DE830299C - Schleuderpumpe - Google Patents

Schleuderpumpe

Info

Publication number
DE830299C
DE830299C DEW60A DEW0000060A DE830299C DE 830299 C DE830299 C DE 830299C DE W60 A DEW60 A DE W60A DE W0000060 A DEW0000060 A DE W0000060A DE 830299 C DE830299 C DE 830299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sleeve
impeller shaft
flange
centrifugal pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW60A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilfley & Sons Inc A
AR Wilfley and Sons Inc
Original Assignee
Wilfley & Sons Inc A
AR Wilfley and Sons Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilfley & Sons Inc A, AR Wilfley and Sons Inc filed Critical Wilfley & Sons Inc A
Application granted granted Critical
Publication of DE830299C publication Critical patent/DE830299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/14Shaft sealings operative only when pump is inoperative
    • F04D29/146Shaft sealings operative only when pump is inoperative especially adapted for liquid pumps

Description

  • Schleuderpumpe Die Erfindung bezieht sich auf Schleuderpumpen und spezieller auf die Bauart mit einer reibungslosen, hydraulisch wirkenden Dichtung zwischen der Laufradwelle und dem Pumpengehäuse an Stelle einer Reibungsdichtung oder Stopfbuchse.
  • Pumpen mit hydraulischer oder stopfbuchsenfreier Dichtung werden benötigt, wenn die Art der zu pumpenden Flüssigkeit die Benutzung von Stopfbuchsen unerwünscht erscheinen läßt, z. B. wenn es sich um ätzende oder solche Flüssigkeiten handelt, die Sand oder andere Sinkstoffe mit sich führen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen bei einer Pumpenbauart, z. B. nach dem amerikanischen Patent t 756 323 von W i 1 f 1 e y, bei der die mit dem l.atifrad eine Einheit bildendeWelle gegenüber dem Pumpengehäuse axial verschiebbar ist, so daß ein ringförmiger Spalt zwischen der Welle und dem sie umgebenden anliegenden Teil des Gehäuses geöffnet oder geschlossen wird. Eine selbsttätig oder durch Fliehkraft zur Wirkung gebrachte Steuervorrichtung verschiebt die Welle gegen Federdruck so, daß der Spalt beim Anlassen der Pumpe geöffnet wird und während ihres Laufes geöffnet bleibt, wobei ein Entweichen von Flüssigkeit durch den Spalt durch hydraulischen Druckausgleich verhindert wird, der durch das Laufen der Pumpe selbst erzeugt wird. Wird die Pumpe angehalten, so verschiebt sich die Laufradwelle unter dem Federdruck selbsttätig so, daß der Spalt geschlossen wird. Die Pumpe besitzt einen Ständer, auf dem die waagerechte Laufradwelle in je einem vorderen und hinteren Lager drehbar ist. Das Laufrad ist auf dein einen freien Wellenende angeordnet. Es ist von dem auf dem Ständer montierten Pumpengehäuse umgeben, das an seinem äußeren Ende einen axialen Einlaßstutzen aufweist. Der das Laufrad tragende vordere Teil der Welle wird unmittelbar durch das dem Gehäuse anliegende vordere Lager getragen, während das hintere Wellenende in einer Hülse axial verschiebbar ist, die ihrerseits im hinteren Lager drehbar, aber nicht axial verschiebbar ist. Eine Fliehkraftsteuervorrichtung, die in einem Ausführungsbeispiel zwischen den beiden Lagern angeordnet ist, läuft mit der Welle um und spricht dabei so an, daß sie die Laufradwelle gegenüber der Hülse zwischen den Stellungen bewegt, in denen der Spalt offen und geschlossen ist.
  • Bisher ermöglichte eine Tut- und Federverbindung; das axiale Verschieben der Welle gegenüber der Hülse und bewirkte gleichzeitig die Drehinomentübertragung von der Hülse auf die Welle. Eine gesonderte Federung diente dazu, die axiale Verschiebung der Welle entgegen der durch die Fliehkraft erzeugten axialen Kraft hervorzubriilgen. Das Ausmaß der Axialbewegung zwischen der Spaltoffen- und -schlußstellung der Welle beträgt etwa 3 mm.
  • Einer der Zwecke der Erfindung besteht darin, die Mittel zur Drehmomentübertragung zwischen der Antriebshülse und der angetriebenen Welle zu vereinfachen und das Ansprechen der Welle auf Bedingungen, die im Sinne ihrer axialen Verschiebung wirken, zu verbessern. Insbesondere sollen Flächen vermieden werden, in denen eine Gleitberührung während der Einwirkung eines zur Übertragung des Drehmoments dienenden Druckes stattfindet.
  • U m diese Zwecke zu erfüllen, werden die Treibhülse und die angetriebene Welle durch federnd verformbare Drehmomentübertragungsmi_ttel verbunden, die dem doppelten Zweck dienen, das Drehmoment zu übertragen und die benötigte Federkraft zu erzeugen, die mit der Steuervorrichtung zusammenwirkt, wenn die Welle zwischen der Spaltoffenstellung und der Spaltschlußstellung verschoben wird.
  • Spezieller ist die Erfindung verkörpert in einer Einheit, die eitlen Ansatz, Arm, Vorsprung oder Flansch auf dem inneren Ende der Antriebshülse und gegen ihn versetzt einen anderen Ansatz o. dgl. auf dem anliegenden Teil der Welle besitzt. Ein Band oder flaches Glied aus federndem biegsamem Werkstoff oder eine Flachfeder verbindet die beiden Ansätze, wobei jedes Ende der Flachfeder an einem entsprechenden Ansatz befestigt ist. Demnach erstreckt sich diese Flachfeder quer zu der Welle, obgleich ihre Enden so gegeneinander versetzt sind, daß sie in verschiedenen sich quer zur Welle erstreckenden Ebenen liegen. Demgemäß ist der axiale Abstand zwischen den Enden der Flachfeder größer, wenn die Welle in die Spaltoffenlage gedrückt wird, d. h. die Federspannung ist eine solche, daß sie im Sinne einer A1)flachung der Feder und damit einer Verkleinerung des axialen Abstandes ihrer beiden Enden wirkt. da die natürlicheTendenz der Feder darin besteht, die Latifradwelle in die Stellung zu verschieben. hei der der Spalt geschlossen ist. Demnach ist der Unterschied des axialen Abstandes der Federenden, mit anderen Worten der Grad der elastischen Verformung der Feder gleich dem Ausmaß der axialen Verschiebung der Welle zwischen der Spaltoffen- und -schlußstellung. In einem praktischen Fall beträgt dieser Unterschied etwa 1,5 niin.
  • Gemäß einer Anordnung ist sowohl die Fliehkraftsteuervorrichtung als auch ein Paar symmetrisch angeordneter, das Drehmoment übertragender flacher Federglieder an einer Hülse befestigt, die auf der Laufradwelle festsitzt.
  • Die Erfindung verfolgt auch noch andere Zwecke und weist noch sonstige vorteilhafte Merkmale auf, von denen einige zusaininen finit dem vorerwähnten, in der nachfolgenden I@eschreibung behandelt werden sollen. In dieser uii(1 in deal Ansprüchen werden Teile mit besondereil Bezeichnungen belegt, jedoch sollen diese Bezeichnungen auch ähnlich ausgeführte verwendbare Teile kennzeichnen. Die Zeichnungen veranschaulichen die beste dein Erfinder bekannte Ausführungsform. Es bestehen aber natürlich andere Ausfiihrungsmöglichkeiteil, die dem Erfindungszweck genügen.
  • In den Zeichnungen, die das bevorzugte Ausführungsbeispiel darstellen, ist Fig. i ein Läiigssci)iiitt der Pumpe; Fig.2 ein Teilschnitt der Drehmomentübertragungsvorrichtung und damit zusammenhängender Teile der Pumpe in größerem Maßstabe; Fig. 3 ist eine Endansicht von Fig. 2 links, unter Fortlassung von Teilen; Fig. 4 zeigt in vergrößerter schaubildlicher Teildarstellung die Drehmomentübertragungsvorrichtung zusammen mit damit verbundenen Teilen und insbesondere mit der Fliehkraftsteuervorrichtung, von der Teile abgenommen dargestellt sind, um Innenteile freizulegen; Fig. 5 und 6 sind schematische Ansichten, die die Arbeitsweise der Vorrichtung erkennen lassen, indem sie dieLaufrad\\ clle in den Stellungen zeigen, in denen als Ergebnis entsprechender Arbeitsbedingungen der Steuervorrichtung und der das Drehmoment übertragenden Federn der Spalt geschlossen bzw. offen ist.
  • Die Erfindung, ist in dem Ausführungsbeispiel als stopfbuchsenfreie Pumpe dargestellt. Der allgemeine Aufbau dieser Punipe gemäß Fig. i zeigt einen z. B. gegossenen Ständer io, der einen Hohlkörper i i, einen mit diesem durch Bolzen 13 verbundenen Fuß 12 und einen Oberteil 14 aufweist. Der Oberteil 14 besteht aus einem Vorderteil 15, der einett nach vorn gerichteten senkrechten Flansch 16 aufweist, und aus einem hinteren Teil 17. Der Oberteil 14 des Ständers bildet ferner eine eine Steuervorrichtung C enthaltende Kammer 18, die zwischen dem vorderen Lagerkörper 15 und dem hinteren Lagerkörper 17 liegt und durch einen Deckel i9 abgeschlossen ist.
  • Der vordere Lagerkörper 15 ist mit einem Kugellager 20 versehen, das aus Kugeln 21, einem inneren Laufring 22 und einem äußeren Laufring 23 besteht. Dieses Kugellager ist zwischen einer vorderen Lagerplatte 24, die einen Dichtungsring 24a aufweist, und einer hinteren Lagerplatte 25 mit einem Dichtungsring 25a angeordnet. Beide Lagerplatten sind durch Bolzen 26 zusammen- und in Stellung gehalten. Der hintere Lagerteil 17 ist mit einem Kugellager 27 versehen, das Kugeln 28, einen inneren Laufring 29 und einen äußeren Laufring 30 besitzt. Das Kugellager 27 wird in Stellung gehalten und unmittelbar begrenzt zwischen einer vorderen Lagerplatte 31 mit einem Dichtungsring 32 und einer hinteren Lagerplatte 33 mit Dichtungsring 34, und beide Lagerplatten werden durch Bolzen 35 zusammen- und in Stellung gehalten.
  • Eine mit einer Stoßfläche 37 versehene Antriebshülse 36 ist im hinteren Lager 27 drehbar, aber gegen axiale Verschiebung in ihm auf der einen Seite z. B. durch die Stoßfläche 37 und auf der anderen Seite durch einen mit Innengewinde versehenen Anschlagring 38 festgehalten, der auf die Hülse 36 aufgeschraubt ist. Die Treibhülse 36 weist an ihrem inneren oder vorderen Ende einen radialen Vorsprung oder Flansch 39 auf und hat eine vordere Buchse 40 und eine hintere Buchse 41, in denen die Laufradwelle 42 drehbar gelagert ist. Die Buchsen 40 und 41 bestellen aus einer bekannten Art von selbstschmierendem Werkstoff, beispielsweise besonders behandeltem Messing oder getränktem Holz bzw. getränktem Kunststoff. Die Laufradwelle ist gegen die Treibhülse 36 in einem gewissen engen Bereich axial verschiebbar, wie nachfolgend erörtert.
  • Das vordere Ende der Laufradwelle 42 wird drehbar getragen in dem vorderen Lager 2o, das seinerseits zusammen mit der Welle 42 gegen den Ständer io verschiebbar ist. Das Lager 2o bildet eine Einheit mit der Welle 42 dadurch, daß es unmittelbar zwischen einer auf ihr gebildeten Schulter 43 und einem mit Innengewinde versehenen, auf die Welle 42 aufgeschraubten Anschlagring44 begrenzt ist. Das Ausmaß der möglichen axialen Verschiebung der Welle 42 ist durch den Abstand d zwischen dem Lager 2o und der benachbarten Lagerplatte 25 angegeben.
  • Die Laufradwelle 42 ist mit einem am vorderen Ende angeordneten Gewinde 45 fest in die Nabe 46 des Laufrades 47 eingeschraubt, das vorn Förderschaufeln 48 und hinten Hilfsschaufeln 49 aufweist. Die Schaufeln 49 sind um ein Stück i länger als die Schaufeln 48. Das Laufrad 47 ist von einem feststehenden Gehäuseteil 50 umgeben, der mit einem nach vorn gerichteten axialen Saugstutzen 51 ausgestattet und an einer das Pumpengehäuse vervollständigenden hinteren Abschlußwand 52 befestigt ist. Das Gesamtgehäuse erstreckt sich über das Maß D. Es ist an einem Tragglied B befestigt, das seinerseits mit dem senkrechten Flansch 16 des Ständers io verschraubt ist. An der hinteren Wand 52 des Gehäuses ist ein feststehender ringförmiger Labyrinthteil 53 befestigt, in dem der zylindrische Nabenteil 54 untergebracht ist, der den Einlaß für die Hilfsschaufeln 49 bildet. Der Labyrinthteil 53 umgibt ferner einen auf der Nabe des Laufrades befestigten Dichtungsring 55, dessen Dichtungsfläche 56 der Dichtungsfläche 57 eines feststehenden Dichtungsringes 58 gegenübersteht, der in einem Gehäuse 59 festsitzt, das zusammen mit dem Labyrinthteil 53 mit der Gehäusewand 52 verschraubt ist. Das Gehäuse 59 trägt einen abwärts gerichteten Ableitungsstutzen 59a für Flüssigkeit, die etwa aus dem Pumpengehäuse zwischen den Dichtungsflächen 56, 57 hindurch entweichen sollte.
  • Eine geregelte, wenn auch verhältnismäßig kleine axiale Verschiebung der Laufradwelle 42 öffnet oder schließt den Spalt zwischen den Dichtungsflächen 56, 57, der bei laufender Pumpe offen und bei stillstehender Pumpe geschlossen ist. Diese geregelte Verschiebung des Laufrades wird durch die in der Kammer 18 untergebrachte Steuervorrichtung erhalten, die nach Art eines Fliehkraftreglers ausgebildet ist.
  • Die in den Fig. 2, 3 und 4 deutlicher dargestellte Steuervorrichtung weist eine Hülse 6o auf, die auf der Laufradwelle 42 befestigt ist. Das hintere Ende dieser Hülse besitzt zwei symmetrisch angeordnete Ausschnitte 61 und 62. Jeder Ausschnitt wird begrenzt durch zwei parallele Lappen 63, 64 bzw. 65, 66. Die Lappen 64 und 66 schließen sich rechtwinklig an vom hinteren Ende der Hülse 6o vorstehende Flanschen 67, 68 an oder bilden mit ihnen ein Stück.
  • An der Hülse 6o sind zwei schwenkbare Gewichtsarme 69, 70 gelagert. Der Gewichtsarm 70 kann auf einem Bolzen 71 schwingen, der in den Lappen 63 und 64 gelagert ist, ebenso der Gewichtsarm 69 auf einem Bolzen 72, der von den Lappen 65, 66 getragen wird. Die Gewichtsarme 69 (Fig. 4) weisen je ein Gewicht 73 von der Breite W1 und einen Lagerteil mit einer Nase 74 von geringerer Breite W2 auf. Die Lagerstelle des Gewichtsarmes wird durch eine Querbohrung 75 (Fig.4) dargestellt. Der andere Gewichtsarm 70 weist entsprechend ein Gewicht 76 und eine Nase 77 auf. Die Nasen 74, 77 sind entgegengesetzt gerichtet und liegen an den benachbarten Flächen F des Flansches 39 der Treibhülse 36 an. Zwei mehrfach gebogene Flachfedern 78, 79 verbinden den Flansch 39 der Treibhülse mit den entsprechenden Flanschteilen 67 und 68 der Hülse 6o. Diese Federn lassen eine zwar begrenzte, aber ausreichende relative Axialbewegung zwischen der Treibhülse 36 und der Laufradwelle 42 zu, wirken jedoch gleichzeitig als Drehmomentübertrager zwischen der Treibhülse 36 und der Welle 42. Das eine Ende der Feder 78 ist an dem Flansch 39 der Treibhülse, z. B. durch Bolzen So, das andere Ende an dem Flansch 67 der Steuerungshülse6o, z. B. durch Bolzen 81, befestigt. Ähnlich ist die Feder 79 am einen Ende mit dem Flansch 39 durch Bolzen 82 und am anderen Ende mit dem Flansch 68 der Reglerhülse durch Bolzen 83 verbunden. Mit 84 ist in Fig. 4 -ein Splint bezeichnet, der dazu dient, den Stift 71 in seiner Stellung zu sichern. Ausschnitte R, und R2 des Flansches 39 geben den Köpfen der Bolzen 81 und 83 Spielraum.
  • Fig. 5 zeigt die Steuervorrichtung C in der Ruhestellung, während Fig. 6 sie in der Arbeitsstellung unter dem Einfluß der Fliehkraft bei laufender Pumpe zeigt. Diese Figuren zeigen eine Laufradwelle 85 (entsprechend 42 in Fig. i), einen umlaufenden Dichtungsring 86 (entsprechend 55 in Fig. i), einen zugehörigen feststehenden Dichtungsring 87 (entsprechend 58 in Fig. i), der hier als Teil des Pumpengehäuses zu betrachten ist, ein vorderes Lager 88 und ein hinteres Lager 89 (entsprechend 2o und 27 in Fig. i), eine Treibhülse 9o (entsprechend 36 in Fig. i), eine Steuerhülse 9i (entsprechend 6o in Fig. i), die auf der Laufradwelle 85 durch eine Klemmschraube 92 befestigt ist, zwei Gewichtsarme 93 und 94 (entsprechend 69 und 70 in Fig. i), die bei 95 und 96 an die Hülse 9i angelenkt sind, und zwei Flachfedern 97, 98, die die Welle 85 mit der Treibhülse 9o verbinden und auch als Drehmomentübertrager oder Kupplungsglieder zwischen ihnen wirken. Zur deutlicheren Darstellung erscheinen in diesem Schema die Federn 97 und 98 in einer Ebene, die rechtwinklig zu der Ebene verläuft, in der sie tatsächlich liegen.
  • In Fig. 5 befindet sich die Laufradwelle 85 und damit die Steuervorrichtung C in der Ruhe. Dabei umfassen die Gewichte 93 und 94 die Welle und geben den Flachfedern 97 und 98 die Möglichkeit, die Welle in der Richtung des Pfeiles 99 nach rechts zu drücken, wodurch der umlaufende Dichtungsring 86 an den entsprechenden feststehenden Ring 87 angelegt wird, um das Entweichen von Flüssigkeit aus dem Pumpengehäuse zu verhindern. Bei diesem Ruhezustand haben die Enden jeder Feder 97 und 98 einen waagerechten Abstand S, voneinander.
  • In Fig. 6 ist angenommen, daß die Pumpe arbeitet und die Welle 85 umläuft, so daß die Gewichte 93 und 94 durch die Fliehkraft auseinander, d. h. von der Welle 85 fort bewegt werden, wie durch die Pfeile ioo und ioi angedeutet. Demgemäß drücken die Nasen der Gewichtsarme, die mit der Fläche F des Flansches der Treibhülse 9o in Berührung stehen, die Welle 85 nach links in Richtung des Pfeiles io2, wodurch der ringförmige Durchgang P geöffnet wird, indem der umlaufende Dichtungsring 86 sich von dem feststehenden Dichtungsring 87 weg bewegt. Diese axiale Linksverschiebung in der Größenordnung 3 mm verformt die Flachfedern 97 und 98 derart, daß der axiale Abstand S2 der Enden einer jeden Feder sich um etwa 3 mm über den Abstand S, gemäß Fig. 5 hinaus vergrößert. Unter den Arbeitsbedingungen gemäß Fig. 6 kann im wesentlichen keineFlüssigkeit durch den Spalt P entweichen, weil die Hilfsschaufeln 49 von dieser Stelle jede Flüssigkeit absaugen, die etwa hier entweichen möchte. Beim Anhalten der Pumpe kehren die Teile der Steuervorrichtung in die Stellung gemäß Fig. 5 zurück, wodurch der Spalt P geschlossen wird.

Claims (5)

  1. P A T E N T A N S P R L C H F i. Schleuderpumpe finit zwecks Öffnens und Schließens eines Ringspaltes zwischen Welle und Gehäuse axial verschiebbarer Laufradwelle und einer ihren hinteren Teil aufnehmenden unverschiebbaren Treilrliülse, sowie finit einem zwischen Laufradwelle und Treibhülse angeordneten Federelement, durch das die Welle bei Stillstand in der Spaltabschlußstellung gehalten wird, aus der sie beim Umlauf durch eine die Federwirkung überwindende Fliehkraftsteuerung, den Spalt öffnend, lierausbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement zugleich den Antrieb der Laufradwelle (42) durch die Treibhülse (36) vermittelt.
  2. 2. Schleuderpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Federverbindung zwischen Laufradwelle (42) und Treibhülse (36) eine oder mehrere Blattfedern (78, 79) dienen, die mit einem ani Ende der Treibhülse angeordneten Flansch (39) und mit einem Flansch oder mit Armen (67, 68) einer auf der Laufradwelle befestigten Muffe (6o) so verbunden sind, daß sie quer zur Wellenachse verlaufen.
  3. 3. Schleuderpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der schraubenförmig gekrümmten Blattfedern (78, 79) so abgewinkelt sind, daß sie in zueinander parallelen, zur Wellenachse senkrechten Ebenen liegen.
  4. 4. Schleuderpumpe nach jedem der Ansprüche i bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Schwunggewichte (69, 7o) der Fliehkraftsteuerung in Paaren von radialen Vorsprüngen (63 und 64, 65 und 66) der auf der Laufradwelle (42) befestigten Muffe (6o) schwingend gelagert sind, und' daß je ein Vorsprung (64, 66) einen sich quer zur Welle erstreckenden, ein Stück Flansch bildenden Ansatz (67, 68) trägt, an dem eine der Federn (78, 79) befestigt ist.
  5. 5. Schleuderpumpe nach jedem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement im Sinne eines Hineinschiebens der Laufradwelle (42) in die Treibhülse (36) vorgespannt ist. während die Hiehkraftsteuerung so angeordnet ist. <laß finit ihren Schwunggewichten verbundene Nasen (74, 77) gegen die Stirnfläche (F) des Flansches (39) der Treibhülse drücken, wodurch die Laufradwelle gegen die Hülse auswärts bewegt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 377 869; Schweizer Patentschrift Nr. 239 815; britische Patentschrift N r. 2o6 298.
DEW60A 1948-04-09 1949-10-13 Schleuderpumpe Expired DE830299C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US830299XA 1948-04-09 1948-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830299C true DE830299C (de) 1952-02-04

Family

ID=22175721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW60A Expired DE830299C (de) 1948-04-09 1949-10-13 Schleuderpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830299C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013171B (de) * 1953-06-30 1957-08-01 Westfalia Dinnendahl Groeppel Stopfbuechslose Schleuderpumpe
DE1121930B (de) * 1955-02-05 1962-01-11 Metallgesellschaft Ag Axial wirkende Propellerpumpe mit fliegendem Motor und Kanaelen zwischen Ringspalt und saugseitigem Pumpenraum

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377869C (de) * 1923-06-28 Wilhelm Beck Dipl Ing Kreiselpumpe oder -geblaese
GB206298A (en) * 1922-09-12 1923-11-08 Herbert Hart Spratt An improved flexible coupling
CH239815A (de) * 1942-05-29 1945-11-15 Sulzer Ag Flüssigkeitsdurchflossene Kreiselmaschine mit Abdichtung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377869C (de) * 1923-06-28 Wilhelm Beck Dipl Ing Kreiselpumpe oder -geblaese
GB206298A (en) * 1922-09-12 1923-11-08 Herbert Hart Spratt An improved flexible coupling
CH239815A (de) * 1942-05-29 1945-11-15 Sulzer Ag Flüssigkeitsdurchflossene Kreiselmaschine mit Abdichtung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013171B (de) * 1953-06-30 1957-08-01 Westfalia Dinnendahl Groeppel Stopfbuechslose Schleuderpumpe
DE1121930B (de) * 1955-02-05 1962-01-11 Metallgesellschaft Ag Axial wirkende Propellerpumpe mit fliegendem Motor und Kanaelen zwischen Ringspalt und saugseitigem Pumpenraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122598C1 (de) Regelbare Fluegelzellenpumpe
DE3716407A1 (de) Hydraulische uebertragungsvorrichtung
DE7107550U (de) Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren kolbenhueben
DE3044363A1 (de) Pumpe
DE3209640A1 (de) Hydraulikpumpe
DE830299C (de) Schleuderpumpe
DE719353C (de) Wellenspaltdichtung fuer stopfbuechslose Kreiselpumpen
DE1553261A1 (de) Drehfluegelpumpe
DE2135268A1 (de) Hydrodynamische bremse
DE1899238U (de) Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung.
DE1269852B (de) Gegenlaufring fuer Gleitringwellendichtungen
DE19530978C2 (de) Wellengelenk einer Exzenterschneckenpumpe
DE3200471A1 (de) Ueberstroemventil
DE2123749A1 (de) Kupplungseinrichtung zur Kraftübertragung zwischen einem Antrieb und einer Pumpe
DE2532302C2 (de) Antriebsvorrichtung für fernbedienbare Rohrabsperrarmaturen
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE3245974C2 (de)
DE2206000A1 (de) Gleitschuh fuer kolbenmaschinen
DE2550034C2 (de) Kreiselpumpe
DE4134582A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE739123C (de) Mit OElkeilwirkung arbeitende Reibungspumpe
DE876344C (de) Schleifringdichtung
DE3125029A1 (de) Rueckschlagklappe
CH188393A (de) Selbstdichtende Stopfbüchse an Kreiselpumpen, insbesondere zum Fördern von Gülle, Schlammwasser und dergleichen.
DE944473C (de) Rotationspumpe fuer Fluessigkeiten mit zwei Rotoren