EP0248104B1 - Kreiselpumpe - Google Patents

Kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0248104B1
EP0248104B1 EP86107893A EP86107893A EP0248104B1 EP 0248104 B1 EP0248104 B1 EP 0248104B1 EP 86107893 A EP86107893 A EP 86107893A EP 86107893 A EP86107893 A EP 86107893A EP 0248104 B1 EP0248104 B1 EP 0248104B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sub
block
input
blocks
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86107893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0248104A1 (de
Inventor
Stephen Medgyesy
Fernando Bermudez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of EP0248104A1 publication Critical patent/EP0248104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0248104B1 publication Critical patent/EP0248104B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/063Multi-stage pumps of the vertically split casing type
    • F04D1/066Multi-stage pumps of the vertically split casing type the casing consisting of a plurality of annuli bolted together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/20Mounting rotors on shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/912Interchangeable parts to vary pumping capacity or size of pump

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump with an inner block which can be inserted axially into a radially undivided (pot) housing and which contains two multi-stage partial blocks separated from one another by a central piece to form two independent partial pumps, the diameter of the drive-side partial block being smaller than the housing bore of the drive block away from the drive, and wherein the largest outer diameter of the drive-side pump bearing is smaller than the smallest diameter of the housing bore receiving the inner block.
  • a centrifugal pump of the type mentioned above is known from CH-A-637 185.
  • the inner block of the known construction which is inserted axially as a whole into the housing from one side, the two partial blocks are built up from the center towards the end . This means that the impellers can only be pushed and wedged onto the shaft, but cannot be shrunk on, since the back of the impeller on the non-drive part block, on which the hub area of the shrink fit is located, is no longer accessible for heating.
  • pumps of this type are to be used for high pressures - for example greater than 200 bar - and / or high speeds - for example greater than 300 rpm, shrinking of the impellers is practically an imperative for reasons of strength and rotor dynamics.
  • the object of the invention is to design the known construction so that the use of impellers shrunk onto the shaft is possible.
  • this object is achieved in that the impellers mounted from the side remote from the drive are shrunk onto the shaft, for which purpose the shaft diameter between the sub-blocks is reduced by a step-shaped shoulder for the sub-block remote from the drive, and the ring-shaped shrink fit areas of the impellers of this sub-block are on the latter Suction side are located, further characterized in that on the circumference of the last stage stator of the drive-side sub-block alternating with this sub-block holding axial tie bolts in recesses bolts and nuts are arranged, which fix the drive-side sub-block and the center piece separating the two sub-pumps relative to each other.
  • the inner block so that it can be assembled in one direction from the drive end.
  • the reduction of the shaft diameter for the sub-block away from the drive makes it possible to increase the radial thickness of the hub on the inlet side of the impellers present in this sub-block, without necessarily changing the hydraulic characteristics - such as the impeller diameter and the specific speed or edge shape index.
  • the radial reinforcement makes it possible to move the area of the shrink fit to the inlet side of the impeller, so that accessibility for heating the shrink area is ensured.
  • the reduction of the shaft diameter is made possible, in particular in advantageous embodiments of the invention, in which the two sub-blocks are hydraulically identical, in that the drive power to be transmitted from the shaft to the sub-pump remote from the drive is only half of the total power.
  • the two sub-pumps - apart from the speed - are independent of each other, they can be connected in series to increase the delivery head with the same delivery rate or parallel to each other to increase the delivery rate with the same delivery rate.
  • one of the sub-pumps as a turbine to drive the other sub-pump when there is a corresponding supply of pressurized water.
  • 1 is an axially undivided housing 1 of a pump, an inner block 2 with a left-handed sub-block 3 and a right-handed sub-block 4;
  • the impellers 7 and 8 of both sub-blocks 3 and 4 are shrunk onto the drive shaft 13, which is supported on both sides in bearings 14 and 15, respectively.
  • Both sub-blocks 3 and 4 form two separate sub-pumps I and 11, which are independent of one another apart from the common drive shaft 13. Each of the sub-blocks 3 and 4 is therefore assigned a separate suction or pressure port 5 or 6 on the housing 1.
  • the shrink fit area 9 of the impellers 7 is located on them Back.
  • the shaft 13 has a step-shaped shoulder 40, against which a throttle bush 41 bears.
  • the hubs of the impellers 8 on the inlet side can be made radially thicker than the inlet-side hubs of the impellers 7 in order to achieve the same diameter D 3 in sub-block 4, which is one of the characteristics for the hydraulic design of the two sub-pumps and II forms.
  • the hydraulic characteristic data should be the same for both sub-blocks 3 and 4 or sub-pumps I and 11 in the pump according to FIG. 1; therefore, the outer diameters Di of the impellers 7 and 8 and their widths are the same for both sub-blocks 3 and 4 with corresponding steps.
  • the radially thicker hub areas of the impellers 8 allow the shrink fit area 10 to be provided on their inlet side.
  • connection from the last stage stator 12a of the sub-block 3 to the center piece 23 is made by means of separate screw bolts 16 and nuts 17, which are arranged on the circumference of the stage stator 12a alternately with the tension bolts 20 in recesses 28 and 30 (FIG. 4), as later is described in more detail.
  • the drive-remote bearing 15 is supported by a cover 24 from the housing 1, which is held by a type of bayonet lock 25 and is sealed with the aid of a flange ring 29 (DE-C 34 10 931).
  • the bearing 14 is carried by the inlet housing 26, which is centered in a bore 27 in the housing 1 and at the same time forms the drive-side cover of the housing 1.
  • Only schematically indicated mechanical seals 37 of conventional construction are arranged between the shaft 13 and the cover 24 or 26.
  • the pump is powered by a prime mover, not shown, e.g. an electric motor, which is connected to the pump shaft 13 by means of a coupling 31.
  • a prime mover not shown, e.g. an electric motor, which is connected to the pump shaft 13 by means of a coupling 31.
  • the hydraulic characteristic data of the partial pumps and II are different from one another; therefore, the impellers 32 of the sub-pump 11 remote from the drive have a hub diameter D s different from the diameter D 3 . Likewise, their outer diameter D 2 and their widths have changed compared to those of the impellers 8 and 7, respectively.
  • the different hydraulic characteristic data are necessary because the pump according to FIG. 2 is designed so that after the first sub-pump I, the delivery rate should be divided and a further pressure increase should only take place for a partial amount.
  • a pressure port 34 is connected for withdrawing a part of the quantity conveyed by this sub-block 3 and, on the other hand, an inner flow path 35 running in the housing 1 for a further pressure increase of the other part of the Funding is available through an internal series connection of sub-pump II to sub-pump I.
  • the required division of the partial quantities into the two flow paths can take place with the aid of an adjustable or controllable throttle device in the pressure line to be connected to the pressure port 34, which is not expressly shown.
  • the recesses 28 and 30 are distributed on the circumference of the stator 12a of the last stage of the sub-block 3 at uniform angular intervals of ⁇ / 6. Screws 16 end in the recesses 28, which are screwed into the center piece 22 on the one hand and are connected to the step stator 12a by nuts 17 on the other hand.
  • the recesses 30 accommodate the drive-distant ends of the tension bolts 20, which hold the stator of the sub-block 3 together via nuts 18.
  • the assembly can take place, for example, in such a way that, after the sub-block 3 has been set up and fixed, the middle piece 22, into which the screw bolts 16 are already screwed, is inserted into bores 36 (FIG. 3) of the stepped guide wheel 12a of the sub-block 3 and from the periphery
  • the nuts 17 can be fixed. If the sub-block 3 and the middle piece 22 are firmly connected to one another, the step-by-step construction of the sub-block 4 can be carried out, with the impellers 8 and 32 being heated according to the invention in the shrink fit area 10 on their inlet side facing away from the drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit einem in ein radial ungeteiltes (Topf-)Gehäuse axial einschiebbaren Innenblock, der zwei durch ein Mittelstück getrenntes gegeneinander gerichtete mehrstufige Teilblöcke zur Bildung von zwei unabhängigen Teilpumpen enthält, wobei der Durchmesser des antriebsseitigen Teilblockes kleiner ist als die Gehäusebohrung des antriebsfernen Teilblockes, und wobei weiterhin der grösste Aussendurchmesser des antriebsseitigen Pumpenlagers kleiner ist als der kleinste Durchmesser der den Innenblock aufnehmenden Gehäusebohrung.
  • Eine Kreiselpumpe der vorstehend genannten Art ist bekannt aus der CH-A-637 185. Bei dem Innenblock der bekannten Konstruktion, der als Ganzes axial von einer Seite in das Gehäuse eingeschoben wird, werden die beiden Teilblöcke von der Mitte aus zu dem Ende hin aufgebaut. Dies bedingt, dass die Laufräder auf die Welle nur aufgeschoben und verkeilt, aber nicht aufgeschrumpft werden können, da beim antriebsfernen Teilblock die Lauf- radrückseite,auf der sich der Nabenbereich des Schrumpfsitzes befindet, nicht mehr für eine Erwärmung zugänglich ist.
  • Sollen derartige Pumpen für hohe Drücke - beispielsweise grösser 200 bar - und/oder hohe Drehzahlen - beikspielsweise grösser 300 U/min - verwendet werden, so ist ein Aufschrumpfen der Laufräder aus Festigkeits- und rotordynamischen Gründen praktisch eine zwingende Notwendigkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Konstruktion so zu gestalten, dass die Verwendung von auf die Welle aufgeschrumpften Laufrädern möglich wird. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die von der antriebsfernen Seite her montierten Laufräder auf die Welle aufgeschrumpft sind, wofür der Wellendurchmesser zwischen den Teilblöcken durch einen stufenförmigen Absatz für den antriebsfernen Teilblock reduziert ist, und sich die ringförmigen Schrumpfsitzbereiche der Laufräder dieses Teilblockes auf deren Saugseite befinden, ferner dadurch, dass auf dem Umfang des letzten Stufenleitrades des antriebsseitigen Teilblockes alternierend mit diesen Teilblock zusammenhaltenden axialen Zugbolzen in Ausnehmungen Schraubenbolzen und Muttern angeordnet sind, die den antriebsseitigen Teilblock und das die beiden Teilpumpen trennendes Mittelstück relativ zueinander fixieren.
  • Auf diese Weise wird es möglich, den Innenblock so zu konstruieren, dass er vom antriebsseitigen Ende her in einer Richtung aufgebaut werden kann. Die Reduktion des Wellendurchmessers für den antriebsfernen Teilblock ermöglicht es, die radiale Dicke der einlaufseitigen Nabe der in diesem Teilblock vorhandenen Laufräder zu verstärken, ohne zwangsweise dadurch die hydraulischen Kenndaten - wie den Laufraddurchmesser und die spezifische Drehzahl bzw. Randform-Kennzahl - zu ändern. Durch die radiale Verstärkung ist es möglich, den Bereich des Schrumpfsitzes auf die Einlaufseite des Laufrades zu verlegen, so dass die Zugänglichkeit für die Aufheizung des Schrumpfbereiches gewährleistet ist.
  • Die Reduktion des Wellendurchmessers wird, besonders bei vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die beiden Teilblöcke hydraulisch gleich ausgebildet sind, dadurch ermöglicht, dass die von der Welle auf die antriebsferne Teilpumpe zu übertragende Antriebsleistung nur noch die Hälfte der Gesamtleistung beträgt.
  • Weiterhin erfordert der Aufbau von einer Seite her, dass die Zugbolzen, die die Teilblöcke zusammenhalten, ebenfalls von der antriebsfernen Seite her "eingefädelt" werden; das dabei auftretende Problem der Verbindung des antriebsseitigen Teilblockes mit dem Mittelstück wird durch die in Ausnehmungen versenkten Schraubenbolzen zwischen dem Mittelstück und dem letzten Stufengehäuse des antriebsseitigen Teilblockes und den zugehörigen Muttern gelöst, die von dem äusseren Umfang des Blockes aus angezogen werden.
  • Da die beiden Teilpumpen - abgesehen von der Drehzahl - unabhängig voneinander sind, können sie in Serie zur Erhöhung der Förderhöhe bei gleichbleibender Fördermenge oder parallel zueinander zur Erhöhung der Fördermenge bei gleichbleibender Förderhöhe zusammengeschaltet werden. Es ist jedoch auch möglich, bei Vorhandensein eines entsprechenden Druckwasservorrats eine der Teilpumpen als Turbine zum Antrieb der anderen Teilpumpe zu nutzen.
  • Da selbstverständlich für die beiden Teilpumpen unterschiedliche hydraulische Auslegungen möglich sind, kann man nach der ersten Teilpumpe die geförderte Menge teilen und eine Teilmenge einer Nutzung zuführen, während die andere in der zweiten Teilpumpe auf ein zweites höheres Druckniveau gebracht wird. Hierfür ist es konstruktiv einfach und platzsparend, wenn beide Teilblöcke mindestens für eine Teilmenge durch einen gehäuseinternen Strömungsweg in Serie miteinander verbunden sind, wofür an das Stufenleitrad der letzten Stufe des antriebsseitigen Teilblockes für den Abzug einer Teilmenge ein Druckstutzen angeschlossen sein kann, dessen Strömungsquerschnitt einstellbar ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher eräutert.
    • Fig. 1 zeigt im Längsschnitt eine erste Ausführungsform der neuen Pumpe, bei der die beiden Teilpumpen hydraulisch gleich ausgelegt sind;
    • Fig. 2 ist in gleicher Darstellung - jedoch mit in Umfangsrichtung um einen Winkel id6 gegenüber
    • Fig. 1 versetzter Schnittebene - ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem die linke und die rechte Teilpumpe in ihren hydraulischen Auslegungen unterschiedlich sind, da in der zweiten Teilpumpe nur noch eine Teilmenge des die erste Teilpumpe durchsetzenden Fördermittels gefördert wird;
    • Fig. 3 ist ein vergrössertes Detail A aus Fig. 1; während
    • Fig. 4 den Schnitt IV-IV von Fig. 3 wiedergibt.
  • Nach Fig. 1 befindet sich in einem axial ungeteilten Gehäuse 1 einer Pumpe ein Innenblock 2 mit einem linksläufigen Teilblock 3 und einem rechtsläufigen Teilblock 4; die Laufräder 7 bzw. 8 beider Teilblöcke 3 und 4 sind erfindungsgemäss auf die Antriebswelle 13 aufgeschrumpft, die beidseitig in Lagern 14 bzw. 15 gelagert ist.
  • Beide Teilblöcke 3 und 4 bilden zwei getrennte, abgesehen von der gemeinsamen Antriebswelle 13 voneinander unabhängige Teilpumpen I bzw. 11. Jedem der Teilblöcke 3 und 4 ist daher am Gehäuse 1 ein eigener Saug- bzw. Druckstutzen 5 bzw. 6 zugeordnet.
  • Bei den Laufrädern 7 des linken antriebsseitigen Teilblockes 3, in dessen Bereich der Wellendurchmesser Ds, der gleichzeitig der Nabendurchmesser der Laufräder 7 ist, erfindungsgemäss grösser ist als derjenige D4 im antriebsfernen Teilblock 4, befindet sich der Schrumpfsitz-Bereich 9 der Laufräder 7 auf deren Rückseite. Zwischen den beiden Teilblöcken 3 und 4 hat die Welle 13 einen stufenförmigen Absatz 40, an dem eine Drosselbüchse 41 anliegt.
  • Aufgrund des geringeren Wellendurchmessers D4 im Teilblock 4 können die Naben der Laufräder 8 auf der Einlaufseite radial dicker ausgeführt werden als die einlaufseitigen Naben der Laufräder 7, um im Teilblock 4 den gleichen Durchmesser D3 zu erreichen, der eine der Kenndaten für die hydraulische Auslegung der beiden Teilpumpen und II bildet. Die hydraulischen Kenndaten sollen, wie bereits erwähnt, bei der Pumpe nach Fig. 1 für beide Teilblöcke 3 und 4 bzw. Teilpumpen I und 11 gleich sein; daher sind bei ihnen auch die Aussendurchmesser Di der Laufräder 7 und 8 und deren Breiten bei sich entsprechenden Stufen für beide Teilblöcke 3 und 4 gleich.
  • Die radial dickeren Nabenbereiche der Laufräder 8 erlauben es, bei ihnen den Schrumpfsitz-Bereich 10 an ihrer Einlaufseite vorzusehen.
  • Die Statorteile des Teilblockes 3,bestehend aus einem Einlaufgehäuse 26, Stufengehäusen 11 und Leitapparaten 12, sowie des Teilblockes 4, bestehend aus Stufengehäusen 11 und Leitapparaten 12 - wobei das Austrittsleitrad der letzten Stufe jedes Teilblockes 3 bzw. 4 mit 12a bezeichnet ist -,werden von Zugbolzen 20 bzw. 21 und Muttern 18 (Fig. 2) bzw. 19 zusammengehalten; sind sie darüberhinaus mit einem Mittelstück 22 verbunden, das in einer Bohrung 23 im Gehäuse 1 zentriert ist. Während die Zugbolzen 21 des antriebsfernen Teilblockes 4 einfach in ein entsprechendes Gewinde im Mittelstück 22 eingeschraubt werden, halten die Zugbolzen 20 - wegen der Forderung, dass der Innenblock 2 vollständig von der Antriebsseite her in einer Richtung aufbaubar sein soll - nur den Teilblock 3 in sich zusammen. Die Verbindung vom letzten Stufenleitrad 12a des Teilblockes 3 zum Mittelstück 23 erfolgt mittels separater Schraubenbolzen 16 und Muttern 17, die auf dem Umfang des Stufenleitrades 12a alternierend mit den Zugbolzen 20 in Ausnehmungen 28 bzw. 30 (Fig. 4) angeordnet sind, wie später noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Das antriebsferne Lager 15 ist über einen Deckel 24 vom Gehäuse 1 getragen, der durch eine Art Bajonettverschluss 25 gehalten und mit Hilfe eines Flanschringes 29 abgedichtet ist (DE-C 34 10 931). Auf der anderen Seite wird das Lager 14 durch das Einlaufgehäuse 26 getragen, das in einer Bohrung 27 im Gehäuse 1 zentriert ist und gleichzeitig den antriebsseitigen Deckel des Gehäuses 1 bildet. Zwischen der Welle 13 und dem Deckel 24 bzw. 26 sind nur schematisch angedeutete mechanische Dichtungen 37 konventioneller Konstruktion angeordnet.
  • Die Pumpe wird von einer nicht gezeigten Antriebsmaschine, z.B. einem Elektromotor, angetrieben, die mittels einer Kupplung 31 mit der Pumpenwelle 13 verbunden ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die hydraulischen Kenndaten der Teilpumpen und II verschieden voneinander; daher haben die Laufräder 32 der antriebsfernen Teilpumpe 11 einen von dem Durchmesser D3 verschiedenen Nabendurchmesser Ds. Ebenso sind ihre Aussendurchmesser D2 und ihre Breiten gegenüber denjenigen der Laufräder 8 bzw. 7 verändert. Die unterschiedlichen hydraulischen Kenndaten (Laufradnaben- und -Aussendurchmesser, Radform-Kennzahl) sind erforderlich, weil die Pumpe nach Fig. 2 so ausgelegt ist, dass nach der ersten Teilpumpe I eine Aufteilung der Fördermenge und eine weitere Druckerhöhung nur für eine Teilmenge erfolgen sollen. An den Ringraum 33 des letzten Stufenleitrades 12a des Teilblockes 3 ist daher zum einen ein Druckstutzen 34 für den Abzug eines Teiles der von diesem Teilblock 3 geförderten Menge angeschlossen und zum anderen ein im Gehäuse 1 verlaufender innerer Strömungsweg 35 für eine weitere Druckerhöhung der anderen Teilmenge des Fördermittels durch eine interne Serienschaltung der Teilpumpe II zur Teilpumpe I vorhanden. Die geforderte Aufteilung der Teilmengen auf die beiden Strömungswege kann mit Hilfe einer einstellbaren oder regelbaren Drosseleinrichtung in der an den Druckstutzen 34 anzuschliessenden Druckleitung erfolgen, was nicht ausdrücklich gezeigt ist.
  • Wie Fig. 3 und 4 erkennen lassen, sind auf dem Umfang des Leitrades 12a der letzten Stufe des Teilblockes 3 in gleichmässigen Winkelabständen von π/6 die Ausnehmungen 28 und 30 verteilt. In den Ausnehmungen 28 enden Schraubenbolzen 16, die zum einen in das Mittelstück 22 eingeschraubt sind und zum anderen durch Muttern 17 mit dem Stufenleitrad 12a verbunden sind. Die Ausnehmungen 30 nehmen die antriebsfernen Enden der Zugbolzen 20 auf, die über Muttern 18 den Stator des Teilblockes 3 zusammenhalten.
  • Die Montage kann dabei beispielsweise so erfolgen, dass nach Aufbau und Fixierung des Teilblockes 3 das Mittelstück 22, in das die Schraubenbolzen 16 bereits eingeschraubt sind, in Bohrungen 36 (Fig. 3) des Stufenleitrades 12a des Teilblockes 3 eingeführt und von der Peripherie her mit Hilfe der Muttern 17 fixiert werden. Sind der Teilblock 3 und das Mittelstück 22 fest miteinander verbunden, so kann der schrittweise Aufbau des Teilblockes 4 durchgeführt werden, wobei erfindungsgemäss die Laufräder 8 bzw. 32 im Schrumpfsitz-Bereich 10 an ihrer antriebsabgewandten Einlaufseite erwärmt werden.

Claims (5)

1. Kreiselpumpe mit einem in ein radial ungeteiltes (Topf-)Gehäuseaxial einschiebbaren Innenblock, der zwei durch ein Mittelstück getrennte, gegeneinander gerichtete mehrstufige Teilblöcke zur Bildung von zwei unabhängigen Teilpumpen enthält, wobei der Durchmesser des antriebsseitigen Teilblockes kleiner ist als die Gehäusebohrung des antriebsfernen Teilblockes, und wobei weiterhin der grösste Aussendurchmesser des antriebsseitigen Pumpenlagers kleiner ist als der kleinste Durchmesser der den Innenblock aufnehmenden Gehäusebohrung, dadurch gekennzeichnet, dass die von der antriebsfernen Seite her montierten Laufräder (7, 8; 32) auf die Welle (13) aufgeschrumpt sind, wofür der Wellendurchmesser (Ds) zwischen den Teilblöcken (3 und 4) durch einen stufenförmigen Absatz (40) für den antriebsfernen Teilblock (4) reduziert (D4) ist, und sich die ringförmigen Schrumpfsitz-Bereiche (10) der Laufräder (8, 32) dieses Teilblockes (4) auf deren Saugseite befinden, ferner dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Umfang des letzten Stufenleitrades (12a) des antriebsseitigen Teilblockes (3) alternierend mit diesen Teilblock zusammenhaltenden axialen Zugbolzen (20) in Ausnehmungen (28) Schraubenbolzen (16) und Muttern (17) angeordnet sind, die den antriebsseitigen Teilblock (3) und das die beiden Teilpumpen (I, II) trennende Mittelstück (22) relativ zueinander fixieren.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussen- und Nabendurchmesser (Di, D3) der Laufräder (7, 8) und die spezifischen Drehzahlen (Radform-Kennzahler) (ng) beider Teilblöcke (3, 4) gleich sind.
3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teilblöcke (3, 4) mindestens für eine Teilmenge durch einen gehäuseinternen Strömungsweg (35) in Serie miteinander verbunden sind.
4. Kreiselpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an das Stufenleitrad (12a) der letzten Stufe des antriebsseitigen Teilblockes (3) für den Abzug einer Teilmenge ein Druckstutzen (34) angeschlossen ist, dessen Strömungsquerschnitt einstellbar ist.
5. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussen- und/oder der Nabendurchmesser (D1, D2; D3, Ds) der Laufräder (7, 32) und/oder die spezifischen Drehzahlen (Radform-Kennzahlen) (ng) in beiden Teilblöcken (3, 4) verschieden sind.
EP86107893A 1986-04-30 1986-06-10 Kreiselpumpe Expired EP0248104B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1779/86 1986-04-30
CH1779/86A CH669979A5 (de) 1986-04-30 1986-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0248104A1 EP0248104A1 (de) 1987-12-09
EP0248104B1 true EP0248104B1 (de) 1989-12-13

Family

ID=4218416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107893A Expired EP0248104B1 (de) 1986-04-30 1986-06-10 Kreiselpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4778334A (de)
EP (1) EP0248104B1 (de)
CH (1) CH669979A5 (de)
DE (1) DE3667525D1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031936A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Klein Schanzlin & Becker Ag Leiteinrichtung
DE4232020A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Sihi Gmbh & Co Kg Kreiselmaschine, insbesondere Kreiselpumpe, in Gliedergehäusebauart
DE4310467A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Klein Schanzlin & Becker Ag Topfgehäusepumpe
US5456577A (en) * 1994-07-28 1995-10-10 Ingersoll-Dresser Pump Company Centrifugal pump with resiliently biasing diffuser
GB0117941D0 (en) * 2001-07-24 2001-09-19 Weir Pumps Ltd Pump assembly
DE50301139D1 (de) * 2002-11-12 2005-10-13 Sulzer Pumpen Ag Winterthur Hochdruck-Kreiselpumpe in einem Topfgehäuse mit einem Druckdeckel
EP1420166B1 (de) * 2002-11-12 2005-09-07 Sulzer Pumpen Ag Hochdruck-Kreiselpumpe in einem Topfgehäuse mit einem Druckdeckel
ITMI20032149A1 (it) * 2003-11-07 2005-05-08 Nuovo Pignone Spa Compressore centrifugo multistadio con cassa apribile orizzontalmente
EP1799101A4 (de) * 2004-09-02 2008-11-19 Proteus Biomedical Inc Verfahren und vorrichtungen zur gewebeaktivierung und -überwachung
US7871243B2 (en) * 2007-06-05 2011-01-18 Honeywell International Inc. Augmented vaneless diffuser containment
TW201031467A (en) * 2009-02-19 2010-09-01 Galemed Corp Mist sprayer
US8267645B2 (en) * 2009-07-31 2012-09-18 Baker Hughes Incorporated Shaftless centrifugal pump
JP5260577B2 (ja) * 2010-02-24 2013-08-14 三菱重工業株式会社 二重ケーシング型ポンプ及び二重ケーシング型ポンプの性能調整方法
RU2459117C1 (ru) * 2011-02-04 2012-08-20 Общество С Ограниченной Ответственностью Научно-Производственное Предприятие "Насостехкомплект" Насос центробежный блочно-модульный
EP2719900B1 (de) * 2012-10-09 2020-07-15 Sulzer Management AG Pumpe
EP2759710A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-30 Sulzer Pumpen AG Zentrifugalpumpe und Hülse zum Kuppeln der Welle einer Zentrifugalpumpe mit der Welle eines Antriebsmotors
US9593694B2 (en) 2014-04-04 2017-03-14 Sulzer Management Ag Pump
DE102014218936A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Radialturbofluidenergiemaschine, Verfahren zur Montage
US10718346B2 (en) * 2015-12-21 2020-07-21 General Electric Company Apparatus for pressurizing a fluid within a turbomachine and method of operating the same
CN106089795A (zh) * 2016-06-20 2016-11-09 江苏大学 一种三工况平稳运行离心泵结构及其设计方法
CN106402036B (zh) * 2016-12-06 2019-01-25 江苏海天科技有限公司 一种卧式双壳径向剖分对称布置筒式多级离心泵
CN111207080B (zh) * 2020-01-22 2020-12-15 乐清市芮易经济信息咨询有限公司 一种带轴开中分便拆结构的化工泵
RU203322U1 (ru) * 2020-11-30 2021-03-31 Акционерное общество "ГМС Ливгидромаш" Центробежный двухкорпусной многоступенчатый насос со встречным расположением групп рабочих колес

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118386A (en) * 1964-01-21 Multi-stage centrifugal pump
US2248312A (en) * 1938-10-03 1941-07-08 Byron Jackson Co Double casing pump
US2265834A (en) * 1939-12-21 1941-12-09 Standard Oil Dev Co Pump lubrication
US2859698A (en) * 1956-03-21 1958-11-11 United States Steel Corp Centrifugal pump
US3105632A (en) * 1960-03-14 1963-10-01 Dresser Ind High pressure centrifugal compressor
US3232235A (en) * 1963-10-25 1966-02-01 Laval Turbine Pump
US3861825A (en) * 1970-12-21 1975-01-21 Borg Warner Multistage pump and manufacturing method
GB1381904A (en) * 1971-07-13 1975-01-29 Carrier Corp Multi-stage two section centrifugal compressor
US3802795A (en) * 1972-04-19 1974-04-09 Worthington Cei Multi-stage centrifugal compressor
FR2295225A1 (fr) * 1974-12-16 1976-07-16 Europ Turb Vapeur Arbre de turbine a disques rapportes
CH637185A5 (en) * 1978-12-21 1983-07-15 Sulzer Ag Centrifugal pump
US4314396A (en) * 1979-03-05 1982-02-09 Sybron Corporation Separable blade agitator assembly and disassembly method
US4277223A (en) * 1979-11-29 1981-07-07 Guy F. Atkinson Company Case construction for multi-stage pump
JPS5870097A (ja) * 1981-10-23 1983-04-26 Hitachi Ltd 水平分割形ケ−シング
JPH0417762Y2 (de) * 1985-06-19 1992-04-21

Also Published As

Publication number Publication date
DE3667525D1 (de) 1990-01-18
EP0248104A1 (de) 1987-12-09
CH669979A5 (de) 1989-04-28
US4778334A (en) 1988-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0248104B1 (de) Kreiselpumpe
EP0170175B1 (de) Seitenkanalpumpe mit Kräfteausgleich
DE4234739C1 (de) Getriebe-Mehrwellenturbokompressor mit Rückführstufen
EP0853726B1 (de) Doppelpumpe mit ladepumpe
EP1181453A1 (de) Motorpumpenaggregat
EP0618369B1 (de) Topfgehäusepumpe
CH677009A5 (de)
DE2158518C3 (de) Horizontale mehrstufige Zentrifugalpumpe
EP0070529A1 (de) Peripheralkanalpumpe
EP0118027A2 (de) Selbstansaugende Seitenkanalpumpe
DE3526517C2 (de)
EP1536139B1 (de) Pumpenaggregat mit einer Zahnradpumpe und einem Elektromotor
DE3628177C2 (de) Einlaufgehäuse für Strömungsmaschinen mit radialer Zuströmung
DE4110392A1 (de) Rotationspumpe vom fluegel-typ
EP0461131A1 (de) Axialschubentlastungseinrichtung.
DE10214135B4 (de) Rotationskolbenpumpe
DE2857227A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE4005923A1 (de) Kreiselpumpe mit laufraedern unterschiedlicher drehzahl
DE639105C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe mit radialen Spaltdichtungsflaechen
EP2205850A1 (de) Kraftstoffpumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
EP0511517B1 (de) Geteilte Leitvorrichtung
DE2618593A1 (de) Spaltrohrmotor-pumpenaggregat
DE2337030A1 (de) Einheit von rotor und welle fuer zentrifugalgeblaese
AT37998B (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Achsialdruckes bei Schleuderpumpen und -gebläsen.
WO2022207319A1 (de) Stator für einen motor einer pumpe, motor mit diesem stator und pumpe mit diesem motor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880521

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890414

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3667525

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900118

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970513

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 19970513

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970527

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970530

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST