DE2949397A1 - Schneckenpumpe - Google Patents

Schneckenpumpe

Info

Publication number
DE2949397A1
DE2949397A1 DE19792949397 DE2949397A DE2949397A1 DE 2949397 A1 DE2949397 A1 DE 2949397A1 DE 19792949397 DE19792949397 DE 19792949397 DE 2949397 A DE2949397 A DE 2949397A DE 2949397 A1 DE2949397 A1 DE 2949397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
impeller
pump
screw
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19792949397
Other languages
English (en)
Inventor
Mieczyslaw Dipl Ing Aftarczuk
Mieczyslaw Dipl In Chrostowski
Radoslaw Dipl Ing Czub
Jerzy Dipl Ing Wichowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OS BAD ROZWOJOWY MECH
Original Assignee
OS BAD ROZWOJOWY MECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OS BAD ROZWOJOWY MECH filed Critical OS BAD ROZWOJOWY MECH
Publication of DE2949397A1 publication Critical patent/DE2949397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

HOFFMANN · EITI.IC <* PARTNJiU 2 9 A 9 3 9
PAT K N TAN W Λ LT K
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . Dl Pl. -I N G. W. E ITlE · D R. R E R. N AT. K. H O F FM AN M · D I Pl.-1 N G. W. IE H N
DIPl.-ING. K. FOCHSlE · OR. RER. NAT. B. MANSEN ARABEILASTRASSE 4 (STEKNMAUS) · D-BOOO MU N C H E N 81 · TE IE FO N (06?) 911087 · TElE X 05-29419 (PATHE)
32 8o4/5 t/bau
Osrodek Badawczo-Rozwojowy Mechanizacji Produkcji Zwierzecej, MEPROZET 8o-761 Gdansk, ul.Reduta Zbik 5, Polen
Schneckenpumpe
Die Erfindung betrifft eine Schneckenpumpe mit einem in einem Pumpenkörper gelagerten Kreiselrad und einem Stator.
Derartige Pumpen eignen sich besonders zur Förderung dichter und verunreinigter Medien jeder Art.
Aus der OE-PS 32o 4 39 ist bereits eine Schneckenpumpe bekannt, bei welcher das Kreiselrad in Form einer eingängigen Schnecke ausgeführt ist, deren kreisförmige Querschnitte um die Hauptachse des Kreiselrades nach einer Schraubenlinie angeordnet und von dieser um eine konstante Größe "a" entfernt sind, und in welcher der Stator mit einer Innenöffnung in Form einer zweigängigen Schnecke ausgeführt ist, deren Steigung zweimal größer ist als die
030025/0757
der Schraubenlinie des Kreiselrades. In einem Normalschnitt weist die Kreiselradöffnung die Form von zwei um die Größe 4 "a" ausgezogene Halbkreise auf.
Eine solche Ausbildung der Oberfläche der Arbeitselemente Kreiselrad-Stator bewirkt, daß bei einer Drehung des Kreiselrades um seine eigene Achse eine Verlagerung der Achse auf einem Kreis mit einem der Exzentrizität "a" entsprechenden Radius um die Symmetrieachse des Stators erfolgt.
Eine derartige Ausgestaltung macht es notwendig, das Kreiselrad mit der Antriebswelle der Pumpe mittels eines Gelenkelementes zu verbinden. Dieses Gelenkelement muß eine Reihe von technisch schwierigen Bedingungen erfüllen. So muß das Gelenkelement ein bestimmtes Drehmoment und eine bestimmte Längskraft übertragen.
Ferner muß es gegen die schädlichen Einwirkungen des Fördermediums beständig sein und keine Umspinnung mit faserartigen, in dem geförderten Medium enthaltenen Stoffen zulassen.
In einer aus der DE-PS 1 928 318 bekannten Lösung wird die elastische Arbeitsweise des Kreiselrades in dem Stator durch Verbindung des Kreiselrades mit einer sehr langen Antriebswelle erreicht.
Diese Pumpen sind infolge der Planetarbewegung des Kreiselrades beim Betrieb dynamisch nicht ausgewuchtet. Dies zwingt zur Anwendung niedriger Drehzahlen für das Kreiselrad sowie zur Begrenzung der Exzentrizität "a". Dadurch wird jedoch die Erzielung hoher Förderungskennwerte aus einer bestimmten Einheit begrenzt. Nachteilig
030025/0757
ist in diesem Zusammenhang ferner, daß in den meisten Fällen ein Untersetzungsgetriebe zwischen dem elastischen Motor und der Pumpe angeordnet werden muß.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile von Schneckenpumpen der bekannten Art zu vermeiden und eine vollkommen neuartige Schneckenpumpe zu schaffen.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Kreiselrad und der Stator unveränderlich gegeneinander verschobene Längsachsen aufweisen und die Arbeitsflächen derart ausgebildet sind, daß sie eine Umdrehung des Stators und des Kreiselrades jeweils um die eigene Achse bewirken.
Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es zweckmäßig, die Gängigkeit des Kreiselrades um einen Schraubengang kleiner zu bemessen als die Gängigkeit der Schneckenöffnung des Stators.
Das Wesen der erfindungsgemäßen Lösung besteht in einem unterschiedlichen Getriebesystem der Arbeitselemente, d.h. des Stators und des Kreiselrades. Das Kreiselrad ist derart fest in den Pumpenkörper eingesetzt, daß eine Drehung um die eigene Symmetrieachse möglich ist. Der Stator ist ebenfalls fest in dem Pumpenkörper gelagert, und zwar ebenfalls mit der Möglichkeit der Drehung um seine eigene Symmetrieachse, wobei jedoch diese Achse gegenüber der Symmetrieachse des Kreiselrades um die Größe der Exzentrizität "a" verschoben ist. Das sich drehende Kreiselrad setzt somit erfindungsgemäß den Stator in eine Drehbewegung (infolge entsprechender Ausbildung der Arbeitsflächen), wobei die Drehrichtung
030025/0757
des Kreiselrades mit der des Stators übereinstimmt, jedoch die Winkelgeschwindigkeit des Stators zweimal kleiner ist als die des Kreiselrades. Eine Pumpe mit einer derartigen Kinematik stellt eine dynamisch ausgewuchtete Konstruktion dar und weist daher keine Begrenzung der Drehzahl des Kreiselrades auf. Infolgedessen sind höhere Leistungskennwerte aus einer bestimmten Einheit zu gewinnen. Diese Tatsache ermöglicht den Einsatz von größeren Werten der Exzentrizität "a". Dies wirkt sich besonders vorteilhaft beim Fördern einer mit größeren Festkörpern verunreinigten Flüssigkeit oder beim Fördern eines Mediums aus, dessen innere Struktur keiner größeren Verformung unterliegen soll. Es ist dadurch möglich, mit zunehmender Exzentrizität "a" die Abmessungen der sich längs der Pumpe verlagernden geschlossenen Arbeitskammern zu vergrößern.
Bei der beschriebenen Pumpe ändert die Achse des Kreiselrades ihre Lage während des Betriebes nicht. Dies ermöglicht den unmittelbaren Anbau des Kreiselrades solcher Pumpen an Zerkleinerungs-, Zulauf- und andere Vorrichtungen.
Das erfindungsgemäße System beseitigt die Notwendigkeit des Einsatzes eines Gelenkelementes im Kreiselradantrieb und schafft somit die Möglichkeit einer solchen Gestaltung der Einlauf- und Auslaufkanäle, daß die Strömung durch die gesamte Pumpe keine scharfen Kröpfungen und keine Elemente aufweist, die ein Umspinnen des Kreiselrades mit in dem geförderten Medium befindlichen faserartigen Stoffen verursachen oder fördern könnte.
Zugleich wird durch Beseitigung des Gelenkelementes die Laufdauer und Zuverlässigkeit erhöht, wodurch hohe
03 0025/0757
technisch-ökonomische Effekte bei der Herstellung und beim Betrieb erreicht werden.
Besonders vorzügliche Betriebsbedingungen und ökonomische Effekte werden aufgrund der Möglichkeit der Erhöhung der Exzentrizität und somit aufgrund der Möglichkeit der Vergrößerung der Saug- und Druckkammern erreicht. Dies ist beim Fördern von dichten Medien mit festen Suspensionen von großer Bedeutung.
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben und erläutert.
Die dargestellte Schneckenpumpe besitzt ein Kreiselrad 1, das drehbar in einem Gehäuse gelagert ist. Das Gehäuse besitzt Kanäle 2, durch die die zu fördernden verunreinigten Medien geführt werden.
Das Kreiselrad 1 ist in dem Gehäuse über Lager 3 gelagert, die gegenüber den Kanälen 2 durch Dichtungen 4 abgetrennt sind.
Innerhalb des Gehäuses ist ferner ein Stator 5 mittels Lagern 6 drehbar gelagert. Die Lager 6 sind ebenfalls über Dichtungen 7 gegenüber den Kanälen 2 abgedichtet.
Die Rotationsachse des Stators 5 ist gegenüber der Symmetrieachse des Kreiselrades 1 um den Wert "a" versetzt angeordnet. Die Symmetrieachse des Kreiselrades 1 bildet die Symmetrieachse der Pumpe.
030025/0757
Leerseit

Claims (3)

HOFFMANN · IClTLtt tV PAUTNICR 2949397 IWT I; N TAN W ALT JO DR. ING. E. HOFFMANN (liJCl»7ii · D I Pl.-I N G. W. r IHE · D R. R E E. N AT. K. H O P FMAN N · D I PU-1 N G. W. U H N Dill. INC. K. FUCMSLL · DR. R[R. N1AT. I). HAIOSEM AFABEUASTRASSC 4 ISTERNhAUS) · D-OOi)O MP N C Il L N 61 · TE LE ^O N (089) 911087 · TC LE X OS-2701» (ΓΛΤΗ C) 8o4/5 t/bau Osrodek Badawczo-Rozwojowy Mechanizacji Produkcji Zwierzecej, MEPROZET 8o-761 Gdansk, ul.Reduta Zbik 5, Polen Schneckenpumpe Patentansprüche
1.) Schneckenpumpe mit einem in einem Pumpenkörper gelagerten Kreiselrad und einem Stator, dadurch gekennzeichnet , daß das Kreiselrad (1) und der Stator (5) unveränderlich gegeneinander verschobene Längsachsen aufweisen und die Arbeitsflächen derart ausgebildet sind, daß sie eine Umdrehung des Stators (5) und des Kreiselrades (1) jeweils um die eigene Achse bewirken.
030025/0757
ORIGINAL INSPECTED
2. Schneckenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Gängigkeit des Kreiselrades (1) um einen Schraubengang kleiner ist als die Gängigkeit der Schneckenöffnung des Stators (5).
3. Schneckenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Kreiselrad (1) den Stator (5) in gleicher Drehrichtung antreibt, wobei die Winkelgeschwindigkeit des Stators zweimal kleiner ist als die des Kreiselrades.
03 0 025/07 5 7
DE19792949397 1978-12-18 1979-12-07 Schneckenpumpe Pending DE2949397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL21193178A PL211931A1 (de) 1978-12-18 1978-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2949397A1 true DE2949397A1 (de) 1980-06-19

Family

ID=19993339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949397 Pending DE2949397A1 (de) 1978-12-18 1979-12-07 Schneckenpumpe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2949397A1 (de)
GB (1) GB2037372A (de)
PL (1) PL211931A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8521239D0 (en) * 1985-08-24 1985-10-02 Weir Pumps Ltd Rotary positive displacement fluid machines
US4802827A (en) * 1986-12-24 1989-02-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Compressor
GB9010686D0 (en) * 1990-05-12 1990-07-04 Concentric Pumps Ltd Gerotor pumps
CN1044592C (zh) * 1994-03-23 1999-08-11 松下电器产业株式会社 液体供给装置
JP3382533B2 (ja) * 1998-03-31 2003-03-04 松下電器産業株式会社 粘性流体塗布装置及び方法
US6120267A (en) * 1998-04-01 2000-09-19 Robbins & Myers, Inc. Progressing cavity pump including a stator modified to improve material handling capability

Also Published As

Publication number Publication date
GB2037372A (en) 1980-07-09
PL211931A1 (de) 1980-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733666T2 (de) Kompaktes spiralgehäuse
DE10125357A1 (de) Abdichtaufbau in einem Spiralkompressor
DE3109301C2 (de) Rotationskolbenmaschine
EP0248104B1 (de) Kreiselpumpe
DE3209763A1 (de) Elektrisch betriebene brennstoffpumpvorrichtung
DE2408824A1 (de) Schwimmend gelagerter ring fuer fluessigkeitsverdraenger-vorrichtungen
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
DE3344310A1 (de) Rotationskompressor
DE2412973A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE3214688A1 (de) Fluegelradpumpe
DE2949397A1 (de) Schneckenpumpe
DE102018001684A1 (de) Pumpe
DE4039712C2 (de) Peripheralpumpe
DE2040990C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE2853744A1 (de) Unterwassermotorpumpe
DE3007187A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE19826367C2 (de) Innenzahnradpumpe
DE3411487A1 (de) Fluegelpumpe mit einem zwischendrehgehaeuse
EP0188713B1 (de) Ölfördereinrichtung für Vakuumpumpen
DE3831068A1 (de) Verfahren zur reinigung einer stoffbuchslosen, rotierend arbeitenden foerdereinrichtung fuer fluide
EP1047880B1 (de) Kreiselpumpe
DE2200556A1 (de) Hydrostatische Lagerung mit zwei relativ zueinander drehbaren Lagerflaechen
DE3140439C1 (de) Kreiselpumpen-Turbinen-Aggregat
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
EP0882891B1 (de) Exzenterschneckenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal