WO2009143920A1 - Radiallüfter - Google Patents

Radiallüfter Download PDF

Info

Publication number
WO2009143920A1
WO2009143920A1 PCT/EP2009/001665 EP2009001665W WO2009143920A1 WO 2009143920 A1 WO2009143920 A1 WO 2009143920A1 EP 2009001665 W EP2009001665 W EP 2009001665W WO 2009143920 A1 WO2009143920 A1 WO 2009143920A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan
radial
connecting member
drive
fan blades
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001665
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Beutler
Andreas Kuhlmey
Original Assignee
Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg filed Critical Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg
Priority to DE212009000007U priority Critical patent/DE212009000007U1/de
Publication of WO2009143920A1 publication Critical patent/WO2009143920A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/666Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by means of rotor construction or layout, e.g. unequal distribution of blades or vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis

Definitions

  • the invention relates to a radial fan, in particular a small or very small radial fan.
  • Typical radial fans of this type by ebm-papst are z.
  • centrifugal fans have a volume flow of 9.6 mVh, dimensions 51 x51 x15 mm
  • the volume flow here is 28 mVh, dimensions 76x76x27 mm.
  • RV65 power consumption 12.5 W, 4900 rpm.
  • the volume flow here is 61 m7h, dimensions 97x94x33 mm
  • Such radial fans generally have an open housing or a spiral housing in which a fan wheel rotates during operation.
  • the air preferably flows in the axial direction in the interior of the fan, where it changes its course in a radial direction, wherein the main part of the air flow approximately through the center of the axial extent of the fan radially outward flows, and at the exit from the fan - depending on the version - is deflected again.
  • the thickening of the fan blades in this area makes it easy to reduce fan noise and improve efficiency, at least in some areas.
  • the additional thickening on the fan blades reduces the turbulence, or instead of a large vortex, several small vortices are generated. This reduces the noise of such a fan. Also, the power consumption is reduced because in operation the mentioned braking torque is reduced. And in certain pressure ranges, the pressure is increased significantly.
  • Fig. 1 is a three-dimensional view of a radial fan after a first
  • Fig. 2 is a plan view of the radial fan of Fig. 1, but without its upper part 38
  • Fig. 3 is a highly schematic representation of a radial fan to the theoretical
  • FIGS. 1 and 2 are enlarged perspective views of a preferred embodiment of the fan wheel used in FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 6 is an enlarged view of the detail VI of FIG. 5,
  • FIG. 10 shows a comparison illustration of the fan speed over the volume flow for a conventional radial fan and for a radial fan with the fan wheel according to FIG. 5, FIG.
  • FIG. 11 is a comparative illustration of the motor current over the volume flow for a conventional radial fan and for a radial fan with the fan wheel according to FIG. 5, FIG.
  • Fig. 12 is a comparative illustration of the electric power P of the
  • FIG. 13 shows a first variant of FIG. 5, in which the fan blades 52 'are bevelled 14 is an enlarged view of the detail XIV of FIG. 13,
  • FIG. 15 is a sectional view showing a longitudinal section of FIG. 14; FIG.
  • FIG. 16 shows a second variant of FIG. 5,
  • FIG. 20 is a section taken along line XX-XX of FIG. 19; FIG.
  • 21 shows the flow path, in a schematic representation, in a radial fan of conventional design
  • Fig. 23 shows the flow pattern for the so-called soil air in a radial fan of conventional design
  • FIG. 24 shows an analogue flow pattern for the ground air 76 in the case of the radial fan wheel according to FIGS. 5 to 8.
  • Fig. 1 shows an enlarged view of a radial small fan 20, as e.g. used for cooling of small electrical appliances and in the auto industry. He has the usual construction of a radial fan, here with a lower housing part 22, in which the stator 24 (Fig. 3) of an external rotor motor 26 is fixed, the outer rotor 28 via a hollow truncated cone-shaped connecting member 30 drives a radial fan 32, whose shape best from the Fig. 5 to 8 shows.
  • the permanent magnet ring of the outer rotor 28 is designated 29.
  • the lower housing part 22 is connected to the upper housing part 38 in a suitable manner connected, for example via snap connections 34, 36, or screws, gluing, welding, or other types of joining.
  • the housing parts 22, 38 have lateral ears 40, 42 with mounting holes 40 ', 42', and the upper housing part 38 has an air inlet opening 44.
  • Both housing parts together usually form an open housing or a spiral housing recess 46, and an outlet opening 48 for the conveyed air 49.
  • the fan 32 rotates in the direction of arrow 50 during operation and thereby transports air from the inlet 44 to the outlet 48. This air transport should be as quiet as possible and with high efficiency.
  • the fan 32 in this version has twenty eight curved fan blades 52, the preferred shape of which is best seen in Figs. 5-8. Between two adjacent blades 52 there is in each case an intermediate space 65, through which the air conveyed by the fan 20 is conveyed outwards from an inner space 74 (FIG. 5) during operation.
  • Fig. 3 shows such a radial fan 20 in a schematic representation in longitudinal section.
  • the fan 32 is located in a housing having the lower housing part 22 below, in which a shaft 23 is mounted for the fan 32, and it has the upper housing part 38, in which there is an air inlet opening 44 through which the air is sucked in, which is symbolized by flow lines 72.
  • the stator 24 of the motor 26 is fixed to the lower housing part 22, and there is also the outer rotor 28 is mounted with its shaft 31. In it is the rotor magnet 29 of the motor 26.
  • the rotor 28 drives via the hollow truncated cone-shaped connecting member 30, the radial fan 32 at.
  • a motor 26 ' instead of the motor 26 at the lower end of the shaft 29, a motor 26 'may be arranged.
  • the inflowing air 72 may be roughly divided into an upper airflow 73, an average airflow 75, and the so-called bottom air 76.
  • the upper air flow is conveyed through the upper part of the fan wheel 32. This process is hardly hindered by mechanical problems or mechanical obstacles.
  • This part of the Air flow can also be referred to as the bottom air 76.
  • the vortices 78, 79 require energy for their generation, and they cause a substantial part of the noise of the radial fan 20.
  • FIG. 4 shows, by way of example and schematically, the profile of the flow 51 emerging from the fan wheel 32.
  • a fan blade 52 also referred to as a fan blade
  • a fan blade 52 is open at both axial ends, i. in Fig. 5 axially lower inner corner 54 of a fan blade 52 is respectively connected to the outer edge 80 of the connecting member 30, and the axially upper, outer corner 58 of a fan blade 52 is in each case connected to a flat ring 60 which extends around the extends the upper ends of the fan blades 52 around and also serves to balance the fan 32.
  • the fan blades 52 have in FIGS. 5 to 8 at their axially lower edge 62 each have a widening 64a, 64b, the effect of which will be described below with reference to FIGS. 9 to 13.
  • These spacers 64a, 64b act in a similar manner as a "weakened" extension of the connecting member 30 in the radial direction.
  • the fan blades in this version are curved in the direction of rotation, i. the outer edge 66 of the wings 52 points in the direction of rotation 50, cf. Fig. 6 and 7.
  • the widenings 64a, 64b thus represent practically an extension of the connecting member 30 to the outside, this extension is designed in the manner of a sieve.
  • fan blades which are otherwise curved e.g. contrary to the direction of rotation, which best suits the particular conditions of the particular fan.
  • the spacers 64a, 64b extend to the outer periphery 68 the fan blade 52.
  • the spacers 64a, 64b extend to the outer periphery 68 the fan blade 52.
  • the spacers 64a, 64b extend to the outer periphery 68 the fan blade 52.
  • no widenings are provided in this version, ie according to FIGS. 5 to 8, but in the variant described below according to FIGS. 1 6 and 17.
  • FIG. 3 To explain the preferred embodiment of FIGS. 5 to 8, reference is first made to FIG. 3.
  • the air 72 flows approximately in the axial direction in the annular channel 74 between the outer rotor 28 and the fan blades 52 of the fan 32nd
  • FIGS. 5 to 8 show the fan characteristic curve 84 of a hitherto conventional standard radial fan, that is to say without the spacers 64a, 64b. It can be seen that at low volume flows in the range of 0 ... 6 nr ⁇ 3 / h no pressure increase above about 200 Pa out is possible.
  • 82 shows the characteristic curve of a radial fan according to FIGS. 5 to 8.
  • a pressure increase up to 250 Pa is possible, which is accompanied by a corresponding noise reduction.
  • the fan of Fig. 5 to 8 in the range 0 ... 6 rr ⁇ 3 / h can reach a higher speed of about 6500 U / min, because he less by the reduced vortex formation is slowed down.
  • Fig. 1 1 shows the motor current I (in mA) above the volume flow V.
  • the curve for the standard radial fan is designated 94, that for the radial fan according to FIGS. 5 to 8 with 96. It can be seen that the standard fan in Range 0 to 6 nr ⁇ 3 / h has an 80% higher power requirements, which especially increases the sound power.
  • Fig. 12 shows the power P (in W) over the volumetric flow V.
  • the curve for the standard fan is denoted by 98, that for the fan according to Figs. 4 to 7 to 100. It can be seen that in the range of 0 ... 6 nr ⁇ 3 / h the standard fan has a much higher power requirement, the performance is mainly implemented in sound power.
  • FIGS. 13 to 15 show a first variant of FIGS. 5 to 8.
  • the same reference numbers are therefore used for identical or identically acting parts, possibly with a trailing apostrophe.
  • the fan wheel 32 'of Figs. 13 to 15 is very similar to the fan wheel 32 of Figs. 5 to 8, but its fan blades 52' are skewed, i. they run at an angle alpha to the axis of rotation 19 of the impeller 32 ".
  • This angle alpha is usually between 0 and 30 ° and is determined empirically.
  • the upper support ring is designated in FIGS. 13 to 15 with 60 ', and the connecting member with 30'.
  • FIGS. 13 to 15 can result in a further noise reduction.
  • Fig. 16 and 17 show a second variant of the radial fan according to FIGS. 1 to 12.
  • the fan housing and the motor 26 are also here compared to Fig. 1 unchanged, but the fan has a partially different shape of the fan blades. Identical or equivalent parts are here designated by the same reference numerals as in FIGS. 1 to 8 and usually not described again.
  • the fan wheel 1 10 of FIG. 16 has the same basic structure as the fan 32 of FIG. 5. It also has twenty-eight fan blades 1 12, the axially lower ends are open and formed integrally only with a radially inner end 1 14 with the connecting member 30 are. Likewise, the axially upper ends are open and formed integrally only with a radially outer end 1 16 with the upper connecting ring 60.
  • the ring 60 is also used here for balancing the fan wheel 1 10 by 60 parts removed from ring if necessary, z. B. by machining with a laser beam.
  • FIGS. 1 to 8 have the wings 1 12 in Fig. 16 and 17 not only at their lower ends, the spacers 64 a, 64 b, but they also have at their upper ends corresponding widening 120 whose shape here with that of Broadening 64a, 64b agree, as Fig. 17 shows.
  • FIGS. 18 to 20 show a third variant.
  • the connecting member 30a extends here approximately to the outer edge of fan blades 130, which are also integrally formed here with the connecting member 30a.
  • the wings 130 have here on the back of their radial outer side 132 a thickened edge 134 which extends over at least a part of the total length of these wings, see. Fig. 18.
  • FIGS. 21 and 22 show a comparison between fan blades 130a of a "normal" type on the one hand, ie as in FIG. 18, but without the thickenings 134, and fan blades 130 in the design according to FIGS. 18 to 20, on the other hand are each provided with a broadening or thickening 134 on the back of their radial outer side.
  • the vanes 130a according to FIG. 21 have, radially on the outside, a sharp front edge 138, on which, according to FIG. 21, strong vortices 140 occur at the air outlet, as FIG. 21 shows schematically. These vortices 140 require energy for their generation, thus reducing the Efficiency, and they produce corresponding disturbing noises.
  • thickening 134 at the outer end of the vane forms a cavity 142 in which small vortices 144 are created, which reduce the formation of large vortices, so that the losses and noise are reduced.
  • FIG. 23 shows a fan wheel 150 of a "normal" type, ie as in FIG. 18, but without the thickenings 134.
  • the air enters the fan wheel 150 from above in the direction of an arrow 148, ie first along a cylindrical surface 1 52 , then along a frusto-conical surface 154, and then along a radially extending surface 156 to which the vanes 130a are mounted cantilevered.
  • the surface 156 is closed to the outside by a sharp edge 158.
  • Vortexes 160 arise here at a transition 153 from the cylindrical surface 152 to the surface 154.
  • Particularly strong vertebrae 162 arise at the sharp outer edge 158, and in particular these cause energy losses and additional noise.
  • FIG. 24 shows, for comparison, the fan wheel 32 according to FIG. 5 to FIG. 8.
  • the inflowing air 148 also enters the fan wheel 32 along the cylindrical surface 152, is deflected at the point 153 to the frustoconical surface 154, whereby also here Vortex 160 arise.
  • the bottom air stream 76 passes to the fan blades 52, which are provided at their lower ends with the spacers 64a, 64b defining therebetween narrow, curved openings 65a ( Figures 5 and 6), i. unlike Fig. 23, where the surface 156 has no openings, in Fig. 24, the radially outer portion 166 of the impeller 32 is in the form of a screen permeable to air and having approximately the shape of a labyrinth, in many Gears the vortices 168 of the bottom air 76 run dead, so that at the outlet of the bottom air 76 from the fan blades 52 results in a low-vortex air flow.
  • the sieve-like portion 166 at the foot of the fan blades 52 thus proves to be very useful, because it requires no additional costs and has very positive effects on the properties of such a radial fan.
  • the section 166 with its recesses 65a (FIG. 6) can also be designed in a very different manner.
  • the motor may be an external rotor motor 26, as shown in FIG. 3, but internal rotor motors are also possible for some applications.
  • the motor advantageously extends into the interior of the fan wheel 32, as shown in Fig. 3, but depending on the space conditions of the motor 26 'can also be at the other end of the shaft 29 (Fig There is shown as an alternative.
  • the version shown explicitly in FIG. 3 represents the currently preferred solution.

Abstract

Ein Radiallüfter hat einen Antriebsmotor (26) und ein von diesem über ein Verbindungsorgan (30) angetriebenes Radiallüfterrad (32). Dieses hat längliche Lüfterschaufeln (52). Die Schaufeln haben eine radiale Innenseite, eine radiale Außenseite, ein mit dem Verbindungsorgan (30) in Antriebsverbindung stehendes antriebsseitiges Längsende, ein vom antriebsseitigen Längsende abgewandtes antriebsfernes Längsende, und Zwischenräume (65) zwischen benachbarten Lüfterschaufeln (52), durch welche im Betrieb die vom Lüfter geförderte Luft von der radialen Innenseite (74) des Radiallüfterrades nach außen gefördert wird. Die Lüfterschaufeln (52) sind im Bereich ihres antriebsseitigen Längsendes auf mindestens einer einer benachbarten Lüfterschaufel (52) zugewandten Seite mit einer Verdickung (64a, 64b) versehen. Diese Verdickungen erstrecken sich in die Zwischenräume (65) zwischen benachbarten Lüfterschaufeln (52), ohne diese Zwischenräume (65) voll auszufüllen.

Description

Radiallüfter
Die Erfindung betrifft einen Radiallüfter, insbesondere einen Klein- oder Kleinst-Radiallüfter.
Typische Radiallüfter dieser Art von ebm-papst sind z. B. folgende Typen:
RLF35, Leistungsaufnahme 3,5 bis 4,3 W, 7200 U/min. Diese Radiallüfter haben einen Volumenstrom von 9,6 mVh, Abmessungen 51 x51 x15 mm
RV48-19/12, Leistungsaufnahme 5 W, 4400 U/min.
Der Volumenstrom beträgt hier 28 mVh, Abmessungen 76x76x27 mm.
RV65, Leistungsaufnahme 12,5 W, 4900 U/min.
Der Volumenstrom beträgt hier 61 m7h, Abmessungen 97x94x33 mm
Solche Radiallüfter haben im Allgemeinen ein offenes Gehäuse oder ein spiralförmiges Gehäuse, in dem sich im Betrieb ein Lüfterrad dreht.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen neuen Radiallüfter bereit zu stellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und des Anspruchs 14. Sie wird ebenfalls gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1 1 . Hierdurch erhält man einen Radiallüfter mit reduziertem Geräusch und verbessertem Druckaufbau.
Bei einem Radiallüfter entstehen nach der Erkenntnis der Erfinder in bestimmten Bereichen Wirbel, und diese erzeugen ein Wirbelgeräusch, welches das Lüftergeräusch dominiert, und sie bewirken auch eine erhöhte Leistungsaufnahme. Diese ist eine Folge davon, dass im Betrieb durch diese Wirbel ein bremsendes Drehmoment auf das Lüfterrad erzeugt wird.
Bei einem Radiallüfter strömt die Luft vorzugsweise in axialer Richtung in das innere des Lüfterrads ein, ändert dort ihren Verlauf in eine radiale Richtung, wobei der Hauptteil der Luftströmung etwa durch die Mitte der axialen Erstreckung des Lüfterrads radial nach außen strömt, und beim Austritt aus dem Lüfterrad - je nach Ausführung - erneut umgelenkt wird.
Bei diesem Vorgang gelangt ein gewisser Anteil der Luft bis zum Boden des Lüfterrads, wo sich das Verbindungsorgan befindet, welches das Lüfterrad mit dem Antriebsmotor verbindet. Diese „Bodenluft", die in Fig. 3 bei 76 dargestellt ist, wird zusätzlich durch das Verbindungsorgan verwirbelt, und an ihrem Übergang zum Lüfterrad und beim Durchströmen durch dieses entstehen nach den Erkenntnissen der Erfinder besonders viele Wirbel, die unerwünschte Geräusche verursachen und den Wirkungsgrad eines solchen Radiallüfters reduzieren können.
Durch die Verdickungen der Lüfterschaufeln in diesem Bereich gelingt es auf einfach Weise, die Lüftergeräusche zu reduzieren und den Wirkungsgrad zumindest in Teilbereichen zu verbessern.
Durch die zusätzlichen Verdickungen an den Lüfterschaufeln wird die Verwirbelung verringert, oder es werden statt eines großen Wirbels mehrere kleine Wirbel erzeugt. Dadurch wird das Geräusch eines solchen Lüfters verringert. Auch wird die Leistungsaufnahme verringert, da im Betrieb das erwähnte bremsende Drehmoment reduziert wird. Und in bestimmten Druckbereichen wird der Druck merklich erhöht.
Eine mögliche Erklärung für diese Erhöhung des Druckes ist, dass bei Radialgebläsen bei erhöhtem Staudruck ein typisches Pumpverhalten auftreten kann, und dass es durch die Erfindung gelingt, dieses Pumpverhalten auf einfache Weise zu reduzieren.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 eine raumbildliche Darstellung eines Radiallüfters nach einem ersten
Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Radiallüfter der Fig. 1 , aber ohne sein Oberteil 38, Fig. 3 eine stark schematisierte Darstellung eines Radiallüfters zur theoretischen
Erläuterung der vermuteten Wirkungsweise des Lüfters nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine vereinfachte Darstellung eines Radiallüfters und des Strömungsverlaufs in diesem,
Fig. 5 eine vergrößerte raumbildliche Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des bei Fig. 1 und 2 verwendeten Lüfterrads,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VI der Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt, gesehen längs der Linie VII-VII der Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt, gesehen längs der Linie VIII-VIII der Fig. 6,
Fig. 9 die Lüfterkennlinie 84 eines konventionellen Lüfters, also die Darstellung der
Druckerhöhung Δp über dem Volumenstrom V, und die Lüfterkennlinie 82 eines Lüfters mit einem Lüfterrad nach Fig. 5; der Vergleich der Kurven zeigt die erreichte Verbesserung,
Fig. 10 eine Vergleichsdarstellung der Lüfterdrehzahl über dem Volumenstrom für einen konventionellen Radiallüfter und für einen Radiallüfter mit dem Lüfterrad gemäß Fig. 5,
Fig. 1 1 eine Vergleichsdarstellung des Motorstroms über dem Volumenstrom für einen konventionellen Radiallüfter und für einen Radiallüfter mit dem Lüfterrad gemäß Fig. 5,
Fig. 12 eine Vergleichsdarstellung der elektrischen Aufnahmeleistung P des
Antriebsmotors 26 über dem Volumenstrom für einen konventionellen Radiallüfter und für einen Radiallüfter mit dem Lüfterrad gemäß Fig. 5,
Fig. 13 eine erste Variante zu Fig. 5, bei der die Lüfterflügel 52' geschrägt sind Fig. 14 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XIV der Fig. 13,
Fig. 15 eine Schnittdarstellung, welche einen Längsschnitt durch Fig. 14 zeigt,
Fig. 16 eine zweite Variante zu Fig. 5,
Fig. 17 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XVII der Fig. 16,
Fig. 18 eine dritte Variante zu Fig. 5,
Fig. 19 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XIX der Fig. 18,
Fig. 20 einen Schnitt, gesehen längs der Linie XX-XX der Fig. 19,
Fig. 21 den Strömungsverlauf, in schematischer Darstellung, bei einem Radiallüfter konventioneller Bauart,
Fig. 22 einen analogen Strömungsverlauf bei dem Radiallüfter nach den Fig. 18 bis 20,
Fig. 23 den Strömungsverlauf für die sogenannte Bodenluft bei einem Radiallüfterrad konventioneller Bauart, und
Fig. 24 einen analogen Strömungsverlauf für die Bodenluft 76 bei dem Radiallüfterrad nach den Fig. 5 bis 8.
Fig. 1 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Radial-Kleinlüfters 20, wie er z.B. zur Kühlung von kleinen elektrischen Geräten und in der Autoindustrie verwendet wird. Er hat den üblichen Aufbau eines Radiallüfters, hier mit einem unteren Gehäuseteil 22, in welchem der Stator 24 (Fig. 3) eines Außenläufermotors 26 befestigt ist, dessen Außenrotor 28 über ein hohlkegelstumpfförmiges Verbindungsorgan 30 ein Radiallüfterrad 32 antreibt, dessen Form am besten aus den Fig. 5 bis 8 hervorgeht. Der Dauermagnetring des Außenrotors 28 ist mit 29 bezeichnet.
Das untere Gehäuseteil 22 ist mit dem oberen Gehäuseteil 38 in geeigneter Weise verbunden, z.B. über Schnappverbindungen 34, 36, oder Schrauben, Kleben, Schweißen, oder andere Fügearten. Die Gehäuseteile 22, 38 haben seitliche Ohren 40, 42 mit Befestigungslöchern 40', 42', und das obere Gehäuseteil 38 hat eine Luft-Einlassöffnung 44. Beide Gehäuseteile zusammen bilden in der Regel ein offenes Gehäuse oder eine spiralförmige Gehäuseausnehmung 46, und eine Auslassöffnung 48 für die geförderte Luft 49. In der Gehäuseausnehmung 46 dreht sich im Betrieb das Lüfterrad 32 in Richtung eines Pfeiles 50 und transportiert dabei Luft vom Einlass 44 zum Auslass 48. Dieser Lufttransport sollte möglichst leise und mit einem hohen Wirkungsgrad erfolgen.
Das Lüfterrad 32 hat bei dieser Version achtundzwanzig gekrümmte Lüfterschaufeln 52, deren bevorzugte Form am besten aus den Fig. 5 bis 8 hervor geht. Zwischen zwei benachbarten Schaufeln 52 liegt jeweils ein Zwischenraum 65, durch den im Betrieb die vom Lüfter 20 geförderte Luft von einem Innenraum 74 (Fig. 5) nach außen gefördert wird.
Fig. 3 zeigt einen solchen Radiallüfter 20 in schematisierter Darstellung im Längsschnitt. Das Lüfterrad 32 befindet sich in einem Gehäuse, das unten das untere Gehäuseteil 22 hat, in welchem eine Welle 23 für das Lüfterrad 32 gelagert ist, und es hat oben das obere Gehäuseteil 38, in dem sich eine Luft-Einlassöffnung 44 befindet, durch welche die Luft angesaugt wird, die durch Strömungslinien 72 symbolisiert ist.
Der Stator 24 des Motors 26 ist am unteren Gehäuseteil 22 befestigt, und dort ist auch der Außenrotor 28 mit seiner Welle 31 gelagert. In ihm befindet sich der Rotormagnet 29 des Motors 26. Der Rotor 28 treibt über das hohlkegelstumpfförmige Verbindungsorgan 30 das Radiallüfterrad 32 an. Alternativ könnte statt des Motors 26 am unteren Ende der Welle 29 ein Motor 26' angeordnet sein.
Die zuströmende Luft 72 kann grob unterteilt werden in eine obere Luftströmung 73, eine mittlere Luftströmung 75, und die sogenannte Bodenluft 76.
Die obere Luftströmung wird gefördert durch den oberen Teil des Lüfterrads 32. Dieser Vorgang wird durch mechanische Probleme bzw. mechanische Hindernisse kaum behindert.
Die größte Luftmenge wird gefördert durch eine mittlere Luftströmung 75, die, wie dargestellt, durch den zentralen Teil des Lüfterrads 32 strömt. Auch dieser Vorgang wird durch mechanische Probleme kaum behindert. Nimmt man an, dass das Lüfterrad 32 die Höhe h hat, so liegt das Maximum dieser Luftströmung etwa bei h/2.
Ein weiterer Teil 76 der zuströmenden Luft 72 strömt hinunter bis zum Verbindungsorgan 30 und wird durch dieses nach außen umgelenkt, wobei sich durch die Interaktion mit dem Verbindungsorgan 30 Wirbel 78, 79 bilden, vor allem am äußeren Rand 80 des Verbindungsorgans 30. Diesen Teil der Luftströmung kann man auch als die Bodenluft 76 bezeichnen. Die Wirbel 78, 79 benötigen Energie für ihre Erzeugung, und sie bewirken einen wesentlichen Teil der Geräusche des Radiallüfters 20.
Fig. 4 zeigt beispielhaft und schematisch den Verlauf der Strömung 51 , die aus dem Lüfterrad 32 austritt.
Bei der Version des Lüfterrades 32 gemäß den Fig. 5 bis Fig. 8 ist ein Lüfterflügel 52, der auch als Lüfterschaufel bezeichnet wird, an beiden axialen Enden offen, d.h. das in Fig. 5 axial untere, innere Eck 54 eines Lüfterflügels 52 ist jeweils mit dem äußeren Rand 80 des Verbindungsorgans 30 verbunden, und das axial obere, äußere Eck 58 eines Lüfterflügels 52 ist jeweils mit einem flachen Ring 60 verbunden, der sich um die oberen Enden der Lüfterflügel 52 herum erstreckt und auch dazu dient, das Lüfterrad 32 auszuwuchten.
Die Lüfterflügel 52 haben bei den Fig. 5 bis 8 an ihrem axial unteren Rand 62 jeweils eine Verbreiterung 64a, 64b, deren Wirkung nachfolgend anhand der Fig. 9 bis 13 beschrieben wird. Diese Verbreiterungen 64a, 64b wirken ähnlich wie eine "abgeschwächte" Erweiterung des Verbindungsorgans 30 in radialer Richtung.
Es ist darauf hinzuweisen, dass die Lüfterflügel bei dieser Version in Drehrichtung gekrümmt sind, d.h. die äußere Kante 66 der Flügel 52 zeigt in Drehrichtung 50, vgl. Fig. 6 und 7. Die Verbreiterungen 64a, 64b stellen also praktisch eine Verlängerung des Verbindungsorgans 30 nach außen dar, wobei diese Verlängerung nach Art eines Siebes ausgebildet ist. Naturgemäß ist es auch möglich, Lüfterflügel zu verwenden, die in anderer Weise gekrümmt sind, z.B. entgegen der Drehrichtung, wie das den besonderen Bedingungen des betreffenden Lüfters am besten entspricht.
Gemäß Fig. 7 erstrecken sich die Verbreiterungen 64a, 64b bis zur äußeren Peripherie 68 der Lüfterflügel 52. Am oberen Ende 70 der Lüfterflügel 52 sind bei dieser Version, also nach den Fig. 5 bis 8, keine Verbreiterungen vorgesehen, wohl aber bei der nachfolgend beschriebenen Variante nach den Fig. 1 6 und 17.
Zur Erläuterung der bevorzugten Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 wird zunächst Bezug genommen auf Fig. 3.
Im Betrieb strömt die Luft 72 etwa in axialer Richtung in den Ringkanal 74 zwischen dem Außenrotor 28 und den Lüfterflügeln 52 des Lüfterrads 32.
Es hat sich nun gezeigt, dass durch die beschriebene Ausführungsform, also die oben und unten offene Bauform der Lüfterflügel 52, sowie die Verbreiterungen 64a, 64b (Fig. 5) die Bildung der Wirbel 78, 79 reduziert werden kann, so dass besonders bei hohen Staudrücken Δp eine wesentliche Verbesserung der Eigenschaften des Lüfters möglich ist, d.h. die Energie, die über den Motor 26 zugeführt wird, wird weniger in akustische Energie umgesetzt, sondern eher in Förderleistung, also in eine bessere Druckerhöhung Δp bei niedrigen Vorlumenströmen V.
Fig. 9 zeigt die Lüfterkennlinie 84 eines bisher üblichen Standard-Radiallüfters, also ohne die Verbreiterungen 64a, 64b. Man erkennt, dass bei niedrigen Volumenströmen im Bereich von 0...6 nrι3/h keine Druckerhöhung über etwa 200 Pa hinaus möglich ist. Im Vergleich dazu zeigt 82 die Kennlinie eines Radiallüfters nach den Fig. 5 bis 8. Hier wird bei Volumenströmen im Bereich 0 bis 6 m3/h eine Druckerhöhung bis 250 Pa möglich, was mit einer entsprechenden Geräuschminderung einher geht.
Bemerkenswert ist, dass diese Verbesserung ohne Mehrkosten erreicht wird, und dass sie den Wirkungsgrad verbessert.
Fig. 10 zeigt die Drehzahl n in U/min über dem Volumenstrom V. Die Kurve für den Standard-Radiallüfter ist mit 90 bezeichnet, die für den Radiallüfter nach den Fig. 4 bis 7 mit 92.
Man erkennt, dass der Lüfter nach Fig. 5 bis 8 im Bereich 0...6 rrι3/h eine höhere Drehzahl von etwas 6500 U/min erreichen kann, weil er durch die reduzierte Wirbelbildung weniger abgebremst wird.
Fig. 1 1 zeigt den Motorstrom I (in mA) über dem Volumenstrom V. Die Kurve für den Standard-Radiallüfter ist mit 94 bezeichnet, diejenige für den Radiallüfter nach den Fig. 5 bis 8 mit 96. Man erkennt, dass der Standardlüfter im Bereich 0 bis 6 nrι3/h einen um 80 % höheren Strombedarf hat, was vor allem die Schallleistung erhöht.
Fig. 12 zeigt die Leistung P (in W) über dem Volumenstrom V. Die Kurve für den Standardlüfter ist mit 98 bezeichnet, die für den Lüfter nach den Fig. 4 bis 7 mit 100. Man erkennt, dass im Bereich 0...6 nrι3/h der Standardlüfter einen wesentlich höheren Leistungsbedarf hat, wobei die Leistung hauptsächlich in Schallleistung umgesetzt wird.
Die Fig. 13 bis 15 zeigen eine erste Variante zu den Fig. 5 bis 8. Für gleiche oder gleich wirkende Teile werden deshalb dieselben Bezugszeichen verwendet, ggf. mit einem nachgestellten Apostroph.
Das Lüfterrad 32' nach den Fig. 13 bis 15 ist sehr ähnlich aufgebaut wie das Lüfterrad 32 der Fig. 5 bis 8, doch sind seine Lüfterflügel 52' geschrägt, d.h. sie verlaufen unter einem Winkel alpha zur Drehachse 19 des Lüfterrads 32". Dieser Winkel alpha liegt gewöhnlich zwischen 0 und 30° und wird empirisch ermittelt.
Bis auf die Schrägung der Lüfterflügel 52' stimmt der Aufbau mit demjenigen überein, der bei den Fig. 5 bis 8 beschrieben wurde. Der obere Stützring ist in den Fig. 13 bis 1 5 mit 60' bezeichnet, und das Verbindungsglied mit 30'.
Durch den Aufbau nach den Fig. 13 bis 15 kann sich eine weitere Geräuschminderung ergeben.
Fig. 16 und 17 zeigen eine zweite Variante zum Radiallüfter nach den Fig. 1 bis 12. Das Lüftergehäuse und der Motor 26 sind auch hier gegenüber Fig. 1 unverändert, aber das Lüfterrad hat eine teilweise andere Form der Lüfterflügel. Gleiche oder gleich wirkende Teile werden hier mit den selben Bezugszeichen bezeichnet wie in den Fig. 1 bis 8 und gewöhnlich nicht nochmals beschrieben. Das Lüfterrad 1 10 nach Fig. 16 hat die gleiche Grundstruktur wie das Lüfterrad 32 nach Fig. 5. Es hat ebenfalls achtundzwanzig Lüfterflügel 1 12, deren axial untere Enden offen sind und nur mit einem radial inneren Ende 1 14 mit dem Verbindungsorgan 30 einstückig ausgebildet sind. Ebenso sind die axial oberen Enden offen und nur mit einem radial äußeren Ende 1 16 mit dem oberen Verbindungsring 60 einstückig ausgebildet. Der Ring 60 dient auch hier zum Auswuchten des Lüfterrads 1 10, indem von Ring 60 ggf. Teile entfernt werden, z. B. durch Bearbeiten mit einem Laserstrahl.
Im Gegensatz zu den Fig. 1 bis 8 haben die Flügel 1 12 bei Fig. 16 und 17 nicht nur an ihren unteren Enden die Verbreiterungen 64a, 64b, sondern sie haben auch an ihren oberen Enden entsprechende Verbreiterungen 120, deren Form hier mit derjenigen der Verbreiterungen 64a, 64b überein stimmt, wie Fig. 17 zeigt.
Die Wirkungsweise ist dieselbe wie bei den Fig. 1 bis 7, jedoch stellen die oberen Verbreiterungen 120 einen zusätzlichen Widerstand für die einströmende Luft dar, was ggf. die Leistung des Lüfters reduzieren kann.
Die Fig. 18 bis 20 zeigen eine dritte Variante. Das Verbindungsorgan 30a erstreckt sich hier etwa bis zum Außenrand von Lüfterflügeln 130, welche auch hier mit dem Verbindungsorgan 30a einstückig ausgebildet sind.
Die Flügel 130 haben hier auf der Rückseite ihrer radialen Außenseite 132 eine verdickte Kante 134, die sich über zumindest über einen Teil der Gesamtlänge dieser Flügel erstreckt, vgl. Fig. 18.
Fig. 21 und Fig. 22 zeigen einen Vergleich zwischen Lüfterflügeln 130a in "normaler" Bauart einerseits, also wie in Fig. 18, aber ohne die Verdickungen 134, und Lüfterflügeln 130 in der Bauart nach Fig. 18 bis Fig. 20 andererseits, die auf der Rückseite ihrer radialen Außenseite jeweils mit einer Verbreiterung bzw. Verdickung 134 versehen sind.
Die Flügel 130a gemäß Fig. 21 haben radial außen eine scharfe Vorderkante 138, an der gemäß Fig. 21 beim Luftaustritt starke Wirbel 140 entstehen, wie das Fig. 21 schematisch zeigt. Diese Wirbel 140 benötigen für ihre Erzeugung Energie, mindern also den Wirkungsgrad, und sie erzeugen entsprechende störende Geräusche.
Bei Fig. 22 entsteht durch die Verdickung 134 am äußeren Flügelende ein Hohlraum 142, in dem kleine Wirbel 144 entstehen, welche die Entstehung großer Wirbel reduzieren, so dass die Verluste und Geräusche vermindert werden.
Fig. 23 zeigt ein Lüfterrad 150 in "normaler" Bauart, also wie in Fig. 18, aber ohne die Verdickungen 134. Die Luft tritt von oben in Richtung eines Pfeiles 148 in das Lüfterrad 150 ein, also zuerst entlang einer zylindrischen Fläche 1 52, dann entlang einer kegelstumpfförmigen Fläche 154, und dann entlang einer radial verlaufenden Fläche 156, an der die Flügel 130a frei tragend befestigt sind. Die Fläche 156 ist nach außen durch eine scharfe Kante 158 abgeschlossen.
Wirbel 160 entstehen hier an einem Übergang 153 von der zylindrischen Fläche 152 zur Fläche 154. Besonders starke Wirbel 162 entstehen an der scharfen Außenkante 158, und besonders diese bewirken Energieverluste und zusätzliche Geräusche.
Fig. 24 zeigt zum Vergleich das Lüfterrad 32 gemäß Fig. 5 bis Fig. 8. Die zuströmende Luft 148 tritt auch hier längs der zylindrischen Fläche 152 in das Lüfterrad 32 ein, wird an der Stelle 153 zur kegelstumpfförmigen Fläche 154 umgelenkt, wobei auch hier Wirbel 160 entstehen.
Von der Fläche 154 gelangt der Bodenluftstrom 76 zu den Lüfterflügeln 52, die an ihren unteren Enden mit den Verbreiterungen 64a, 64b versehen sind, die zwischen sich schmale, gekrümmte Öffnungen 65a (Fig. 5 und Fig. 6) bilden, d.h. anders als bei Fig. 23, wo die Fläche 156 keine Öffnungen hat, hat bei Fig. 24 der radial äußere Teil 166 des Lüfterrads 32 die Form eines Siebs, das für Luft durchlässig ist und das etwa die Form eines Labyrinths hat, in dessen vielen Gängen sich die Wirbel 168 der Bodenluft 76 tot laufen, so dass sich am Austritt der Bodenluft 76 aus den Lüfterschaufeln 52 eine wirbelarme Luftströmung ergibt.
Der siebartige Abschnitt 166 am Fuß der Lüfterschaufeln 52 erweist sich also als sehr nützlich, denn er erfordert keine Mehrkosten und hat sehr positive Wirkungen auf die Eigenschaften eines solchen Radiallüfters. Genauso wie ein übliches Sieb sehr unterschiedliche Formen haben kann, kann auch hier der Abschnitt 166 mit seinen Ausnehmungen 65a (Fig. 6) in sehr unterschiedlicher weise ausgebildet sein. Wichtig erscheint die Funktion, dass die Wirbel der Bodenluft 76 dadurch reduziert oder unterdrückt werden, dass sie sich sozusagen in einem Labyrinth tot laufen, wobei für dieses Labyrinth naturgemäß vielerlei Gestalten denkbar sind.
Der Motor kann, wie in Fig. 3 dargestellt, ein Außenläufermotor 26 sein, doch sind für manche Anwendungen auch Innenläufermotoren möglich. Dabei erstreckt sich der Motor mit Vorteil in das Innere des Lüfterrads 32, wie das in Fig. 3 dargestellt ist, doch kann sich je nach den Raumverhältnissen der Motor 26' auch am anderen Ende der Welle 29 (Fig. 3) befinden, wie das dort als Alternative dargestellt ist. Die in Fig. 3 explizit dargestellte Version stellt die derzeit bevorzugte Lösung dar.
Naturgemäß sind im Rahmen der Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich, z.B. auch eine Kombination der beschriebenen Varianten. Entsprechende Lüfterschaufeln eignen sich auch sehr gut für die Verwendung in Diagonallüftern, und das gilt ebenso für rückwärts gekrümmte Lüfterflügel.

Claims

Patentansprüche
1 . Radiallüfter, insbesondere Klein- oder Kleinstlüfter, mit einem Antriebsmotor (26) und einem von diesem über ein Verbindungsorgan (30, 30a) angetriebenen Radiallüfterrad (32; 1 10), welches eine Mehrzahl von länglichen Lüfterschaufeln (52; 1 12; 130) hat, die jeweils aufweisen:
Eine radiale Innenseite; eine radiale Außenseite; ein mit dem Verbindungsorgan (30, 30a) in Antriebsverbindung stehendes Längsende, nachfolgend als antriebsseitiges Längsende bezeichnet; ein vom antriebsseitigen Längsende abgewandtes, antriebsfernes
Längsende;
Zwischenräume (65) zwischen benachbarten Lüfterschaufeln (52; 1 12;
130), durch welche im Betrieb die vom Lüfter geförderte Luft von der radialen Innenseite (74) des Radiallüfterrades (32; 1 10) nach außen gefördert wird; welche Lüfterschaufeln (52; 1 12; 130) im Bereich ihres antriebsseitigen Längsendes auf mindestens einer einer benachbarten Lüfterschaufel (52; 1 12; 130) zugewandten Seite mit einer zugeordneten Verdickung (64a, 64b) versehen sind, welche Verdickungen (64a, 64b) sich in die Zwischenräume (65) zwischen benachbarten Lüfterschaufeln (52; 1 12; 130) erstrecken, ohne diese Zwischenräume (65) voll auszufüllen.
2. Radiallüfter nach Anspruch 1 , bei welchem die Verdickungen (64a, 64b) nach Art von radialen Erweiterungen des Verbindungsorgans (30, 30a) ausgebildet sind.
3. Radiallüfter nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem mindestens ein Teil der Lüfterschaufeln (52; 1 12) an ihrem antriebsfernen Längsende und ihrem radial äußeren Abschnitt mit einem Verbindungsglied (60) verbunden ist.
4. Radiallüfter nach Anspruch 3, bei welchem sich der in Umfangsrichtung gemessene Abstand zwischen zwei benachbarten Lüfterschaufeln (52) radial außerhalb dieser Lüfterschaufeln in einer Aussparung (61) fortsetzt, die auf der radialen Innenseite des Verbindungsglieds (60) vorgesehen ist.
5. Radiallüfter nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem die radial äußeren Bereiche der Lüfterschaufeln (52; 1 12) an ihren antriebsfernen Enden dort mit dem Verbindungsglied (60) verbunden sind, wo benachbarte Aussparungen (61) des Verbindungsglieds (60) zueinander benachbarte Abschnitte aufweisen.
6. Radiallüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Antriebsmotor als Außenläufermotor (26) ausgebildet ist.
7. Radiallüfter nach Anspruch 6, bei welchem sich der Außenrotor (28) dieses Motors mindestens teilweise in einen Hohlraum (74) innerhalb des Lüfterrads (32) erstreckt.
8. Radiallüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Lüfterschaufeln (52; 1 12; 130) in Drehrichtung (50) gekrümmt sind, also mit ihren radial äußeren Enden (66) in Drehrichtung zeigen.
9. Radiallüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die Lüfterschaufeln entgegen der Drehrichtung (50) gekrümmt sind.
10. Radiallüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem mindestens ein Teil der Lüfterschaufeln (1 12) an ihren antriebsfernen Enden auf wenigstens einer Seite mit einer Verdickung (120) versehen sind, welche sich in den Zwischenraum zwischen benachbarten Lüfterschaufeln (1 12) erstreckt, ohne diesen Zwischenraum auszufüllen.
1 1. Radiallüfter, insbesondere Klein- oder Kleinstlüfter, mit einem Antriebsmotor (26) und einem von diesem über ein Verbindungsorgan (30, 30a) angetriebenen Radiallüfterrad (1 10), welches eine Mehrzahl von länglichen Lüfterschaufeln (52; 1 12; 130) hat, die jeweils aufweisen:
Eine radiale Innenseite; eine radiale Außenseite mit einer entgegen der Drehrichtung (50) weisenden Längskante; ein mit dem Verbindungsorgan (30, 30a) in Antriebsverbindung stehendes Längsende, nachfolgend als antriebsseitiges Längsende bezeichnet;
Zwischenräume (65) zwischen benachbarten Lüfterschaufeln (52; 1 12;
130), durch welche im Betrieb die vom Lüfter geförderte Luft von der radialen Innenseite (74) des Radiallüfterrades (32; 1 10) nach außen gefördert wird; welche Lüfterschaufeln (130) an ihrem radial äußeren Abschnitt auf der entgegen der Drehrichtung (50) weisenden radial äußeren Längskante mit einer Verdickung (134) versehen sind, welche sich in den Zwischenraum (65) zwischen zugeordneten Lüfterschaufeln (130) erstreckt, ohne diesen Zwischenraum (65) voll auszufüllen.
12. Radiallüfter nach Anspruch 1 1 , bei welchem die Lüfterschaufeln (130) mit ihren antriebsseitigen Längsenden am Verbindungsorgan (30a) frei tragend angeordnet sind.
13. Radiallüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Verbindungsorgan mindestens bereichsweise nach Art eines Hohlkegelstumpfs (30, 30a) ausgebildet ist.
14. Radiallüfter, insbesondere Klein- oder Kleinstlüfter, mit einem Antriebsmotor (26) und einem von diesem über ein Verbindungsorgan (30, 30a) angetriebenen Radiallüfterrad (32; 1 10), welches eine Mehrzahl von länglichen Lüfterschaufeln (52; 1 12; 130) hat, die jeweils aufweisen:
Eine radiale Innenseite; eine radiale Außenseite; ein mit dem Verbindungsorgan (30, 30a) in Antriebsverbindung stehendes Längsende, nachfolgend als antriebsseitiges Längsende bezeichnet;
Zwischenräume (65) zwischen benachbarten Lüfterschaufeln (52;
1 12; 130), durch welche im Betrieb die vom Lüfter geförderte Luft von der radialen Innenseite (74) des Radiallüfterrades (32; 1 10) nach außen gefördert wird; wobei das Verbindungsorgan einen Umfangsbereich aufweist, an dem die Lüfterschaufeln (52; 1 12; 130) mit ihren antriebsseitigen Längsenden befestigt sind, wobei dieser Umfangsbereich nach Art eines Siebes mit durchgehenden Öffnungen versehen ist.
15. Radiallüfter nach Anspruch 14, bei welchem das Verbindungsorgan (30, 30a) mindestens bereichsweise nach Art eines Hohlkegelstumpfes ausgebildet ist, dessen Hohlkegelabschnitt größeren Durchmessers im Bereich des antriebsseitigen Endes des Radiallüfterrads (32; 1 10) liegt, und dessen Hohlkegelabschnitt kleineren Durchmessers in das Innere des Radiallüfterrads (32; 1 10) ragt.
16. Radiallüfter nach Anspruch 14 oder 15, bei welchem sich mindestens ein Teil der durchgehenden Öffnungen am Umfangsbereich des Verbindungsorgans (30, 30a) im Bereich zwischen den axialen Enden von dort vorgesehenen Lüfterschaufeln (52; 1 12; 130) befindet.
17. Radiallüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Schaufeln (52') des Lüfterrads (32') geschrägt sind.
PCT/EP2009/001665 2008-05-27 2009-03-09 Radiallüfter WO2009143920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212009000007U DE212009000007U1 (de) 2008-05-27 2009-03-09 Radiallüfter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008007401 2008-05-27
DE202008007401.0 2008-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009143920A1 true WO2009143920A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=40756924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001665 WO2009143920A1 (de) 2008-05-27 2009-03-09 Radiallüfter

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE212009000007U1 (de)
WO (1) WO2009143920A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014088787A (ja) * 2012-10-29 2014-05-15 Minebea Co Ltd 遠心ファン用羽根車及び遠心ファン
WO2021004589A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Ziehl-Abegg Se Ventilator mit spiralgehäuse und spiralgehäuse für einen ventilator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107441B4 (de) * 2012-08-14 2016-05-25 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Radiallüfter mit Spiralgehäuse
DE102013217992A1 (de) 2013-09-09 2015-03-26 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Raumlüftungsvorrichtung und Luftstromregelung für eine Raumlüftungsvorrichtung
DE102014208372A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Wuchttaschen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07247999A (ja) * 1994-03-08 1995-09-26 Matsushita Seiko Co Ltd 多翼ファン
JP2002364591A (ja) * 2001-06-06 2002-12-18 Daikin Ind Ltd 遠心ファン及び該遠心ファンを備えた空気調和機
US20070140836A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Blower
US20070253834A1 (en) * 2004-09-13 2007-11-01 Kazuo Ogino Multiblade Fan
WO2007138673A1 (ja) * 2006-05-30 2007-12-06 Mitsubishi Electric Corporation 遠心式多翼ファン

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07247999A (ja) * 1994-03-08 1995-09-26 Matsushita Seiko Co Ltd 多翼ファン
JP2002364591A (ja) * 2001-06-06 2002-12-18 Daikin Ind Ltd 遠心ファン及び該遠心ファンを備えた空気調和機
US20070253834A1 (en) * 2004-09-13 2007-11-01 Kazuo Ogino Multiblade Fan
US20070140836A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Blower
WO2007138673A1 (ja) * 2006-05-30 2007-12-06 Mitsubishi Electric Corporation 遠心式多翼ファン

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014088787A (ja) * 2012-10-29 2014-05-15 Minebea Co Ltd 遠心ファン用羽根車及び遠心ファン
US10066637B2 (en) 2012-10-29 2018-09-04 Minebea Co., Ltd. Impeller for centrifugal fan and centrifugal fan
WO2021004589A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Ziehl-Abegg Se Ventilator mit spiralgehäuse und spiralgehäuse für einen ventilator
CN114341504A (zh) * 2019-07-09 2022-04-12 施乐百有限公司 具螺旋形壳体的风扇及用于风扇的螺旋形壳体
CN114341504B (zh) * 2019-07-09 2024-03-19 施乐百有限公司 风扇及用于该风扇的螺旋形壳体
US11946486B2 (en) 2019-07-09 2024-04-02 Ziehl-Abegg Se Fan with scroll housing and scroll housing for fan

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009006872U1 (de) 2009-10-29
DE212009000007U1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2802780B1 (de) Axial- oder diagonallüfter mit stolperkante auf der laufschaufel-saugseite
DE102010046870B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2011038884A1 (de) Diagonalventilator
DE2551614A1 (de) Axial kurzer axialventilator
WO2012130405A1 (de) Diagonalventilator
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
EP1530670A1 (de) Rezirkulationsstruktur für turboverdichter
WO2009143920A1 (de) Radiallüfter
EP3824190A1 (de) Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator
WO2016110373A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE102009006652A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2251547B1 (de) Vakuumpumpe
EP1193399B1 (de) Radialgebläse, insbesondere für Beatmungsgeräte
EP2740942A2 (de) Medizinisches oder dentales Gebläse
EP3088743B1 (de) Seitenkanal-vakuumpumpstufe mit einem unterbrecher, der auf der saugseite abgeschrägt ist
DE19913950A1 (de) Seitenkanalverdichter
EP2342464B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP3032107B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP3592985B1 (de) Teilesatz und verfahren für die fertigung eines radiallüfters
EP1122444A2 (de) Radialventilator und Düse für einen Radialventilator
DE102008061380A1 (de) Gehäuseloses Gebläse mit rotierendem Spitzenring als Schalldämpfer
EP3986517A1 (de) Lüftereinheit für ein beatmungsgerät
EP1022470B1 (de) Radialgebläse
DE102019134354A1 (de) Elektromotorvorrichtung mit einem Elektromotor und einer integralen Gebläsevorrichtung
DE102014118210B4 (de) Mehrflutige Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120090000078

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09753575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09753575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1