des Mantels 10, an der die Auskleidung 20 mit ihrer Außenfläche lückenlos anliegt, hat zwei einander gegenüberliegende konvexe achsnahe Bereiche 12 von ungefähr sinusförmigem Verlauf und zwei konkave Bogen 18, die annähernd halbkreisförmig sind, im Bereich der Hauptachse 14 jedoch etwas abgeflacht sind. Die elastische Auskleidung 20 hat zwei Dickenminima 30, die auf den zusammenfallenden Hauptachsen 14 und 24 liegen, vier Dickenmaxima 32, die paarweise auf den ebenfalls zusammenfallenden Querachsen 16 und 26 liegen, sowie zwei zusätzliche Dickenminima 36 an den Mittelpunkten 111 und VII der achsnahen Bereiche 22.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Querschnittsprofil der elastischen Auskleidung 20 ist es gleichgültig, ob der Rotor 34 sich in Richtung des eingezeichneten Pfeils oder in entgegengesetzter Richtung dreht.

Claims (5)

1. Stator für Exzenterschneckenpumpen mit einem starren rohrförmigen Mantel (10), dessen Innenfläche (12, 18) ein mehrgängiges Gewinde bildet, und einer elastischen Auskleidung (20), die am Mantel (10) über die ganze axiale Länge anliegt, in bezug auf die Mittellängsachse (A) des Stators symmetrisch ist und eine Innenfläche (22, 28) aufweist, welche ebenfalls ein mehrgängiges Gewinde bildet, im Querschnitt aus einer der Gangzahl des Gewindes gleichen Anzahl achsnaher Abschnitte (22) sowie einer ebensogroßen Anzahl konkaver Bogen (28) besteht, die sich mit stetigen Übergängen (II, IV, VI, VIII) an die achsnahen Abschnitte (22) anschliessen, wobei die Auskleidung (20) an den konkaven Bogen (28) je ein Dickenminimum (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Auskleidung (20) jeweils in der Richtung, in der sich Rotations- und Translationsbewegung des zugehörigen Rotors (34) addieren, mindestens von der Mitte des achsnahen Abschnitts (22) bis zu einem Dickenmaximum (32) am Übergang in den konkaven Bogen (28) kontinuierlich zunimmt und bis zum Dickenminimum (30) im Bereich des konkaven Bogens (28) kontinuierlich abnimmt.
2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (12, 18) des Mantels (10) und die Innenfläche (22, 28) der Auskleidung (20) einander geometrisch ähnlich, jedoch um die Mittellängsachse (A) um 5 bis 15° gegeneinander verdreht sind.
3. Stator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (12, 18) des Mantels (10) und die Innenfläche (22, 28) der Auskleidung (20) um 8 bis 12° gegeneinander verdreht sind.
4. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Auskleidung (20) in der Mitte (I, V) ihrer konkaven Bogen (28) je ein Minimum (30) und in der Mitte (111, VII) jedes achsnahen Abschnitts (22) ein zusätzliches Minimum (36) hat.
5. Stator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Auskleidung (20) an den zusätzlichen Minima (36) nicht größer als an den Minima (30) in der Mitte (I, V) der konkaven Bogen (28) ist.
EP86109623A 1985-07-17 1986-07-14 Stator für Exzenterschneckenpumpen Expired EP0209099B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86109623T ATE39731T1 (de) 1985-07-17 1986-07-14 Stator fuer exzenterschneckenpumpen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3525529 1985-07-17
DE3525529A DE3525529C1 (de) 1985-07-17 1985-07-17 Stator fuer Exzenterschneckenpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0209099A1 EP0209099A1 (de) 1987-01-21
EP0209099B1 true EP0209099B1 (de) 1989-01-04

Family

ID=6276006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109623A Expired EP0209099B1 (de) 1985-07-17 1986-07-14 Stator für Exzenterschneckenpumpen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4863359A (de)
EP (1) EP0209099B1 (de)
JP (1) JPH071035B2 (de)
AT (1) ATE39731T1 (de)
BR (1) BR8603356A (de)
DE (2) DE3525529C1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120204A (en) * 1989-02-01 1992-06-09 Mono Pumps Limited Helical gear pump with progressive interference between rotor and stator
GB2244517B (en) * 1990-05-31 1994-05-04 Mono Pumps Ltd Helical gear pump and stator
DE4237966A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-26 Arnold Jaeger Exzenterschneckenpumpe
US5832604A (en) * 1995-09-08 1998-11-10 Hydro-Drill, Inc. Method of manufacturing segmented stators for helical gear pumps and motors
DE19950258A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-26 Wilhelm Kaechele Gmbh Elastome Stator mit stabilen Stirnring
US6604921B1 (en) 2002-01-24 2003-08-12 Schlumberger Technology Corporation Optimized liner thickness for positive displacement drilling motors
CA2543554C (en) * 2003-10-27 2010-03-09 Dyna-Drill Technologies, Inc. Asymmetric contouring of elastomer liner on lobes in a moineau style power section stator
US8888474B2 (en) 2011-09-08 2014-11-18 Baker Hughes Incorporated Downhole motors and pumps with asymmetric lobes
EP4282539A4 (de) * 2021-01-19 2024-05-22 Musashi Eng Inc Fluidtransfervorrichtung, beschichtungsvorrichtung damit und beschichtungsverfahren
JP7199128B1 (ja) * 2022-01-18 2023-01-05 兵神装備株式会社 一軸偏心ねじポンプ
JP7138382B1 (ja) * 2022-01-18 2022-09-16 兵神装備株式会社 一軸偏心ねじポンプ
JP7138383B1 (ja) * 2022-01-18 2022-09-16 兵神装備株式会社 一軸偏心ねじポンプ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084631A (en) * 1962-01-17 1963-04-09 Robbins & Myers Helical gear pump with stator compression
US3499389A (en) * 1967-04-19 1970-03-10 Seeberger Kg Worm pump
DE1653897A1 (de) * 1967-04-19 1971-07-01 Seeberger Kg Maschinen Und Ger Schneckenpumpe
DE1653899A1 (de) * 1967-08-12 1971-09-30 Seeberger Kg Maschinen Und Ger Schneckenpumpe
DE2017620C3 (de) * 1970-04-13 1981-07-16 Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover Exzenterschneckenpumpe
DE2408186A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-21 Lonza Werke Gmbh Exzenterschneckenpumpe
FR2343906A1 (fr) 1976-03-09 1977-10-07 Mecanique Metallurgie Ste Gle Perfectionnements aux stators de pompes a vis
DE2817280A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Streicher Foerdertech Stator fuer exzenterschneckenpumpen
JPS6017954B2 (ja) * 1981-04-23 1985-05-08 兵神装備株式会社 一軸偏心ねじポンプ
DE3147663A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-09 Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover Stator fuer schneckenpumpen
US4676725A (en) * 1985-12-27 1987-06-30 Hughes Tool Company Moineau type gear mechanism with resilient sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
ATE39731T1 (de) 1989-01-15
EP0209099A1 (de) 1987-01-21
JPS6220684A (ja) 1987-01-29
BR8603356A (pt) 1987-02-24
JPH071035B2 (ja) 1995-01-11
US4863359A (en) 1989-09-05
DE3525529C1 (de) 1986-08-07
DE3661645D1 (en) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2276600B1 (de) Schaftfräser mit unterschiedlichen drallwinkeln
EP0209099B1 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpen
DE2709502C2 (de) Stator für Schraubenpumpen
EP1523403B1 (de) Extruder
EP3129678B1 (de) Spindelmutter mit asymmetrischem innengewinde sowie entsprechender gleitgewindetrieb
DE3815252A1 (de) Ringmembranpumpe
EP2852485A1 (de) Mehrwellenextruder mit selbstreinigenden förderwellen
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
EP0054186B1 (de) Vorrichtung zum Mischen, Dispergieren und Homogenisieren von Massen mit mindestens einer viskosen Komponente
DE3245119A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehenden bewegung in eine lineare bewegung
DE3034299A1 (de) Schraubenverdichter bzw. -motor
DE2817280A1 (de) Stator fuer exzenterschneckenpumpen
EP1656502B1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit erosionsfestem rotor
DE69906110T2 (de) Zahnradpumpe für hochviskose flüssigkeiten
DE10042610A1 (de) "Kugelumlaufspindelvorrichtung"
DE4031468C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE686298C (de) Schraubenpumpen oder Schraubenmotoren mit zwei oder mehreren ineinandergreifenden Spindeln
DE102018130557A1 (de) Rotorwelle für einen Rotor eines Elektromotors
DE3041003C1 (de) Maschine zur Herstellung von Brucheis
DE4421514C2 (de) Schneckenmaschine mit aufsteckbaren Schneckensatzelementen
DE3301137A1 (de) Volumetrische schnecken- und zahnrad-maschine
EP3507495A1 (de) Schraubenvakuumpumpe
WO2016150414A1 (de) Dichtlinienoptimierte exzenterschneckenpumpe
EP0328745B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE3533225C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870505

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880614

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890104

REF Corresponds to:

Ref document number: 39731

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661645

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890209

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920715

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970624

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970723

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970820

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

BERE Be: lapsed

Owner name: NETZSCH-MOHNOPUMPEN G.M.B.H.

Effective date: 19980731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050713

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050728

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060713