WO2007048382A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2007048382A1
WO2007048382A1 PCT/DE2006/001825 DE2006001825W WO2007048382A1 WO 2007048382 A1 WO2007048382 A1 WO 2007048382A1 DE 2006001825 W DE2006001825 W DE 2006001825W WO 2007048382 A1 WO2007048382 A1 WO 2007048382A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
region
pump
pressure
suction
opening
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001825
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Aust
Dirk Kamarys
Andreas Huster
Original Assignee
Ixetic Hückeswagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Hückeswagen Gmbh filed Critical Ixetic Hückeswagen Gmbh
Priority to DE112006002564.3T priority Critical patent/DE112006002564B4/de
Publication of WO2007048382A1 publication Critical patent/WO2007048382A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/064Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps
    • F04C15/066Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps of the non-return type
    • F04C15/068Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/10Geometry of the inlet or outlet
    • F04C2250/102Geometry of the inlet or outlet of the outlet

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular vane pump, roller-cell pump or pendulum-slider pump, with at least one suction region, with at least one separation region and at least one discharge region, wherein the suction region is a suction port, for example in the form of a suction kidney, and the discharge region is a first discharge port, for example in the form of a suction Print kidney, has.
  • Such pumps are known.
  • the vane pumps are filled and emptied via axial and / or radial inlet and outlet openings (kidneys), which are firmly integrated in the pump.
  • the high pressure side control edge i.e., the opening edge of the pressure kidney in the direction of rotation behind the separation region between the suction and pressure region
  • the pressure within a cell in which initially the pressure of the separation region has prevailed, increases very quickly to the high pressure.
  • this rapid increase in pressure means a sudden implosion of cavitation bubbles, which are connected to microjets and thus can lead to massive material damage. This can lead to the destruction of the pump.
  • a pump in particular vane pump roller cell pump or pendulum slide pump, with at least one suction region, at least one separation region and at least one discharge region, wherein the suction region an intake, for example in the form of a suction kidney, and the discharge region, a first discharge opening, for example in the form of a Pressure kidney, wherein in the ejection region in addition to the first ejection opening, so the pressure kidney, a second ejection opening is arranged with a check valve.
  • a pump is preferred in which the first pressure kidney in the ejection region is shortened by the length of the check valve opening region and a region smaller than or equal to a cell width, that is, the second ejection port and a divider.
  • a pump is preferred in which the check valve is designed as a spring tongue valve.
  • FIG. 1 shows in a three-dimensional representation the individual parts of a rotation group of a pump according to the invention.
  • FIG. 2 shows a plan view of the rotation group.
  • FIG. 3 shows a cross section through the rotation group from FIG. 2.
  • FIG. 1 shows the elements of a rotation group of a vane cell pump according to the invention in a three-dimensional representation.
  • the rotation group includes a first side plate 1, a contour ring 3 and a rotatably mounted within the contour ring 3 rotor 5, which has radially slidable wings 7 in radial slots, and a second side plate 9 and a so-called cover plate 11.
  • the first side plate 1 has two Openings 13 in two pressure areas, which represent over the prior art here shortened pressure kidneys.
  • this pump is a so-called two-stroke vane pump with two pressure areas and two suction areas.
  • the first pressure plate 1 has two openings 15, which can be closed by the aforementioned check valves 27 (shown in FIG. 2).
  • the second side plate 9 on pressure kidney 17 and openings 19 for corresponding check valves The entire extent of the pressure range can be easily recognized by the so-called overflow chambers 21 in the so-called cover plate 11, wherein the overflow chambers 21 are formed here as arcuate depressions.
  • the suction regions of the vane pump are represented by recesses 23 which are open radially outwards and into which the suction kidneys 25 of the side plate 9 open.
  • the suction kidneys 25 are shown in the side plate 9 by arcuate openings 25.
  • the plan view shows a view of the first pressure plate 1, which in its shape corresponds to the pressure region of the pressure plate 9 (overflow chambers 21).
  • the ejection openings 15 and 19 of the check valves 27 are arranged, which can be designed here as a spring tongue valves and by means of fastening rivets 29 on the Pressure plate 1 and 9 can be attached.
  • the check valves 27 and their ejection openings 15 and 19 are not closed by check valves, so always open print kidneys 13 and 17 are arranged at a certain angle of rotation distance.
  • the rotational angle extension of the overflow chambers 21 thus thus predetermines the pressure range.
  • the function of the pump according to the invention is therefore such that the high-pressure area on the back side is subdivided into two discharge areas in the rotational angle direction.
  • the second discharge region 15 or 19 is provided with a check valve 27, for example in the form of a flat spring tongue, wherein the check valve 27 separates the pump cells within the rotor, the wing and the cam ring from the high pressure region.
  • the first discharge area in the form of the pressure kidney 17 of the side plate 9 or 13 of the side plate 1 has as in the prior art fixed control edges and opens in the direction of rotation later. Due to the position of the second ejection opening 15, 19 with the check valves is an internal compression of the oil-air mixture, which occurs in cavitation, instead, so that a controlled implosion of the gas bubbles takes place, which is harmless to the pump.
  • the check valves 27 open, and the oil can be freely pushed out into the high pressure area. If a leading wing 7 of the cell reaches the next, first outlet surface 13 or 17, the oil is conveyed via both cross sections, that is to say via the openings 15 and 19 as well as the openings 13 and 17, respectively.
  • FIG. 2 The direction of rotation of the vane pump is shown in Figure 2 by an arrow 35. Also, two suckers 25 are indicated by dashed lines in Figure 2, which open into the suction 23 and via which the sucked oil enters the cells of the rotation group. Furthermore, two connections 39 on the pressure plate 1 are shown in FIG. 2, which establish the connection from the pressure region behind this plate to the underflute grooves 31 and 33 in FIG. - A -
  • the vane pump according to the invention thus has in its pressure region a combination of openings which are closed with check valves and in the direction of rotation of open pressure kidneys, which enable a low-loss outflow of the pressurized medium.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, Rollenzellenpumpe oder Pendelschieberpumpe, mit mindestens einem Saugbereich, mindestens einem Trennbereich und mindestens einen Ausstoßbereich, wobei der Saugbereich eine Ansaugöffnung (25), beispielsweise in Form einer Saugniere, und der Ausstoßbereich eine erste Ausstoßöffnung (13, 17), beispielsweise in Form einer Druckniere aufweist, wobei im Ausstoßbereich zusätzlich zu ersten Ausstoßöf fnung, eine zweite Ausstoßöffnung (15, 19) mit einem Rückschlagventil (27) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, Rollenzellenpumpe oder Pendelschieberpumpe, mit mindestens einem Saugbereich, mit mindestens einem Trennbereich und mindestens einem Ausstoßbereich, wobei der Saugbereich eine Ansaugöffnung, beispielsweise in Form einer Saugniere, und der Ausstoßbereich eine erste Ausstoßöffnung, beispielsweise in Form einer Druckniere, aufweist.
Derartige Pumpen sind bekannt. Dabei werden die Flügelzellenpumpen über axiale und/oder radiale Ein- und Auslassöffnungen (Nieren) befüllt und entleert, die fest in der Pumpe integriert sind. Beim Überfahren der hochdruckseitigen Steuerkante (d.h. der Öffnungskante der Druckniere in Drehrichtung hinter dem Trennbereich zwischen Saug- und Druckbereich) steigt der Druck innerhalb einer Zelle, in der zunächst noch der Druck des Trennbereichs geherrscht hat, sehr schnell auf den Hochdruck an. In schnell laufenden Flügelzellenpumpen, die dann im Bereich von Kavitationerscheinungen betrieben werden, bedeutet dieser schnelle Druckanstieg eine plötzliche Implosion von Kavitationsblasen, die mit Microjets verbunden sind und somit zu einer massiven Werkstoffschädigung führen können. Das kann zur Zerstörung der Pumpe führen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Pumpe darzustellen, die diese Probleme nicht hat.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe Rollenzellenpumpe oder Pendelschieberpumpe, mit mindestens einem Saugbereich, mindestens einem Trennbereich und mindestens einem Ausstoßbereich, wobei der Saugbereich eine Ansaugöffnung, beispielsweise in Form einer Saugniere, und der Ausstoßbereich eine erste Ausstoßöffnung, beispielsweise in Form einer Druckniere aufweist, wobei im Ausstoßbereich zusätzlich zur ersten Ausstoßöffnung, also der Druckniere, eine zweite Ausstoßöffnung mit einem Rückschlagventil angeordnet ist.
Bevorzugt wird eine Pumpe, bei welcher die zweite Ausstoßöffnung mit dem Rückschlagventil der ersten Auslassöffnung ohne Rückschlagventil, also der Druckniere, in Drehrichtung vorgelagert ist.
Auch wird eine Pumpe bevorzugt, bei welcher die erste Druckniere im Ausstoßbereich um die Länge des Rückschlagventilöffnungsbereichs und eines Bereichs kleiner oder gleich einer Zellenbreite, also der zweiten Ausstoßöffnung und eines Trennsteges, verkürzt ist. Weiterhin wird eine Pumpe bevorzugt, bei welcher das Rückschlagventil als Federzungenventil ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren beschrieben.
Figur 1 zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung die Einzelteile einer Rotationsgruppe einer erfindungsgemäßen Pumpe.
Figur 2 zeigt eine Aufsicht auf die Rotationsgruppe.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch die Rotationsgruppe aus Figur 2.
In Figur 1 sind die Elemente einer erfindungsgemäßen Rotationsgruppe einer Flügelzellenpumpe in einer dreidimensionalen Darstellung gezeigt. Die Rotationsgruppe enthält eine erste Seitenplatte 1 , einen Konturring 3 und einen innerhalb des Konturrings 3 drehbar angeordneten Rotor 5, welcher in radialen Schlitzen radial verschiebbare Flügel 7 aufweist, sowie eine zweite Seitenplatte 9 und eine so genannte Deckelplatte 11. Die erste Seitenplatte 1 weist zwei Öffnungen 13 in zwei Druckbereichen auf, welche gegenüber dem Stand der Technik hier verkürzte Drucknieren darstellen. Es handelt sich also bei dieser Pumpe um eine so genannte zweihubige Flügelzellenpumpe mit zwei Druckbereichen und zwei Saugbereichen. Ferner weist die erste Druckplatte 1 zwei Öffnungen 15 auf, welche durch die vorab genannten Rückschlagventile 27, (in Figur 2 dargestellt) verschlossen werden können. Ebenso weist die zweite Seitenplatte 9 Drucknieren 17 und Öffnungen 19 für entsprechende Rückschlagventile auf. Die gesamte Erstreckung des Druckbereiches ist durch die so genannten Überströmkammern 21 in der so genannten Deckelplatte 11 gut zu erkennen, wobei die Überströmkammern 21 hier als bogenförmige Vertiefungen ausgebildet sind. Die Saugbereiche der Flügelzellenpumpe werden durch radial nach außen geöffnete Vertiefungen 23 dargestellt, in welche die Saugnieren 25 der Seitenplatte 9 einmünden. Die Saugnieren 25 sind in der Seitenplatte 9 durch bogenförmige Öffnungen 25 dargestellt.
In Figur 2 sind die wesentlichen Elemente dieser Rotationsgruppe übereinander gelegt in Aufsicht dargestellt. Gleiche Teile werden hier mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Aufsicht zeigt einen Blick auf die erste Druckplatte 1, welche in ihrer Ausformung des Druckbereiches der Druckplatte 9 (Überströmkammern 21 ) entspricht. Im Druckbereich bzw. in den Überströmkammern 21 sind die Ausstoßöffnungen 15 bzw. 19 der Rückschlagventile 27 angeordnet, welche hier als Federzungenventile ausgeführt sein können und mittels Befestigungsnieten 29 an der Druckplatte 1 bzw. 9 befestigt sein können. In Drehrichtung hinter den Rückschlagventilen 27 bzw. deren Ausstoßöffnungen 15 bzw. 19 sind in einem gewissen Drehwinkel-Abstand die nicht durch Rückschlagventile verschlossenen, also immer geöffneten Drucknieren 13 bzw. 17 angeordnet. Sowohl die Ausstoßöffnungen 19 der hinteren Druckplatte 9, als auch die Drucknieren 17 der hinteren Druckplatte 9 münden in die Überströmkammern 21 im Druckbereich. Die Drehwinkelausdehnung der Überströmkammern 21 gibt also damit den Druckbereich vor. Die Funktion der erfindungsgemäßen Pumpe ist also derartig, dass der hochd rückseitige Druckbereich in zwei Ausstoßbereiche in Drehwinkel-Richtung unterteilt wird. Der zweite Ausstoßbereich 15 bzw. 19 ist mit einem Rückschlagventil 27, beispielsweise in Form einer Flachfederzunge, versehen, wobei das Rückschlagventil 27 die Pumpenzellen innerhalb des Rotors, der Flügel und des Hubrings vom Hochdruckbereich trennt. Der erste Ausstoßbereich in Form der Druckniere 17 der Seitenplatte 9 oder auch 13 der Seitenplatte 1 hat wie im Stand der Technik feste Steuerkanten und öffnet in Drehrichtung gesehen später. Durch die Lage der zweiten Ausstoßöffnung 15, 19 mit den Rückschlagventilen findet eine innere Verdichtung des Öl-Luftgemisches, welches bei Kavitation entsteht, statt, so dass eine kontrollierte Implosion der Gasblasen stattfindet, die unschädlich für die Pumpe ist. Sobald der Hochdruck innerhalb der Pumpenzelle erreicht wird, öffnen die Rückschlagventile 27, und das Öl kann ungehindert in den Hochdruckbereich ausgeschoben werden. Erreicht ein vorlaufender Flügel 7 der Zelle die nächste, erste Auslassfläche 13 bzw. 17, wird das Öl über beide Querschnitte, also sowohl über die Öffnungen 15 bzw. 19 als auch die Öffnungen 13 bzw. 17 gefördert.
In Figur 3 ist der Querschnitt C-C aus Figur 2 durch die Rotationsgruppe dargestellt. Die bisher beschriebenen Einzelteile der Pumpe sollen zur Vermeidung von Wiederholungen nicht noch einmal erwähnt werden. In Figur 3 ist im Querschnitt gut der Bereich der Überströmkammern 21 im Druckbereich zu erkennen sowie die Federzungenventile 27 und die entsprechenden Haltenieten 29. Zusätzlich sind im Querschnitt so genannte Unterflügel nuten 31 und 33 zu erkennen, welche Drucköl unter die Flügel 7 leiten und somit ein hydraulisches Anpressen der Flügelköpfe an den Konturring 3 ermöglichen.
Die Drehrichtung der Flügelzellenpumpe ist in Figur 2 durch einen Pfeil 35 dargestellt. Auch sind in Figur 2 zwei Saugnieren 25 gestrichelt angedeutet, welche in die Ansaugbereiche 23 münden und über welche das angesaugte Öl in die Zellen der Rotationsgruppe gelangt. Ferner sind in Figur 2 zwei Verbindungen 39 auf der Druckplatte 1 dargestellt, welche die Verbindung vom Druckbereich hinter dieser Platte zu den Unterflügelnuten 31 und 33 in Figur 3 herstellen. - A -
Gegenüber dem Stand der Technik weist also die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe in ihrem Druckbereich eine Kombination von Öffnungen auf, welche mit Rückschlagventilen verschlossen sind, und in Drehrichtung folgend von geöffneten Drucknieren, welche ein verlustarmes Abströmen des unter Druck stehenden Mediums ermöglichen.
Bezuqszeichenliste
I erste Seitenplatte 3 Konturring
5 Rotor
7 radial verschiebbare Flügel
9 zweite Seitenplatte
I 1 Deckelplatte
13 Öffnungen (verkürzte Drucknieren)
15 Öffnungen (für Rückschlagventile)
17 verkürzte Drucknieren der zweiten Seitenplatte 9
19 Öffnungen für Rückschlagventile der zweiten Seitenplatte 9
21 Überströmkammern in der Deckelplatte 11
23 Vertiefungen im Saugbereich
25 bogenförmige Öffnungen (Saugnieren)
27 Rückschlagventile
29 Befestigungsnieten
31 Unterflügelnut
33 zweite Unterflügelnut
35 Pfeil für Drehrichtung des Rotors
39 Verbindungen zu den Unterflügelnuten 31 und 33

Claims

Patentansprüche
1. Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, Rollenzellenpumpe oder Pendelschieberpumpe, mit mindestens einem Saugbereich, mindestens einem Trennbereich und mindestens einen Ausstoßbereich, wobei der Saugbereich eine Ansaugöffnung (25), beispielsweise in Form einer Saugniere, und der Ausstoßbereich eine erste Ausstoßöffnung (13,17), beispielsweise in Form einer Druckniere, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausstoßbereich zusätzlich zur ersten Ausstoßöffnung (13,17), also der Druckniere, eine zweite Ausstoßöffnung (15,19) mit einem Rückschlagventil (27) angeordnet ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausstoßöffnung (15,19) mit dem Rückschlagventil (27) der ersten Ausstoßöffnung (13,17) ohne Rückschlagventil, also der Druckniere, in Drehrichtung (35) vorgelagert ist.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckniere (13,17) im Ausstoßbereich um die Länge des Rückschlagventilöffnungsbereichs und eines Bereichs kleiner oder gleich einer Zellenbreite, also der zweiten Ausstoßöffnung (15,19) und eines Trennsteges, verkürzt ist.
4. Pumpe nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (27) als Federzungenventil ausgebildet ist.
PCT/DE2006/001825 2005-10-27 2006-10-17 Pumpe WO2007048382A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006002564.3T DE112006002564B4 (de) 2005-10-27 2006-10-17 Pumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051466 2005-10-27
DE102005051466.9 2005-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007048382A1 true WO2007048382A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37715971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001825 WO2007048382A1 (de) 2005-10-27 2006-10-17 Pumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112006002564B4 (de)
WO (1) WO2007048382A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006716A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-14 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe
DE102008056629A1 (de) * 2008-11-10 2009-07-23 Audi Ag Innenzahnradpumpe mit variablem Fördervolumen
WO2015159201A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-22 Magna Powertrain Inc. Variable pressure pump with hydraulic passage
DE102014222322B3 (de) * 2014-10-31 2016-02-04 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
CN108350795A (zh) * 2015-11-02 2018-07-31 海山引擎公司 增压内燃机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319000A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Trw Inc Drehkolbenpumpe
GB2150641A (en) * 1983-12-05 1985-07-03 Walbro Corp Rotary pump
DE4107704A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Barmag Luk Automobiltech Hydraulikpumpe
DE4415663A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flügelzellenpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319000A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Trw Inc Drehkolbenpumpe
GB2150641A (en) * 1983-12-05 1985-07-03 Walbro Corp Rotary pump
DE4107704A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Barmag Luk Automobiltech Hydraulikpumpe
DE4415663A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flügelzellenpumpe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006716A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-14 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe
DE102008056629A1 (de) * 2008-11-10 2009-07-23 Audi Ag Innenzahnradpumpe mit variablem Fördervolumen
WO2015159201A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-22 Magna Powertrain Inc. Variable pressure pump with hydraulic passage
CN106170628A (zh) * 2014-04-14 2016-11-30 麦格纳动力系有限公司 具有液压通道的可变压力泵
US10267310B2 (en) 2014-04-14 2019-04-23 Magna Powertrain Inc. Variable pressure pump with hydraulic passage
DE102014222322B3 (de) * 2014-10-31 2016-02-04 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
CN108350795A (zh) * 2015-11-02 2018-07-31 海山引擎公司 增压内燃机
CN108350795B (zh) * 2015-11-02 2020-07-10 海山引擎公司 增压内燃机

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006002564A5 (de) 2008-07-03
DE112006002564B4 (de) 2015-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002564B4 (de) Pumpe
DE102014222321B3 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
DE10259894A1 (de) Pumpe
WO2006063913A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102008006289A1 (de) Pumpenrad
EP3015708B1 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem startverhalten
DE102012008527B3 (de) Drehkolbenpumpe mit optimierten ein-und auslässen
DE4019854B4 (de) Flügelzellen-Vakuumpumpe
WO1993009349A1 (de) Flügelzellenpumpe
WO1995008712A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102006033337A1 (de) Verdrängerpumpe
DE102007010729B3 (de) Vakuumpumpe
EP0816680B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102004030473B4 (de) Pumpe
DE2504562B2 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE202009011315U1 (de) Ölförder- und Vakuumpumpe
EP1922487B1 (de) Verdrängerpumpe mit variablem fördervolumen
DE102016205686A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
DE2248490C2 (de) Drehkolbenpumpe
WO2009019101A1 (de) Verdrängerpumpe
DE10037468A1 (de) Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellpumpe
DE102016122903A1 (de) Gaspumpe mit Ölrückführung
WO2007054056A1 (de) Pumpe
DE102022108699A1 (de) Pumpvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112006002564

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006002564

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080703

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06805433

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1