EP2719900B1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2719900B1
EP2719900B1 EP13180672.1A EP13180672A EP2719900B1 EP 2719900 B1 EP2719900 B1 EP 2719900B1 EP 13180672 A EP13180672 A EP 13180672A EP 2719900 B1 EP2719900 B1 EP 2719900B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
pressure
outlet
separating element
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13180672.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2719900A1 (de
Inventor
Thomas Welschinger
Marcelo Inforsati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Management AG
Original Assignee
Sulzer Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Management AG filed Critical Sulzer Management AG
Priority to EP13180672.1A priority Critical patent/EP2719900B1/de
Publication of EP2719900A1 publication Critical patent/EP2719900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2719900B1 publication Critical patent/EP2719900B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/063Multi-stage pumps of the vertically split casing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/086Sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a pump according to the preamble of claim 1.
  • the multi-stage high-pressure pump consists of an outer housing in which a number of pump modules are arranged, the pump modules comprising a stator and an impeller.
  • the individual pump modules which correspond to the individual stages of the pump, are arranged axially on a rotor shaft, wherein a plurality of pump modules connected in series can form a sub-pump with an inlet and an outlet for the pump fluid.
  • a first and second sub-pumps are arranged in the axial direction along the rotor shaft with an opposite flow direction and a first pump outlet of the first sub-pump is fluidly connected to a second pump inlet of the second sub-pump.
  • the pressure on the pump fluid is successively increased in each pump module by a first pump inlet of the first sub-pump.
  • the pressure on the pump fluid at the first pump outlet thus corresponds to the pressure at the second pump inlet second sub-pump, wherein the pressure prevailing in this area can be referred to as an average pressure.
  • the pressure on the pump fluid is again successively increased in each pump module and the pump fluid is then passed on to an outlet chamber under high pressure.
  • the outlet chamber is connected to a pressure chamber, which is delimited by the outer housing and the first and second partial pumps arranged therein, as well as a separating element, so that an area is created inside the outer housing in which the pump fluid under high pressure is located.
  • the EP 0 766 007 81 discloses a multi-stage high-pressure pump which comprises a cylindrical outer housing with an outlet chamber, a cover for one side of the outer housing and a first and second sub-pumps in a "back to back" arrangement.
  • the pump also comprises a pressure chamber which is connected to the outlet chamber which is under high pressure.
  • the in the EP 0 766 007 81 The solution described provides that an axial part of the high-pressure chamber is separated from a radial part of the pressure chamber by means of a seal.
  • the part of the pressure chamber formed in the radial direction is connected to the first pump outlet of the first part pump, so that the pressure level corresponds to half the high pressure.
  • the part of the pressure chamber which is formed in the axial direction and which is connected to the outlet chamber forms an axial part of the pressure chamber which extends along the outer housing and is therefore under high pressure.
  • JP 56 041482 A describes a pump that can withstand high pressures by reducing the pressure difference at the sealing parts.
  • the pump modules communicate one after the other and alternately from the outside in towards the outlet.
  • the CH 637 185 A5 a centrifugal pump is proposed which has two counter-rotating sub-pumps.
  • a flow connection runs in the housing of the centrifugal pump between an annular space of the outlet stage of a first sub-pump and an annular chamber of a second sub-pump.
  • the inner block has a small diameter and is simple in construction.
  • the high-pressure pressure chambers of a multi-stage high-pressure pump which are located inside the outer housing, are associated with high technical requirements.
  • the outer casing must be designed larger with increasing pressure and the wall thickness and diameter of the outer casing are becoming ever larger, which increases the costs for the pump.
  • Another important reason To reduce pressure within the outer housing is the occurrence of deformations or displacements of components, which leads to an excessive reduction in the gap between the components and thus causes wear on the components.
  • the pump comprises an outer housing with an outlet chamber with an outlet connection, a first part pump and a second, downstream part pump, the first and second part pumps being arranged in the outer housing, a separating element that can be arranged between the first and second part pumps, and a rotor shaft that can be rotated is arranged in the first and second sub-pumps.
  • the outer housing can be designed, for example, as a mainly hollow cylindrical or tubular housing, in which the outlet chamber is arranged, for example, as a cylindrical opening in the outer housing.
  • the pump can be formed, for example, from a first and second sub-pump, each sub-pump being formed from one or more pump modules and the first sub-pump comprising a first pump inlet.
  • Each pump module includes a stator and an impeller.
  • the individual pump modules, which correspond to individual pump stages, are arranged axially one behind the other on the rotor shaft.
  • the first and second sub-pumps are formed in particular from the same number of pump modules, an output of the pump module n-1 being fluidly connected to an input of the pump module n within a sub-pump.
  • the individual pump modules can be screwed together, for example, or simply together be added.
  • the separating element is arranged between the first and second sub-pumps and can, for example, be screwed to the two sub-pumps.
  • the pump is designed such that the outer housing, the first sub-pump and the separating element delimit a first pressure chamber and the outer housing, the second sub-pump and the separating element delimit a second pressure chamber and the first and second pressure chambers are designed and arranged such that the outlet chamber as a single high-pressure area of the pump is formed.
  • a high pressure is to be understood as a pressure that is only present in the outlet chamber in the operating state of the pump and that corresponds to the highest pressure in the pump.
  • the first and second pressure chambers are pressure chambers which are extended in the axial direction along the outer housing.
  • the pressure formed in the first and second pressure chambers corresponds, for example, to a pressure of the sub-pumps or one of the pump modules, but not the high pressure in the outlet chamber.
  • the high-pressure region can be formed, for example, by means of the outlet chamber or the outlet chamber and a groove in the separating element.
  • the advantage of limiting the high pressure range is that, due to the lower pressure inside the outer housing, the wall thicknesses and the size of the outer housing can be reduced, for example.
  • the first pressure chamber and the outlet chamber and the second pressure chamber and the outlet chamber are separated from one another by the separating element.
  • the separating element is designed in two parts and part of a stator of a pump module is designed as part of the separating element.
  • the separating element is arranged between the first and second partial pumps and separates the first and second pressure chambers from the high pressure area.
  • the separating element can be formed, for example, from the stator of the last pump module of one of the pump modules.
  • the stator delimits, for example, the first pressure chamber and the other part of the separating element the second pressure chamber, or vice versa.
  • a first sealing element is arranged between the first pressure chamber and the outlet chamber and a second sealing element is arranged between the second pressure chamber and the outlet chamber.
  • the first and second sealing elements are arranged between the separating element and the outer housing.
  • the first sealing element is arranged between a stator of a pump module and the outer housing and the second sealing element between the separating element and the outer housing.
  • the separating element is arranged between a first pump outlet of the first sub-pump and a second pump outlet of the second sub-pump and delimits the outlet chamber.
  • the first and second sealing elements are designed as seals, in particular as an O-ring made of an elastomer material or of metal. It is also possible for two or more sealing elements, in particular O-rings, to be arranged next to one another.
  • the first and second sealing elements are arranged between or on the separating element and / or the outer housing, since these spatially delimit the first and second pressure chambers.
  • the first sealing element is arranged between or on a stator of a pump module, in particular the last pump module of the first sub-pump, and the outer housing and the second sealing element between or on the other part of the separating element and the outlet chamber, or vice versa.
  • the first and second sealing element can be arranged, for example, in a groove of the separating element or of the outer housing.
  • both the separating element and / or the stator of a pump module and the outlet chamber have a sealing element.
  • the sealing element can also be designed as a different type of seal, for example in the form of a metal seal, flat seal or a coating, for example with an elastic material.
  • the sealing element is regarded as belonging either to the separating element or to the outlet chamber.
  • the separating element, the outlet chamber and the first or second pressure chamber may be designed and arranged such that they form a receiving space in which an O-ring is arranged.
  • the separating element, the outlet chamber and the first or second pressure chamber have corresponding edges or shoulders, which in particular form a receiving space for the O-ring that is rectangular in cross section. It is therefore not necessary to provide a groove on the separating element or terminating element, which makes the production of the separating element or terminating element particularly simple.
  • the first pressure chamber comprises an equalizing opening and the second pressure chamber an inlet opening and / or an outlet of a pump module is connected to the equalizing opening of the first pressure chamber by means of an equalizing line.
  • the compensation line can be arranged in the stator of the pump module or in the separating element.
  • the first and second pressure chambers Since a compensation opening and an inlet opening are provided in the first and second pressure chambers, so that the supply of a pump fluid at a lower pressure level than the high pressure is possible, the first and second pressure chambers have a lower pressure than the high pressure in the outlet chamber.
  • the compensating opening and inlet opening can, for example, be designed as bores or connections.
  • the first and second pressure chambers can be connected to an outlet of a pump module and the pressure in the first and second pressure chambers can thus correspond to a pressure level of an outlet of a pump module.
  • the first and second pressure chambers are flow-connected to the first pump outlet of the first sub-pump, that is to say the second pressure chamber by means of the compensation opening and a compensation line, and the first pressure chamber by means of the inlet opening and a pressure line.
  • the first pump outlet of the first sub-pump is to be understood as the last pump module of the first sub-pump, which has approximately half the high pressure, so that the first and second pressure chambers advantageously have approximately the pressure level of half the high pressure.
  • the first and / or second pressure chamber can, however, also have a different pressure level in that the compensation line is not connected to the first pump outlet of the first sub-pump, but to an outlet of any pump module.
  • the outlet chamber is designed as a single high-pressure region of the pump, it is possible to keep the pressure within the remaining outer housing at a uniform lower pressure level.
  • the arrangement of the first and second pressure chambers as well as the sealing elements and the separating element serves to limit and seal the high pressure area, which thus forms a limited and single area which is under high pressure. This reduces the deformation and displacement of different components that occur at high pressures, reduces losses due to separate pressure chambers with different pressures, and minimizes the costs of manufacturing the pump due to the smaller dimensions.
  • the second pressure chamber is designed as a second pump inlet for the second sub-pump and / or the second sub-pump comprises a second pump outlet and the second pump outlet is in fluid communication with the outlet chamber by means of an outlet line.
  • the pump has at least a first and a second, downstream partial pump, the second pump outlet being connected to the outlet chamber by means of the outlet line and having high pressure.
  • Downstream means that the first pump output of the first sub-pump is connected to the second pump input of the second sub-pump.
  • the first pump outlet is connected to the second pressure chamber by means of the pressure line and the inlet opening, the second pressure chamber being simultaneously designed as a second pump inlet for the second sub-pump. This means that the pressure at the first pump outlet is lower than at the second pump outlet.
  • the equalization line, pressure line and outlet line in the separating element or the equalization line in the stator are Pump module and the pressure line and the outlet line arranged in the separating element.
  • the separating element is arranged between the first and second sub-pumps and is designed as a boundary between the first and second sub-pumps.
  • the equalization line and pressure line which connect the first and second sub-pumps to the first and second pressure chambers, and the outlet line, which connects the second sub-pump and the outlet chamber, can be arranged, for example, in the separating element.
  • the compensation line can also be arranged, for example, in the stator of any other pump module.
  • the compensating line, pressure line and outlet line can, for example, be designed as bores, lines or pipes.
  • the first and the second partial pump are arranged such that a first flow direction in the first partial pump and a second flow direction in the second partial pump are oriented in opposite directions.
  • the pump is designed in particular as a multi-stage radial centrifugal pump.
  • at least two pump modules, each with an impeller are arranged one behind the other.
  • the first and the second partial pump are arranged within the pump such that a first flow direction in the first partial pump and a second flow direction in the second partial pump are oriented in opposite directions.
  • the flow direction mentioned relates to the flow direction in an impeller of a sub-pump.
  • the pump then has a so-called back-to-back arrangement. This arrangement has the advantage that axial forces that arise at the impellers are at least partially cancel it and storage of the pump is easier and less space is required.
  • a pump 530 has an outer housing 513 designed as a housing with a first pump inlet 531 of the pump 530 and an outlet chamber 532.
  • the pump 530 sucks in pump fluid, for example in the form of water or petroleum, via the first pump inlet 531 and outputs the pump fluid again under high pressure via the outlet chamber 532.
  • the flow of the pump fluid in the pump 530 is represented by arrows 533, a reference symbol not being assigned to each arrow.
  • the pump 530 is designed as a pump with a first sub-pump 534 and a second sub-pump 535 connected downstream thereof.
  • the first sub-pump 534 consists of two series-connected pump modules 536a and 536b and the second sub-pump 535 consists of two series-connected pump modules 537a and 537b, the pump modules corresponding to the individual pump stages.
  • the pump modules 536a, 536b, 537a, 537b are all identical in principle. They all contain an impeller 538, which is rotatably connected to a rotor shaft 539.
  • the rotor shaft 539 is driven by a drive machine, not shown, so that the impeller 538 rotates together with the rotor shaft 539.
  • the impeller 538 is radially inside Pump fluid supplied, which leaves the impeller 538 radially outwards under higher pressure in a known manner.
  • the pump 530 is therefore designed as a multi-stage radial centrifugal pump. After leaving the first pump module 536a of the first sub-pump 534, the pump fluid is supplied to the axially adjacent second pump module 536b of the first sub-pump 534. A flow direction of the pump fluid thus runs in the first sub-pump 534 in FIG Fig. 1 from right to left.
  • the first part pump 534 is separated from the second part pump 535 by a separating element 512, which is arranged axially next to the second pump module 536b of the first part pump 534.
  • the separating element 512 does not rotate with the rotor shaft 539.
  • the second pump module 537b and then the first pump module 537a of the second sub-pump 535 are connected to the separating element 512 in the axial direction, the pump modules 537a, 537b of the second sub-pump 535 being arranged in a mirror-inverted manner compared to the pump modules 536a, 536b of the first sub-pump 534 .
  • this arrangement of the two sub-pumps 534 and 535 is referred to as a back-to-back arrangement.
  • the outer housing 513, the first sub-pump 534 and the separating element 512 delimit a first pressure chamber 511 in the axial direction and the outer housing 513, the second sub-pump 535 and the separating element 512 a second pressure chamber 540.
  • the first pressure chamber comprises an equalization opening and the second pressure chamber one Inlet opening, are not marked due to the level of detail.
  • the separating element 512 has a cup-shaped basic shape and is closed off by the outer housing 513.
  • the separating element 512 is connected to the pump modules 536b, 537b, for example by means of in Fig. 1 not shown Screw connections, and is arranged in the outer housing 513 such that there is contact between an outer sealing surface of the separating element 512 and an inner sealing surface of the outer housing 513.
  • the outer sealing surface of the separating element 512 has a circumferential groove in which an O-ring (not shown) made of an elastomer material is arranged.
  • the groove and the O-ring can also be arranged in the outer housing 513.
  • a second O-ring can also be arranged parallel to one of these O-rings.
  • the separating element 512 has a recess which is open to the outlet chamber 532 and which is arranged such that the groove and the O-ring and thus part of the outer contact surface are arranged between the recess and the inner contact surface of the outer housing 513. This results in a peripheral edge area on the separating element 512, on which the groove and the O-ring are arranged. This edge region is elastic to a limited extent, at least in the axial direction.
  • the outlet chamber 532 is thus an area separated from the first and second pressure chambers 511, 540 in relation to the pressure.
  • the pump fluid is supplied to the first pump module 537a of the second sub-pump 535 via the second pressure chamber 540, which first passes axially between the outer housing 513 of the second sub-pump 535 and then leads radially inward to a second pump inlet 546 of the first pump module 537a of the second sub-pump 535.
  • the pump fluid is then passed from the first pump module 537a to an input of the second pump module 537b of the second sub-pump 535 arranged between the first pump module 537a and the separating element 512.
  • the direction of flow of the pump fluid in the second sub-pump 535 thus runs in the Fig. 1 from left to right, i.e. opposite to the direction of flow in the first sub-pump 534.
  • the separating element 512 has a pressure line 541, which is connected in terms of flow to the inlet opening of the second pressure chamber 540 and from a first pump outlet 542 of the second pump module 536b of the first sub-pump 534 to the second Pressure chamber 540 leads.
  • an equalizing line 545 m separating element 512 is arranged, which is connected in terms of flow to an equalizing opening of the first pressure chamber 511, as a result of which the pump fluid is conducted from the first pump outlet 542 of the second pump module 536b of the first sub-pump 534 to the first pressure chamber 511.
  • the first and second pressure chambers (511, 540) are therefore at the same pressure level.
  • the separating element 512 has an outlet line 543, which leads from a second pump outlet 544 of the second pump module 537b of the second sub-pump 535 to the outlet chamber 532.
  • the pressure in the first pressure chamber 511 and the second pressure chamber 540 is lower than in the outlet chamber 532, so that the first and second pressure chambers (511, 540) can also be referred to as a medium pressure space.
  • the outer housing 513 has a predominantly cylindrical inner contour in the region of the separating element 512. In the axial direction, the boundary between the high-pressure outlet chamber 532 and the first and second pressure chambers (511, 540) is made by the separating element 512.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Pumpen, insbesondere mehrstufige Hochdruckpumpen, sind aus dem Stand der Technik wohlbekannte Strömungsmaschinen und werden in den verschiedensten Anwendungen zur Förderung von Pumpfluiden, beispielsweise Flüssigkeiten oder Gemische, eingesetzt. Die mehrstufige Hochdruckpumpe besteht aus einem Aussengehäuse, in dem mehrere Pumpenmodule angeordnet sind, wobei die Pumpenmodule einen Stator und einen Impeller umfassen. Die einzelnen Pumpenmodule, die den einzelnen Stufen der Pumpe entsprechen, sind auf einer Rotorwelle axial angeordnet, wobei mehrere hintereinandergeschaltete Pumpenmodule eine Teilpumpe mit einem Eingang und Ausgang für das Pumpfluid bilden können. In einer sogenannten "back to back" Konfiguration sind eine erste und zweite Teilpumpen in axial Richtung entlang der Rotorwelle mit einer entgegengesetzten Strömungsrichtung angeordnet und ein erster Pumpenausgang der ersten Teilpumpe ist mit einem zweiten Pumpeneingang der zweiten Teilpumpe strömungsverbunden. Der Druck auf das Pumpfluid wird dabei von einem ersten Pumpeneingang der ersten Teilpumpe sukzessiv in jedem Pumpenmodul erhöht. Der Druck auf das Pumpfluid am ersten Pumpenausgang entspricht somit dem Druck am zweiten Pumpeneingang der zweiten Teilpumpe, wobei der in diesem Bereich herrschende Druck als ein mittlerer Druck bezeichnet werden kann. In der zweiten Teilpumpe wird der Druck auf das Pumpfluid, analog der ersten Teilpumpe, wiederum sukzessiv in jedem Pumpenmodul erhöht und das Pumpfluid anschliessend unter Hochdruck an eine Auslasskammer weitergeleitet. In mehrstufigen Hochdruckpumpen ist dabei die Auslasskammer mit einer Druckkammer verbunden, die durch das Aussengehäuse und die darin angeordneten ersten und zweiten Teilpumpen sowie einem Trennelement begrenzt wird, sodass innerhalb des Aussengehäuses ein Bereich entsteht, in welchem sich das unter Hochdruck stehende Pumpfluid befindet.
    In der EP 0 766 007 81 wird eine mehrstufige Hochdruckpumpe offenbart, die ein zylinderförmiges Aussengehäuse mit Auslasskammer, eine Abdeckung für eine Seite des Aussengehäuses und eine erste und zweite Teilpumpen in einer "back to back" Anordnung umfasst. Wie bereits erwähnt umfasst die Pumpe ausserdem eine Druckkammer, die mit der unter Hochdruck stehenden Auslasskammer verbunden ist. Die in der EP 0 766 007 81 beschriebene Lösung sieht vor, dass ein axialer Teil der unter Hochdruck stehenden Druckkammer mittels einer Dichtung von einem radialen Teil der Druckkammer getrennt wird. Der in radiale Richtung ausgebildete Teil der Druckkammer ist mit dem ersten Pumpenausgang der ersten Teilpumpe verbunden, so dass das Druckniveau dem halben Hochdruck entspricht. Der in axiale Richtung ausgebildete Teil der Druckkammer, der mit der Auslasskammer verbunden ist, bildet einen sich entlang des Aussengehäuses ersteckende axialen Teil der Druckkammer und steht somit unter Hochdruck.
  • In der JP 56 041482 A wird eine Pumpe beschrieben, die hohe Drücke durch Verringerung der Druckdifferenz an den Dichtungsteilen erträgt. Hierzu kommunizieren die Pumpenmodule nacheinander und von außen nach innen abwechselnd in Richtung des Auslass.
  • In der EP 0 248 104 A1 sind aus festigkeits- und rotordynamischen Gründen die Laufräder auf die Welle aufgeschrumpft. Die Konstruktion erlaubt einen Aufbau des Innenblockes vom antriebsseitigen Ende her in einer Richtung.
  • Die CH 637 185 A5 wird eine Kreiselpumpe vorgeschlagen, die zwei gegenläufigen Teilpumpen aufweist. Im Gehäuse der Kreiselpumpe verläuft eine Strömungsverbindung zwischen einem Ringraum der Austrittsstufe einer ersten Teilpumpe und einer ringförmigen Kammer einer zweiten Teilpumpe. Durch diese Ausgestaltung weist der innere Block einen kleinen Durchmesser auf und ist einfach aufgebaut.
  • Die unter Hochdruck stehenden Druckkammern einer mehrstufigen Hochdruckpumpe, die sich innerhalb des Aussengehäuses befinden, gehen einher mit hohen technischen Anforderungen. Beispielsweise müssen die Aussengehäuse mit steigendem Druck grösser ausgelegt werden und es sind immer grössere Wandstärken und Durchmesser der Aussengehäusen nötig, wodurch die Kosten für die Pumpe steigen. Ein weiterer wichtiger Grund den Druck innerhalb des Aussengehäuses zu reduzieren, ist das Auftreten von Verformungen an oder Verschiebung von Bauteilen, die übermässigen Verkleinerung der Spalte zwischen den Bauteile führt und somit einen Verschleiss der Bauteile verursacht.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung eine kostengünstige und materialeffiziente Pumpe vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Pumpe umfasst ein Aussengehäuse mit einer Auslasskammer mit einem Auslassanschluss, eine erste Teilpumpe und eine zweite, nachgeschaltete Teilpumpe, wobei die erste und zweite Teilpumpe im Aussengehäuse angeordnet sind, ein Trennelement, das zwischen erster und zweiter Teilpumpe anordenbar ist und eine Rotorwelle, die drehbar in der ersten und zweiten Teilpumpe angeordnet ist.
  • Das Aussengehäuse kann beispielsweise als ein hauptsächlich hohlzylinderförmiges oder rohrförmiges Gehäuse ausgeführt sein, bei welchem die Auslasskammer beispielsweise als zylinderförmige Öffnung im Aussengehäuse angeordnet ist. Die Pumpe kann beispielsweise aus einer ersten und zweiten Teilpumpe gebildet werden, wobei jede Teilpumpe aus einem oder mehreren Pumpenmodulen gebildet wird und die erste Teilpumpe einen ersten Pumpeneingang umfasst. Jedes Pumpenmodul umfasst hierbei einen Stator und ein Impeller. Die einzelnen Pumpenmodule, die einzelnen Pumpenstufen entsprechen, sind auf der Rotorwelle axial hintereinander angeordnet. Die erste und zweite Teilpumpe werden insbesondere aus der gleichen Anzahl an Pumpenmodulen gebildet, wobei innerhalb einer Teilpumpe ein Ausgang des Pumpenmoduls n-1 mit einem Eingang des Pumpenmoduls n strömungsverbunden ist. Die einzelnen Pumpenmodule können beispielsweise miteinander verschraubt oder aber einfach aneinander angefügt werden. Das Trennelement ist zwischen der ersten und zweiten Teilpumpe angeordnet und kann beispielsweise mit den beiden Teilpumpen verschraubt werden.
  • Erfindungsgemäss ist die Pumpe so ausgeführt, dass das Aussengehäuse, die erste Teilpumpe und das Trennelement eine erste Druckkammer und das Aussengehäuse, die zweite Teilpumpe und das Trennelement eine zweite Druckkammer begrenzen und die erste und zweite Druckkammer derart ausgeführt und angeordnet sind, dass die Auslasskammer als ein einziger Hochdruckbereich der Pumpe ausgebildet ist.
  • Unter einem Hochdruck soll in diesem Zusammenhang ein Druck verstanden werden, der im Betriebszustand der Pumpe nur in der Auslasskammer vorliegt und der dem höchsten Druck in der Pumpe entspricht. Die erste und zweite Druckkammer sind in axiale Richtung entlang des Aussengehäuses ausgedehnte Druckkammern. Der in der ersten und zweiten Druckkammer ausgebildete Druck entspricht beispielsweise einem Druck der Teilpumpen oder eines der Pumpenmodule, aber nicht dem Hochdruck in der Auslasskammer. Somit ist innerhalb des Aussengehäuses der erfindungsgemässen Pumpe kein Bereich vorhanden der unter Hochdruck steht. Der Hochdruckbereich kann beispielsweise mittels der Auslasskammer oder der Auslasskammer und einer Nut im Trennelement ausgebildet sein.
  • Vorteil des Begrenzens des Hochdruckbereiches ist, dass, aufgrund des geringeren Drucks innerhalb des Aussengehäuses, beispielsweise die Wandstärken und die Grösse des Aussengehäuses reduziert werden können.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die erste Druckkammer und die Auslasskammer und die zweite Druckkammer und die Auslasskammer durch das Trennelement voneinander getrennt. Das Trennelement ist zweiteilig ausgeführt und ein Teil eines Stators eines Pumpenmoduls ist als Teil des Trennelements ausgebildet.
  • Das Trennelement ist zwischen der ersten und zweiten Teilpumpe angeordnet und trennt die erste und zweite Druckkammer vom Hochdruckbereich. In Abhängigkeit von der Anordnung der Teilpumpen kann das Trennelement beispielsweise aus dem Stator des letzten Pumpenmoduls eines der Pumpenmodule gebildet werden. Dabei begrenzt der Stator beispielsweise die erste Druckkammer und der andere Teil des Trennelements die zweite Druckkammer, oder umgekehrt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der ersten Druckkammer und der Auslasskammer ein erstes Dichtelement und der zweiten Druckkammer und der Auslasskammer ein zweites Dichtelement angeordnet. Das erste und zweite Dichtelement sind zwischen dem Trennelement und dem Aussengehäuse angeordnet. In einer Ausführungsvariante ist das erste Dichtelement zwischen einem Stator eines Pumpenmoduls und dem Aussengehäuse und das zweite Dichtelement zwischen dem Trennelement und dem Aussengehäuse angeordnet.
  • Das Trennelement ist zwischen einem ersten Pumpenausgang der ersten Teilpumpe und einem zweiten Pumpenausgang der zweiten Teilpumpe angeordnet und begrenzt die Auslasskammer. Das erste und zweite Dichtelement sind als Dichtungen, insbesondere als ein O-Ring aus einem Elastomer-Werkstoff oder aus Metall ausgeführt sind. Es ist auch möglich, dass zwei oder mehr Dichtelemente, insbesondere O-Ringe nebeneinander angeordnet sind. Das erste und zweite Dichtelement sind zwischen oder am Trennelement und / oder dem Aussengehäuse angeordnet, da diese die erste und zweite Druckkammer räumlich begrenzen. In einer weiteren Ausführung ist beispielsweise das erste Dichtelement zwischen oder an einem Stator eines Pumpenmoduls, insbesondere dem letzten Pumpenmodul der ersten Teilpumpe, und dem Aussengehäuse und das zweite Dichtelement zwischen oder am anderen Teil des Trennelements und der Auslasskammer angeordnet, oder umgekehrt. Das erste und zweite Dichtelement können dabei beispielsweise in einer Nut des Trennelements oder des Aussengehäuses angeordnet sein.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass sowohl das Trennelement und / oder der Stator eines Pumpenmoduls, als auch die Auslasskammer ein Dichtelement aufweisen. Das Dichtelement kann auch als eine andersartige Dichtung, beispielsweise in Form einer Metalldichtung, Flachdichtung oder eine Beschichtung beispielsweise mit einem elastischen Material ausgeführt sein. Bei dieser Ausgestaltung wird das Dichtelement entweder als zum Trennelement oder zur Auslasskammer zugehörig angesehen. Bei Verwendung eines Dichtelements kann eine besonders gute Abdichtung des Hochdruckraums erreicht werden.
  • Es ist aber auch möglich, dass das Trennelement, die Auslasskammer und die erste oder zweite Druckkammer so ausgeführt und angeordnet sind, dass sie einen Aufnahmeraum bilden, in welchem ein O-Ring angeordnet ist. Das Trennelement, die Auslasskammer und die erste oder zweite Druckkammer weisen dazu entsprechende Kanten oder Absätze auf, die insbesondere einen im Querschnitt rechteckigen Aufnahmeraum für den O-Ring bilden. Damit ist es nicht notwendig, eine Nut am Trennelement oder Abschlusselement vorzusehen, was die Herstellung des Trennelements oder des Abschlusselements besonders einfach macht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung umfasst die erste Druckkammer eine Ausgleichsöffnung und die zweite Druckkammer eine Einlassöffnung und / oder ein Ausgang eines Pumpenmoduls ist mit der Ausgleichsöffnung der ersten Druckkammer mittels einer Ausgleichsleitung strömungsverbunden. Die Ausgleichsleitung kann dabei im Stator des Pumpenmoduls oder im Trennelement angeordnet sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein erster Pumpenausgang der ersten Teilpumpe mit der Ausgleichsöffnung der ersten Druckkammer mittels der Ausgleichsleitung und mit der Einlassöffnung der zweiten Druckkammer mittels einer Druckleitung strömungsverbunden.
  • Da in der ersten und zweiten Druckkammer eine Ausgleichsöffnung und eine Einlassöffnung vorgesehen sind, sodass die Zuleitung eines Pumpfluid auf einem niedrigeren Druckniveau als der Hochdruck möglich ist, weisen die erste und zweite Druckkammer einen niedrigeren Druck als den Hochdruck in der Auslasskammer auf. Die Ausgleichsöffnung und Einlassöffnung können beispielsweise als Bohrungen oder Anschlüsse ausgeführt sein. Die erste und zweite Druckkammer können mit einem Ausgang eines Pumpenmoduls verbunden sein und der Druck in der ersten und zweiten Druckkammer somit einem Druckniveau eines Ausgangs eines Pumpenmoduls entsprechen. In einer bevorzugten Ausführung sind die erste und zweite Druckkammer mit dem ersten Pumpenausgang der ersten Teilpumpe strömungsverbunden, also die zweite Druckkammer mittels der Ausgleichsöffnung und einer Ausgleichsleitung und die erste Druckkammer mittels der Einlassöffnung und einer Druckleitung. Unter dem ersten Pumpenausgang der ersten Teilpumpe ist dabei das letzte Pumpenmodul der ersten Teilpumpe zu verstehen, welches ungefähr den halben Hochdruck aufweist, sodass vorteilhaft die erste und zweite Druckkammer ungefähr das Druckniveau des halben Hochdrucks aufweisen. Die erste und / oder zweite Druckkammer können aber auch ein anderes Druckniveau aufweisen, indem die Ausgleichsleitung nicht mit dem ersten Pumpenausgang der ersten Teilpumpe, sondern mit einem Ausgang eines beliebigen Pumpenmoduls verbunden wird.
  • Die Vorteile der erfindungsgemässen Pumpe, die zur Förderung eines gasförmigen oder flüssigen Pumpfluids, wie beispielsweise Wasser, Erdöl oder ähnlichem vorgesehen ist, kommen in Pumpen mit sehr hohe Drücke, beispielsweise bei Drücken von bis zu 1300 bar, zum tragen, da deren Aussengehäuse mit geringeren Wandstärken und kleineren Durchmessern ausgelegt werden können.
  • Dadurch, dass die Auslasskammer als ein einziger Hochdruckbereich der Pumpe ausgebildet ist, ist es möglich den Druck innerhalb des restlichen Aussengehäuses auf einem einheitlichen niedrigeren Druckniveau zu halten. Die Anordnung der ersten und zweiten Druckkammer sowie der Dichtelemente und des Trennelements dient der Begrenzung und Abdichtung des Hochdruckbereichs, der somit einen begrenzten und einzigen Bereich ausbildet, der unter Hochdruck steht. Dadurch werden die bei hohen Drücken auftretenden Deformationen und Verschiebung verschiedener Bauteile reduziert, Verluste durch getrennte Druckkammern mit unterschiedlichen Drücken reduziert und aufgrund der kleineren Abmessung die Kosten bei der Herstellung der Pumpe minimiert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Druckkammer als ein zweiter Pumpeneingang für die zweite Teilpumpe ausgebildet und / oder die zweite Teilpumpe umfasst einen zweiten Pumpenausgang und der zweite Pumpenausgang ist mit der Auslasskammer mittels einer Auslassleitung strömungsverbunden.
  • Die Pumpe weist wenigstens eine erste und eine zweite, nachgeschaltete Teilpumpe auf, wobei der zweite Pumpenausgang mit der Auslasskammer mittels der Auslassleitung verbunden ist und Hochdruck aufweist. Unter "nachgeschaltet" ist dabei zu verstehen, dass der erste Pumpenausgang der ersten Teilpumpe mit dem zweiten Pumpeneingang der zweiten Teilpumpe verbunden ist. Der erste Pumpenausgang ist dabei mittels der Druckleitung und der Einlassöffnung mit der zweiten Druckkammer verbunden, wobei die zweite Druckkammer gleichzeitig als zweiter Pumpeneingang für die zweite Teilpumpe ausgeführt ist. Damit ist der Druck am ersten Pumpenausgang kleiner als am zweiten Pumpenausgang.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Ausgleichsleitung, Druckleitung und Auslassleitung im Trennelement oder die Ausgleichsleitung im Stator des Pumpenmoduls und die Druckleitung und die Auslassleitung im Trennelement angeordnet.
  • Das Trennelement ist zwischen der ersten und zweiten Teilpumpe angeordnet und als Begrenzung zwischen der ersten und zweiten Teilpumpe ausgeführt. Die Ausgleichsleitung und Druckleitung, welche die erste und zweite Teilpumpe mit der ersten und zweiten Druckkammer verbinden, und die Auslassleitung, welche die zweite Teilpumpe und die Auslasskammer verbindet, können beispielsweise im Trennelement angeordnet sein. Die Ausgleichsleitung kann aber beispielsweise auch im Stator eines beliebigen anderen Pumpenmoduls angeordnet sein. Die Ausgleichsleitung, Druckleitung und Auslassleitung können beispielsweise als Bohrungen, Leitungen oder Rohre, ausgeführt sein. Vorteil ist, dass die Pumpe dadurch in einer kompakteren Bauweise ausgeführt werden kann und die Bohrungen, Leitungen oder Rohre nicht als separate Bauteile angeordnet sind und die Pumpe somit kostengünstiger und materialeffizienter hergestellt werden kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die erste und die zweite Teilpumpe so angeordnet, dass eine erste Strömungsrichtung in der ersten Teilpumpe und eine zweite Strömungsrichtung in der zweiten Teilpumpe entgegengesetzt orientiert sind.
  • Die Pumpe ist insbesondere als eine mehrstufige Radial-Kreiselpumpe ausgeführt. Bei einer derartigen Pumpe sind wenigsten zwei Pumpenmodule mit jeweils einem Impeller hintereinander angeordnet. Die erste und die zweite Teilpumpe sind innerhalb der Pumpe so angeordnet, dass eine erste Strömungsrichtung in der ersten Teilpumpe und eine zweite Strömungsrichtung in der zweiten Teilpumpe entgegengesetzt orientiert sind. Die genannte Strömungsrichtung bezieht sich dabei auf die Strömungsrichtung in einen Impeller einer Teilpumpe. Die Pumpe weist dann eine so genannte back-to-back Anordnung auf. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass an den Impellern entstehende Axialkräfte sich zumindest teilweise aufheben und damit eine Lagerung der Pumpe einfacher und weniger Bauraum beansprucht wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung, in welcher gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Pumpe mit zwei Teil-Pumpen in back-to-back Anordnung;
  • Gemäss Fig. 1 weist eine Pumpe 530 ein als ein Gehäuse ausgeführtes Aussengehäuse 513 mit einem ersten Pumpeneingang 531 der Pumpe 530 und einer Auslasskammer 532 auf. Über den ersten Pumpeneingang 531 saugt die Pumpe 530 Pumpfluid, beispielsweise in Form von Wasser oder Erdöl, an und gibt das Pumpfluid über die Auslasskammer 532 unter Hochdruck wieder aus. Der Fluss des Pumpfluids in der Pumpe 530 wird durch Pfeile 533 dargestellt, wobei nicht jedem Pfeil ein Bezugszeichen zugeordnet ist. Die Pumpe 530 ist als eine Pumpe mit einer ersten Teilpumpe 534 und einer dieser nachgeschalteten zweiten Teilpumpe 535 ausgeführt. Die erste Teilpumpe 534 besteht aus zwei hintereinander geschalteten Pumpenmodulen 536a und 536b und die zweite Teilpumpe 535 aus zwei hintereinander geschalteten Pumpenmodulen 537a und 537b, wobei die Pumpenmodule den einzelnen Pumpenstufen entsprechen. Die Pumpenmodule 536a, 536b, 537a, 537b sind alle vom Grundsatz her identisch aufgebaut. Sie enthalten alle einen Impeller 538, der drehfest mit einer Rotorwelle 539 verbunden ist. Die Rotorwelle 539 wird von einer nicht dargestellten Antriebsmaschine angetrieben, so dass der Impeller 538 gemeinsam mit der Rotorwelle 539 rotiert. Dem Impeller 538 wird radial innen Pumpfluid zugeführt, das auf bekannte Weise radial aussen den Impeller 538 unter höherem Druck wieder verlässt. Die Pumpe 530 ist also als eine mehrstufige Radial-Kreiselpumpe ausgeführt. Nach Verlassen des ersten Pumpenmoduls 536a der ersten Teilpumpe 534 wird das Pumpfluid dem axial benachbarten zweiten Pumpenmodul 536b der ersten Teilpumpe 534 zugeführt. Eine Strömungsrichtung des Pumpfluids verläuft damit in der ersten Teilpumpe 534 in der Fig. 1 von rechts nach links.
  • Die erste Teilpumpe 534 wird von der zweiten Teilpumpe 535 durch ein Trennelement 512 abgetrennt, das axial neben dem zweiten Pumpenmodul 536b der ersten Teilpumpe 534 angeordnet ist. Das Trennelement 512 dreht sich nicht mit der Rotorwelle 539 mit. An das Trennelement 512 schliesst sich in axialer Richtung das zweite Pumpenmodul 537b und dann das erste Pumpenmodul 537a der zweiten Teilpumpe 535 an, wobei die Pumpenmodule 537a, 537b der zweiten Teilpumpe 535 im Vergleich zu den Pumpenmodulen 536a, 536b der ersten Teilpumpe 534 gespiegelt angeordnet sind. Aus diesem Grund wird diese Anordnung der beiden Teilpumpen 534 und 535 als eine back-to-back Anordnung bezeichnet.
  • Das Aussengehäuse 513, die erste Teilpumpe 534 und das Trennelement 512 begrenzen in axiale Richtung eine erste Druckkammer 511 und das Aussengehäuse 513, die zweite Teilpumpe 535 und das Trennelement 512 eine zweite Druckkammer 540. Ausserdem umfasst die erste Druckkammer eine Ausgleichsöffnung und die zweite Druckkammer eine Einlassöffnung, aufgrund des Detaillierungsgrades nicht gekennzeichnet sind.
  • Die Abdichtung zwischen der unter Hochdruck stehenden Auslasskammer und der ersten und zweiten Druckkammer 511, 540, wird im Folgenden beschrieben, ist jedoch in Fig. 1 nicht dargestellt. Das Trennelement 512 weist eine becherförmige Grundform auf und wird durch das Aussengehäuse 513 abgeschlossen. Das Trennelement 512 ist mit den Pumpenmodulen 536b, 537b verbunden, beispielsweise mittels in Fig. 1 nicht dargestellten Verschraubungen, und wird derart im Aussengehäuse 513 angeordnet, so dass ein Kontakt zwischen einer äusseren Dichtfläche des Trennelements 512 und einer inneren Dichtfläche des Aussengehäuses 513 besteht. Die äussere Dichtfläche des Trennelements 512 weist eine umlaufende Nut auf, in der ein O-Ring (nicht dargestellt) aus einem Elastomer-Material angeordnet ist. Die Nut und der O-Ring können auch im Aussengehäuse 513 angeordnet sein. Parallel zu einem dieser O-Ring kann auch ein zweiter O-Ring angeordnet sein.
  • Das Trennelement 512 weist eine zur Auslasskammer 532 offene Ausnehmung auf, die so angeordnet ist, dass die Nut und der O-Ring und somit ein Teil der äusseren Kontaktfläche zwischen der Ausnehmung und der inneren Kontaktfläche des Aussengehäuses 513 angeordnet sind. Damit ergibt sich am Trennelement 512 ein umlaufender Randbereich, an dem die Nut und der O-Ring angeordnet sind. Dieser Randbereich ist zumindest in axialer Richtung in begrenztem Masse elastisch. Die Auslasskammer 532 ist somit bezogen auf den Druck ein von der ersten und zweiten Druckkammer 511, 540 abgetrennter Bereich.
  • Dem ersten Pumpenmodul 537a der zweiten Teilpumpe 535 wird das Pumpfluid über die zweite Druckkammer 540 zugeführt, die zunächst zwischen Aussengehäuse 513 der zweiten Teilpumpe 535 axial vorbeiführt und dann radial nach innen zu einem zweiten Pumpeneingang 546 des ersten Pumpenmoduls 537a der zweiten Teilpumpe 535 führt. Vom ersten Pumpenmodul 537a wird das Pumpfluid dann zu einem Eingang der zwischen dem ersten Pumpenmodul 537a und dem Trennelement 512 angeordneten zweiten Pumpenmodul 537b der zweiten Teilpumpe 535 geleitet. Die Strömungsrichtung des Pumpfluids in der zweiten Teilpumpe 535 läuft damit in der Fig. 1 von links nach rechts, also entgegengesetzt zur Strömungsrichtung in der ersten Teilpumpe 534.
  • Um das Pumpfluid von der ersten Teilpumpe 534 zur zweiten Teilpumpe 535 zu leiten, weist das Trennelement 512 eine Druckleitung 541 auf, der mit der Einlassöffnung der zweiten Druckkammer 540 strömungsverbunden ist und von einem ersten Pumpenausgang 542 des zweiten Pumpenmoduls 536b der ersten Teilpumpe 534 zur zweiten Druckkammer 540 führt. Zusätzlich ist eine Ausgleichsleitung 545 m Trennelement 512 angeordnet, die mit einer Ausgleichsöffnung der ersten Druckkammer 511 strömungsverbunden ist, wodurch das Pumpfluid vom ersten Pumpenausgang 542 des zweiten Pumpenmoduls 536b der ersten Teilpumpe 534 zur ersten Druckkammer 511 geleitet wird. Die erste und zweite Druckkammer (511, 540) liegen somit auf dem gleichen Druckniveau.
  • Ausserdem weist das Trennelement 512 einen Auslassleitung 543 auf, die von einem zweiten Pumpenausgang 544 des zweiten Pumpenmoduls 537b der zweiten Teilpumpe 535 zur Auslasskammer 532 führt. In der ersten Druckkammer 511 und der zweiten Druckkammer 540 herrscht ein im Vergleich zur Auslasskammer 532 geringerer Druck, so dass die erste und zweite Druckkammer (511,540) auch als ein Mitteldruckraum bezeichnet werden können.
  • Das Aussengehäuse 513 weist im Bereich des Trennelements 512 eine überwiegend zylindrische Innenkontur auf. In axiale Richtung erfolgt die Begrenzung zwischen der unter Hochdruck stehenden Auslasskammer 532 und der ersten und zweiten Druckkammer (511, 540) durch das Trennelement 512.

Claims (12)

  1. Pumpe umfassend ein Aussengehäuse (513) mit einer Auslasskammer (532) mit einem Auslassanschluss; eine erste Teilpumpe (534) und eine zweite, nachgeschaltete Teilpumpe (535), wobei die erste und zweite Teilpumpe (534, 535) im Aussengehäuse (513) angeordnet sind, wobei die erste Teilpumpe mindestens ein erstes Pumpenmodul (536a,b) umfasst, und die zweite Teilpumpe mindestens ein zweites Pumpenmodul (537a,b) umfasst, und wobei jedes Pumpenmodul einen Stator und ein Impeller umfasst; ein Trennelement (512), das zwischen erster und zweiter Teilpumpe (534, 535) angeordnet ist; und eine Rotorwelle (539), die drehbar in der ersten und zweiten Teilpumpe (534, 535) angeordnet ist; wobei das Aussengehäuse (513), die erste Teilpumpe (534) und das Trennelement (512) eine erste Druckkammer (511) begrenzen; das Aussengehäuse (513), die zweite Teilpumpe (535) und das Trennelement (512) eine zweite Druckkammer (540) begrenzen; wobei die erste und zweite Druckkammer (511, 540) derart ausgeführt und angeordnet sind, dass die Auslasskammer (532) als ein einziger Hochdruckbereich der Pumpe (530) ausgebildet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckkammer (511) eine Ausgleichsöffnung umfasst, die mittels einer Ausgleichsleitung (545) mit einem Ausgang eines der mindestens einem ersten Pumpenmodule (537a,b) strömungsverbunden ist; und wobei die zweite Druckkammer (540) eine Einlassöffnung umfasst, die mittels einer Druckleitung (541) mit der Ausgang (542) des ersten Pumpenmoduls (537b) strömungsverbunden ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, wobei die erste Druckkammer (511) und die Auslasskammer (532) durch das Trennelement (512) voneinander getrennt sind; und die zweite Druckkammer (540) und die Auslasskammer (532) durch das Trennelement (512) voneinander getrennt sind.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Trennelement (512) zweiteilig ausgeführt ist; und ein Teil eines Stators eines Pumpenmoduls als Teil des Trennelements (512) ausgebildet ist.
  4. Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen der ersten Druckkammer (511) und der Auslasskammer (532) ein erstes Dichtelement angeordnet ist; und zwischen der zweiten Druckkammer (540) und der Auslasskammer (532) ein zweites Dichtelement angeordnet ist.
  5. Pumpe nach Anspruch 4, wobei das erste und zweite Dichtelement zwischen dem Trennelement (512) und dem Aussengehäuse (513) angeordnet sind.
  6. Pumpe nach Anspruch 4, wobei das erste Dichtelement zwischen einem Stator eines Pumpenmoduls und dem Aussengehäuse (513) und das zweite Dichtelement zwischen dem Trennelement (512) und dem Aussengehäuse (513) angeordnet sind.
  7. Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ausgleichsleitung (545) im Stator des Pumpenmoduls oder im Trennelement (512) angeordnet ist.
  8. Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein erster Pumpenausgang (542) der ersten Teilpumpe (534) mit der Ausgleichsöffnung der ersten Druckkammer (511) mittels der Ausgleichsleitung (545) und mit der Einlassöffnung der zweiten Druckkammer (540) mittels einer Druckleitung (541) strömungsverbunden ist.
  9. Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Druckkammer (540) als ein zweiter Pumpeneingang (546) für die zweite Teilpumpe (535) ausgebildet ist.
  10. Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Teilpumpe (535) einen zweiten Pumpenausgang (544) umfasst und der zweite Pumpenausgang (544) mit der Auslasskammer (532) mittels einer Auslassleitung (543) strömungsverbunden ist.
  11. Pumpe nach Anspruch 10, wobei die Ausgleichsleitung (545), Druckleitung (541) und Auslassleitung (543) im Trennelement (512) angeordnet sind; oder die Ausgleichsleitung (545) im Stator des Pumpenmoduls und die Druckleitung (541) und die Auslassleitung (543) im Trennelement (512) angeordnet sind.
  12. Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste und die zweite Teilpumpe (534, 535) so angeordnet sind, dass eine erste Strömungsrichtung in der ersten Teilpumpe (534) und eine zweite Strömungsrichtung in der zweiten Teilpumpe (535) entgegengesetzt orientiert sind.
EP13180672.1A 2012-10-09 2013-08-16 Pumpe Active EP2719900B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13180672.1A EP2719900B1 (de) 2012-10-09 2013-08-16 Pumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12187834 2012-10-09
EP13180672.1A EP2719900B1 (de) 2012-10-09 2013-08-16 Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2719900A1 EP2719900A1 (de) 2014-04-16
EP2719900B1 true EP2719900B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=47010366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13180672.1A Active EP2719900B1 (de) 2012-10-09 2013-08-16 Pumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2719900B1 (de)
BR (1) BR102013024798B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104728124B (zh) * 2015-04-20 2017-01-11 六安市我罗生农业科技有限公司 一种多级离心泵

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH637185A5 (en) * 1978-12-21 1983-07-15 Sulzer Ag Centrifugal pump
JPS5641482A (en) * 1979-09-11 1981-04-18 Kubota Ltd Barrel type high pressure multistage pump
CH669979A5 (de) * 1986-04-30 1989-04-28 Sulzer Ag
JPH0988864A (ja) 1995-09-26 1997-03-31 Ebara Corp 二重胴型高圧多段ポンプの構造
GB0117941D0 (en) * 2001-07-24 2001-09-19 Weir Pumps Ltd Pump assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BR102013024798B1 (pt) 2021-11-16
EP2719900A1 (de) 2014-04-16
BR102013024798A2 (pt) 2015-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3187736B1 (de) Mehrstufige horizontale zentrifugalpumpe zum fördern eines fluids sowie verfahren zum instandsetzen einer solchen
DE102013102030B3 (de) Schraubenspindelpumpe
DE102020104404A1 (de) Turbo-fluid-maschine
DE60319195T2 (de) Axialschubausgleichseinrichtung mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen für Kreiselverdichter
EP2815129B1 (de) Dichtungsanordnung und pumpe mit einer dichtungsanordnung
DE102015112671A1 (de) Verdrängerpumpe und hydraulisches system
DE69114458T2 (de) Pumpenzwischengehäuse in Blechbauweise.
WO2011018394A1 (de) Membranmaschine
EP2719900B1 (de) Pumpe
DE2352641B2 (de)
DE102012209622A1 (de) Zahnradmaschine mit hydrodynamisch und hydrostatisch gelagertem Lagerzapfen
DE102020116069A1 (de) Gerotorpumpe mit geteilter leistung
EP1977112B1 (de) Kreiselpumpe mit axialschubausgleichseinrichtung
DE1428244C3 (de) Schraubenverdichter mit einem Schrau benrippenrotor und einem Schraubennutenrotor
DE102017220437B3 (de) Pumpenanordnung, insbesondere zur Versorgung einer Gleitringdichtungsanordnung
DE102015112672A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
DE102015108790A1 (de) Lagerung für einen Spindelkompressor mit hoher innerer Verdichtung
DE102019113260A1 (de) Verstellpumpe
DE1243816B (de) Mehrstufige Drehkolbenvakuumpumpe vom Rootstyp
EP3577346B1 (de) Turboverdichter mit integrierten strömungskanälen
EP3572666B1 (de) Anschlusselement einer fluidförderpumpe
EP3227560B1 (de) Verdichter mit einem dichtkanal
WO2021098921A1 (de) Mehrflutige flügelzellenpumpe
AT311178B (de) Gas- und Hydromotor oder Pumpe
DE102022133597A1 (de) Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20141016

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER MANAGEMENT AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181022

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014914

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1291325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014914

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200816

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1291325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11