DE1553261A1 - Drehfluegelpumpe - Google Patents

Drehfluegelpumpe

Info

Publication number
DE1553261A1
DE1553261A1 DE19601553261 DE1553261A DE1553261A1 DE 1553261 A1 DE1553261 A1 DE 1553261A1 DE 19601553261 DE19601553261 DE 19601553261 DE 1553261 A DE1553261 A DE 1553261A DE 1553261 A1 DE1553261 A1 DE 1553261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary vane
vane pump
support body
sliding
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601553261
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUEBENER WERNER
Original Assignee
HUEBENER WERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUEBENER WERNER filed Critical HUEBENER WERNER
Publication of DE1553261A1 publication Critical patent/DE1553261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/348Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes positively engaging, with circumferential play, an outer rotatable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

, Heinz Wiederholz* co. NeumUnster, den 15.12.i960
Drehflügelpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf Drehflügelpumpen mit zylinderförmigem Arbeitsraum und einem in diesem umlaufenden außermittig gelagerten Läufer.
Bei bekannten Pumpen dieser Art sind in dem umlaufenden Läufer •adiale Schlitze angeordnet, in denen flache Schieberkolben angeordnet sind, die sich durch die Fliehkraft - vielfach durch Federn unterstützt - in den Schlitzen radial verschieben und mit dem Pumpengehäuse Kammern bilden, deren Größe sich entsprechend der exzentrischen Lagerung des Läufers verändert, so daß auf diese Weise eine Förderung in Richtung des Drehsinnes des Läuffers erfolgt.
Bei diesen bekannten Drehflügelpumpen gleiten die Schieberkolben über die Eintritts- und Austrittsöffnung für das zu fördernde Gut, beispielsweise öl oder Wasser, in dem Pumpengehäuse hinweg* Der Abnutzungsgrad ist bei den Kolben an den Stellen, an denen sie über diese Öffnungen gleiten, geringer als an den Stellen, an denen die Kolben ständig im Gehäuse anliegen. Auf diese Weise nutzen sich im Laufe der Zeit die Gleitstellen des Kolbens ver-
ORIGINAL 909887/0721
553261
schieden stark ab und man erhält Unebenheiten, die zu zunehmenden Undichtigkeiten und damit zu einem unerwünschten Absinken des Förderdruckes bzw. der Förderleistung führen. Außerdem wird durch diese Unebenheiten ein starkes Geräusch verursacht, das sich immer stärker bemerkbar macht. Die Lagerung des Läufers muß bei den bekannten Drehflügelpumpe)! so gut sein, daß sie in der Lage ist, die während des Pumpvorganges auftretenden Drücke aufzunehmen .
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bei einer Drehflügelpumpe erfindungsgemäß in einem zylinderIschen Pumpengehäuse eine mit Offnungen versehene Gleitbuchse angeordnet, die in dem Gehäuse mit umläuft. In der Gleitbuchse ist außermittig ein Tragkörper mit mindestens zwei sich kreuzenden, federlosen, durchgehenden Drehflügeln angeordnet. Einer der Drehflügel ist an einem Ende durch einen Mitnehmer starr mit der Gleitbuchse verbunden, so daß sich der Tragkörper mit den Drehflügeln und die Gleitbuchse unter der Einwirkung des auf den Tragkörper wirkenden Antriebskraft mit gleicher Geschwindigkeit drehen.
Die Drehflügel ha ten eine Länge, die etwa dem inneren Durchmesser der Oleitbuchse entspricht, und jeder Drehflügel ist an einem Ende gegen die Gleitbuchse elastisch durch ein Kompensationsglied, beispielsweise aus elastischem Kunststoff, durch Federn usw. abgedichtet. Die Gleitbuchse ist zwischen den DrehflUgeln mit vier Offnungen versehen, damit das zu fördernde Gut in die zwischen der Innenwand der Gleitbuchse und dem Tragkörper entstehenden
909887/0721
BAD ORIGINAL -5-
Arbeitsräume ein- und wieder austreten kann. Vorteilhaft sind die öffnungen in der Gleitbuonee herzförmig ausgebildet.
Die neue Drehflügelpumpe hat den Vorteil, daß die Drehflügel in der Gleitbuchse so angeordnet sind, daß sie sich gegen diese, bedingt durch den Mitnehmer, nicht verdrehen können. Daher spielen sich alle bei dem Pumpvorgang auftretenden Druck&ndvrungen ausschließlich Innerhalb der Gleitbuehse ab* Die Gleitbuohse dreht sieh daher völlig druckentlastet in dem Pumpengehäuse, das lediglich als Führung für diese Buchse dient· Daher treten außerhalb der Gleitbuchse, d.h. in dem Pumpengehäuse keinerlei, eine Abnutzung verursachende Lagerdrüoke auf, so daß diese Pumpen Ia-* gerlos gebaut und direkt an Amtriebsachsen! beispielsweise an Elektromotoren, angeflanscht werden können. Außerdem bewirkt der versetzt bzw. exzentrisch in der Qleltbuchse angeordnete und mit dieser In dem PumpengehSuse umlaufende Tragkörper die Verschiebung zwischen sich und den Drehflügeln. Auf diese Welse bilden sioh zwischen Tragkörper und Gleitbuchse Kammern, deren Größenänderung den Pumpvorgang durchführt. Da die durchgehenden Drehflügel praktisch fest in der Gleit buchse angeordnet sind, tritt auch zwischen den Drehflügeln und der Gleitbuchse keinerlei Verschleiß auf. Daher läuft die neue Pumpe nahezu geräuschlos. Außerdem ist sie in der Lage, in beiden Richtungen zu fördern. Es sollin diesem Zusammenhang noch erwähnt werden, daß bei den durchgehenden Drehflügeln keinerlei Andruckfedern nötig sind und der spezifische Fläehendruek in den Schlitzen des Tragkörpers sehr gering ist.
BAD ORiGiNAL 9 0 9 8 8 7/0721 .. .4.
Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der neuen Drehflügelpumpe .
Die Flg. 1 gibt einen Querschnitt durch das Pumpengehäuse wieder und in Fig. 2 ist perspektivisch und auseinander gezogen der Tragkörper mit den Drehflügeln dargestellt.
Das Pumpengehäuse 1 hat eine Eintrittsöffnung 2 und eine Auetritteöffnung 2 für das zu fördernde Out, beispielsweise Öl. Zentrisch in dem Pumpengehäuse 1st die Gleitbuchse 4 gelagert« Diese Gleitbuohse kann sich leicht in dem Gehäuse drehen und ist mit vier, beispielsweise herzförmigen Offnungen 5 versehen« In der Gleitbuohse 4 ist exzentrisch der Tragkörper 6 angeordnet« Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Achse des Tragkörpers über der Achse der Gleitbuohse angeordnet. Der Tragkörper 6 ist an einem Achsstumpf 7 befestigt und mit zwei senkrecht zueinander stehenden Schlitzen 8 versehen, in denen Je ein in der Mitte ausgeklinkter Drehflügel 9 angeordnet 1st. Diese Drehflügel können sich in den Schlitzen 8 in radialer Richtung bewegen und haben eine Länge, die etwa dem Innendurchmesser der Gleitbuchse'5 entspricht. Die Länge der Drehflügel 1st durch die Querverschiebung derselben aus der Mitte der Gleitbuchse in einer bestimmten Stellung des Tragkörpers gegeben und zwar wenn der betreffende Tragkörperschlitz bei dem Ausführungsbeispiel waagerecht liegt« Daher muß die Länge des Drehflügels wenig kürzer sein als der Innendurchmesser der Gleitbuchse. Zur stetigen Abdichtung der Drehflügel 9 dienen die Kompensationsstücke 1o, die an einer Schmal-
909887/0721 BAD ORIGINAL
seite der Flügel 9 in Nuten angeordnet sind. Zwischen einem Drehflügel 9 und der Gleitbuchse 5 besteht über den Mitnehmer 11 eine starre Verbindung.
Wird der Tragkörper 6 angetrieben, so liegen die Drehflügel 9 immer an der Innenwand der Gleitbuchse 5 an, die ihrerseits durch den Mitnehmer 11 mitgenommen wird, so daß sich Tragkörper 6 und Gleitbuchse 4 mit gleicher Geschwindigkeit drehen. Dabei gleiten die Drehflügel 9 in den Schlitzen 8 des Tragkörpers 6.
Falls eine größere Förderleistung erzielt werden soll, ist es vorteilhaft, die Pumpe zu verbreitern.
Die Funktion der neuen Drehflügelpumpe ist nicht von der Schmierung durch das Fördergut abhängig, sie kann durchaus, insbesondere während der Ansaugzeit, trocken laufen, ohne Schaden zu nehmen, well alle reibenden Teile druckentlastet sind.
Die neue Drehflügelpumpe ifet zur Förderung aller flüssigen, förderfähigen Stoffe, beispielsweise öl, Benzin, Wasser usw. in jeder Menge bestens geeignet, da die Pumpe in jeder beliebigen Größe gebaut werden kann.
GlNAL Patentanspruch«
909887/0721

Claims (1)

  1. Heinz Wiederhole - 6 - 1553261 15.12.i960
    Patentansprüche
    Drehflügelpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zylindrischen Pumpengehäuse eine mit öffnungen versehene Gleitbuchse angeordnet ist, die in dem Pumpengehäuse mit umläuft, und daß in der Gleitbuchse außermittig ein Tragkörper für mindestens zwei sich kreuzende, federlose, durchgehende Drehflügel angeordnet ist.
    2. Drehflügelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehflügel eine Länge haben, die etwa dem Innendurchmesser der Gleitbuchse entspricht.
    j5. Drehflügelpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehflügel an einem Ende durch einen Mitnehmer starr mit der Gleitbuchse verbunden ist.
    4. Drehflügelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper mit den Drehflügeln und die Gleitbuchse gleiche Drehgeschwindigkeit haben.
    90 9887/0721 BADORlOlNAt
    5· Drehflügelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehflügel an einem Ende gegen die Oleitbuchee durch ein KompensationsstUck, beispielsweise aus elastischem Kunststoff, abgedichtet ist.
    6. Drehflügelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5# dadurch gekennzeichnet, daß die Oleltbuohse mit vier öffnungen zwlsohenden Drehflügeln versehen ist.
    9 0 9 8 8 7/0721
    9 .. Leerseite
DE19601553261 1960-12-17 1960-12-17 Drehfluegelpumpe Pending DE1553261A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0029115 1960-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553261A1 true DE1553261A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=7599149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601553261 Pending DE1553261A1 (de) 1960-12-17 1960-12-17 Drehfluegelpumpe

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH399192A (de)
DE (1) DE1553261A1 (de)
GB (1) GB1013801A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051875A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-24 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenmaschine
WO2014181141A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 ZANATI, Géza UNIVERSELLE SEITENANGIEßENDE PUMPE

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5410121B2 (de) * 1973-11-08 1979-05-01
DE3303906C2 (de) * 1983-02-05 1986-07-03 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Rotationskolbenmaschine
DE4012789A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-24 Maso Dickstoffpumpen Entwicklu Umlaufpumpe
NO332797B1 (no) 2010-10-15 2013-01-14 Harald Nylaende Pumpe
GB2526252B (en) * 2014-04-04 2016-04-13 Sanden Int (Singapore) Pte Ltd A revolving vane compressor and method of operating the same
CN105840507A (zh) * 2015-01-15 2016-08-10 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 泵体及转缸压缩机
IT201900003897A1 (it) * 2019-03-18 2020-09-18 Ermanno Casalini Capsulismo, in particolare del tipo a palette, per il trattamento meccanico di un rispettivo fluido

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051875A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-24 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenmaschine
WO2014181141A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 ZANATI, Géza UNIVERSELLE SEITENANGIEßENDE PUMPE

Also Published As

Publication number Publication date
CH399192A (de) 1966-03-31
GB1013801A (en) 1965-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158146A1 (de) Selbstansaugende Hybridpumpe
DE2303687A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE2350826A1 (de) Vakuumpumpe
DE3209763A1 (de) Elektrisch betriebene brennstoffpumpvorrichtung
DE2223087A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE2109589A1 (de) Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren Kolbenhüben
DE1901748C3 (de) Hydraulische Rotationsschlauchpumpe
DE1553261A1 (de) Drehfluegelpumpe
DE2333380A1 (de) Hydrostatische pumpen/motoreinheit
DE1553031A1 (de) Drehkolbenpumpe fuer zaehfluessige Medien
DE2914527C2 (de) Rotationskolbenpumpe
DE1553281A1 (de) Kapselwerk,insbesondere Raederkapselwerk
DE914214C (de) Kreiselpumpe mit entlasteter Stopfbuechse
DE2949397A1 (de) Schneckenpumpe
DE3135254A1 (de) Fluegelkolbenpumpe
DE334459C (de)
EP0359837B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE3027043A1 (de) Hydraulische fluegelpumpe
DE830299C (de) Schleuderpumpe
DE2022841A1 (de) Ventillose Rotationskolbenpumpe
DE614292C (de) Gehaeuse, insbesondere fuer Taumelkolbenmaschinen
DE1990674U (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE2252242A1 (de) Kreiselpumpe zum foerdern von fluessigkeiten
DE611309C (de) Drehkolbenpumpe oder Drehkolbenkraftmaschine
EP0995906A1 (de) Motorgetriebene Doppelpumpe der Kreiselpumpenbauart