DE377869C - Kreiselpumpe oder -geblaese - Google Patents

Kreiselpumpe oder -geblaese

Info

Publication number
DE377869C
DE377869C DEB100602D DEB0100602D DE377869C DE 377869 C DE377869 C DE 377869C DE B100602 D DEB100602 D DE B100602D DE B0100602 D DEB0100602 D DE B0100602D DE 377869 C DE377869 C DE 377869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
shaft
ring
centrifugal pump
fan according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB100602D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM BECK DIPL ING
Original Assignee
WILHELM BECK DIPL ING
Publication date
Priority to DEB100602D priority Critical patent/DE377869C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377869C publication Critical patent/DE377869C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/14Shaft sealings operative only when pump is inoperative
    • F04D29/146Shaft sealings operative only when pump is inoperative especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Kreiselpumpe oder -gebläse. Gegenstand der Erfindung ist eine «eitere Ausbildung der Kreiselpumpe nach Patent 376936.
  • Nach der Erfindung wird eine Einrichtung getroffen, .die es ermöglicht, daß auch während des Stillstandes der Pumpe eine vollständige Entlastung der Eintrittsstelle der Pumpenwelle vorhanden ist. Auf diese Weise wird eine besondere Hart- oder Weichpackung an der Eintrittsstelle,der Pumpenwelle in das Gehäuse überflüssig. Die Einrichtung kann verschieden ausgebildet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein mit einem Flansch versehener Ring auf die Pumpenwelle an deren Eintrittsstelle in (las Gehäuse aufgesetzt, und es wird mittels metallischer Abdichtung diese Stelle völlig abgedichtet. Der Ring kann gleitbar oder fest auf der Welle angeordnet sein und kann selbsttätig oder unter der Einwirkung von Reglern und Federn o. dgl. je nach dein Verhältnis zwischen dein Druck in der Pumpe zu dein Druck außerhalb der Pumpe zwecks Abdichtung der Eintrittsstelle der Pumpenwelle eingestellt «-erden.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i ist ein Schnitt durch eine Pumpe mit einem selbsttätig unter der Einwirkung (les Unterschiedes zwischen dem Druck in der Pumpe und dein Druck außerhalb der Pitinpe sich einstellenden verschiebbaren Ring.
  • Abb. a ist ein Schnitt durch eine Pumpe finit einem auf der Welle verschiebbaren Ring, der unter Einwirkung eines ebenfalls auf .der Welle aufgesetzten Fliehkraftreglers steht.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt -durch eine Pumpe mit einem fest auf die Welle aufgesetzten, als Ventilteller ausgebildeten Ring, der unter der Einwirkung einer am Ende der Welle angebrachten Feder und eines Reglers steht.
  • In allen Abbildungen sind die Bezeichnungen folgender Hauptteile gleich gewählt. a ist das Laufrad, b ist .der Saugdeckel, c ist das Druckstück, d ist die Pumpenwelle, e ist eine labe oder Mutter, die auf das Ende der Welle aufgesetzt dst und mit dem gegenüberliegenden Wulst f des Saugdeckels einen sich allmählich verengernden Querschnitt bildet, der unmittelbar vor dein Laufradschaufeleintritt h. radial endet. Durch Löcher i im Radboden ist eine Verbindung zwischen dein Laufradeintritt und dem hinter dein Schaufelrad angeordneten Druckraum IV vorgesehen. Während des Betriebes der Pumpe wird aus diesem Ranin Druckflüssigkeit abgesaugt und durch die Förderflüssigkeit gefördert, wobei durch Veränderung des Querschnitts vor der Laufrarleintrittsstelle lt eilt Ausgleich -des Achsschubes und eine Entlastung rler Eintrittsstelle ;ler Welle erfolgt.
  • In Abb. i ist auf der Welle hzw. auf der Nabe des Laufrades ein Ring in angeordnet, der einen Flansch n. aufweist. Dieser Ring kann auf der Nabe des Laufrades gleiten und sich einerseits geben .die Dichtungsfläche o im Gehäuse oder anderseits gegen die Dichtungsfläche in einer Abschlußkappe q legen. Auf #liese Weise wird beim Stillstand der Pumpe eine metallische Abdichtung an der Eintrittsstelle der Ptimpenwell-e in das Gehäuse erreicht, und zwar sowohl wenn der Druck in (ler Pumpe größer ist als der AußencIrtick als auch im umgekehrten Falle.
  • In Abb. -2 ist ebenfalls ein Ring in mit einem l#latisch st. gleitbar auf der Welle bzw. auf der Laufrarlnabe angeordnet. Neben dein Ring ist auf die Welle ein Fliehkraftregler r aufgesetzt, der mit Pendelgewichien s und Federn, t versehen: ist, und der an dem. Ring in mit einem Bund o. dgl. zs angreift. Unter der Einwirkung der Pendelgewichte s und der diesen entgegenwirkenden Spannungsfedern t wird die Verschiebun.g: .des Ringes m gegen seine Dichtungsflächen o bzw. p zwangweise bewirkt. Bei dieser Ausführungsform ist es im Gegensatz zu der in Aöb. i gezeigten möglich, durch Einstellung [der Federspannung .des Fliehkraftreglers den Druck zu bestimmen, bei dem sich der Ring ,gegen seine Dichtungsflächen legt, wodurch die Abdichtung unabhängig von dem in der Pumpe herrschenden Druck gemacht ist.
  • Bei der Ausführungsform nach A'bb.3 ist der Ring in fest auf die Welle aufgesetzt. Der Flansch n ist mit einer einen Teil eines Kegelmantels bildenden Dichtungsfläche versehen., so dä.ß der Flan.soh als Ventilteller ausgebildet ist und sich gegen eine am Gehäuse vorgesehene, als Ventilsitz ausgebildete Fläche abdichtend legt. Um ein Abdichten zu erzielen, ist am Ende der Welle eine Druckfeder z, .angeordnet, die die Welle nach rechts und somit die Dichtungsfläche des Flansches ia auf ihren Sitz drückt. Die Druckfeder z, ist in einem Gehäuse angeordnet, in welchem Pendelgewichte w vorgesehen sind, die während des Betriebes der Pumpe ausschwingen und ein Zusammendrücken der Feder z, und somit ein Abheben des Flansches n von seinem Ventilsitz bewirken, .damit während des Laufes der Pumpe kein. Verschleiß der Dichtungsfläche eintreten kann. Die Verschiebung der Welle wird durch -die Druckfeder v, die einstellbar auf der Welle angeordnet ist, in engen Grenzen gehalten.
  • In Abb.3 ist «-eiter gezeigt, wie ein Ablieben des Flansches von seinem Dichtungssitz während des Betriebes noch auf andere Art ,ladurch erreicht werden kann, daß der Durchmesser der Dichtungsfugen auf der vorderen Seite und auf der hinteren Seite !des Laufrades verschieden groß gemacht wird. Die hintere Dichtungsfuge wird mit kleinerem Durchmesser ausgeführt als die vordere Dichtungsfuge, so daß infolge der auf der Rückseite des Laufrades vorhandenen größeren äußeren Ringfläche ein Schub nach vorn auftritt, der so bemessen werden kann, daß er die Druckkraft der Feder z, übersteigt, die letztere beim Stillstand der Pumpe ausübt. Im Ausführungsbeispiel ist daher der Durchinesser der Dichtungsfuge .i kleiner als der rler Dichtungsfuge y.
  • Von den beiden in Abb. 3 gezeigten lfögliclikeiten für das Abheben -des Flansches von seinem Dichtungssitz wird natürlich in der Regel jeweils nur eine verwendet. Es werden also entweder .die Pendelgewichte angeordnet oder die Dichtungsfugen- mit verschiedenem Durchmesser ausgeffih'rt.

Claims (6)

  1. PATL:NT-ANSPRÜcF.IE: i. Kreiselpumpe oder -gebläse nach Patent 376936, dadurch .gekennzeichnet, daß die Abdichtung der Eintrittsstelle der Pumpenwelle in das Gehäuse beim Stillstand der Pumpe durch. eine metallische Abdichtung erzielt ist.
  2. 2. Kreiselpumpe oder -gebläse nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen gleitbar auf der Welle (d) sitzenden Dichtungskörper (Ring in), der, je nachdem der Druck in der Pumpe größer oder kleiner als der Außendruck ist, mit seiner äußeren oder inneren Dichtungsfläche metallisch abdichtet. 3..
  3. Kreiselpumpe oder gebläse nach >Anspruch 2, dadurch: gekennzeichnet, d'aß der gleitbare Ring mit einem auf der Welle sitzenden Fliehkraftregler (i-, s, t) verbunden ist, durch dessen Einstellung das Abdichten des Ringes (m) unabhängig vom Druck in der Pumpe erfolgen kann..
  4. Kreiselpumpe oder -gebläse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der fest auf der Welle sitzende Ring (in) als Ventilteller ausgebildet ist und durch eine auf einen bestimmten äußeren oder inneren Überdruck einstellbare Feder o. dgl. auf seinen Sitz gepreßt wird.
  5. 5. Kreiselpumpe oder bebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Anpressen des Ringventils auf seinen Sitz bewirkende Feder (v) am Ende der Pumpenwelle in einem Reglergehäuse einstellbar angebracht ist, und daß während des Betriebes der Pumpe durch Pendelgewichte o. d.'gl. (w) eine Verschiebung der Welle gegen die Wirkung der Feder zwecks öffnung des Ringventils von seinem Sitz bewirkt wird.
  6. 6. Kreiselpumpe oder -gebläse nach Anspruch d., dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Dichtungsfugen auf beiden Seiten des Laufrades verschieden groß ist, so daß beim Betriebe in der Pumpe auf beiden, Seiten des Laufrades verschieden große Schubkräfte wirken, deren Differenz ein Abheben des Ringventils gegen die Wirkung der Feder von seinem Sitz herbeiführt.
DEB100602D Kreiselpumpe oder -geblaese Expired DE377869C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB100602D DE377869C (de) Kreiselpumpe oder -geblaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB100602D DE377869C (de) Kreiselpumpe oder -geblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377869C true DE377869C (de) 1923-06-28

Family

ID=6989927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB100602D Expired DE377869C (de) Kreiselpumpe oder -geblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377869C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830299C (de) * 1948-04-09 1952-02-04 Wilfley & Sons Inc A Schleuderpumpe
DE848131C (de) * 1940-07-13 1952-09-01 Henschel & Sohn G M B H Abdichtung fuer umlaufende Wellen oder Gehaeuse gegen stillstehende Koerper
DE874558C (de) * 1942-07-11 1953-04-23 Sulzer Ag Fluessigkeitsdurchflossene Kreiselmaschine mit Abdichtung
DE1092158B (de) * 1956-12-21 1960-11-03 Garrett Corp Wellendichtung fuer umlaufenden Verdichter mit Antriebsturbine
DE1099688B (de) * 1957-01-30 1961-02-16 Parsons C A & Co Ltd Wellendichtung eines Geblaeses fuer aggressive Gase
DE1104342B (de) * 1956-11-14 1961-04-06 Henning G Bartels Dr Ing Vorrichtung zur Druckerhoehung in Rohrleitungen mit Axialschubausgleich am verstellbaren Laufrad
DE1232421B (de) * 1961-02-14 1967-01-12 Separator Ab Gleitringdichtung mit fliehkraftabhaengigem Anpressdruck
DE1280678B (de) * 1963-02-02 1968-10-17 Alfons Streit Radialkreiselpumpenaggregat mit an das Pumpengehaeuse angeflanschtem Antriebsmotor, insbesondere fuer Zentralheizungsanlagen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848131C (de) * 1940-07-13 1952-09-01 Henschel & Sohn G M B H Abdichtung fuer umlaufende Wellen oder Gehaeuse gegen stillstehende Koerper
DE874558C (de) * 1942-07-11 1953-04-23 Sulzer Ag Fluessigkeitsdurchflossene Kreiselmaschine mit Abdichtung
DE830299C (de) * 1948-04-09 1952-02-04 Wilfley & Sons Inc A Schleuderpumpe
DE1104342B (de) * 1956-11-14 1961-04-06 Henning G Bartels Dr Ing Vorrichtung zur Druckerhoehung in Rohrleitungen mit Axialschubausgleich am verstellbaren Laufrad
DE1092158B (de) * 1956-12-21 1960-11-03 Garrett Corp Wellendichtung fuer umlaufenden Verdichter mit Antriebsturbine
DE1099688B (de) * 1957-01-30 1961-02-16 Parsons C A & Co Ltd Wellendichtung eines Geblaeses fuer aggressive Gase
DE1232421B (de) * 1961-02-14 1967-01-12 Separator Ab Gleitringdichtung mit fliehkraftabhaengigem Anpressdruck
DE1280678B (de) * 1963-02-02 1968-10-17 Alfons Streit Radialkreiselpumpenaggregat mit an das Pumpengehaeuse angeflanschtem Antriebsmotor, insbesondere fuer Zentralheizungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD283975A5 (de) Scheibenwaschanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere streuscheibenwaschanlage
DE377869C (de) Kreiselpumpe oder -geblaese
DE102014212292A1 (de) Auslassventil mit einem Aufnahmeelement
DE1933919B2 (de) Vorrichtung zum abheben eines axial beweglichen gleitringes einer gleitringdichtung
DE2822201A1 (de) Vorrichtung zur befestigung der kolben am laeufer eines hydromotors, ausgefuehrt als radialkolbenmotor
DE1673517C3 (de) Selbsttätiger hydraulischer Druckbegrenzer für Membrankompressoren und -pumpen
DE4001335C1 (en) High-pressure plunger pump - incorporates adjustable sleeve and disc-types inlet valve
DE1285776B (de) Von Hand gefuehrtes, motorisch getriebenes Arbeitsgeraet mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung des Werkzeuges
EP0641935B1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit mechanischer Membranhubbegrenzung
DE1886782U (de) Hydraulische pumpe fuer hochdruckoel.
DE1750613A1 (de) Absperrvorrichtung mit einem kugelfoermigen Absperrkoerper
DE719353C (de) Wellenspaltdichtung fuer stopfbuechslose Kreiselpumpen
DE882637C (de) Ventil zum selbsttaetigen Einhalten des Druckes in einem von einem Verdichter aufgeladenen Druckmittelbehaelter
DE906177C (de) Luftfederung mit einem Federkolben und mit diesem zusammenarbeitenden Hilfskolben
DE597687C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1910381C3 (de) Kranzabdichtung für das Laufrad von Wasserturbinen und Pumpen
DE2645802A1 (de) Ventil
DE397716C (de) Abdichtung einer Welle zwischen zwei Raeumen verschiedenen Druckes
DE2439596B1 (de) Spaltdichtung fuer die abdichtung hin- und hergehender maschinenteile
DE3342427A1 (de) Druckventil
DE19705036B4 (de) Überdruckventil für einen Behälter
DE347770C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des OElaustritts aus dem Kurbelgehaeuse von Fahrradmotoren durch Unterhaltung eines Unterdrucks mittels eines am Kurbelgehaeuse sitzenden Ventils
DE2226814C3 (de) Laderückschlagventil
DE883220C (de) Ventil
DE684405C (de) Kreiselpumpe