DE2200556A1 - Hydrostatische Lagerung mit zwei relativ zueinander drehbaren Lagerflaechen - Google Patents

Hydrostatische Lagerung mit zwei relativ zueinander drehbaren Lagerflaechen

Info

Publication number
DE2200556A1
DE2200556A1 DE19722200556 DE2200556A DE2200556A1 DE 2200556 A1 DE2200556 A1 DE 2200556A1 DE 19722200556 DE19722200556 DE 19722200556 DE 2200556 A DE2200556 A DE 2200556A DE 2200556 A1 DE2200556 A1 DE 2200556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing surfaces
sleeve
hydrostatic
gaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722200556
Other languages
English (en)
Inventor
Johansson Erik Lennar Waldemar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Original Assignee
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrial Trading and Development Co BV filed Critical SKF Industrial Trading and Development Co BV
Publication of DE2200556A1 publication Critical patent/DE2200556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0685Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for radial load only
    • F16C32/0688Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for radial load only with floating bearing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Dipl.-Ing» W. Beyer
Dipl.-Wirtsch,-Ing. B.Jochem
Prankfurt am Main Freiherr-vom-Stein-Str. 18
In Sachen:
SKP Industrial Trading and
Development Company U.V.
Amsterdam / Holland
Hydrostatische Lagerung mit zwei relativ zueinander drehbaren Lagerflächen.
Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Lagerung mit zwei relativ zueinander drehbaren Lagerflächen.
Bei der Anwendung hydrostatischer Lager in Pällen, in denen hohe Relativgeschwindigkeiten zwischen den Lagerflächen auftreten wie beispielsweise bei schnellaufenden Spindeln, kann in dem dazwischenliegenden Flüssigkeitsfilm Kavitation auftreten, die schädlich ist für die Lebensdauer und das Betriebsverhalten des Lagers.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannte Gefahr weitestgehend einzudämmen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen den beiden Lagerflächen ein bewegliches Zwischenglied angeordnet ist, das zusammen mit den Lagerflächen zwei Lagerspalte bildet, von denen sich je einer auf Jeder Seite des Zwischenglieds befindet, wobei die Lagerflächen und/oder die mit diesen zusammenwirkenden · Oberflächen des Zwischenglieds so ausgebildet sind, daß
SKF 8306/5.1.1972
209834/0643
dieses aufgrund der in den Lagerspalten entstehenden Reibung bei der Relativdrehung der beiden Lagerflächen zueinander mit einer Drehzahl umläuft, die die Reibungsver- · luste in den beiden Lagerspalten gleichgroß macht. Das Zwischenelement wird somit zwischen zwei voll entwickelten Flüssigkeitsfilmen schwimmen. Wegen der stets auftretenden Reibungskräfte wird das Zwischenelement gezwungen, mit einer Geschwindigkeit zu drehen, die die Reibungsverluste in den beiden Lagerspalten gleichgroß macht. Die Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Lagerflächen wird dadurch geteilt, und die Kavitationsgefahr sinkt infolge dessen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines JÄusführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine hydrostatische Lagerung nach der Erfindung und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Lagerung nach Schnittlinie A-A in Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Lagerung ist von einem konischen Lager für eine rotierende Welle gebildet und umfaßt einen ersten Lagerteil 1 innerhalb eines Gehäuses, eine Zwischenhülse 2 und eine Welle 3 mit einem konischen Abschnitt. Im Lagerteil 1 befindet sich eine Anzahl hydrostatischer Taschen 4, die über Kanäle 5> welche Drosseleinsätze 6 enthalten, mit öl versorgt werden. Die Taschen 4 tragen die Zwischenhülse 2 in einer für hydrostatische Lager wohlbekannten Weise. Auch die Zwischenhülse 2 ist mit einer Anzahl hydrostatischer Taschen 9 versehen, die unmittelbar mit dem konischen Abschnitt der Welle 3 zusammenarbeiten. Diesen Taschen wird öl von den Kanälen 5 über eine
8306/5.1.1972 209834/0643
Ringkammer 7 und Drosseleinsätze 8 zugeführt. Die Taschen in der Zwischenhülse 2 tragen die Welle wiederum in der für hydrostatische Lager bekannten Weise. Wenn die Welle dreht, wird die Zwischenhülse 2 mit einer Drehzahl rotieren, welche die Reibungsmomente an den beiden Lagerflächen gleichgroß macht.
pat ent ansprüche
HlLE 8306/5.1.1972
209834/0643

Claims (4)

  1. Pat ent ansprüche
    Hydrostatische Lagerung mit zwei relativ zueinander drettbaren Lagerflächen, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den beiden Lagerflächen ein bewegliches Zwischenglied^) angeordnet ist, das zusammen mit den Lagerflächen zwei Lagerspalte bildet, von denen sich je einer auf peeler Seite des Zwischenglieds befindet, wobei die Lagerflächen und/oder die mit diesen zusammenwirkenden Oberflächen des Zwischenglieds so ausgebildet sind, daß dieses aufgrund der in den Lagerspalten entstehenden Reibung bei der Relativdrehung der beiden Lagerflächen zueinander mit einer Drehzahl umläuft, die die Reibungsverluste in den beiden Lagerspalten gleichgroß macht.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zu den Lagerspalten führende Flüssigkeitskanäle (5, 7)i welche mit Verengungen (6, 8) zur Regelung der Flüssigkeitsströmung versehen sind.
  3. 3. Lagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die die Lagerflächen tragenden, relativ zueinander drehbaren Teile von einer Welle (3) und einem Gehäuse (1) und das Zwischenglied von einer frei drehbaren Hülse (2) gebildet sind, wobei das Gehäuse (1) und die Hülse (2) an den Lagerflächen mit Taschen (4, 9) für die Flüssigkeit versehen sand, wie sie für die Funktion eines hydrostatischen Lagers notwendig sind.
  4. 4. Lagerung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß zu den Flüssigkeitstaechen (4,9)
    209834/0643
    SKF 8306/5.1.1972
    des Gehäuses (1) und der Hülse (2) Durchlässe in Gestalt von Kanälen (5) ißit Drosseleiasätaen. (6) führen und in der Hülse eine Ringkammer (?) vorgesehen ist, weleh. 'letztere an die Kanäle angeschlossen lot wiü. ebenfalls. Drosselein- sätze (8) enthält»
    SKF 8306/5·1.19?2
DE19722200556 1971-01-25 1972-01-07 Hydrostatische Lagerung mit zwei relativ zueinander drehbaren Lagerflaechen Pending DE2200556A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE00790/71A SE349641B (de) 1971-01-25 1971-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2200556A1 true DE2200556A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=20257104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200556 Pending DE2200556A1 (de) 1971-01-25 1972-01-07 Hydrostatische Lagerung mit zwei relativ zueinander drehbaren Lagerflaechen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3754800A (de)
DE (1) DE2200556A1 (de)
FR (1) FR2124816A5 (de)
GB (1) GB1375116A (de)
IT (1) IT948137B (de)
SE (1) SE349641B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308778A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Renk Tacke Gmbh Schiffsantrieb mit konterrotierenden koaxialen Propellerwellen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648328C3 (de) * 1976-10-26 1980-02-14 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh, 8000 Muenchen Lagerung für einen mit hoher Drehzahl rotierenden Keramiklaufer in einem Metallgehäuse einer thermischen Turbomaschine
US5921731A (en) * 1996-12-31 1999-07-13 The Ingersoll Milling Machine Company High speed hydrostatic spindle
GB9818097D0 (en) * 1998-08-19 1998-10-14 Corac Group Plc Improvements in and relating to bearing assemblies
AU2002316432A1 (en) * 2001-09-27 2003-04-07 George Mauro Improved bearing arrangement for a rotary stage
US7001073B2 (en) * 2002-03-08 2006-02-21 Minebea Co., Ltd. Hydrodynamic bearing for a spindle motor
US8740461B2 (en) * 2011-04-18 2014-06-03 Carpe Diem Technologies, Inc. Fluid bearing assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223463A (en) * 1962-02-15 1965-12-14 Gordon H Porath Machine tool spindle
DE1928784C3 (de) * 1969-06-06 1980-05-08 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Druckgasgeschmiertes Radiallager mit einem innerhalb einer Lagerschale angeordneten, druckgasgeführten Lagerteil, welches die Gleitfläche bildet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308778A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Renk Tacke Gmbh Schiffsantrieb mit konterrotierenden koaxialen Propellerwellen

Also Published As

Publication number Publication date
IT948137B (it) 1973-05-30
SE349641B (de) 1972-10-02
FR2124816A5 (de) 1972-09-22
GB1375116A (de) 1974-11-27
US3754800A (en) 1973-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1403879A1 (de) Korrosionsbestaendige Fliehkraftpumpe
DE1962379C3 (de) Klemmkörperfreilaufkupplung
DE1208138B (de) Kegelrad-Ausgleichsgetriebe mit hydraulischer Sperrung der Ausgleichsbewegung
DE2019353A1 (de) Hochtourige Gasturbine mit gasgelagerter Turbinenachse
DE2408824A1 (de) Schwimmend gelagerter ring fuer fluessigkeitsverdraenger-vorrichtungen
DE2200556A1 (de) Hydrostatische Lagerung mit zwei relativ zueinander drehbaren Lagerflaechen
DE2118077A1 (de) Fluidlager hoher Tragfähigkeit
DE2204892A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE3607703A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine fluessigkeitsgetriebene rotations-antriebsmaschine
DE1961639B2 (de) Stevenrohrabdichtung
DE2759315C2 (de) Rotor für eine Füllgutkupplung
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
DE1728310A1 (de) Druckmitteluebertragungseinrichtung
DE7200408U (de) Hydrostatisches Lager mit zwei relativ zueinander drehbaren Lagerflachen
DE2141050A1 (de) Als Flügelpumpe oder -motor betreibbare Vorrichtung
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE2949397A1 (de) Schneckenpumpe
DE629979C (de) Nachgiebige Wellenkupplung mit regelbarer schwingungsdaempfender Vorrichtung
DE2842735C2 (de) Drehschieberventil, insbesondere für eine hydrostatische Hilfskraft-Lenkeinrichtung
DE395667C (de) Schmiervorrichtung fuer Zahnradoelpumpen
DE3824399C2 (de)
DE2849988A1 (de) Hydraulischer schwenkmotor
AT210223B (de) Hydrostatische Kupplung
DE1943795C3 (de) Wellendichtung