DE334459C - - Google Patents

Info

Publication number
DE334459C
DE334459C DE1916334459D DE334459DA DE334459C DE 334459 C DE334459 C DE 334459C DE 1916334459 D DE1916334459 D DE 1916334459D DE 334459D A DE334459D A DE 334459DA DE 334459 C DE334459 C DE 334459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
force
housing
wings
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916334459D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCISCO PRAT-BOSCH
Original Assignee
FRANCISCO PRAT-BOSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCISCO PRAT-BOSCH filed Critical FRANCISCO PRAT-BOSCH
Application granted granted Critical
Publication of DE334459C publication Critical patent/DE334459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Umlaufende Pumpe. Die vorliegende Erfindung betrifft umlaufende Pumpen mit Flügeln, die in einer exzentrischen Trommel frei gleiten. Gemäß der Erfindung stehen die Flügel mit einer Neigung nach der Drehrichtung hin auf der Gleitfläche des Pumpengehäuses.
  • Der Vorteil des Erfindungsgegenstandes gegenüber den bekannten Pumpen, bei denen die Flügel eine entgegengesetzte Neigung haben, besteht darin., daß die durch die Reibung zwischen Flügel und Gehäuse sich ergebende Kraft die Fliehkraft unterstützt, da diese Reibung eine die Flügel an das Gehäuse andrückende Komponente hat. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, die Flügel verhältnismäßig leicht zu halten und sie beispielsweise aus hartem Holz herzustellen. Bei Anwendung leichter Flügel wird nicht nur die Reibung zwischen Flügel und Führungsschlitz, sondern auch die Abnutzung des Gehäuseumfanges vermindert, und gleichzeitig läßt sich die Umlaufzahl derart erhöhen, daß man eine gemäß der Erfindung ausgebildete Pumpe mit einem raschlaufenden Elektromotor . unmittelbar kuppeln kann.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i ist ein, senkrechter Schnitt durch die Pumpe; Fig. ?,-zeigt ein Kräftediagramm der Pumpe gemäß Fig. _; Fig. 3 zeigt ein Kräftediagramm der bekannten Pumpe mit schräg stehendem Flügel. An einem Gehäuse a mit einem Saugstutzen b und dem Druckstutzen c ist -eine Trommel d exzentrisch gelagert. Flügel e gleiten frei in Schlitzen f. Das Innenende der Schlitze f steht durch Kanäle g mit dem Außenumfang der Trommel in Verbindung, so daß das Druckmittel zu dem Innenende der Flügel gelangen kann.
  • Wie Fig. z erkennen läßt, stehen die Flügel e mit einer Neigung nach der Drehrichtung hin, auf der Gleitfläche des Pumpengehäuses.
  • In Fig. a ist der Winkel zwischen dem Flügel e und der durch den Berührungspunkt im Sinne der Drehrichtung sich erstreckenden Tangente A-X mit a bezeichnet. A-B ist die in Richtung der Tangente entgegengesetzt zur Drehrichtung (Pfeil P) wirkende Reibung zwischen Flügel und Gehäuse. Um zu ermitteln, wie diese Kraft auf den verschiebbaren Flügel e einwirkt, muß man sie in zwei Kräfte zerlegen, von denen die eine, A-D, in die Flügelrichtung,, die andere, A-C, senkrecht zur Flügelrichtung fällt. An der Richtung der Kraft A-D ist ohne weiteres zu erkennen, daß diese Kraft bestrebt ist, den Flügel an das Gehäuse a anzupressen. Die Kraft unterstützt also die Abdichtung zwischen Flügel und Gehäuse; sie wirkt in gleichem Sinne wie der auf der inneren Endfläche des Flügels lastende Flüssigkeitsdruck und die Zentrifugalkraft.
  • Die Fig. 3 zeigt schematisch die Anordnung der Flügel der bekannten Pumpen. Der Flügel steht mit einer Neigung entgegengesetzt der Drehrichtung auf seiner Gleitfläche. Er ist also unter dem stumpfen Winkel ß gegen die vom Berührungspunkt A' im Sinne der Drehwegung sich erstreckenden Tangente A'-x' geneigt. Hier ist A'-B' die Reibung, welche entgegengesetzt zur Drehrichtung am Außenende des Flügels angreift. Zerlegt man diese Kraft wie die Kraft A-B in Fig, a, so erhält man die Kräfte A'-D' und A'-C'. Die Kraft A'-D', welche in die Flügelrichtung fällt, ist hier im Gegensatz zu Fig. 2 bestrebt, den Flügel von der Gehäusegleitfläche fort und in den Führungsschlitz hinein zu bewegen. Die Kraft A'-D' wirkt hier also der Zentrifugalkraft entgegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Umlaufende Pumpe mit Flügeln, die in einer exzentrischen Trommel frei gleiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel mit einer Neigung nach dgr Drehrichtung hin auf der Gleitfläche des Pumpengehäuses stehen.
DE1916334459D 1914-11-25 1916-07-27 Expired DE334459C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES191516660X 1914-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE334459C true DE334459C (de) 1921-04-05

Family

ID=32605584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916334459D Expired DE334459C (de) 1914-11-25 1916-07-27

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE334459C (de)
GB (1) GB191516660A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915259C (de) * 1951-01-31 1954-07-19 Jakob Greis Drehkolbenverdichter
DE1011284B (de) * 1951-10-23 1957-06-27 Charles Scott Prendergast Pumpe oder Motor
DE1728180B1 (de) * 1968-09-06 1972-08-24 Schlang & Reichart Maschf Rotationskolbenpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915259C (de) * 1951-01-31 1954-07-19 Jakob Greis Drehkolbenverdichter
DE1011284B (de) * 1951-10-23 1957-06-27 Charles Scott Prendergast Pumpe oder Motor
DE1728180B1 (de) * 1968-09-06 1972-08-24 Schlang & Reichart Maschf Rotationskolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
GB191516660A (en) 1916-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1448894B1 (de) Selbstansaugende hybridpumpe
DE2223087C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE2223156C2 (de) Flügelzellenverdichter
EP1766237A1 (de) Einflügelvakuumpumpe
DE1503558A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE3344310A1 (de) Rotationskompressor
DE949899C (de) Axialgeblaese oder -pumpe mit Schwenkbaren Laufschaufeln
DE6921197U (de) Laufrad fuer kreiselpumpen
DE334459C (de)
DE3344258A1 (de) Rotationskompressor
DE1553261A1 (de) Drehfluegelpumpe
WO2009052929A1 (de) Vakuumpumpe
DE2360608C3 (de) Gleitschuh für eine Gleitschuhpumpe
DE2423773A1 (de) Geraeuscharme fluegelzelleneinrichtung, insbesondere -pumpe
DE20113784U1 (de) Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
EP2385257B1 (de) Vakuumpumpstufe
DE19744812A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3135254A1 (de) Fluegelkolbenpumpe
DE1476672C3 (de) Parallel- und innenachsige Druckluft-Rotationskolben-Kraftmaschine
DE3738484C2 (de)
DE2616262A1 (de) Fluegel-rotationspumpe oder -kompressor
DE1116975B (de) Drehkolbenpumpe
DE1263973B (de) Innerer Drehkolben einer Drehkolbenmaschine mit exzentrisch ineinander angeordneten Drehkolben
DE690718C (de) Laufrad fuer Kreiselpumpen
DE29916108U1 (de) Pumpe